Portal Diskussion:Radsport

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2016 um 20:10 Uhr durch Jérémy-Günther-Heinz Jähnick (Diskussion | Beiträge) (Program Cycling race and list of stages). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jérémy-Günther-Heinz Jähnick in Abschnitt Program Cycling race and list of stages
Portal   Mitarbeiten   Qualitätssicherung   Konsens   Relevanz   Diskussion
Portal Radsport
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Dies ist die Diskussionsseite des Portal Radsport. Diese Seite dient auch dazu Konsensentscheidungen der Wikipedia-Radsportautoren über das Verfassen von Wikipedia-Radsportartikeln zu treffen. Wenn es zu einem Vorschlag bis zur Archivierung des Diskussionsabschnitts (min. 21 Tage) keine Gegenstimme gibt, gilt er als angenommen. Die Abänderung einer Konsensentscheidung erfolgt durch neue Konsensdiskussion. Die Voten sollten möglichst mit den Buttons {{Pro}} {{Contra}} {{Neutral}}, also Pro, Kontra und Neutral gekennzeichnet werden. Neutral bezeichnet Bedenken ohne ein Veto gegen den Vorschlag einzulegen. Wirksam sind bzw. werden Voten von Passiven Sichtern. Voten unbeschränkt gesperrter Nutzer werden unwirksam. Beiträge nicht stimmberechtiger Nutzer hindern nicht die Konsensfeststellung nach 21 Tagen. Archivierte Konsensentscheidungen, die über den Einzelfall hinausgehen werden unter Konsensentscheidungen redaktionell zusammengefasst und verlinkt; soweit es um Konsensstellungnahmen zu Relevanzfragen geht, geschieht dies unter Relevanzkriterien.
Portal_Diskussion:Radsport/Archiv/2014#Änderung Portaldiskkopf - Konsensfindungsregeln

UCI, ASO usw.

uiuiui: Scheitert die große Radsport-Reform? In: radsport-news.com. 23. April 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015. --  Nicola - Ming Klaaf 09:43, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Diesmal ist es mir weitegehend egal. Alles was an der Reform gut war, hat die UCI selbst rausgestrichen: Weiterhin zwei Worldtourrennen an einem Tag, weiterhin kein Auf- und Abstieg. Ausnahmsweise bin ich auf Seiten der ASO: Keine 9 Fahrer mehr bei GrandTours, keine Retortenrennen, die ohne Publikum bei ihrer Erstaustragung gleich WorldTour sind .. Auf der anderen Seitet richtet die ASO ja auch seit Jahren die Tour of IS aus - oh sorry: Tour of Quatar.--Rik VII. my2cts    10:07, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Man hat sich vielleicht geeinigt: http://www.uci.ch/pressreleases/uci-worldtour-seminar-sets-out-details-the-reform-men-professional-road-cycling/ . Von der Reduktion der Kader ist aber nicht die Rede.--Rik VII. my2cts    14:08, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, hat man nicht: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_96466.htm Letztlich auch egal. Dann gibt es eben zwei schlechte Rennserien statt einer guten. Eine UCI World Tour und einen ASO-Kalender. Wenn die UCI schlau ist, gibt sie den Kampf auf und lässt die ASO-Rennen in Kategorie HC eintragen, dann ist die WorldTour zwar schwach, aber nicht so desaströs, dass an einem Tag zwei Rennen am selben Tag stattfinden. So ein Blödsinn gibt es ja wirklich nur im Radsport.--Rik VII. my2cts    14:58, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Gesehen? UCI promises to push on with WorldTour reforms with or without ASO --  Nicola - Ming Klaaf 18:43, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Amaury Sport Organisation vs. Velon, wer da wohl gewinnwn wird? LOL
http://inrng.com/2015/12/aso-vs-uci/ --Rik VII. my2cts    19:37, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Cult-Stölting zum soundsovielten- Ein Lehrstück

Ich fragte mich lange, welches Team Nachfolger von welchem ist. Die ersten Sprachversionen sehen das dänische Team fortbestehen. Doch ein Team Cult-Stölting wird es wohl niemals geben:

http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_96388.htm

Ein Lehrstück für uns, dass man Teamnamen nicht verschieben sollte, bevor die Sache sicher ist. Vielleicht gibt es beide Teams nicht mehr.--Rik VII. my2cts    21:04, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wohl gerettet: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_96444.htm --Rik VII. my2cts    12:44, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ab wann sollte jemand als Radsportler kategorisiert werden?

