Lebensmittelverpackungen haben die primäre Aufgabe das Produkt bzw. die Ware zu Schützen. Neben dieser Aufgabe gibt es noch einige weitere Aufgaben die Lebensmittelverpackungen erfüllen sollen, beispielsweise sollen sie uns den Transport erleichtern und uns wichtige Informationen über das Produkt liefern.
Aufgabe und Funktionen von Lebensmittelverpackungen
Die Aufgaben von Lebensmittelverpackungen lassen sich in Vier Grundfunktionen unterteilen:
Schutzfunktion
Lebensmittelverpackungen sollen in erster Linie das Produkt vor Außeneinwirkungen wie beispielsweise Licht, Wasserdampf, Verunreinigungen und Beschädigungen schützen. Außerdem sollen Lebensmittelverpackungen vor tierischen Schädlingen, Mikroorganismen und vor dem Verlust von Aromen schützen.
Lagerfunktion
Die Produkte werden nach der Produktion bis zum Zeitpunkt des Verzehrs mehrfach ein- bzw. umgelagert. Ohne geeignete Lebensmittelverpackung wäre dies nicht möglich. Des Weiteren sollen zuverlässige und passende Lebensmittelverpackungen die Lagerung einfacher und schneller gestalten.
Transportfunktion
Durch geeignete Lebensmittelverpackungen sollen die Produkte während des Transports nicht übermäßig durch Einwirkungen, wie Druck, Stoß, Temperatur oder Feuchtigkeit, belastet werden. Die entsprechenden Anforderungen der Lebensmittelverpackung sind abhängig vom Transportweg und dem Transportmittel.
Werbe bzw. Verkaufsfunktion
Produkte lassen sich durch ihre Lebensmittelverpackung, beispielsweise durch eine farbige Gestaltung, ein Logo oder eine besondere Form vom Kunden wiedererkennen. Des Weiteren können durch diese Eigenschaften neue Kunden angelockt werden. Hinzukommend kaufen manche Kunden das Produkt nur wegen der Verpackungsgestaltung. Zusätzlich dazu repräsentiert die Verpackung in den meisten Fällen das Produkt, das wir nicht immer sehen können da es verpackt ist ,aus diesem Grund muss die Verpackungsgestaltung den Kunden überzeugen.
Material von Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelverpackungen werden oft aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Meistens bestehen sie aus Glas, Kunststoff, Metall oder Pappe (Kartonage). Die verschiedenen Materialien aus denen die Lebensmittelverpackung besteht werden auch Packstoffe genannt. Oft werden auch verschiedene Packstoffe miteinander kombiniert um für einen besseren Schutz zu sorgen.
Optimierung der Lebensmittelverpackungen
Bei der Optimierung der Lebensmittelverpackung gibt es verschiedene Aspekte die beachtet werden müssen und meist wird nur durch Kompromisse einiger Aspekte eine annähernd optimale Lebensmittelverpackung erreicht. Die Aspekte die im Mittelpunkt stehen hängen meist von dem Zweck der Lebensmittelverpackung ab. Schwachstellen in der derzeitig verwendeten Verpackung, neue Innovationen in der Verpackungstechnologie oder geplante Kostenersparnisse in der Produktion können zum Beispiel Gründe für eine Verpackungsoptimierung geben.[1]
Die verschiedenen Aspekte lassen sich in 3 Schwerpunkte aufteilen:
- Erhaltung der Qualität von Packgut und Packung
- Wirtschaftlichkeit der Packung
- Design der Packung nach Anmutungs-, Gebrauchs-, Umwelt- und Entsorgungsfunktion.[2]
Für eine erfolgreiche Verpackungsoptimierung müssen zunächst die Prozesse innerhalb der Logistik eines Unternehmens analysiert werden. Dazu gehören Kommissionierung, Verpackung und Versand ebenso, wie Lagerung und Transport. Des Weiteren fließen auch Kundenwünsche in den Optimierungsprozess ein.[1]
Recycling
Durch Recycling wird sichergestellt, dass lebenswichtige Ressourcen nicht vollständig aufgebraucht werden. In Bezug auf Lebensmittelverpackungen heißt dies, dass schon bei der Herstellung darauf geachtet werden muss, dass wiederverwendbare Materialen für die Verpackungen verwendet werden. So wird sichergestellt, dass die Verpackungen erneut verwendet oder recycelt werden können. Für die verschiedenen Arten von Verpackungen gibt es verschiedene Arten der Wiederverwendung. Am häufigsten unterscheidet man hierbei unter Einwegverpackungen, Mehrwegverpackung und kompostierbaren Verpackungen.
