Hallo und willkommen in der Welt der angemeldeten Wikipedianer ;). Nach 2 Jahren solltest du dich ja schon ganz gut auskennen... Gruß --SoIssetEben! 20:26, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo!Kannst du mir trotzdem noch so einen Standartsatz mit wichtigen Links zur Wikipedia posten? Danke.--GuterSoldat 20:31, 1. Mär 2006 (CET)


Bekommst du doch glatt :-)

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!--Dachris Diskussion 10:27, 2. Mär 2006 (CET)

Super. Danke.:-)--GuterSoldat 10:33, 2. Mär 2006 (CET)


(einige zusammengefasste Wikipedia-Links:

Hilfe und FAQ= Überblick über Zusammenarbeit,Fragen stellen= am besten Wikipedia:Forum,Wikipedianer,Wikipedia:Spielwiese,Sei mutig

Wikipedia:Datumskonventionen

Wikipedia:Stimmberechtigung

Wikipedia:Vandalensperrung, Wikipedia:Benutzersperrung)


Werkzeuge: Werkzeug zum Streichen

ganz klein schreiben-Werkzeug
  1. ganzklein schreiben-Werkzeug

Technische Gedankenstützen für mich & Versuche

Diskussion:Lenin_#kurze_Einarbeitung_und_Verlinkung

Das ganze nochmal so.

Vorschaufunktion verwenden!

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank.--Hubertl 10:03, 12. Mär 2006 (CET)

Mir ist die Vorschaufunktion bekannt. Meine Änderungen in entweder kleinen Schritten oder in verdichteten Zeitabständen (Vorarbeit durch vorheriges Rauskopieren) sind aber meistens wohlüberlegt. Trotzdem, Danke für den Hinweis, wenn es geht werde ich die Server nicht unnötig belasten.--GuterSoldat 12:08, 12. Mär 2006 (CET)

zum Lenin-Artikel

Also zu der Gruppe Narodnaja Wolja: Ich habe hierzu schon mit anderen Benutzern diskutiert. Die Gruppe, der Lenins Bruder angehörte, war eine Bewegung aus enttäuschten Anhängern sozialistischer und anarchistischer Ideologien aus den 70er Jahren. Sie ist entstanden, als frühe Versuche sozialistische Ideen in Russland zu verbreiten am Desinteresse der Bevölkerung gescheitert waren. Sie war nach außen weniger als politische, sondern mehr als terroristische Gruppe aktiv. Die Aufteilung in Marxisten, Sozialdemokraten und Anarchisten war für Lenin zunächst mal unwichtig. Mit solchen Feinheiten hat er sich erstmal nicht befasst. Die klassische westliche Variante, also die sozialdemokratische, des Marxismus hat Lenin erst in Petrograd kennengelernt. Zuvor ist er damit nicht in Berührung gekommen. Ich will keinen editwar wegen der Anarchisten führen, aber man sollte die Sache erstmal aus Lenins Zeit heraus sehen, und nicht nur mit dem heutigen Verständnis von Begriffen an die Sache herangehen. --Aristhot Sorry. Hatte aus Versehen falsche Seite genommen! --Aristhot

Die Narodniki (dazu wird auch die Gruppe "Narodnaja Wolja" gezählt) war eine andere revolutionäre Bewegung und keine marxistische. Deine Artikelversion hatte einen falschen, schwachsinnigen Eindruck erweckt und deswegen habe ich diesen Blödsinn auch revertiert.
Auch der junge Lenin kannte schon die fundamentalen Unterschiede zwischen einerseits Marxisten und andererseits reformorientierten Sozialdemokraten/Anarchisten und diese Unterschiede waren für ihn garantiert nicht unwichtig. Mit deiner falschen Einschätzung "Feinheiten" liegst du im damaligem, späterem und heutigem Verständnis der Begriffe voll daneben.
Man sollte die Sache übrigens nicht aus irgendeiner Zeit heraus betrachten, sondern enzyklopädisch.--GuterSoldat 14:12, 21. Mär 2006 (CET)