Wie sieht da eure Empfehlung aus. Ich bin gerade über ein paar Leute gestolpert, die eher nebenbei im Bahn- und/oder Straßenradsport dabei wurden, obwohl sie sonst eigentlich in anderen Sportdisziplinen tätig waren. Beispiele:

Ich würde sonst Fälle wie die ersten entsprechend kategorisieren. Merlissimo 23:53, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Merlissimo: Das Problem trifft mitunter gerade dann an, wenn ein Sportler mehrere Sportarten oder Tätigkeiten ausgeführt hat und ein Fan der einen Sportart den Artikel schreibt und von der anderen keine Ahnung hat.
Roald Aas war norwegischer Radsport-Meister - also Radsportler (habe ihn in die QS genommen).
Pousse hat kein Sechstagerennen gewonnen, aber mehrere Große Preise (ab in die QS)
Docter kann ich jetzt auf Anhieb in keiner Datenbank finden.
Hashimoto ist wohl eine Radsportlerin, auch ein QS-Fall.

Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 00:03, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also auch Weltmeisterschaftteilnehmer auf hinteren Plätzen?
Bei Pousse steht was auf eswiki mit Gewinner des prestigeträchtigen 6 Tage Winter-Velodrom in Paris. Zu Docter siehe Biographietext von [1] Merlissimo 00:11, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ad Pousse: Was mit Sechstagerennen gemeint sein soll, ist nicht klar, vor allem nicht von 1942 bis 1949, da das Wintervelodrom ab 1942 zur Internierung von Juden genutzt wurde. Aber ich kann das nachprüfen, bzw. bin schon dabei. Er hat andere Wettbewerbe gewonnen.
Docter wäre relevant, wenn sie an einer WM teilgenommen hätte, aber auch das muss ich erst checken. Alle vier Artikel sind in der QS, und wir arbeiten das ab. --  Nicola - Ming Klaaf 00:20, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bei Sarah Docter könnte auch eine Verwechslung mit ihrer Schwester Mary vorliegen: [2]. --  Nicola - Ming Klaaf 00:32, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zusammen, bei dem oben diskutierten Walther von Selve müsste die Kategorie Radsportler dann wohl eher raus? Wir konnten ja eigentlich keine wirklich großen Erfolge finden... Soll ich sie lieber rausnehmen?--Der Fiese Möpp (Diskussion) 00:30, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nein :) Andere Zeiten. --  Nicola - Ming Klaaf 00:32, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich hätte hier noch einen für mich schwierigen Fall: Es gibt einen Radsportler namens Jan Bols [3]. nowiki:Jan_Bols meint er wäre mit Jan Bols (Eisschnellläufer) identisch, aber auf nlwiki wird nichts zum Radsport erwähnt und Geburtsdaten zum Radsportler habe ich nicht gefunden. '67 Radsport und '71 Meister im Eisschnelllauf ist imo ein schneller Wechsel für so eine technische Diziplin, wo die Niederländer doch so einen starken Kader haben. Merlissimo 02:07, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hiernach [4] haben die beiden Jan Bolse dasselbe Geburtsdatum. So einige niederländische Radsportler waren auch Eisschnellläufer, zumal sie Radsport im Sommer als Training betrieben haben. --  Nicola - Ming Klaaf 09:41, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe heute viele Interwikis in den Radsport-Kategorien (vor allem Radsportler) geändert [5]. Was mir irgendwie immer wieder fehlte war eine Kategorie:Straßenradsportler. Ist es sinnvoll diese unterhalb von Kategorie:Radsportler nach Disziplin/Kategorie:Straßenradsport anzulegen und zu füllen? Merlissimo 17:22, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist eine alte Diskussion. Offenbar wurde das Kat-System vor vielen Jahren nur für Straßenradsportler angelegt, und alle, die keine waren, erhielten einen Zusatz wie "Bahnradfahrer" usw. Wie man das jetzt noch nachträglich reparieren kann, weiß ich nicht. --  Nicola - Ming Klaaf 17:25, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es diese Kategorie brauchen würde. Es gibt fast keine Radrennfahrer, die nicht auch Straßenradsportler sind. Der gesamte Ausdauerbereich der Bahnradsportler und im MTB fährt ebenso Straße wie die Crosser. Lediglich die Bahnsprinter und MTB-Downhillfaher sieht man auf der Straße nur zu Trainingszwecken.--Rik VII. my2cts    19:35, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ok, dann nicht. Ich war nur immer darüber gestolpert, als ich die Interwikis für die diversen Toursieger-Kats und Kontinentmeister-Sieger gesucht habe und die in den Fremdwiki meist Unterkats eben davon waren. Ich finde übrigens, dass ptwiki und frwiki die ausführlichsten Radsport-Katbäume haben - nur als Info, falls ihr in Zukunft mal nach einer analog Kat sucht.
Kategorie:Kunstradfahrer findet man ebenfalls nicht auf der Straße. Für diese habe ich bestimmt über 20 Minuten nach einem Interwiki gesucht, aber leider nirgendwo einen gefunden, obwohl ich dies eigentlich erwartet hatte. ;-( Merlissimo 21:00, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Merlbot in QS - Frage