Gesundheitliche Aspekte
Schädliche Auswirkungen auf den Menschen haben vor allem Folien und Kunststoffverpackungen, da sie sogenannte Weichmacher enthalten. Es gibt verschiedene Arten von Weichmachern, aber nicht alle sind schädlich. Auch sind Folien und Kunststoffverpackungen nicht unbedingt von sich aus schädlich, sondern erst in Kombination mit fetthaltigen Lebensmitteln. Das Fett in Lebensmitteln, wie zum Beispiel in Käse, löst diese Weichmacher und so können die chemischen Stoffe auf das Lebensmittel übertragen werden. Die schädlichen Weichmacher stehen unter Verdacht unfruchtbar zu machen.
Rechtliche Aspekte von Lebensmittelverpackungen
Entsorgung
Laut der Verpackungsverordnung (Deutschland) sind negative Auswirkungen für die Umwelt beziehungsweise Abfälle von (Lebensmittel-)Verpackungen zu vermeiden. Die (Wieder-)Verwertung hat hierbei Vorrang vor der Beseitigung. Diese Verordnung gilt für sämtliche Verpackungen aus allen wirtschaftlichen Bereichen. Beispielsweise gilt für Transportverpackungen, dass der Hersteller oder der Vertreiber verpflichtet ist, die Transportverpackungen nach dem Gebrauch zurückzunehmen. Diese Verpackungen müssen dann wiederum verwertet werden. Wenn der Hersteller oder der Vertreiber die Verpackungen nicht zurücknimmt, muss dies auf der Verpackung kenntlich gemacht werden. Auch muss dafür gesorgt werden, dass entsprechende Sammelbehälter auf dem zur Verkaufsstelle gehörenden Gelände bereitgestellt werden. Allerdings gibt es auch bestimmte Kennzeichnungen (Piktogramme) auf Verpackungen, die besagen, dass der Verbraucher selbst für die richtige Entsorgung aufkommen muss. Ein bekanntes Piktogramm ist zum Beispiel der grüne Punkt. Wie genau die Verpackung entsorgt werden muss, ist also von dem jeweiligen Piktogramm abhängig.
Pflichtangaben
Um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen über das Produkt auf der Verpackung erhalten sind, gibt es sogenannte Pflichtangaben. Diese Pflichtangaben geben vor, welche Information angegeben werden müssen. Unter diese Pflichtangaben fallen die Nährwertkennzeichnung, die Hervorhebung allergener Zutaten, die Bezeichnung des Lebensmittels, Name und Anschrift des Lebensmittelunternehmers, die Nettofüllmenge, die Menge bestimmter Zutaten (QUID), das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum, sowie gegebenenfalls das Ursprungsland oder der Herkunftsort, die Gebrauchsanleitung und das Einfrierdatum. Außerdem ist für die Pflichtangaben eine Mindestschriftgröße vorgegeben. Auch spielt hierbei die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) eine wichtige Rolle. Diese legt fest, welche Kennzeichnungselemente auf der Verpackung des Lebensmittels enthalten sein müssen. Dies bezieht sich aber mehr auf den Inhalt der Verpackung.
Literatur
- Bill Stewart: Verpackungsdesign Stiebner, 2008, ISBN 978-3830713548
- Otto E. Ahlhaus: Verpackung mit Kunststoffen. Hanser, München 1997, ISBN 3-446-17711-6
Einzelnachweise
Weblinks
- ↑ a b Verpackungsoptimierung, Artikel von Deltapacking. Abgerufen am 05. Januar 2016
- ↑ Otto E. Ahlhaus: Verpackung mit Kunststoffen München 1997, S. 24.