Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Danke. Schaengel89 @me 11:03, 14. Jan 2006 (CET) |
Alles was älter als zwei monate und trotzdem archivtauglich ist, kann man hier sehen.
Deine Frage bei mir ->-> Meine Antwort bei mir
Meine Frage bei Dir ->-> Deine Antwort bei Dir
Außerdem möchte ich einige Mittagspausen-Lektüre-Empfehlungen auszusprechen:
|
Abgeordnete
Ich wollte dich kurz daran erinnern, meine letzten beiden Fragen zu überprüfen (Scherzfigur oder nicht? und griech. Zeichen), möchte gerne weitermachen. Du bist wirklich toll weitergekommen, herzlichen Glückwunsch (und nebenbei einen Guten Rutsch!)Alopex 17:39, 31. Dez 2005 (CET)
- Die Namen der griechischen Parteien sind eingefügt. Was war die zweiter Frage? Dir auch schon mal nen guten Rutsch! Schaengel89 @me 17:57, 31. Dez 2005 (CET)
- Steht auch auf der Diskusionsseite.. Lord Bethell hört sich in meinen Ohren an wie Mierscheid (Scherzfigur?)Alopex 18:31, 31. Dez 2005 (CET)
- Tut mir leid, aber ich weiß ehrlich nicht, wass du meinst. Schaengel89 @me 18:41, 31. Dez 2005 (CET)
- es gibt beim DBundestag ein Phantom, welches nicht existiert 8vergl. Mierscheid. Ich vermute, dass es bei http://www.europarl.eu.int/members/archive/term1//view.do?language=DE&id=1422 genau so ist, dies ist aber wirklich nur eine Vermutung auf Grund des Namens und des Bildes.Alopex 19:22, 31. Dez 2005 (CET)
- Den Herrn gibt es wirklich: en:Nicholas Bethell Schaengel89 @me 19:25, 31. Dez 2005 (CET)
okay, dem muss ich jetzt vertrauen ;-) ich werde aber wahrscheinlich dieses Jahr nichts mehr groß machen. Alopex 20:08, 31. Dez 2005 (CET) Irgendwie komme ich mit dem Qusicon immer noch nicht klar (weshalb auch immer) MfGAlopex 12:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Die haben die Software SCHON WIEDER geändert. Das Bild, dass du einfügen wolltest (Bild:Qsicon exzellent Kandidat.png) existiert nicht. Bis gestern war es ja so, dass die Links auf nicht existierende Bilder rot werden. Nun sind sie blau, als wenn es ein Bildlink wäre anstatt eine Bildeinbindung. Bitte nutze zukünftig Bild:Qsicon exzellent Kanditat.png Schaengel89 @me 13:32, 3. Jan 2006 (CET)
Noch mal zurück zu den Abgeordneten: 1. Warum schreibe ich die griech. Namen auf griech. und du auf latein? 2. Wir sollten sowohl bei mir als auch bei dir die Fraktionen ordnen. Das heißt: Liberale oben, danach Konservative und dann immer weiter links bis zu den Kommunisten, unten am besten die Nahestehenden. Noch mal Herzlichen Glückwunsch für dein rasches Weiterkommen! Alopex 13:55, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich ordne die Fraktionen nach Größe. Das solltest du auch tun. Die Namen der griechischen Abgeordneten sollten besser auf latein geschrieben werden, denn anderfalls kann sie nicht jeder Browser schreiben. Ohnehin weiß ich gar nicht, wo du die Namen in griechisch herhast, das EP schreibt sie auf Latein. Besten Dank für die Glückwünsche, ich hoffe, ich werde heute noch fertig. Schaengel89 @me 14:25, 5. Jan 2006 (CET)
von der Seite, die du mir gegeben hast, abgesehen davon hast du das für mich gemacht ;-) für den Leser wird aber das Sortieren nach Größe schwieriger als nach Fraktionen (wie soll ich dann wissen, wo Liberale und wo Grüne sind), außerdem wird sich das dann jedes Mal ändern, wa auch nicht gut ist. Ich bitte dies noch einmal zu überdenken.Alopex 14:32, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich weiß gar nicht, was du willst. wir sortieren doch immer schon die abgeordenten alphabetisch nach nachnamen in der fraktion und die fraktion absteigen nach größe. Schaengel89 @me 14:36, 5. Jan 2006 (CET)
Das Problem wenn ich die Fraktionen nach Größe sortiere ist, dass z.B. die Liberalen in dem einen an 3, in dem anderen an 6. Stelle wären. Bei der anderen Version wäre es immer konstant an der gleichen Stelle, was das ganze übersichtlicher und transparenter macht.Alopex 15:53, 5. Jan 2006 (CET)
- Wieso ist das transparenter und übersichtlicher? Ich halte das für Humbug. Zumal sich die Namen ohnehin ständig ändern. Für die Übersichtlichkeit sorgt nicht die Anordnung, sondern das Inhaltsverzeichnis. Und dem ist es egal, wo was steht. Schaengel89 @me 15:57, 5. Jan 2006 (CET)
Mit dem Inhaltsverzeichnis hast du recht, jedoch bleibt es dabei, dass z.B. die Liberalen jedes Mal ihre Plätze wechseln müssten (in jeder Legislaturperiode), da sie unterschiedliche Sitzpositionen haben, während man beim anderen weiß, da und da sind auf jeden Fall die Liberalen (sofern man sich die anderen Legislaturperioden auch angeschaut hat). Aber solange das mit dem Inhaltsverzeichnis deutlich genug wird, kann es von mir aus bleiben, war nur eine Idee zur Vereinheitlichung (der "Fraktionenpositionen"). Wir sollten die griechischen Namen immer genauso schreiben, entweder auf latein oder auf griechisch (eigentlich griechisch besser, da auch im französischen man spezielle Zeichen bei den Namen verwendet. GrußAlopex 16:13, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich hingegen halte Latein für besser, weil das auch gelesen werden kann. Natürlich hat die französische Sprache einige Sonderzeichen (die griechische hat übrigens ausnahmslos Sonderzeichen), aber es ist trotz dieser kleinen Sonderzeichen möglich, den Namen mit den Kenntnissen um die latenischen Buchstaben zu erkennen. Schaengel89 @me 16:19, 5. Jan 2006 (CET)
Wie auch immer. Auf jeden Fall steht in dem Link vom EParlament nur die griechischen Namen auf greichisch. Wo stehts denn auf latein? Alopex 18:04, 5. Jan 2006 (CET)
- Was bedeutet 77+1 Verstorbener ? Ist der Verstorbene in der Liste enthalten oder nicht? Dies sollte kenntlich gemacht werden.Alopex 17:43, 6. Jan 2006 (CET)
Das bedeutet, das im Moment (also nicht mehr so lange) einer fehlt. Schaengel89 @me 17:45, 6. Jan 2006 (CET) Ich denke, dass sämtliche Abgeordnete einer Legislaturperiode da stehen sollen, auch wenn jetzt einige ausgeschieden sind. Dies muss dann natürlich kenntlich gemacht werden. Alopex 18:06, 6. Jan 2006 (CET)
- Er steht auch noch drin, und hat sogar eine Fußnote bekommen. Ist in SPE ganz unten, er heißt Whitehead. Schaengel89 @me 18:09, 6. Jan 2006 (CET)
okay hatte nur oben geschaut (vielleicht sollte man auch dort schreiben, wer dieser Verstorbene war). Du stürzt dich ja wirklich in die Arbeit. Mein Kompliment! Kaum, dass du mit dem einen aufgehört hast, schon fängst du mit dem nächsten an. Wirklich ein toller Beitrag!Alopex 18:48, 6. Jan 2006 (CET)
- Danke! Aber das ist nur in den Ferien so, ab Montag läuft der Hase wieder anders. Übrigns, ich hab zwar Benutzer:Schaengel89/MdEPs 6. EP löschen lassen, die Diskussionsseite ist aber noch da. Schaengel89 @me 18:58, 6. Jan 2006 (CET)
Könntest du bitte mal schauen, warum die beiden letzten Tabellen keine Ränder haben? Danke. Alopex 13:55, 5. Feb 2006 (CET)
Das ging aber schnell! Danke, muss mich wohl verschrieben haben..Alopex 14:04, 5. Feb 2006 (CET)
- Bitte bitte. Aber ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, warum keine Ränder angezeigt wurden. Hab den Tabellencode einfach von einer anderen Tabelle kopiert. Schaengel89 @me 14:06, 5. Feb 2006 (CET)
Ich hatte das t in Prettytable vergessen, habe ich gerade in der Versionshistorie gesehen. Warum hast du bei Neil... die Partei weggenommen? Alopex 14:08, 5. Feb 2006 (CET)