@Benutzer:Merlissimo: Ich finde bisher, hat sich der ergänzende Botlauf bei bereits eingetragener QS bewährt. Man muss ja nicht jedem Vorschlag des Bot folgen, zB Infobox ist eine Frage des Einzelfalls. Eine Frage ggf. zur Nachsteuerung: Bei Christian Meyer (Radsportler) schlägt Merlbot die Kategorie:Bahnradfahrer vor. Entweder habe ich das was übersehen oder Bot missinterpretiert eine Information. Woher kommt die Angabe. Wenn die Interpretation falsch ist, müsste man ggf. etwas anpassen.--Rik VII. my2cts    06:14, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

:pt:Christian Meyer ist in Kategorie pt:Categoria:Ciclistas de pista.
Quelle von Katvorschlägen sind immer Fremdwikis oder Wikidata-Properties. Zusätzlich kann der Bot daraus Kategorien schneiden und schlägt dann Unterkategorien vor. Für letzteres gibt es das Beispiel "Mountainbikefahrer‎" bei Portal:Radsport/Qualitätssicherung#Tom_Ritchey. Merlissimo 12:08, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kategorie:Olympische Winterspiele 1992 kommt von sv:Kategori:Olympiska_guldmedaljörer_1992, wo es keine analoge dewiki-Kat gibt und der Bot u.a. die Oberkat sv:Kategori:Olympiska vinterspelen 1992 weiterverfolgt. Merlissimo 12:17, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Merlissimo: Ich muss ehrlich gestehen, dass ich etwas verzweifele. Wir bearbeiten gerade langsam, aber sicher die Radsport-Bios nach Jahr und haben da genügend QS-Fälle, jetzt kommen täglich neue Sachen dazu, und ehrlich gesagt, kriege ich das Gefühl, dass mir das über den Kopf wächst. Wir sind ja letztlich nur zu zweit, die das abarbeiten, dazu noch aktuelle Sachen etc. --  Nicola - Ming Klaaf 12:13, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Mh, da muss man unterscheiden. Merlbot trägt nicht soviele Seiten von selbst ein. Das kann ruhig so blieben. Ist mehr eine Neuanlagenkontrolle. Ansonsten ergänzt Merbot bestehende QS-Einträge und macht Vorschläge, die man beherzigen kann, aber nicht unbedingt muss.--Rik VII. my2cts    12:18, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es wird täglich die automatische Wartungsliste bei den schon eingetragenen QS-Fällen ergänzt, aber neue QS-Fälle durch den Bot gibt es in der QS-Radsport kaum. Das war nur ich selber, als ich mich vor ein paar Tagen mal im Katbaum umgesehen habe. Aber mit den Änderungen an den Katbaum-Interwikis bin ich durch, so das die "Gefahr" das mir zufällig was auffällt niedrig ist.
Wäre es für dich besser, ich lasse den Bot heute mal eben gebündelt über alle QS-Einträge laufen statt jeden Tag ein paar wenige automatische Wartungslisten zu ergänzen, damit du dann in Zukunft weniger MerlBot-Edits siehst? Merlissimo 12:31, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(2 BK) @Merlissimo: Es ist, wie es ist, es ändert ja nichts. Wollte nur mal meinen deprimierten Gefühlen Ausdruck geben :) *schnief* --  Nicola - Ming Klaaf 12:37, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dann mache ich das mit dem "gebündelt", damit du MerlBot über die Feiertage nicht mehr so häufig siehst, und du glückliche Weihnachten verbringen kannst.
Das mit dem Bot ist meist immer eine Abwägung zwischen hilfreich oder verwirrend und lästig oder systematisch vollständig. Wenn der Bot dauerhaft mehr negative Auswirkungen auf dich hat, stelle ich ihn wieder ab. Merlissimo 12:45, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich lasse die Ergänzungen jetzt auch als Botbearbeitugnen markieren. Bei Neueinträgen natürlich nicht, denn die sollte man auf seiner Beo ja immer sehen. Merlissimo 12:56, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wäre aber schon schön, wenn die Liste über "die Tage" nicht länger, sondern kürzer würde :) --  Nicola - Ming Klaaf 12:58, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Merlissimo: Könnte man die defekten Weblinks in die Liste aufnehmen? Nicht unbedingt, dass auch noch Merlboz danach sucht, aber einen Hinweis, wenn auf der Artikeldisk bereits ein defekter Link erfasst ist. Ich habe nämlich Angst vor der Peinlichkeit in der QS das Einfachste zu vergessen.--Rik VII. my2cts    21:42, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Neue UCI-Rankings ab 2015

