Wolfgang Venohr

deutscher Journalist und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 15:17 Uhr durch 80.143.202.184 (Diskussion) (Werke (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Venohr (* 15. April 1925 in Berlin; † 26. Januar 2005 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Der promovierte Historiker Venohr war langjähriger TV-Chefredakteur (Stern, Lübbe) sowie ein erfolgreicher Film- und Buchautor. 1969-1974 wurde er einem breitem Publikum als der einzige westdeutsche Journalist bekannt, der direkt aus der DDR berichtete. In späteren Jahren lebte er als freier Schriftsteller in Berlin.

Bekannt ist Venohr als Schüler Ernst Niekisch und prominentes Mitglied der Unabhängige Ökologen Deutschlands für seine nationalrevolutionären Positionen. In der Jungen Freiheit verteidigt er die deutsche Wehrmacht vor der Kritik und äußert sich über Stauffenberg und die Weiße-Rose: "Hier mischen sich – und das ist ja auch das Schöne – konservative, patriotische und sozialistische Elemente, aber Patrioten sind sie eben alle."

Venohr verfasste Bestseller wie Preußische Profile und Fridericus Rex - Der Soldatenkönig, Ludendorff, Napoleon in Deutschland, Erinnerung an eine Jugend, Die Abwehrschlacht, Stauffenberg und weitere Sachbücher über historische und politische Themen.

1979 wurde er für die Fernsehreihe Dokumente Deutschen Daseins mit dem Josef-E.-Drexel-Preis ausgezeichnet.

Mit Alfred de Zayas, Autor des Buches "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle", verband ihn eine lange Freundschaft (lt. Leserbrief in der Jungen Freiheit). Gemeinsam thematisierten sie Anfang der 1980er-Jahre die so genannten „alliierte Kriegsverbrechen“ in Dokumentationen für die ARD, die jedoch nicht mehr ausgestrahlt wurden. Als Chefredakteur von Stern-TV verteidigte er die dreiteilige Darstellung der „Geschichte der Waffen-SS“: „Und wir haben nie verhehlt, daß wir das Kollektivurteil über die Soldaten der Waffen-SS für falsch und ungerecht halten.“ Heinz Höhne, der Autor des Filmes, nannte die SS ein militärisches Vorbild. Die katholische „Funk-Korrespondenz“ kritisierte die geschichtsrevisionistische Darstellung des Films.


Werke (Auswahl)

  • 1965 Der kleine Adlerfeder (Jugendbuch)
  • 1972 Halb Preußen/Halb Sachsen
  • 1979 Aufstand in der Tatra
  • 1980 Preußische Profile (Herausgeber, zusammen mit Sebastian Haffner)
  • 1980 Dokumente Deutschen Daseins
  • 1981 Fritz der König
  • 1982 Die deutsche Einheit kommt bestimmt (Herausgeber)
  • 1985 Fridericus Rex
  • 1987 Stauffenberg. Symbol des Widerstands.
  • 1994 Patrioten gegen Hitler-Der Weg zum 20. Juli 1944
  • 2002 Die Abwehrschlacht. Erinnerungen

Zahlreiche Beiträge in "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Die Welt", "Die Zeit", "Bunte", "Berliner Morgenpost", "MUT", Neue Politik" und "Junge Freiheit".

Auszeichnungen