- Independant ist gleichzusetzten mit Partei- oder Fraktionslos, wie hier (hoffe, du sprichst Englisch) sehr schön gezeigt wird. Eine Partei namens Independent gibt es außerdem nicht. Gruß, Schaengel89 @me 14:49, 5. Feb 2006 (CET) Schaengel89 @me 14:49, 5. Feb 2006 (CET)
- Wo du es sagst, fällt es mir auch auf. (Warum steht dann nicht gleich fraktiomlos, wei bei den anderen auch?) Normalerweise verfolge ich nicht alle Links die ich mache. Danke für die Korrektur.Alopex 15:52, 5. Feb 2006 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, war er unabhängig aufgestellt, im EP allerdings in der Regenbogen - Fraktion . Richtig? Das müsste man irgendwie kenntlich machen. Alopex 15:56, 5. Feb 2006 (CET)
- Kenntlich machen? Wir könnten den Strich gegen [[Parteiloser]] austauschen. Schaengel89 @me 16:10, 5. Feb 2006 (CET)
- gute Idee und schon gemacht. Alopex 16:13, 5. Feb 2006 (CET)
- du kommst ja mächtig voran! Ich mache jetzt auch weiter. Könntest du das mit den griechischen Abgeordneten noch bei mir in lateinischer Schrift machen? Wir bekommen sowohl bei dir als auch bei mir ein Problem, da wir die einzelnen Fraktionen nach der Größe sortieren wollten (unten - kleiner). Bei beiden ist jedoch schon jetzt sehr vermischt. Oder sollten wir nach rechts und links sortieren? Gruß Alopex 18:02, 23. Mär 2006 (CET)
- Joa, hab gestern wieder angefangen, nach ich Kategorie:LGPL-Bild geleert hab und commons:Category:Maps of Austrian Cities gefüllt habe. Mit dem Ordnen... tja, die größte der fraktionen sind ja entweder die Sozis oder die Christdemokraten, danach kommen entweder die grünen oder die liberalen, dann die linken, und dann die europa-feindlichen parteien, wie Unabhänigkeit/Demokratie, und ganz unten sind bei mir die fraktionslosen. Dumm ist nur wie bei dir, dass du vorher nicht weißt, welche Fraktionen es alles gibt, du kannst dir bei den europa-skeptiker nie sicher sein, wie viele fraktionen die noch bilden wollen. Schaengel89 @me 18:19, 23. Mär 2006 (CET)
- commons:Category:Maps of Austrian Cities ist leer :-( Agathoclea 18:39, 23. Mär 2006 (CET)
- Ups, kleines 'C': commons:Category:Maps of Austrian cities
- Nichtsdestotrotz müssen wir uns trotzdem früher oder später was einfallen lassen - zur Not einfaches umstellen. NOch mal vielen Dank! Gruß Alopex 07:17, 25. Mär 2006 (CET)
- gute Idee und schon gemacht. Alopex 16:13, 5. Feb 2006 (CET)
Frohes Neues! -- Danke, das das Bild nun nicht mehr "verwaist" ist. Ich hatte hier [1] und hier [2] schon einen Link darauf. Kannst Du mir verraten, welchen Wert die Liste verwaister Bilder hat ? --Staro1 12:07, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was du mit Wert meinst. Wenn es die Priotität ist, die du meinst, so kann ich für micht behaupten: Die obersten hundert Plätze werden von dieser Liste belegt. Schaengel89 @me 13:55, 2. Jan 2006 (CET)
- Erst mal fehlt bei deinem Verweis die Dateiendung. Die gehört zum Bildnamen dazu. Ich sehe doch an der Farbe des Links, ob ein Bild existiert oder nicht. Du nicht? Schaengel89 @me 14:15, 2. Jan 2006 (CET)
- ? Das Bild Bild:00410v.jpg ist vorhanden, aber die einen Eintrag der Verweise von Bauwerke_in_Hamburg#Denkmale und Hamburg-Rotherbaum#Kriegerdenkmal finde ich dort nicht ! --Staro1 14:24, 2. Jan 2006 (CET)
- So weit ich das sehe, wird das Bild nur in Deutsch-Französischer Krieg genutzt. Schaengel89 @me 14:27, 2. Jan 2006 (CET)
- Ist ein Verweis auf das Bild keine "Nutzung" ?--Staro1 15:08, 2. Jan 2006 (CET)
- Wenn du mit Verweis Link meinst, dann nicht. Schaengel89 @me 15:11, 2. Jan 2006 (CET)
- Mal wieder schreibst du über etwas, wovon du keine Ahnung hast. Eine Einbindung per [[:...]] erzeugt keinen Eintrag bei Bildverweise und erst recht nicht bei "Links auf diese Seite". Bildverweise/"Links auf diese Seite" sagt nichts darüber aus, ob ein Bild verwendet wird oder nicht. Bitte tu uns den Gefallen und informier dich, bevor du mal wieder Dinge machst, die nur sehr schwer rückgängig zu machen sind. Lust mal wieder gesperrt zu werden? --84.175.121.33 19:22, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Frage nicht verstanden. Zu deiner Frage: Von dir lasse mich wirklich gerne sperren! (Ungelogen und ernst gemeint) Schaengel89 @me 19:30, 3. Jan 2006 (CET)
Maria Stuart
Ich habe gerade gelesen, dass du in der Diskussion im Rahmen der Lesenswert-Wahl mich in Verbindung mit der Verlinkung von Jahreszahlen bringen wolltest. Ich habe keine Jahreszahlen verlinkt. Das einzige, was ich zugunsten des Artikels gemacht habe, war die Einfügung von Bildern. Du solltest zuerst nachprüfen, bevor du jemand beschuldigst. Danke --Caro1409 18:00, 5. Jan 2006 (CET)
- Bitte. Schaengel89 @me 18:49, 5. Jan 2006 (CET)
Arabia Terra
Hallo Schaengel, Sorry Deine erste Anfrage vom November ist mir glatt durchgegangen! Also das Bild stellt das Hochland Arabia Terra auf dem Planeten Mars dar. Wie ich gesehen habe, wird dort mittlerweile ein anderes, farbiges Bild benutzt. Da auf das von mir hochgeladene Bild kein Link mehr verweist, habe ich es gelöscht. Gruß, --Alkuin 09:11, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Schaengel, glaube mir - ich habe das Bild tatsächlich gelöscht. ;-) Beste Grüße, --Alkuin 17:54, 6. Jan 2006 (CET)
Bilder, Copyrights und andere Welten
hallo schaengel89
vielen dank für deinen hinweis. nicht übel nehmen: ich bin nur leider mittlerweile etwas von der ganzen deutschen wiki-copyright-diskussion genervt und stelle keine fotos mehr rein. ok. eine enzyklopädie ohne bilder kommt aufgrund deutschen beamtentums auch gut. nix für ungut, aber die amerikanische wiki scheint das irgendwie besser hinzukriegen... lieben gruss Andreas Hendrik 00:10, 7. Jan 2006 (CET)--
- Ich nehme dir das nicht übel, denn du bist hier nicht der einzige und wirst auch nicht der letzte sein, der vergiss, seine Bilder zu lizenzieren. Wohl aber bist du der erste, der mir solch einen Bockmist erzählt. Ist es denn so schwer, eine Lizenz aus diesen auszuwählen und in die Bildbeschreibung zu kopieren????? Außerdem: das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, deutschsprachig und nicht deutsch, denn sie hat nichts mit der Nation zu tun, sondern nur mit der Sprache. Immerhin sind hier auch Österreicher und Schweizer! Die amerikanische Wiki, was du meinst, ist die englischsprachige Wikipedia. Wiki ist der falsche Ausdruck für die Wikipedia, hier kannst du sehen, was ein Wiki ist. Aber ich nehme es dir nicht übel, das weiß am Anfang keiner. Schaengel89 @me 12:54, 7. Jan 2006 (CET)
Bilder von Markus Schebsdat
Hallo, Du hast offensichtlich Bilder von mir gelöscht. Mit Hinweis vom 17.12 bis max. 7.1.. Bisschen knapp die Zeit oder. Sitzt nicht jeder den ganzen Tag an der Wiki. Kannst Du mir sagen wo die Bilder waren, dann lade ich sie wieder hoch, versehe sie mit dem entsprechenden Copyright. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schebsdat