Der nächste Versuch der UCI. Er trägt die typischen Züge eines Kompromisses, d.h. er ist noch komplizierter: http://www.uci.ch/pressreleases/launch-new-uci-world-ranking/

52-Wochen-Ranglisten auf rollierender Basis:

  • NEU: eine Weltrangliste für Männer (alle Fahrer, alle Wettbewerbe) - Fahrer und Nationen
  • GEÄNDERT: fünf kontinentale Ranglisten für Männer (ALLE FAHRER, nur der jeweilige Circuit) - Fahrer, Nationen und Teams (ProCon und Con)
  • eine Weltrangliste für Frauen - Fahrerinnen, Nationen und Teams

Jahresranglisten:

  • GEÄNDERT: WorldTour-Ranking für Fahrer, Nationen (wozu das?) und Teams
  • NEU: Women's-World-Tour-Ranking für Fahrerinnen, Nachwuchfahrerinnen und Teams (National- und UCI-Teams)

Die Skalen bei den Frauen bauen aufeinander auf; bei den Männern nicht. Von "bester Bergfahrer, bester Sprinter, bester sonstwas" bei den Männern lese ich entgegen den Ankündigungen nix - besser so.

Betroffen sind -nach jetziger Ordnung -folgende Artikel:

--Rik VII. my2cts    15:40, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe jetzt etwas klarer:

  • Die Weltrangliste Männer und die kontinentalen Ranglisten folgen zu 99% dem Reformvorschlag 2015.
  • Das Worldour-Ranking ist unverändert.
  • Bei den Frauen ersetzt die WorldTour den Weltcup ohne wesentliche Änderungen bei den Rankings (nur die Namen).

--Rik VII. my2cts    17:35, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ranglisten auf Portalseite

Sollte die UCI nicht wieder einen Rückzieher machen, sollten wir die Ranglisten Männer und Frauen auf der Portalseite mE vereinheitichen.Bisher stehen da das WorldTour-Ranking der Männer und die Weltrangliste Frauen. Man könnte jeweils die WorldTour nehmen, nachdem auch die Frauen eine WorldTour haben. Ich bevorzuge aber die Weltranglisten, weil a) die als rollierende Ranglisten nicht so schnell veralten (weniger Sprünge im Klassement als die kalenderjährlichen Tour-Rankings) und b) das WorldTour-Ranking der Männer im dortigen Jahresartikel steht und amn enstprechendes bei den Frauen machen könnte. Einwände?--Rik VII. my2cts    10:06, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gedanken und einen Vorschlag aus der RADQS: Anlage und Ausbau von Artikeln über Teams und Fahrer

Die Portal:Radsport/Qualitätssicherung arbeit seit geraumer Zeit Radsportler-Biografien und sind bei dem Geburtsjahrgang 1981 angelangt. Es zeigt sich, dass v.a. Ende letzten Jahrzehnts angelegt wurden, die von Anfang an einen eher symbolischen Fließtext hatten und seit dem nicht mehr angefasst wurde, bis auf Ergebnisse und Teamzugehörigkeiten in den Listen.

Der Grund scheint mir folgender zu sein: Es wurde versucht alle Teams mit Artikeln zu versehen, in allen Teamartikeln alle Kader aufzuzählen. Dies erzeugte wiederum haufenweise Redlinks, die man versuchte zu schließen. Das war schon Arbeit genug, die neuen Artrikel ließen sich aber nicht mehr pflegen.

Dieses Problem wird immer wieder auftauchen, es sei denn hier arbeiten mehr als maximal fünf Leute regelmäßig (etwa 100 Autoren wären nötig) oder wir besinnen uns darauf, dass Wikipedia keine Datenbank ist. Was meine ich: Jeder ist frei im Rahmen der Relevanzkriterien Artikel über Radsportteams und Radsportler zu schreiben, aber wir sollten uns nicht dazu gezwungen sehen, wenn es nur darum geht datenbankmäßige Verknüpfungen zu erstellen.