Versorgungskrise zur Zeit des Bürgerkrieges


Ich weiß nicht aus welchen ideologischen Schulungszentren du deine Weisheiten hast. aber die Sache mit dem Bürgerkrieg und der Hungersnot ist nun mehr als Schwachsinn. Die Hungersnöte sind nicht durch den Bürgerkrieg hervorgerufen worden, sondern weil die Bolschwiken den Bauern ihre Vorräte und ihr Saatgut weggeplündert haben. Mit Dürreperioden konnten die Bauern umgehen. Das gab es auch schon zur Zarenzeit. Dafür gabs die Vorräte. Aber Dürre + plündernde Bolschewiken war nicht zu verkraften. Wie kommst du da auf Bürgerkrieg? Ach ja, es wäre im Sinne der Wikipedia, wenn du mal die Quellen angibst, woher du dein Wissen hast. --Aristhot

Ich hatte die Einseitigkeit des Abschnittes, die auch erst kürzlich von dir so hingebogen wurde, aufgelöst. Denn die Versorgungskrise ist nicht die alleinige Folge,der Agrarpolitik, der von dir als böse (so lese ich es aus deinen zahlreichen Diskussionsbeiträgen heraus) ausgemachten bolschewistischen Partei.
Im Artikel steht nun:"Aufgrund des Bürgerkrieges kam es zu einer Versorgungskrise. Einen teilweisen Anteil an dieser Krise hatte auch die Agrarpolitik der Bolschewiki."
Wenn man nur ein wenig seinen gewöhnlichen Verstand benutzt, dann kommt man auf das was du als "Weisheiten" bezeichnest und sich leicht herleiten lässt auch ganz leicht selbst. Die kämpfenden Truppen (die auch meist einfache Leute sind, die während dieser Zeit nicht an ihrem gewöhnlichem Arbeitsplatz oder bei ihren Feldern sein können und dort fehlen) im Bürgerkrieg, müssen verpflegt (=mit Nahrung versorgt) werden. Ansonsten machen selbst die treuesten Gefolgsleute schon bald nicht mehr mit.
Das betrifft beide Seiten und die holen sich was sie brauchen eben bei den Bauern.
Das ist der entscheidende Grund warum Rote und Weisse "den Bauern ihre Vorräte und ihr Saatgut weggeplündert haben" (wie du es hier schriebst).
Auch im Artikel stand vorher schon, "dass derlei Massnahmen" [=Zwangsngrequirierungen] "auch durch die antirevolutionären Weissgardisten durchgeführt wurden und die Bevölkerung somit an zwei Seiten abgeben musste."
Nun kann man sich streiten wer den Bürgerkrieg begann bzw. auslöste, mehr was das Thema betrifft aber auch nicht.
Nicht unbeachtet muss man auch die Tatsache lassen, dass es wenn auf den Feldern oder in der Nähe geschossen wird nicht ohne Probleme genügend gesäät, die Saat nicht optimal betreut und keine satte Ernte eingefahren werden kann. Es also notgedrungen und fast automatisch zu schwächeren Ernten kommt. Das ist ein verständliches Phänomen in jedem Krieg.
Mein Wissen habe ich aus verschiedenen Lexika. Darunter nicht nur gewöhnliche Hauslexika, sondern auch spezielle Lexika zu Politik und Soziologie. Desweiteren besitze ich viele Geschichtsbücher. Aber bevor ich anfange für dich Quellen anzuführen, möchte ich doch erstmal eine Quelle von dir zu deinem Standpunkt, dass ausschliesslich die Agrarpolitik der Bolschewiki für die Versorgungskrise verantwortlich sei.
Zu deinem Ideologievorwurf würde ich wenn ich Humor hätte nur lachen. Aber so kann ich den Vorwurf nur umdrehen. Das ist wohl deine Masche anderen etwas vorwerfen, um von deiner eigenen politischen Absicht und deiner Ansicht, die du hier reintragen willst, abzulenken. Damit bist du hier aber falsch. Dies ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie.
Zu guter letzt möchte ich dir noch mitteilen, dass ich mich freuen würde wenn du zu sinnvoller Artikelarbeit zurückkehrst. Trotz dieser Auseinandersetzung noch schönen Gruss.--GuterSoldat 16:33, 22. Mär 2006 (CET)


Mir ist schon klar, dass dieses Thema kontrovers ist. Nur sollte man Artikel aus Lexika und Geschichtsbüchern auch kritisch hinterfragen. Ich benutze in der Regel Handbücher zur russischen Geschichte als Überblick und dann die russischen Originalquellen, sofern sie veröffentlicht wurden zur Überprüfung. In der Sammlung Dekrety sowjetskoj wlasti sind viele Dekrete und Aufrufe, sofern sie freigegeben wurden, aus der Leninzeit einzulesen.