- Hallo. Offentsichtlich sagst du.... Mmh, Bilder löschen können hier nur Administratoren, und ich bin keiner. Sag mir erst mal, um welche Bilder es sich handelt, dann können wir weiter sehen. Die Zeit für den Hinweis ist ganz und gar nicht bisschen knapp, wahrscheinlich waren deine Bilder nicht lizenziert, und nicht-lizenzierte Bilder gehören meiner Meinung nach sofort gelöscht. Du kannst dir ja nicht vorstellen, was dadurch für ein rechtlicher Schaden für die Wikipedia entstehen kann (ich hatte auch mal n ziemliches Problem damit). Was du mit an der Wiki meinst, ist wahrscheinlich die Arbeit in der Wikipedia. Ein Wiki ist etwas völlig anderes, als eine Wikipedia, außerdem ist Wiki neutrum und nicht feminin. Ich kann dir mit ziemlicher Sicherheit sagen, wo die Bilder waren, nämlich in der deutschsprachigen Wikipedia. Und wenn du sie erneut hochlädst, dann läßt du mal schön die Finger von Copyright. Copyright (less dir das mal durch) wollen wir hier nicht, denn Copyright steht für Unfreiheit. Und was soll ich mit diesem Link? Wie man mit der Wikipedia und der Software umgeht, kannst du hier ausführlichst lesen. Ich empfehle es dir dringen! Ich habe es nie gelesen, weil ich absolut nichts davon wusste, und bin damit ziemlich auf die Schnauze gefallen. Unterschrifen machst du übrigens mit vier Tilden: ~~~~ Schaengel89 @me 13:03, 7. Jan 2006 (CET)
Guten Tag Schängel89. Ich bin etwas verwirrt.Bei Spezial:Upload steht zu Screenshots: "Bei freien Programmen muss abgeklärt sein, dass alle vom Programm verwendeten Grafiken eine freie Lizenz haben!" Auf den Screenshots waren die Logos Von RTL9, Les enquêtes impossibles und explosif zu sehen. Und in Wikipedia:Wappen steht Wappen sprich Logos seien gemeinfrei. --Benutzer:Franc000 16:49, 07 Januar 2006 (CET)
- Tach Franc. Du irrst dich da in einigen Teilen: 1. Eine Fernsehsendung ist kein Programm und (nahezu) niemals frei. 2. Die vom Programm verwendeten Grafiken haben keine freie Lizenz. 3. Bei Wikipedia:Wappen brauchst du zukünfig nicht mehr schauen, dort geht es um Wappen, nicht um Logos. Was zu das zitierst ist sinnentfremdend, denn dort ist die Rede von Logos, die wie Wappen gestaltet sind und als solche genutzt werden. 4. Logos sind (fast) nie frei. 5. Wappen sprich Logos ist ein Satz mit sieben Siegeln. So leid es mir tut, aber von den drei Bildern können (bzw. dürfen) wir kein einziges nutzen. Schaengel89 @me 16:58, 7. Jan 2006 (CET) P.S.: In der Wikipedia ist es üblich, dass neue Diskussionsbeiträge unten hin kommen, sodass die ältesten oben stehen.
Bei RTL Television und RTL II sind aber die Logos zu sehen. Im frz. Wikipedia ist aber das aktuelle RTL9-Logo (und ältere) zu sehen. Gibt es eine Möglichkeit diese zu übernehmen?
- Ja eben, gerade weil die Logos zu sehen sind, sind die "Bilder" nicht frei. Merke: Logos sind nur in Ausnahmefällen frei, Fernsehsendungen sind auch nur in Ausnahmefällen frei! In der französischsprachigen Wikipedia wird diese Lizenz verwendet. Wenn mich nicht alles täuscht fehlt dort übrigens die Quelle. Dank deutscher Gründlichkeit sind bei uns Bilder ohne Quelle genauso verpönt wie solche ohne Lizenz. Es kann sein, dass die Gesetzeslage für Bildmaterial in Frankreich anders ist als hier bei uns. Zudem ist die fr.wikipedia eine viel kleinere als die deutschsprachige, dort wird auf Lizenzen (leider) nicht so sehr geachtet. Schaengel89 @me 19:03, 7. Jan 2006 (CET) P.S.: Es gibt trotzdem nur eine Möglichkeit, die Bilder hier einbinden zu können: Neu Hochladen. Falls du mal vor hast, irgendwelche Bilder neu hoch zu laden, mach das am besten gleich in die Wikimedia Commons, unser zentrales mehrsprachiges Projekt für Mediadateien, sozusagen die Bilddatenbank.
Ich habe das Logo von RTL9 neu hochgeladen mit dem Verweis, dass es geschützt ist. Hoffe alles richtig gemacht zu haben. Mfg Franc
- Jo, jetzt geht das in Ordnung. Wie das mit den Commons aussieht, weiß ich nicht, ich lade nicht allzu oft Logos und andere geschützte Bilder hoch, das ist mir rechtlich alles zu heikel. Aber dies Mal glaube ich, dass du alles richtig gemacht hast (Mit dem Logo, die Aufnahmen aus dem Fernsehprogramm bleiben weiterhin fremdes Eigentum und sind damit für immer von der Wikipedia gebannt, wenn du verstehst, was ich damit meine.) Unterschrifen machst du übrigens mit vier Tilden: ~~~~ Schaengel89 @me 12:51, 8. Jan 2006 (CET)
Seekarte von Cook
Hi Schaengel89, klar kann ich dir die Karte schicken. Wie hättest du sie denn gern? Als .png oder als .psd. Letzteres hätte den Vorteil, sofern du Photoshop kennst und hast, dass du dir die Karte genau so herrichten kannst, wie es in deinem Sinne ist. Wie bzw. an welche Adresse soll ich dir die Daten schicken? Einen schönen Gruß, --C.lingg 17:50, 8. Jan 2006 (CET)
- Schick sie lieber als PNG, Photoshop hab ich nicht (image ready auch nicht). Ich möchte die Karte zwar mit allen Datumsangaben und Ortsangaben, wie sie jetzt auch dort sind. Mit einigen Einschränkungen: Abfahrt und Ankunft müssen weg. Kapstadt wird gegen Cape Town, Neuseeland gegen New Zealand und Kap Horn gegen Cabo de Hornos eingetauscht. Also überall die Ortsbezeichnungen in der Landessprache. So ist das denn neutral, wenn die Karte auf den Commons ist. Schaengel89 @me 17:57, 8. Jan 2006 (CET)
- Und wie kann ich die Datei an dich schicken. Über die Wikipedia eigene Mailfunktion kann ich ja keine Anhänge verschicken. Danke für nen Hinweis. --C.lingg 21:17, 9. Jan 2006 (CET)
- Ach ja, und was soll ich genau wegnehmen. Nur die Textstellen oder auch die leicht orange eingefärbten Textboxen und die orangen Punkte? --C.lingg 21:19, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich schreib dir morgen über eben diese Funktion eine eMail, so hast du dann meine Adresse. Wegnehmen im Grunde außer "Abfahrt" und "Ankunft" gar nichts. Dafür aber umso mehr Text austauschen. Die Punkte kannst du auch lassen. Und was noch ganz wichtig ist: Welche Lizenz? Schaengel89 מיכאל 22:24, 9. Jan 2006 (CET)
- Lizenz ist wie im Orginal cc-by-sa/2.0/de, passt das?. Ich dachte du wolltest die Ortsangaben ebenfalls noch ändern, somit sollte ich die deutschen Bezeichnungen der Anlegestellen auch wegnehmen, oder? --C.lingg 14:03, 10. Jan 2006 (CET)
- Lizenz passt, sicher. Richtig. Orstangaben gegen ortsübliche Namen ändern. Genau. Schon mal besten Dank im Voraus für die Mühe. Schaengel89 @me 16:04, 10. Jan 2006 (CET)
WP:ÜW
Zitat: "Erweiterungen - willkürlich gekürzt"
aber warum? [3] --Nerdi ?! 18:49, 14. Jan 2006 (CET)
- Weil es viel zu voll wurde. Bei den Ergänzungen arbeitet meines Wissens nach nie einer. Wenn dort ein Artikel wegkommt, ersetzen fünf neue seinen Platz. Übersetzungsarbeit macht heute ohnehin kaum jemand mehr. Schaengel89 @me 15:07, 14. Jan 2006 (CET)
Ach ja? Ich übersetze dauernd irgendetwas. Alopex 18:07, 14. Jan 2006 (CET)
- Ein Lichtblick! Aber mehr auch nicht. Als ich vor einem Jahr dazu stieß, gab es noch eine richtige Gruppe, die sich mit dem Übersetzen beschäftigt hat. Das gehört schon lange der Vergangenheit an. Wäre schön, wenn es wieder mehr werden würde. Schaengel89 @me 18:10, 14. Jan 2006 (CET)
- Kann man sich da irgendwo eintragen? Habe die Seite mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt.Alopex 18:17, 14. Jan 2006 (CET)
- Nein, es gibt dazu kein Wikiprojekt oder Ähnliches. Einfch übersetzen und Erledigte raus, damit bist du Mitarbeiter. Manchmal erlaube ich es mir, eine Dankeschön-Blume dem/der ÜbersetzerIn zu überreichen. Schaengel89 @me 18:32, 14. Jan 2006 (CET)
- Also das eintragen von Seiten, die bereits existieren, aber noch einen gewissen aspekt an arbeit benötigen, kann man im entfernten sinn doch als verrichten von Arbeit betrachten, denn es wird dabei ein kleines bisschen Ordnung erzeugt, anderen eine Vorlage zur arbeit geboten und im mindesten fall entropie verringert =) Darum wirkt für mich das einfache Löschen dieser Eintragungen ein wenig wie willkürliches vernichten von arbeit, ja mitarbeit. Vielleicht magst du recht haben - unübersichtlich, es macht keiner was usw - aber _wenn_ einer was machen will, hätte er ohne dieses etwas mehr vorlage gehabt...