Ich jedenfalls werde:

  • nur noch bei den Teamkategorien UCI WorldTeam und Professional Continental Team zwingend einen Artikel schreiben,
  • bei allen anderen UCI-Teams nur Artikel schreiben, wenn tatsächlich ein sinnvoller Fließtext geschrieben werden kann, der über Mindestangaben (Name, Personal, Kategorie) hianusgeht,
  • nur noch bei den Teamkategorien UCI WorldTeam und Professional Continental Team den kompletten Kader angeben und anstreben, die enststehenden Redlinks mit Biografien zu belegen und
  • bei den übrigen UCI-Teams nur noch die Erfolge angeben und nur die aufgeführten Sieger-Redlinks versuchen zu schließen.

Um so wichtiger ist es, dass bei allen Artikeln über Rennen, Teams und Fahrer die Datenbankeinträge procyclingstats und/oder radsportseiten verknüpft werden, damit

  • der Leser die rein statistischen Angaben selbst leicht erfahren kann und
  • zukünftige Autoren etwaige Lücken leicht anhand der Datenbanken schließen können

denn das ist zzT auf der RadQS ein Riesenproblem: Die Artikel sind veraltet und unbelegt. Bevor wir recherchieren können, ob der Fahrer überhaupt noch fährt, dürfen wir erstmal die Datenbank rechercieren (was bei osteuropäischen oder spanischen Namen kein Spaß ist, wegen der bescheuerten Transkriptionsregeln va. in den slawischen Sprache eine von allen anderen Wikiversionen und Datenbanken abweichende Schreibungen erbringen).

Wie gesagt: Ich stelle hier keine Regel auf. Das steht mir nicht an. Als Regel wäre es auch zu unflexibel. Die Mindetsgrenze sind die Relevanzkriterien. Aber man muss nicht jeden Artikel schreiben, den man schreiben könnte ... und ja: Was nicht einmal den RK entspricht kommt in die Löschhölle.--Rik VII. my2cts    13:10, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fotos der UCI Indoor Cycling World Championships 2006

 
Hallenrad WM 2006 in Chemnitz

2006 hab ich bei der Hallenrad WM in der Permanence mitgearbeitet. Ich habe mal auf meiner Festplatte die alten Bilder rausgesucht, die ich in meinen Pausen geschossen habe, ausgemistet und alles was brauchbar war nachbearbeitet bis es halbwegs ansehnlich wurde. Sind nicht von sonderlicher Qualität die Bilder, aber man erkennt was. Leider kenne ich mich nicht gut genug aus um zu wissen, wer die abgebildeten Kunstradfahrer sind. Vielleicht kann jemand mit Kunstradwissen mal drüber schauen, ob was brauchbares dabei ist. Die Bilder sind unter commons:Category:UCI Indoor Cycling World Championships 2006 zu finden. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:05, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Lord van Tasm, das ist ganz große Klasse! Vielen Dank!
Leider sind wir im Bereich Hallenradsport nicht breit aufgestellt, Benutzer:Wopper ist wohl der einzige, der sich wirklich gut auskennt. Sprich ihn doch mal an, oder er meldet sich hier. Gruß (nach Chemnitz?), --  Nicola - Ming Klaaf 15:13, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe noch das Programmheft gefunden. (Allerdings in analog, wie das immer so ist.) Neben den üblichen Vorworten beinhaltet es die Geschichte des Hallenradsportverein Chemnitz, eine Übersicht über das Organisationskomitee, Die Geschichte des Radballes + Regeln + Auflistung aller bisherigen Weltmeister, Geschichte des Kunstradfahrens + Regeln + Auflistung aller bisherigen Weltmeister (Plätze 1 bis 3 aller WMs seit 1960), das Programm und noch ein wenig Text zur 2006er WM. Wer Interesse hat, bzw, das für seine Artikelarbeit gebrauchen könnte, meldet sich bitte bei mir, ich könnte es einscannen und mailen. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:49, 26. Dez. 2015 (CET) P.S.: Das meiste davon steht aber eh schon auf WikiBeantworten

Ein Velodrom "Palais des Sports" in Mailand? Welches könnte es sein?

Hallo. Ich habe die Frage bereits auf die französische Wikipedia gestellt, aber da habe ich noch keine Antwort bekommen. In den Archiven der UCI (Beispiel hier), werden zwei Radrennbahnen in Mailand erwähnt. Die eine kenne ich jetzt, die bekannte Velodromo Vigorelli. Eine Rennbahn markiert mit "Open air track". Freiluft, nun ja, die Vigorelli ist eine halb-geschlossene Rennbahn.