Es gibt Dekrete vom Januar und Mai 1918, die Lenins Unterschrift tragen und in denen er die Gründung von "Abteilungen für Lebensmittelbeschaffung" fordert, um die schlechte Versorgungslage in den Städten zu verbessern. Diese Abteilungen haben nicht "eingesammelt", sondern geplündert. Dann gibt es "Agrardekrete" vom Mai und Juni 1918, die die Vernichtung politisch aktiver Bauern fordern und die Beschaffung von Nahrungsmitteln für die Städte und Industriezentren. Dekret vom 13.5.1918, in dem verlangt wird, dass die Bauern ihr "überschüssiges" Getreide sammeln und zu staatlichen Festpreisen abgeben. (Dekret für dich auf Deutsch in Chamberlin: Die Russische Revolution Bd1. wörtlich: die Dorfbourgoisie hat den Krieg verdient. Wer Getreide hortet, sollte den Revolutionstribunalen übergeben werden) Um die Lebensmittel besser einzutreiben wurde auch die Rote Armee eingesetzt "Das Militärkommissariat ist umzuwandeln in ein Militär und Ernährungskommissariat. Dieses muß auf den Krieg um das Brot... umgestellt werden" "Die Armee muß mobilisiert werden.... um Getreide und Brennstoffe zu erobern, zu gewinnen und abzutransportieren". (Dekret vom 26.Mai 1918 nachzulesen in Lenins Werken Bd.27 S.401 - für dich hier die deutsche Ausgabe). Zu diesem Zeitpunkt war der Bürgerkrieg noch nicht ausgebrochen! An den "Einsammlungen" beteiligten sich ca 75000 Rotarmisten und ca. 50000 bewaffnete Zivilisten. Diese Leute haben mit dem Krieg gegen die Weißen nichts zu tun! Hier wird ein Krieg aus politischen Gründen gegen die Bauern geführt! Das war Lenins "Agrarpolitik" Die Bauern ließen sich ihre Vorräte aber nicht einfach wegnehmen. Den Widerstand der Bauern haben die Bolschewiken dann als "Kulakenaufstand" bezeichnet. Lenin konnte aber nie erklären, wer genau zu den "Kulaken" gehört. In einem Dekret vom August 1918 ließ Lenin den "Kulaken" nicht nur das überschüssige Getreide, sondern auch das Saatgut wegnehmen. (Dekret gibts nicht in Übersetzung) In Lenins Werken Bd28, S.41-43 kannst du lesen, wie Lenin zum Kampf gegen die "Kulaken" aufrief. Der Bürgerkrieg hat an manchen Orten die Versorgunglage verschärft, weil auch Weißgardisten geplündert haben. Er war aber, wie ich dir hier zeige, nicht der Auslöser für die Hungersnöte. Auslöser waren Lenins politisch geplante Vernichtung von Feinden des Bolschewismus. Deine Argumente von schwieriger Aussat wegen der Kämpfe sind albern. Es sei denn, du ignorierst Originalquellen, aber dann haben wir wirklich ein Problem, wenn wir deine "logischen Schlußfolgerungen" den Originalquellen vorziehen. Es ist mir auch ein Rätsel, wir ihr Lenin aus der persönlichen Verantwortung entlassen wollt. Die Dekrete sind nicht nur alle von ihm unterschrieben, sondern in der Regel auch von ihm ausgearbeitet worden. Vielleicht gehörst du auch zu denen, die Lenins eigene Anweisungen nicht glauben wollen. Sind die Dekrete alle gefälscht? Dann zu dem Aufbau der Partei. Es mag sein, dass Lenin sich etwas bei den Sozialdemokraten abgeschaut hat. Wenn du Russisch sprichst, empfehle ich dir das Werk "Narodnaja Wolja" von S.Wolk, Moskau 1960. Hier wird geschildert, wie die Gruppe gearbeitet hat. Dort steht auch die Satzung der Gruppe drin, die du mit ähnlichem Wortlaut bei Lenin findest. Die hierarchische Struktur mit der Zentrale und vor allem die Sache mit den Berufsrevolutionären der inteligencja hat Lenin von der Gruppe übernommen. Dass Lenin nicht mit der Gruppe, also mit Kriminellen, denn als solche galten sie damals, offen in Zusammenhang gebracht werden wollte liegt wohl auf der Hand. Das wird vermutlich in deinen Lexika nicht stehen. Es ist auch sinnlos, sich mit einzelnen Zitaten auseinanderzusetzen, wenn man wie du vermutlich auch, keinen Gesamtüberblick hat. Zudem besteht ein Unterschied zwischen seinen theoretischen Aussagen zur Partei und dem, wie er die Partei dann geführt hat. Von kollegialen Beschlüssen kann bei ihm nun wirklich keine Rede sein. Gerade lese ich im Artikel die Sache mit der Prawda. Keine Ahnung, ob das auch von dir kommt. Die Prawda ist nicht von Lenin alleine gegründet worden. Dazu hatte er überhaupt kein Geld. Die finanzielle Grundlage, mit der die Zeitung überhaupt erst arbeiten konnte stammt von seinem Parteifreund Malinowski. Die Konzession dazu hat auch nur Malinowski bekommen, weil Lenin diese als Vorbestrafter gar nicht bekommen hätte. --Aristhot.