- Und dann gibt es noch mich =) ich habe "meinen" Artikel eingetragen, weil ich bei der Übersetzung mit meinem Englisch nichtmehr weitergekommen bin; der englische Artikel ist mittlerweile zu fachlich geworden und ich müsste englische literatur heranziehen, an die ich nicht komme und die mir wieder zu fachlich ist. Ich hatte gehofft, dass jemand darüber stolpert, den artikel interessant findet und vielleicht die Ahnung hat was zu machen. Jetzt ist der stolperstein weg, und ich sollte ihn eigentlich wieder eintragen... aber auf der anderen seite ist ja wirklich nichts passiert.
- Mir war das vorhin nur so aufgefallen... ich weiß nicht, ob wir da soeine deadline je eintragung einführen sollten, oder ob derjenige, der ihn eingestellt hat, der pate ist, und aufpasst, dass keiner seinen schützling herauswirft =) Aufgrund der geringen arbeitsgrundlage ist ja noch kein system entstanden... naja; offenes Ende würde ich sagen^. --Nerdi ?! 18:49, 14. Jan 2006 (CET)
- Mir scheint, du verstehst das ein wenig falsch, dabei gibst du dir schon die Antworten. "Deinen" Artikel hat niemand gesehen, weil die Liste viel zu voll war; Mitrochondiral Eve wurde schlichtweg überlesen. Und außerdem möchte ich dir einen Vergleich geben: Du hast einen Schreibtischjob und früh morgens siehst du einen riesigen Haufen Akten zum Durcharbeiten. Bist du dann Motiviert? Wahrscheinlich nicht, du machst es nur noch, weil es dein Job ist. So ähnlich dürfte es hier sein, all diese Artikel sind schließlich nur Akten, und das stapelweise. Wer hier nicht motiviert ist, zieht einfach den Stecker, daher ist es mir lieb, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das war meine Intention. Außerdem hab ich hier ein Beispiel gutwikipedianischer Übersetzunskunst: Gianfredo Camesi, vergleiche den englischsprachigen Text. Schaengel89 @me 20:41, 14. Jan 2006 (CET)
- genau so habe ich es verstanden... ich akzeptiere auch, dass du den artikel, den ich eingetragen habe, rausgenommen hast, weil nichts passiert ist... Ich wollte dich nur allg. darauf aufmerksam machen, dass du unter der löblichen prämisse der übersichtlichkeit, die doch recht persönlich geprägt ist, undifferenziert mitarbeit/eintragungen entfernt hast. --Nerdi ?! 13:56, 15. Jan 2006 (CET)
Commons-Category:Braunschweig, Germany vs. Category:Braunschweig
Hallo!
Habe gesehen, dass Du mein Commons-Bild
von commons:Category:Braunschweig nach commons:Category:Braunschweig, Germany verschoben hast.
Frage: Warum?
Unter commons:Category:Braunschweig sind bereits Dutzende von Braunschweig-Fotos vorhanden, unter commons:Category:Braunschweig, Germany gerade mal drei – davon 2, die auch (noch) in der „alten“ Category vorhanden sind.
Was ist der Sinn zweier identischer Kategorien? Besteht die Absicht, den Inhalt der alten Kategorie in die „neue“ („ , Germany“) zu verschieben?
Prinzipiell wäre ich auch für Eindeutigkeit in der Benennung von Kategorien – insofern würde ich für +Germany plädieren, anderseits gibt es meines Wissens nur EINE Stadt dieses Namens auf der Erde, eine weitere Detaillierung zur Erzielung von Eindeutigkeit ist demnach überflüssig. Sämtliche anderen Orte, die auf Braunschweig zurückgehen heißen „Brunswick“ o.Ä.--Brunswyk 10:23, 15. Jan 2006 (CET)
- Nun, das ist eine Nomenklatur, die auf den commons eingefügt ist. Es begann mit US-amerikanischen Städten, die hinten dran den Bundeststaat hatten. Das wurde von den Europäern falsch verstanden, und der Staat wurde hintendran gehängt. Ob es nur ein Braunschweig gibt, tja, da kannst du dir wohl nicht so sicher sein. Ich z.B. habe durch die commons erfahren, dass es dort noch ein Paris gibt. Der Sinn der beiden Kategorien ist folgender: Der Inhalt aus der einen kommt durch viel Arbeit in die neue, und die neue heißt commons:category:Braunschweig, Germany! Schaengel89 @me 15:03, 15. Jan 2006 (CET)
- Full ACK! Siehe dazu auch die Antwort auf meiner Diskussionsseite! --Flominator 19:43, 15. Jan 2006 (CET)
- Grad gesehn! Schaengel89 @me 19:44, 15. Jan 2006 (CET)
Map at XY
Ein Bier für deine Mühe dass du die Karten aus Österreich von mir auf Commons verschiebst. Die letzten habe ich zwar gleich auf commons geladen. Für die ersten habe ich mich eigentlich nicht aufraffen können. --gruß K@rl 15:30, 16. Jan 2006 (CET)
- Herzlichen Dank, Karl. Ich werde es nach getaner Arbeit austrinken Schaengel89 @me 17:24, 16. Jan 2006 (CET)
Abstimmung über den Artikel Wikipedia
Hallo! Bei Deiner Stimmenabgabe ist Dir ein Fehler unterlaufen (Widerspruch), schau 'mal bei Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Wikipedia BG, Matt1971 ♫♪ 05:00, 17. Jan 2006 (CET)
Mailberg
Hallo,
Deine Aenderung des Links der Karte von Mailberg, Niederösterreich, Weinviertel, hat bewirkt daß man dort nun eine Karte sieht, in der Mailberg irgendwo in Oberösterreich nahe der deutschen Grenze eingezeichnet. Da muss irgendwas schiefgegangen sein, soweit ich mich erinnern kann war das Bild der alten Version der Seite o.k.