Aber, es gibt auch eine "Palais des Sports", "Indoor track", verwendet in den Jahren 50-70. Aber welcher könnte das sein? Nicht der Palasport di San Siro, nur in den siebziger Jahren gebaut, auch nicht der PalaSharp, aus den achtziger Jahren. Also, weiß jemand welche das sein könnte? --Midas02 (Diskussion) 18:38, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich schau mal nach. Es könnte sich um eine mobile Bahn gehandelt haben. --  Nicola - Ming Klaaf 18:39, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hier [6]. Dieser "erste" Palazzo dello Sport wurde demnach 1923 auf dem Gelände der Mailänder Messe gebaut. Es gibt weitere Quellen, bisher konnte ich aber nicht herausfinden, wie lange es diesen Palazzo gab. --  Nicola - Ming Klaaf 18:49, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Gebäude gibt es noch und wird heute "Palazzo delle Scintille" genannt. --  Nicola - Ming Klaaf 18:53, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, keine Ahnung.--Rik VII. my2cts    22:29, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Notability_(sports)#Cycling vs. Wikipedia-Relevankriterien:Radsport

Zum Jahresbeginn eine kleine Betrachtung, wie die englischsprachigen Kollegen das Problem der Relevanz im Radsport sehen:

Cyclists are presumed notable if they
Elite Men (at least 1):
Professional (UCI World Tour);
Rode in a Grand Tour or Monument;
Competed at the Olympics or UCI World Championships or UCI World Cup;
Won Gold at an international multi-sport event (games) (also includes races like the World University Cycling Championship);
Won a UCI category race (minimum classification 1.1 / 2.1, including Continental and National Championships).
Elite Woman (at least 1):
Professional (UCI Women's team);
Competed at the Olympics or UCI World Championships or UCI World Cup;
Won a UCI category race (including Continental and National Championships);
Won Gold at an international multi-sport event (games) (also includes races like the World University Cycling Championship).
Teams are presumed notable if they are
Men's road: 1st (UCI WorldTeam), 2nd (UCI ProContinental), or 3rd tier (UCI Continental);
UCI team (UCI women's team, UCI track team, UCI mountain bike team, UCI cyclo-cross team, etc.).
Races are presumed notable if they
Ranked with the UCI (WT, 1HC, 1.1, 1.2, 2HC, 2.1, 2.2, CDM, JO, CM, GT, CC, CN);
Races at international multi-sport event (games) (also includes races like the World University Cycling Championship);
Holds significant recognition (e.g, Parel van de Veluwe and the People's Choice Classic).

Anmerkungen:

Fahrer

Die jeweils höchste Teamkategorie bringt Relevanz, wobei die Gleichstellung von WorldTeams (die besten 18 Männerteams) mit WomensTeams (alle UCI-Frauenteams) etwas gewagt ist. Die Relevanz durch Teilnahme an GrandTours oder Monumenten erfasst dann aber fast alle ProCon-Fahrer. Bei und bedarf es dazu UCI-Punkte. Auf der anderen Seite begründet die Zugehörigkeit in anderen Teams bei wp.en gar nichts - nicht einmal wie bei uns zusammen mit UCI-Punkten. Stattdessen braucht es für Relevanz Siege in Kategorie 1-Rennen, was für Continental-Fahrer schwierig, für andere Fahrer eher unmöglich ist. Da sind wir viel liberaler.

Teams

Wie bei uns: alle UCI-Teams sind relevant. Allerdings haben die Kollegen übersehen, dass bei Radsportteams aus der Vorkriegszeit eine UCI-Regsitrierung nicht nachweisbar ist, weswegen wir die GT-Teilnahme als Relevanz-begründend ansehen.

Rennen

Alle UCI-Rennen und nationale Meisterschaften, sowie sonstige Rennen mit Beachtung. Bei uns gibt es keine RK, aber die Anlage- und Löschpraxis ist ensprechend. Sollte es mal eine Notwendigkeit der Kodifizierung geben, sollten wir uns am Mutterschiff orientieren.--Rik VII. my2cts    10:01, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Program Cycling race and list of stages

Hi. I was discussing with @RikVII: and my talk page about renaming when I propose a new program. I copy the discussion and the examples :

@RikVII:. It is not a problem, I just must explain to the users what I want to do. I start with the first case. With Molarus, an user from the German Wikipedia, we work since one month on a program called Module:Cycling race. I upload it on DE Wiki, and as you can see, this program now exists on eight Wikipedias. Here, we have Modul:Cycling race, and Vorlage:Cycling race/listofstages call its function listofstages that list the stage of a cycling race. To call this function, you only have to write {{Cycling race/listofstages|Q16027296}}, where Q........ is the number of the Wikidata item. Datas are generally entered by Anthony59999 or by me, according to ProCyclingStats. One unique user can update all Wikipedias that use this programm. Datas on Wikidata can be sourced. If there is an error, they can be deprecated.