Deine Meinung/Behauptung ist also kurz gesagt:Lenin hat den betreffenden Bauern nur alles weggenommen, um sie zu vernichten, was angeblich nirgends mit dem Bürgerkrieg zu tun habe.. Das ist aber reichlich kurz gedacht.
Natürlich wollte Lenin diese Bauern um die es geht als Klasse vernichten. Aber das ist nicht der Grund der Zwangsenteignungen, die es während der Zeit des Bürgerkrieges gegeben hat.
Jene Maßnahmen, um die es hier geht also die Maßnahmen von Roten und Weissen, die es ohne Bürgerkrieg so nicht gegeben hätte, fanden also sicher nicht grundlos oder einzig als Zweck zur Vernichtung der Bauern statt. (Auch du selber schreibst sogar, dass die Bolschewiki es auch getan haben, um den bereits vorhandenen Hunger in den Städten und Industriezentren zu lindern.) Diese Maßnahmen von beiden bereits vorher bewaffneten Seiten waren es dann auch schliesslich, die die Versorgungslage bestimmten. Es gab diesen Bürgerkrieg und ein Bürgerkrieg geschieht nicht ohne Leid.(Zweck eines Bürgerkrieges: die eine Seite will die Macht erringen und die andere will ihre Macht erhalten) und wie die Situation und Versorgungslage ohne Bürgerkrieg gewesen wäre liegt dann im Bereich der Spekulation. -Nicht umsonst wird die Politik dieser Zeit von 1918 an als Kriegskommunismus bezeichnet und das kommt nicht von deinem "Krieg gegen die Bauern".- Wenn Lenin mit den von ihm zu verantwortenden Maßnahmen diese Bauern alleinig hätte vernichten wollen, hätte er sie wohl weniger umständlich einfach zusammentreiben und erschiessen lassen. Auch der Widerstand einiger politischer Bauern steht bereits im Kontext eines nahenden Bürgerkrieges. Mit deiner Sichtweise den Bürgerkrieg als Randerscheinung abzutun machst du dir diese Sache zu einfach und ich sehe.in den von dir angeführten Dekreten auch kein Beleg für deine Meinung/Behauptung.
Wenn man es genau nimmt befand sich, die Regierung der Bolschewiki (Rat der Volkskommissare) schon von Anfang an, seit der Oktoberrevolution, im Konflikt mit antirevolutionären Kräften und versuchte ihre Macht auszubauen und zu wahren. Ein richtiger Bürgerkrieg war vorraussehbar, sogar einkalkuliert. Niemand hätte angenommen, dass sich die Weissen kampflos ergeben. So steht z.B. seit urzeiten auch im Artikel, um den es sich hier eigentlich drehen sollte: "Gegen die bolschewistische Regierung formierte sich in vielen Landesteilen Widerstand. Um ihre Macht zu sichern und den Widerstand zu brechen, setzte die Regierung die vom Volkskommissar für Kriegswesen Leo Trotzki im Jahre 1918 gegründete Rote Armee ein. So entwickelte sich ein Bürgerkrieg."
Der Bürgerkrieg beziehungsweis auch die kurze Zeit davor, in der alles auf einen Bürgerkrieg hindeutete, ist also keine Randerscheinung gewesen, die so nebenbei geschah.
Ich ignoriere dabei gar keine Originalquellen bzw.Dekrete, wie du es mir vorwerfen willst. Nicht albern sondern sehr unfein indes ist, dass du den Bürgerkrieg herunterspielen willst.
Du schreibst auch:"Es ist mir auch ein Rätsel wie ihr Lenin aus der persönlichen Verantwortung entlassen wollt.""
Erstmal, wen meinst du mit "ihr"?
Und wo wollten oder haben diese angesprochenen Personen Lenin angeblich aus der persönlichen Verantwortung entlassen?, mal davon abgesehen dass dein Beitrag so nichts auf meiner Benutzerseite verloren hat.
Ich habe Lenins Verbrechen in keinsterweise beschönigt, aber die alleinige Schuld an der Versorgungslage tragen die Bolschewiki nicht. Es ist so, dass sie einen grossen Anteil daran haben, aber den Bürgerkrieg zwischen zwei beteiligten Lagern dabei herunterzuspielen und einzig der Bolschewiki die Situation anzukreiden ist reichlich einseitig und falsch.
Zurück zum Artikel, dort steht :"Aufgrund des Bürgerkrieges kam es zu einer Versorgungskrise. Einen teilweisen Anteil an dieser Krise hatte auch die Agrarpolitik der Bolschewiki.Für sie als Marxisten gehörten die selbstständigen Bauern zur kleinbürgerlichen Klasse und waren somit ein zu überwindendes Subjekt. Im Zuge der Zentralisierung der Landwirtschaft sollten die Bauern ihre Erträge zu niedrigen Festpreisen an die staatlichen Behörden abgeben."