Juffi
- Jo, müsste jetzt wieder hinhauen. Du kannst übrings mit vier Tilden (~~~~) eine Unterschrift mit deinem Benutzernamen erzeugen. Wäre vielleicht ganz gut, wenn du diskutierst. Schaengel89 @me 19:26, 17. Jan 2006 (CET)
Wappen von Mosambik
Das in Wikimedia Commons angeführte Wappen Coat_of_arms_of_Mozambique.png ist seit 1990 nicht mehr zulässig, da Mosambik ihren Staatsnamen von "Volksrepublik Mosambik" in "Republik Mosambik" umbenannt wurde. Bitte genauer lesen (im Schriftband) und ich erwarte das der der Löschantrag wieder zurückgezogen wurde.--Benutzer:Dr. Manuel 22:12, 18. Jan 2006 (CET)
Moin Moin Schaengel|89, ganz ruuhig!, erstmal lernen wir eine höfliche Anredeform wie; Tach, Moin, Hey, Hallo, Grüzi, Hi, He oder Guten Tag was auch immer: Du darft das Bild schon jetzt löschen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 17:58, 20. Jan 2006 (CET) P.S. Dein oberer Kasten mit Gummibär, Entfernen bitte, Dank!
BLU
Hi Schaengel, die BLU-User-Vorlage wurde abgeändert, Du kannst, wenn Du sie setzt, BLU gleich entfernen, dann sind die Bildseiten nicht so mit Vorlagen vollgeklatscht ;-) Danke fürs BLU-Taggen übrigens, wir sind hoffentlich bald durch mit Aufräumen... --elya 22:26, 22. Jan 2006 (CET)
- Bitte bitte. Ist doch meine Lebensaufgabe hier.... Mit dem Aufräumen werden wir wohl erst am Sankt Nimmerleinstag fertig. Ist eine schier unlösbare Aufgabe, aber Spaß machen tut's trotzdem. Schaengel89 @me 09:15, 23. Jan 2006 (CET)
Bild:GA Dietesheimer Wappen.jpg
Hallo, das Wappen wurde zur Schnell-Löschung markiert. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, das Wappen in der Enzykopädie unterzubringen. Es muß doch eine Möglichkeit geben, das Dietesheimer Wappen in Wikipedia zu speichern. Brauche Hilfe, wie ich das anstellen kann, daß es nicht gelöscht wird. Es ist eigentlich ganz einfach.
Das Wappen ist insoweit frei, als daß es nicht für kommerziellen Zwecke genutzt werden darf. z.B. Auf T-Shirts, Tassen, Bierkrügen u.ä.. Für Repäsentative Zwecke und zu Darstellung des Ortes sowie geschichtl. Texte ist das Wappen frei. So wurde es beschlossen durch den Vorstand der Freiw. Feuerwehr M.-Dietesheim, der die Rechte an dem Wappen hat. Dem Geschichtsverein Mühlheim wurde die Lizenz ebenfalls unter dieser Einschränkung erteilt. Wie kriegen wir das Kind nun geschaukelt?
Gruß Gerd Adam 23:25, 22. Jan 2006 (CET)
Tja, genau da liegt der Hund begraben. In der Wikipedia müssen die Bilder auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Aber es gibt da noch eine Hintertür, die von Staat zu Staat unterschiedlich sind. In Deutschland sind sie nämlich Bilder einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts und nach geltendem Recht gemeinfrei. Dummerweise weiß ich nicht, wie das mit Österreich und der Schweiz aussieht. Aber das kannst du selber recherchieren, und zwar auf Wikipedia:Wappen, entsprechende Unterpunkte sind Wikipedia:Wappen#Ö6sterreich, bzw. Wikipedia:Wappen#Schweiz. Schaengel89 @me 09:13, 23. Jan 2006 (CET)
Dein Verhalten in der letzten Zeit
Hallo, ich gebe Dir den Rat, Deine Einträge auf den Diskussionsseiten anderer Nutzer zu überdenken. Wie wäre es, wenn Du Deinen jugendlichen Übermut an die hier ortsüblichen Gepflogenheiten anpasst? Kannst Du denn nicht zu den Benutzern Gau-bickelheim [4] und Fragmatika [5] und Seebeer [6] und Morbidetto [7] etwas höflicher sein? Es ist völlig daneben, den Benutzer Audience zum Teufel [8] zu wünschen oder dem Benutzer PhilippSiekmann zu sagen, er solle seine Scheiße auf seiner Platte behalten [9] und ihn zu beleidigen. Wäre es nicht schöner, Du hieltest Dich mit dem Pluralis Majestatis zurück? Das ist das mit dem wir und so. DU bist sicherlich nicht Wikipedia. Aber Du befindest Dich gerade auf dem Weg ins unterste Viertel der unhöflichsten Wikipediamitarbeiter. Grüsse --Wilde13 19:43, 23. Jan 2006 (CET)
Schaengel89, jetzt werde ich auch mal unfreundlich: Noch ein son Ding wie beim Benutzer Diskussion:Morbidetto und ich sperre dich für ne Woche, damit Du mal das Real Life erleben musst und vielleicht mal merkst, wie man mit Fremden redet, die etwas tollpatschig irgendetwas falsch machen: jedenfalls nicht so. --AndreasPraefcke ¿! 20:18, 23. Jan 2006 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe hier schon viel schlechtere Bilder gesehen und sogar hochgeladen. Darum geht es auch gar nicht, sondern um die Art und Weise deiner Wortwahl. Sowas ist absolut unpassend für die Wikipedia, noch dazu, wenn es sich um einen offensichtlich neuen und unerfahrenen Benutzer handelt. -- Ralf digame 20:36, 23. Jan 2006 (CET)
- Bei dieser Latte ist durchaus noch mehr drin als nur eine Woche. Also halte Dich in Zukunft zurück, was deine Ausfälle angeht. --Markus Schweiß, @ 23:35, 23. Jan 2006 (CET)
Fertig? Schaengel89 @me 13:28, 24. Jan 2006 (CET)
Moin Moin Schaengel89, noch lange nicht!, wenn Du Dein Ton nicht änders, eine Entschuldigung bei Benutzer Diskussion:Morbidetto wäre auch angebraucht. Mit bösen Tschüss Seebeer 16:02, 24. Jan 2006 (CET)
- Oh doch, wir sind fertig mit dir, Schaengel. Mach was aus den noch nett gemeinten Ratschlägen oben, oder lass es sein. --Crux 20:29, 24. Jan 2006 (CET)
Zur Info zur Verdeutlichung und Klärung (hoffentlich) s.a. Wappen ... (Dietesheimer Wappen - siehe vorherige Artikel
Kopiert von: Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Steschke" und Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Elya"
Hallo, zur Erläuterung was da los ist: Das Dietesheimer Stadtwappen war früher kein offizielles Stadtwappen. Die Wappen der zwei weiteren Stadtteile: Mühlheim und Lämmerspiel gab es offiziell. Auf einer alten Tafel, deren Ursprungsdatum nicht bekannt ist und die im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Mühlheim am Main -Dietesheim eV. ist, findet sich das früher ungeschützte Wappen. Um einer wahllosen Verbreitung und kommerziellen Nutzung des Wappens vorzubeugen, hat die Freiw. Feuerwehr vor mehr als 10 Jahren der Wappen schützen lassen. Es steht folglich als Stadtwappen für Dietesheim zur Verfügung, darf aber grundsätzlich für kommerziellen Zwecke, wie T-Shirts, Gläser u.ä. nur mit Genehmigung (hier durch den Rechte-Inhaber) genutzt werden. Zur Darstellung des Stadtteils in Web-Seiten z.B. beim *Homepage des Mühlheimer Geschichtsvereins oder der Stadt Mühlheim und deren Feuerwehren wird das Wappen stets freigegeben. Grundsätzlich, wie das bei Wappen eigentlich immer üblich ist, soll bei Verwendung der Rechte-Inhaber um Erlaubnis gebeten werden. Das ist auch bei diesem Wappen so. Gruß Gerd Adam 20:30, 23. Jan 2006 (CET)
- Klingt nach "Nicht für die Wikipedia geeignet." Schaengel89 @me 21:09, 23. Jan 2006 (CET)
Map_at_sankt_michael_im_lungau.png
da lagst du ein wenig daneben. hab die richtige karte hochgeladen. --TomK32 / WR Digest 18:38, 25. Jan 2006 (CET)
Doppeltes Wort
Hallo, hast Du bemerkt, dass in Deinem Einsteinzitat eine Verdoppelung ist? --HeihoHeiho 21:37, 27. Jan 2006 (CET)
- Danke. Schaengel89 @me 12:28, 28. Jan 2006 (CET)
deutsch/deutschsprachig