This program bring a very big gain : it is finished the time that you must do the work for your Wikipedia when I will do the same thing on FR Wiki and other users on their Wiki. Now, if me or another whe update the winner of the stage and the general classification, all others Wikipedian save time. As you can see by clicking on the Wikidata logo, Wikidata items are translated in German, so it is not difficult. We fill datas like an infobox.

 EtappeDatumEtappenortetypeLänge (km)Etappen­siegerGesamt­führender
1. Etappe 2. Jul.Le Mont-Saint-MichelUtah Beach
 
Flachetappe
188  Mark Cavendish  Mark Cavendish
2. Etappe 3. Jul.Saint-LôCherbourg-en-Cotentin
 
Hügelige Etappe
183  Peter Sagan  Peter Sagan
3. Etappe 4. Jul.GranvilleAngers
 
Flachetappe
223,5  Mark Cavendish  Peter Sagan
4. Etappe 5. Jul.SaumurLimoges
 
Flachetappe
237,5  Marcel Kittel  Peter Sagan
5. Etappe 6. Jul.LimogesSuper Lioran
 
Mittelschwere Etappe
216  Greg Van Avermaet  Greg Van Avermaet
6. Etappe 7. Jul.Arpajon-sur-CèreMontauban
 
Flachetappe
190,5  Mark Cavendish  Greg Van Avermaet
7. Etappe 8. Jul.L’Isle-JourdainLac de Payolle
 
Hochgebirgsetappe
162,5  Steve Cummings  Greg Van Avermaet
8. Etappe 9. Jul.PauBagnères-de-Luchon
 
Hochgebirgsetappe
184  Chris Froome  Chris Froome
9. Etappe 10. Jul.  Vielha e Mijaran  Ordino-Arcalís
 
Hochgebirgsetappe
184,5  Tom Dumoulin  Chris Froome
10. Etappe 12. Jul.  Escaldes-EngordanyRevel
 
Mittelschwere Etappe
197  Michael Matthews  Chris Froome
11. Etappe 13. Jul.CarcassonneMontpellier
 
Flachetappe
162,5  Peter Sagan  Chris Froome
12. Etappe 14. Jul.Montpellier – Chalet Reynard
 
Hochgebirgsetappe
178  Thomas De Gendt  Chris Froome
13. Etappe 15. Jul.Bourg-Saint-AndéolHöhlennachbildung von Pont-d’Arc
 
Einzelzeitfahren
37,5  Tom Dumoulin  Chris Froome
14. Etappe 16. Jul.MontélimarVillars-les-Dombes
 
Flachetappe
208,5  Mark Cavendish  Chris Froome
15. Etappe 17. Jul.Bourg-en-BresseCuloz
 
Hochgebirgsetappe
160  Jarlinson Pantano  Chris Froome
16. Etappe 18. Jul.Moirans-en-Montagne  Bern
 
Hügelige Etappe
209  Peter Sagan  Chris Froome
17. Etappe 20. Jul.  Bern  Finhaut
 
Hochgebirgsetappe
184,5  İlnur Zäkärin  Chris Froome
18. Etappe 21. Jul.SallanchesMegève
 
Einzelzeitfahren
17  Chris Froome  Chris Froome
19. Etappe 22. Jul.AlbertvilleSaint-Gervais-les-Bains
 
Hochgebirgsetappe
146  Romain Bardet  Chris Froome
20. Etappe 23. Jul.MegèveMorzine
 
Hochgebirgsetappe
146,5  Ion Izagirre  Chris Froome
21. Etappe 24. Jul.ChantillyParis
 
Flachetappe
113  André Greipel  Chris Froome
 EtappeDatumEtappenortetypeLänge (km)Etappen­siegerGesamt­führender
Prolog 6. Mär.Conflans-Sainte-HonorineConflans-Sainte-Honorine
 
Prolog
6,1  Michael Matthews  Michael Matthews
1. Etappe 7. Mär.Condé-sur-VesgreVendôme
 
Flachetappe
198  Arnaud Démare  Michael Matthews
2. Etappe 8. Mär.ContresCommentry
 
Flachetappe
213,5  Michael Matthews  Michael Matthews
3. Etappe 9. Mär.Cusset – Mont Brouilly
 
