Burg Lindelbrunn

Burgruine in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2003 um 22:23 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge) (Position Foto verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lindelbrunn ist eine Burgruine bei Vorderweidenthal (Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz) zwischen Bad Bergzabern und Landau.


Burg Lindelbrunn, vom Tal aus fotografiert

Die Burg Lindelbrunn (auch Lindelbol oder Lindelborn genannt) wurde Mitte des 12. Jahrhunderts vermutlich als Reichsburg zur Verteidigung des Trifels gegründet. 1274 kam die Burg in den Besitz der Grafen von Leiningen. Im Laufe der Zeit wurde Lindelbrunn zur Ganerbburg. Durch Verpfändungen von Burgteilen wuchs die Zahl der Miteigentümer so stark, dass es zu Streitigkeiten kam. 1450 nahmen die Burgherren Bernhard von Leiningen und Friedrich von Bitsch die Burg ein und beendeten so die Streitigkeiten.

Im Bauernkrieg von 1525 wurde die Burg von aufständischen Bauern niedergebrannt. Sie blieb seitdem unbewohnt und verfiel. Ehalten sind die Reste zweier Wohnbauten, Felsenkammern, eine befestigte Toranlage, Umfassungsmauern sowie die Fundamente der Burg.

Vom Forsthaus Lindelbrunn läuft man etwa 15 bis 20 Minuten zur Ruine hinauf. Bei guter Witterung hat man eine weite Sicht (u.a. auf den Trifels).