Deutsch kann nicht nur die nationale Zugehörigkeit, sondern auch die Sprache bezeichnen. Siehe dazu auch die dritte Bedeutung im Wiktionary-Eintrag wikt:deutsch.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 16:57, 29. Jan 2006 (CET)
Sjabloon:Ort in Österreich
Hello, on the dutch wikipedia you have replaced in a lot of articles about Austrian places the template nl:Sjabloon:Ort in Österreich by a normal table. Can you give on this deletion nomination page a reason for your nomination an the replacing by a normal table? JePe 18:02, 7. Feb 2006 (CET)
Deine Seite ist lustig
Ich nehme an, das ist auch Deine Absicht. Mir gefallen das Einstein- und das Goethezitat. Doch bei dem folgenden Satzgebilde hast Du Dich etwas vertan: "... Er kommt weder aus unserer Galaxie, noch von der Erde. Er ist kein Deutscher und wohnt auch in keiner Stadt oder in einem Kaff. ..." 1. Wer nicht aus unserer Galaxie kommt, der kann auch nicht von unserer Erde sein. "Doppelt hält besser" will hier nicht passen. 2. Die Formulierung: "...keiner Stadt, ODER in einem Kaff .." macht mir sprachlogische Bauchschmerzen. Ich würde für "oder" hier lieber "noch" wählen oder des Begriffspaar "weder - noch" gebrauchen. Gruß --Heiho 22:40, 9. Feb 2006 (CET)
- Punkt Nr. 2 hab ich ausgebessert. Punkt Nr. 1 lass ich so. Der Text richtet sich gegen alle "Dieser Benutzer kommt aus ..."-Vorlagen. Es gibt einige, die uns wissen lassen, der Benuter (/die Benutzerin) käme aus der Milchstraße, von der Erde, aus Europa, aus Deutschland und aus Hessen. Um dem ganzen noch eine Korne aufzusetzen, kommen sie auch noch aus Frankfurt am Main. Ich hoffe du verstehst die Absicht. Schaengel89 @me 07:31, 10. Feb 2006 (CET)
Löschkandidaten Bilder
Sollte man die Audi-Bilder nicht komplett auf schnell-löschen setzen? Ich war mir nicht sicher. -- Smial 16:59, 16. Feb 2006 (CET)
- Na, ich denk es ist schon alles in Ordnung so, wie du es gemacht hast! Gruß, Schaengel89 @me 17:05, 16. Feb 2006 (CET)
Bild:Jeapänsk.gif
Hallo, Schaengel89! Das Bild kann gelöscht werden, es wird nicht mehr genutzt. Gruß Häsk 19:30, 16. Feb 2006 (CET)
Portugal-Karten
Servus, ich bin gerade dabei die NowCommons durchzugehen, leider stimmen nicht alle Karten mit den verlinkten auf den Commons überein. Dort werde ich die NC-Anträge nachher rausnehmen. Ich schreibe dir hier mal eine Liste, wird eventuell noch erweitert:
- Bild:LocalAve.png (Link ins leere)
- Bild:LocalDistritoPortalegre.png
- Bild:LocalDistritoVilaReal.png
- Bild:LocalDistritoViseu.png
--dbenzhuser 02:37, 18. Feb 2006 (CET)
- Die letzten drei hab ich inzwischen gefunden, fürs erste konnte ich keine Entsprechung finden, schau dir das bitte nochmal an --dbenzhuser 02:58, 18. Feb 2006 (CET)
Hab sie gefunden. Danke, dass du sie gelöscht hast. Schaengel89 @me 07:56, 18. Feb 2006 (CET)
- Anstelle dieser ganzen kleinen Schwarzweißkarten werden inzwischen farbige Vektorgrafiken benutzt. Ich habe am 17. Februar einen Sammellöschantrag gestellt. --Eldred 11:54, 18. Feb 2006 (CET)
Danke, Eldred, aber das weiß ich bereits. Sonst hätte ich sie nicht mit NC getaggt. Es waren die letzten Karten dieser Art, andere wurden schon im Januar auf die gleiche Weise gelöscht. Schaengel89 @me 13:45, 18. Feb 2006 (CET)
- {{NowCommons}} ist für identische Bilder gedacht. Das hier ist sicher ein Grenzfall, und ich trage die Löschargumentation ja auch mit, aber einem anderen ist das sauer aufgestoßen, siehe Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Schaengel89. Geh mit sowas besser in die regulären WP:LKB. Meine Löschanträge der letzten Woche wurden zum Beispiel allesamt angenommen. --Eldred 14:17, 18. Feb 2006 (CET)
- Ach weißt du, jeder der halbwegs was in der Birne hat, wird mich deswegen nicht sperren. Benutzer:Schaengel wollte mich über diesen Weg auch sperren, und zwar hierfür Schaengel89 @me 17:34, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich habe vorsichtshalber sämmtliche schwarz-weiß-Karten gesichert, sollte Bedarf bestehen kann ich sie gerne wieder hochladen. --dbenzhuser 14:39, 18. Feb 2006 (CET)
- Jo, gute Idee. Auch wenn ich ehrlich gesagt bezweifle, dass jemand darauf zurückkommen wird. Die Bilder sind seit gut zwei Montan verwaist, und niemand hat sie vermisst. Aber trotzdem, danke für deinen guten Willen. Schaengel89 @me 17:34, 18. Feb 2006 (CET)
Bilder zu Anja-Christina Carstensen
Dann bitte ich um Hilfe bezüglich der Bilderlizenz. Was wird benötigt, wenn ich die Bilder selber gemacht habe?
- Ich möchte gerne wissen, um wen es sich handelt, der diese Zeilen schreibt. Und außerdm muss ich wissen, was für ein Bild du meinst. Du kannst nicht auf meiner Diskussionsseite anonym (sprich: als IP) eine unbestimmte Frage stellen, und erwarten, dass ich weiß, worum es überhaupt geht. Ich habe ständig mit Bildern zu tun, und kann mich deshalb nicht an ein einzelnes Bild erinnern. Und außerdem: Ich möchte - nein: ich verlange! - dass du deine Beiträge signierst: ~~~~ Schaengel89 @me 13:56, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Beitrag ist hinreichend deutlich formuliert, um ihn beantworten zu können. Also: Wenn du Bilder hochlädst, die du selbst gemacht hast, musst du auf die Bildbeschreibungsseite schreiben, dass du der Fotograf bist und dass du das Bild unter der Lizenz GFDL (gerne auch noch unter CC-sa-2.0-de) freigibst. Das bedeutet inhaltlich, dass du jedem erlaubst, das Foto beliebig zu verwenden, zu bearbeiten und mit oder ohne Bearbeitungen weiterzuverbreiten. --Eldred 14:04, 20. Feb 2006 (CET)
Übersetzung
Danke für die prompte Reaktion ;) -- Max Plenert 23:10, 22. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem. Ich hoff, es wird noch was mehr, allzu gut bewandert mit englischen IT-Ausdrücken bin ich nicht. Aber es interessiert mich! GG, Schaengel89 @me 23:26, 22. Feb 2006 (CET)
... nur mal so nebenbei
Hallo Schaengel89, aus deiner Benutzerseite (es beginnt bei Firefox, geht weiter bei dem Wunsch zu einem freundlichen Umgangston und endet beim Link zu Wissenskommunismus) kommt echte Freude auf und lässt einen sehr sehr sympatischen Typ dahinter vermuten. LG -- acf 08:39, 23. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank. Ich werde mich nach besten Kräften darum bemühen, dich und deine Menschenkenntniss nicht zu enttäuschen! Schaengel89 @me 09:16, 23. Feb 2006 (CET)
Servus Schaengel89,
wie findest Du die Karten in der Commons und wie unterscheidet sich das in der Eingabe des Links dorthin? Ich vermute, der Autor hat noch mehr der Landkreiskarten erstellt und ich ja nicht mir und auch noch anderen zusätzliche Arbeit machen. Schöne Grüße --Tegernbach 19:14, 28. Feb 2006 (CET)
- Hi! Deine Karten hab ich per Spezial:Newimages gefunden, und das hat mich angeregt weiter zu suchen. So bin ich auf die commons-Kategorie Maps of Bavaria gestoßen. Sieht aus, als es mehr nicht gibt, als in dieser Kategorie zu finden sind. Wäre von dir aber echt prima, wenn du diese Lücke beheben würdest! Für weitere wissenswerte Erklärungen siehe Wikipedia:Wikimedia Commons. Schaengel89 @me 19:19, 28. Feb 2006 (CET) PS: Bilder von den commons werden ganz normal eingebunden!
