Nathan Lawson

kanadischer Eishockeytorwart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2016 um 07:58 Uhr durch Ailura (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nathan Lawson (* 29. September 1983 in Calgary, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2015 für die Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockey-Liga spielt.

Kanada  Nathan Lawson

Geburtsdatum 29. September 1983
Geburtsort Calgary, Alberta, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 87 kg

Position Torwart
Nummer #52
Fanghand Links

Karrierestationen

2002–2004 Olds Grizzlys
2004–2007 University of Alaska Anchorage
2007–2008 Phoenix Roadrunners
Utah Grizzlies
2008–2011 Bridgeport Sound Tigers
2011–2012 Hamilton Bulldogs
2012–2014 Binghamton Senators
2014–2015 Dornbirner EC
seit 2015 Vienna Capitals

Karriere

Nathan Lawson begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Olds Grizzlys, für die er von 2002 bis 2004 in der Alberta Junior Hockey League aktiv war. Anschließend besuchte er drei Jahre lang die University of Alaska Anchorage und spielte parallel für deren Eishockeymannschaft in der National Collegiate Athletic Association spielte. In der Saison 2007/08 gab der Torwart sein Debüt im professionellen Eishockey, als er zunächst für die Phoenix Roadrunners und anschließend die Utah Grizzlies in der ECHL auflief.

Ab der Saison 2008/09 stand Lawson regelmäßig für die Bridgeport Sound Tigers in der American Hockey League zwischen den Pfosten. Im Februar 2010 unterschrieb er zudem einen Vertrag bei deren Kooperationspartner New York Islanders aus der National Hockey League.

Am 5. Juli 2011 einigte sich Lawson auf einen Zweiwegvertrag für ein Jahr bei den Montréal Canadiens. Nach einer Saison mit den Hamilton Bulldogs unterzeichnete er am 16. Juli 2012 erneut einen Zweiwegevertrag über ein Jahr, diesmal mit den Ottawa Senators. In den folgenden zwei Jahren spielte er für deren Farmteam, die Binghamton Senators, in der American Hockey League.

In der Saison 2014/15 spielte er für den Dornbirner EC in der EBEL. Im Mai 2015 unterschrieb er einen Vertrag für die Saison 2015/16 bei den Vienna Capitals.

Erfolge und Auszeichnungen

AHL-Statistik

Saisons Spiele Siege Niederlagen Unentschieden Shutouts
Reguläre Saison 4 127 60 47 13 8
Playoffs 2 3

(Stand: Ende der Saison 2011/12)