Eine sinnvolle Bearbeitung dieses Artikelteils seitens Benutzer Aristhot hat nicht stattgefunden und wird es vorassichtlich auch nicht geben. Die Meinung von Aristhot, dass für die damalige Versorgungslage einzig und allein die Agrarpolitik der Bolschewiki verantwortlich sei, welche allein zu dem Zweck der Ausrottung der Bauern verfasst sei und durchgeführt wurde bleibt im Raum stehen und konnte bisher nicht ausreichend und glaubwürdig belegt werden. Auch nicht mit "Originalquellen", womit Aisthot seine von ihm angeführten Dekrete meint.
Einen ernsthaften Versuch den Artikel voranzubringen sehe ich dabei nicht. Stattdessen sehe ich erneut Meinungsmache und Anschuldigungen gegenüber engagierten Benutzern, siehe auch Diskussion:Lenin und weitere Benutzerdiskussionsseiten, deren Aufzählung ich mir fürs erste spare.
"Dann zu dem Aufbau der Partei":
Die Aventgardetheorie und der Demokratische Zentralismus gehen deinem Geschreibe nach auf eine kleine nichtmarxistische Terrorgruppe zurück; wenn du schreibst Lenin habe es "übernommen". Ich behaupte aber, dass die Aventgardetheorie und der entsprechende Demokratische Zentralismus auf Lenin zurückgehen, ganz egal wie er dazu inspiriert wurde oder mit wem er sich theoretisch auseinandergesezt hat. Diese kleine, nichtmarxistische Terrorgruppe (Narodnaja Wolja) die dir so wichtig erscheint war keine Partei und war demzufolge auch nicht wie eine Partei organisiert. Diese Gruppe war nach außen weniger als politische, sondern mehr als terroristische Gruppe aktiv. Es war also keine Partei die nach diesem Demokratischen Zentralismus organisiert war, falls du den Eindruck erwecken wolltest.
Deine Aussage, dass es bei Lenin einen Unterschied zwischen seinen theoretischen Aussagen zur Partei und dem, wie er die Partei dann geführt hat gab und von kollegialen Beschlüssen bei ihm keine Rede sein könne betrifft nicht das Thema. Meine Diskussionsseite war eigentlich auch nicht dafür gedacht, dass du deine gesamten politischen (nennen wir es mal) Analysen und deine Meinungen loswerden und verbreiten kannst.
Du schreibst: "Gerade lese ich im Artikel die Sache mit der Prawda. Keine Ahnung, ob das auch von dir kommt...." - Nein [angenervt], die Sache kommt nicht von mir und geht ebenfalls weit am Thema vorbei. Wenn du wissen möchtest von wem etwas kommt kannst du in der Versionsgeschichte des Artikels nachkucken, aber bitte nicht meine Diskussionsseite für deine ungeklärten Fragen mißbrauchen.
Mag sein, dass du russisch kannst, sowie lang und breit diskutieren kannst und dann doch ein wenig Wissen parat hast. Aber wenn du doch schon so einen ach so tollen "Gesamtüberblick" hast und die anderen alle nicht und du dich mir und den Leuten, die du mit "ihr" meinst überlegen fühlst, weil du die Original-Dekrete lesen kannst, warum gibst du dich dann überhaupt erst mit der lückenhaften Wikipedia ab und (was das eigentliche Unglück bei der Sache ist) warum hast du dann, und das nicht nur nebenbei, Unfug in den Artikel geschrieben? Wenn du so überlegen wärest wie du tust hättest du in diesem Teilbereich Politik und Geschichte in der Wikipedia schonmal sinnvolle Beiträge im Artikelraum gebracht - hast du aber bisher eher nicht. Stattdessen kam (Versorgungskrisenthema um das es hier geht erstmal beiseite) wirres Zeug im Artikel und viel Meinung und haltlose Vorwürfe im Diskussionsbereich.
Am Rande: Ein Zeitstempel von dir wäre mal ganz angenehm für die anderen Benutzer, aber das ist deine Sache.
Ausserdem: Warum spamst du hier meine Benutzerseite voll und benutzt nicht die Diskussionsseite des Artikels, damit auch andere Benutzer von dir erfahren können wie überlegen du dich fühlst. Bitte unterlasse in Zukunft Anreden wie "ihr" auf meiner Benutzerseite (die ist nämlich für Nachrichten an mich gedacht), sondern schreibe konkret zur Sache um die es geht. Solche Beiträge, mit Meinung, Unterstellungen und Anschuldigungen von dir werde ich in Zukunft als Vandalismus werten und löschen. Damit kannst du von mir aus deine Benutzerdiskussion zukleistern, aber in Zukunft bitte nicht mehr meine.
Deine kläglichen Beiträge zur Wikipedia und dein bisheriges Verhalten, lieber Aristhot, lassen meiner Ansicht nach nur zwei Möglichkeiten für die Zukunft zu, entweder du änderst dein Verhalten und deine Arbeitsweisen oder du ziehst die Konsequenz und beendest deine Mitarbeit.--GuterSoldat 17:39, 23. Mär 2006 (CET)