- Fertig habe ich die Karten, wohin genau soll ich sie hinladen? --Tegernbach 19:22, 28. Feb 2006 (CET)
- commons:Category:Maps of Bavaria. Dafür musst du aber bei commons angemeldet sein. Es ist ein Projekt, wo langfristig alle Medien-Dateien gelagert werden sollen. Bildbeschreibung bitte auf englisch. Für alles Weitere siehe Wikipedia:Wikimedia Commons. Schaengel89 @me 19:24, 28. Feb 2006 (CET)
- Noch was, bei den von mir erstellten Karten ist die Dateigröße 5 x so groß?? Weißt Du da was? Tegernbach 19:27, 28. Feb 2006 (CET)
- Fünf mal größer? Einfach so? Na dann Glückwunsch! Die Auflösung für Pixelgrafiken sollte so hoch wie möglich sein! Ist also überhaupt kein Problem, wenn deine Karten viel viel größer sind. Schaengel89 @me 19:40, 28. Feb 2006 (CET)
- Eben nicht die Grafik, nur die Dateigröße ;-(( --Tegernbach 19:44, 28. Feb 2006 (CET)
- Das wird dann wohl an deinem Bildbearbeitungs-Programm liegen. Welches nutzt du? Schaengel89 @me 19:48, 28. Feb 2006 (CET)
- Paint SHOP Pro. Wenn ich die Karte kopiere und darunter abspeichere hat sie 129 kB. Daran liegt es aber (glaube ich) nicht. Weil, ... wenn ich direkt aus dem Browser speichere hat die Datei schon 142 kB. Zum Vergleich: Die Original-Datei in Wiki-Commons hat 24 kB. Ich schau´ mal ob mir der Autor helfen kann. Gruß --Tegernbach 00:07, 1. Mär 2006 (CET)
Karte Landkreis Berchtesgaden
Da bis dato auf nachfolgenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels Landkreis Berchtesgaden keine Reaktion erfolgte, die Kopie hier her:
Der Grenzverlauf im Norden des alten Landkreises Berchtesgaden stimmt nicht. Augenscheinlich wird dies, da der Landkreis Traunstein auf der Karte im ca. im Bereich Piding an Salzburg angrenzt, was nicht der Fall ist. Es dürften auf der Karte die Gemeinden Anger und Piding fälschlich dem Landkreis Traunstein zugeschlagen worden sein. Diese gehörten allerdings auch zum damaligen Landkreis Berchtesgaden. Ich weiß nicht wie die Karten entstehen und wie sie bearbeitet werden können und bitte daher Nutzer mit entsprechenden Kenntnissen die Korrektur vorzunehmen. --Ramsau 17:30, 28. Feb 2006 (CET)
--Ramsau 11:36, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich habe es an den Ersteller Tegernbach weitergeleitet. Schaengel89 @me 14:40, 4. Mär 2006 (CET)
- Die Karten in commons:Category:Maps of Bavaria hat Benutzer:Immanuel Giel erstellt. Leider finde ich dort die Funtion Eine neue Dateiversion hochladen nicht. Ich habe als die Landkreise Berchtesgaden und Laufen unter Berchtesgaden2 und Laufen2 zusätzlich eingestellt. Ich weiß leider niemanden, der das korrgieren könnte. --Tegernbach 15:11, 4. Mär 2006 (CET)
- Wenn die Grenze auf der Karte falsch ist, so müssen alle Karten korrigiert und neu hochgeladen werden. Schaengel89 @me 15:54, 4. Mär 2006 (CET)
- Da stimme ich Dir zu und zwar ungefähr 100 mal ;-( Aber an diesem Wochenende mag ich nicht mehr... --Tegernbach 16:07, 4. Mär 2006 (CET)
- Beim Überschreiben der beiden alten Karten ist mir aufgefallen, dass es die in verschiedenen Größen gibt. Wenn möglich bitte die größeren nehmen. --dbenzhuser 16:31, 4. Mär 2006 (CET)
- Ganz riesigen Dank! Leider ist bei den Karten nicht die Auflösung größer, sondern lediglich die Dateigröße ;-( Egal ob mit copy&paste oder direkt aus dem Browser gespeichert, es sind mindestens 129 kB. Ich weiß nicht, wie die Originalkarte auf 24 kB kommt; den Autor habe ich schon angeschrieben, aber er macht offensichtlich gerade Wikipause. Gruß --Tegernbach 17:13, 4. Mär 2006 (CET)
- Du weißt, dass du auf der Bilderseite bei großen Bildern nur eine verkleinerte Vorschau bekommst? Bild:Landkreis Berchtesgaden.png ist 581x599, Bild:Landkreis Laufen.png 773×797. Die größere Dateigröße beim kleineren Bild kommt daher, dass es beim Verkleinern von nicht mal 16 Farben auf ein paar hundert hochgerechnet wird. --dbenzhuser 17:39, 4. Mär 2006 (CET) PS: Sorry Schaengel89 fürs Zutexten deiner Seite…
- Der Bahnhof, den ich da (nicht) verstehe, wird immer größer. Wie sag´ ich´s dem Bild, daß 16 Farben genug sind? --Tegernbach 20:07, 4. Mär 2006 (CET)
- Du weißt, dass du auf der Bilderseite bei großen Bildern nur eine verkleinerte Vorschau bekommst? Bild:Landkreis Berchtesgaden.png ist 581x599, Bild:Landkreis Laufen.png 773×797. Die größere Dateigröße beim kleineren Bild kommt daher, dass es beim Verkleinern von nicht mal 16 Farben auf ein paar hundert hochgerechnet wird. --dbenzhuser 17:39, 4. Mär 2006 (CET) PS: Sorry Schaengel89 fürs Zutexten deiner Seite…
- Ganz riesigen Dank! Leider ist bei den Karten nicht die Auflösung größer, sondern lediglich die Dateigröße ;-( Egal ob mit copy&paste oder direkt aus dem Browser gespeichert, es sind mindestens 129 kB. Ich weiß nicht, wie die Originalkarte auf 24 kB kommt; den Autor habe ich schon angeschrieben, aber er macht offensichtlich gerade Wikipause. Gruß --Tegernbach 17:13, 4. Mär 2006 (CET)
- Beim Überschreiben der beiden alten Karten ist mir aufgefallen, dass es die in verschiedenen Größen gibt. Wenn möglich bitte die größeren nehmen. --dbenzhuser 16:31, 4. Mär 2006 (CET)
- Da stimme ich Dir zu und zwar ungefähr 100 mal ;-( Aber an diesem Wochenende mag ich nicht mehr... --Tegernbach 16:07, 4. Mär 2006 (CET)
Wienerwald
Hallo Schaengel, ich habe gesehen dass Flominator, den Wienerwald auf Wienerwald (Wald) verschoben hat. Ich halte es aus zwei Sachen nicht für günstig. Erstens leiten sich alle anderen Begriffe vom Wald ab, somit finde ich Wienerwald (Begriffklärung) für günstiger. Zweitens sehe ich dass du ihm hilfts 120 Links zu korrigieren. Es werden aber immer wieder neue dazu kommen. Ich habe ihm diesbezüglich geschrieben. --gruß K@rl 22:45, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich schlage eine BKL II vor. Zitat aus WP:BKL#Modell II: Stichwort führt auf wichtigsten Sachartikel:
- Es sollte auch berücksichtigt werden, wie viele Links auf die entsprechende Seite jeweils welche Bedeutung haben bzw. auf welche Unterseite gehen. Ungefähr ab einem Verhältnis von 1:10 ist im Allgemeinen Modell II angebracht.--Regiomontanus 23:18, 4. Mär 2006 (CET)
- So war es ja Wienerwald hatte eine Bkl2 auf Wienerwald Wienerwald (Begriffklärung) --K@rl 23:23, 4. Mär 2006 (CET)
Ich schließe mich voll K@arl und Regiomontanus an- nebstbei ist wienerwald nicht nur ein "wald". --Allander 11:00, 5. Mär 2006 (CET)
Daß ein Bild sonst verwaist ist, ist kein Grund, es in einen Artikel zu stellen, wo schon ein ähnliches Bild drin ist. --Mogelzahn 18:54, 5. Mär 2006 (CET)
- für mich schon. Schaengel89 @me 20:14, 5. Mär 2006 (CET)
- Ein Bild ist kein Selbstzweck, sondern sollte schon einen Mehrwert für den Artikel bieten. Welchen Mehrwert bildet ein zweites Portraitphoto? --Mogelzahn 21:53, 5. Mär 2006 (CET)
Schelllöschantrag
Ich möchte Dich bitten, etwas näher auszuführen, warum Dein Schnelllöschantrag von der Quelle von Bild:House-of-quality.png kein Vandalismus war und welche weiteren (wahrscheinlich noch benötigten) Dateien auf diese Weise entsorgt wurden. --Hendrik Brummermann 19:01, 5. Mär 2006 (CET)
- Unsere Vorstellungen von Vandalismus gehen stark auseinander. Ich nenne das "Mut", nicht auf Bürokratenkacker zu warten, sondern anzupacken. Ich denke mir, dass sich niemand hier (also kein Wikipedianer) für die Quelldatei von dieser PNG interessiert. Das wäre ja wie, bei Fotos auf die Negative zu verwaisen. Dass das Bild von tatsächlich von dir erstellt wurde, glauben wir auch ohne die Einsichten in die Quelldatei. Ich sehe ehrlich gesagt überhaupt keinen Grund, dass die SXI-Datei (kann ohnehin nur von wenigen, OO.o-Benutzern, geöffnet werden) den Wikimedia-Servern noch länger Speicherplatz wegnimmt. Schaengel89 @me 20:19, 5. Mär 2006 (CET)
hallo schaengel89, habe gerade gesehen, dass du dieses bild hochgeladen hast. dafür von mir ein kleiner tip: Benutzer:DLiebisch/sitzverteilungen. grüße aus berlin
- Ich habe das Bild fälschlicherweise auf eine ältere Version zurückgesetzt. Von mir aus kann es gelöscht werden, ich habe den Ersteller deswegen schon darauf angesprochen. Schaengel89 @me 09:10, 6. Mär 2006 (CET)
Traun
Hallo Schaengel! Ich hab dir zwar bereits vor 2 Tagen eine Nachricht auf deiner Commons-Diskussionsseite hinterlassen, die du eigentlich schon gesehen haben müsstest, da du gestern auf den Commons tätig warst, aber da du noch nicht geantwortet hast, bitte ich dich hier noch mal, die Karte die in Traun (Stadt) verwendet wird, durch eine richtige zu ersetzen, da du ja die derzeitige hochgeladen hast. Wenn ich mich nicht irre, hast du die Karte von Niko Hofingers Ortsdatenbank, wo nach einer kurzen Recherche meinerseits auch andere Ortschaften katastrophal falsch eingezeichnet wurden. (Ottensheim liegt laut Niko Hofinger im Innviertel).. SG -- Otto Normalverbraucher 17:13, 11. Mär 2006 (CET)
- Hi Otto. Doch, doch. Hab deine Mitteilung gesehen, und auch sofort revidiert, also noch am 10. März. Wenn du noch weitere Karten hast, ich kenne mich mit den Gemeinden und Orten Österreichs nicht so dolle aus, und ich sehe meist auch nicht so genau drauf, scheue keine Mühe, mir Bescheid zu sagen. Es reicht einfach, wenn du mir hier die Orte verlinkst. Schaengel89 @me 13:31, 12. Mär 2006 (CET)
- was meinst du mit revidiert? Die Traun-Karte ist jedenfalls immer noch falsch. :-( SG -- Otto Normalverbraucher 00:11, 13. Mär 2006 (CET)
- Die Karte bild:map at traun.png ist von http://www.innweb.at/map/opengeodb.php?id=10739&q=Traun Schaengel89 @me 13:29, 13. Mär 2006 (CET)
OK, alles in Ordnung. Ich habe nun feststellen müssen, dass ich aus mysteriösen Gründen immer noch die falsche karte sehe (weshalb ich sie im traun-artikel ausgetauscht habe, obwohl für alle anderen beide bilder ident aussehen). Der Grund dürfte entweder in meinem browser, meinen internet- oder wikipedia-einstellungen liegen. Ich kann nur hoffen dass ich dem bald auf die schliche komme, damit sich solche missverständnisse in zukunft vermeiden lassen :-( SG -- Otto Normalverbraucher 23:05, 13. Mär 2006 (CET)
- Da dürfte aber im Servercache ein Problem liegen, da ich hier vor Otto wegen der Vorlage:Karte fehlt was reingeschrieben habe. Das fehlt komplett.:-( --K@rl 23:24, 13. Mär 2006 (CET)
- Das Problem dürfte doch bei mir liegen :-((( Ich habe es bei Benutzer:Schaengel hineingeschrieben. Ich geb es jetz auf --K@rl 23:32, 13. Mär 2006 (CET)
- huch...ich wusste garnicht dass es auch noch andere schaengels als schaengel89 gibt. daher hab ich hier vorhin (auf meiner diskussionsseite) auf die "89" verzichtet, sorry. Aber was meinst du mit servercache, bzw. dass "das problem" doch bei dir liegen dürfte? ich kenn mich grad garnicht aus was du meinst :-( -- Otto Normalverbraucher 02:19, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich meinte nur dass ich zu blöd bin (bzw. am Abend war ;-) nur zur Erläuterung --K@rl 08:24, 14. Mär 2006 (CET)
- Wichtig ist, dass ihr euren Browser-Cache leert, wenn ihr euch neue Bilder und Änderungen ansehen wollt. Das geht bei den meisten Browsern durch Drücken der F5-Taste. Erst dann kommt der Servercache bzw. die Datenbank, die möglicherweise nicht immer am allerneuesten Stand ist, und man muss warten, bis man alles sieht (gestern war´s besonders schlimm). Und zuletzt findet man nur etwas, wenn man es auch an die richtige Stelle geschrieben hat bzw. an der richtigen Stelle sucht. :-) lg --Regiomontanus 02:44, 14. Mär 2006 (CET)
- huch...ich wusste garnicht dass es auch noch andere schaengels als schaengel89 gibt. daher hab ich hier vorhin (auf meiner diskussionsseite) auf die "89" verzichtet, sorry. Aber was meinst du mit servercache, bzw. dass "das problem" doch bei dir liegen dürfte? ich kenn mich grad garnicht aus was du meinst :-( -- Otto Normalverbraucher 02:19, 14. Mär 2006 (CET)
- Beim Firefox ist es Strg+F5 Schaengel89 @me 16:02, 14. Mär 2006 (CET)
- Dankeschön allerseits! Ich denke das wird mir künftig weiterhelfen :) -- Otto Normalverbraucher 21:30, 14. Mär 2006 (CET)
- Das Problem dürfte doch bei mir liegen :-((( Ich habe es bei Benutzer:Schaengel hineingeschrieben. Ich geb es jetz auf --K@rl 23:32, 13. Mär 2006 (CET)
Crecchio
hallo schaengel89! habe zu meinem bild noch fehlende angaben gemacht. reicht das so aus? bin über jede hilfe dankbar! grüsse padilidi
- Nun, es fehlt noch die Lizenz. So wie es in Bild:Chiesa Santissimo Salvatore.jpg wär es super. Gruß, Schaengel89 @me 19:45, 20. Mär 2006 (CET) PS: Du kannst deine Beiträge signieren, was in Diskussionen sehr vorteilhaft ist. Du machst das mit vier ~: ~~~~
wie mache ich das mit der lizenz nachträglich?
- Siehe dazu Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder Schaengel89 @me 11:58, 24. Mär 2006 (CET)
Bonn - lage in Deutschland
Dein edit hat mich bewegt den Artikel mit en:Bonn zu vergleichen, und habe testhalber das Bild von dort eingebunden. Sollte dieses Bild schonmal verworfen worden sein aendere es zurück. Agathoclea 17:45, 22. Mär 2006 (CET)
- Hast recht, so ist es viel besser. Ich glaub, da gabs auch irgendwann mal ein Meinungsbild, laut dem alle kreisfreien Städte mit Karten dieser Art ausgerüstet werden sollen. Schaengel89 @me 18:13, 22. Mär 2006 (CET)
Stellers Foto
Hallo, Michael. Kannst Du mir helfen, dieses Foto (Bild:Steller.jpg) löschen? 8-) Danke: Lea --Dr. Steller 15:07, 25. Mär 2006 (CET)