In diesem Absatz folgendem steht die Antwort eines offensichtlch beleidigten Benutzers(namens Aristhot), der im wesentlichen nur politisch gefärbte Schriften kennt, die er als "Quellen" bzw. "Originalquellen" bezeichnet und nie konkret daraus zitiert (oder übersetzt), weil er befürchtet das seine wirren, verschrobenen Behauptungen sogar dem übersetzden Politisch-gefärbtem widersprechen. Beleidigt ist dieser Benutzer, weil er von einem anderem Benutzer zurechtgewiesen wurde. Der Inhalt der Vokabel "Theoriebildung" in Verwendung des betreffenden Benutzers, der im folgenden Absatz antwortet, lässt sich für den sachkundligen Leser übrigens mit Geschichtsdarstellung übersetzen:

Also meine Arbeitsweise, Arbeit mit Originalquellen, werde ich sicherlich nicht beenden. Aber mit jemanden der wie du offensichtlich mit gar keinen Quellen arbeitet und sich lieber in Theoriebildung übt, werde ich die Arbeit natürlich gerne einstellen. --Aristhot

Dann wünsche ich dir noch schönes Arbeiten mit deinen politisch-gefärbten Texten und sonstigen von dir als "Quellen" bezeichneten Sachen und in Zukunft also dann mal nicht falsche Erkenntnisse die du dir daraus zusammenfantasierst. Die Geschichtsdarstellung (die du als "Theoriebildung" bezeichnest) wird in Schulen und an Universitäten gelehrt und steht in Büchern als Grundwissen und nicht als theoretische oder höhere Erkenntnis daraus.
Dann ist das Thema ja durch und es kann an der Verbesserung der Wikipedia weitergearbeitet werden.--GuterSoldat 15:37, 24. Mär 2006 (CET)

Zusammenführung zweier Artikel zum gleichen Thema, erledigt

Ich habe gerade gesehen, dass es zwei Artikel zur gleichen Sache gibt:Narodniki und Volkstümler, muss noch zusammengeführt werden.--GuterSoldat 19:14, 21. Mär 2006 (CET)

Nicht lange gefackelt, sondern gehandelt. Sozusagen gesehen, gesagt und getan. Ich habe die beiden erwähnten Artikel zusammengeführt. Genauer habe ich den Inhalt vom Lemma "Volkstümler" zum Artikel Narodniki rüberkopiert und dort eingearbeitet. Das Lemma "Volkstümler" habe ich zu einer Weiterleitungsseite, die zum Artikel Narodniki führt, verändert.--GuterSoldat 21:45, 21. Mär 2006 (CET)