Hügelige Etappe
168Abbruch der Etappe  Michael Matthews
4. Etappe 10. Mär.JuliénasRomans-sur-Isère
 
Flachetappe
195,5  Nacer Bouhanni  Michael Matthews
5. Etappe 11. Mär.Saint-Paul-Trois-ChâteauxSalon-de-Provence
 
Mittelschwere Etappe
198  Alexei Luzenko  Michael Matthews
6. Etappe 12. Mär.Nizza – Madone d'Utelle
 
Hochgebirgsetappe
177  İlnur Zäkärin  Geraint Thomas
7. Etappe 13. Mär.NizzaNizza
 
Mittelschwere Etappe
134  Tim Wellens  Geraint Thomas
 EtappeDatumEtappenortetypeLänge (km)Etappen­siegerGesamt­führender
1. Etappe 22. MaiVitry-en-ArtoisBailleul-Sir-Berthoult
 
Teamzeitfahren
31  Verandas Willems  Stef Van Zummeren
2. Etappe 23. MaiFicheuxBeaurains
 
Flachetappe
176  Jeff Vermeulen  Joeri Calleeuw
3. Etappe 24. MaiArrasArras
 
Flachetappe
164,1  Asbjørn Kragh Andersen  Joeri Calleeuw
 EtappeDatumEtappenortetypeLänge (km)Etappen­siegerGesamt­führender
Prolog 11. Aug.Bourg-en-BresseBourg-en-Bresse
 
Einzelzeitfahren
3,8  Mike Teunissen  Mike Teunissen
1. Etappe 12. Aug.La Plaine Tonique – Saint-Vulbas
 
Flachetappe
162  Nacer Bouhanni  Nacer Bouhanni
2. Etappe 13. Aug.FeillensPont-de-Vaux
 
Flachetappe
159,7  Nacer Bouhanni  Nacer Bouhanni
3. Etappe 14. Aug.LagnieuBellignat
 
Mittelschwere Etappe
145,1  Alexandre Geniez  Alexandre Geniez
4. Etappe 15. Aug.NantuaLélex
 
Mittelschwere Etappe
140,5  Pierre Latour  Alexandre Geniez
 EtappeDatumEtappenortetypeLänge (km)Etappen­siegerGesamt­führender
1. Etappe 4. Apr.Antoing – Quevaucamps
 
Flachetappe
177,1  André Looij  André Looij
2. a Etappe 5. Apr.BernissartBernissart
 
Einzelzeitfahren
10  Jonathan Dibben  Jonathan Dibben
2. b Etappe 5. Apr.Estaimbourg – Kluisberg
 
Hügelige Etappe
95,5  Patrick Konrad  Owain Doull
3. Etappe 6. Apr.BelœilTournai
 
Flachetappe
163,4  Owain Doull  Owain Doull

It is just the first case. If you want, you can give me an article about a little stage race and I will enter datas on Wikidata and display the table. On FR Wiki, we already have Wikidata infoboxes and links to the databases. Jérémy-Günther-Heinz Jähnick (Diskussion) 11:03, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

The idea is to share same programs to be able to work together. I contribute on Wikidata to enter datas about cycling that are used on the French Wikipedia. As you can see on fr:Prix national de clôture 2015, our infobox is reduced at one line, {{Infobox Descriptif course cycliste}} call datas from Wikidata. I do the work for my Wikipedia for infoboxes, if other Wikipedias adapt their infobox, you will benefit of these datas, but you can also enter datas on Wikidata and make other Wikipedia benefit them. For this year, I think at some other functions. One will display the palmares of a cycling race since its first race, another will list teams that participate at a race, another will display classifications for race. It is easy to enter these data. And for example, for a classification, we only just need the name of the cyclists, its rank, and its time, for the nationality and its team at the moment at the race these information can be presented on its item (it is interesting because once the information is entered, we don't need to repeat it... but this information must be entered).

For link to databases, we have templates, like fr:Modèle:ProCyclingStats. This template work with datas from Wikipedia in 18 languages, except Deutsch, because the code of Vorlage:ProCyclingStats is too complex for me. But if somebody adapt your template for example, it will be easier for you to fill it because it is very easy to do it on Wikidata, and this information will be available for 18 other Wikipedia (if they have the article). (sorry for not speaking german, but we loose this language in three generation...). Jérémy-Günther-Heinz Jähnick (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

For me it seems to be a nice tool. I've implemented it - just as a test - in Tour_de_France_2016#Etappen. The structure and the design is a bit different, but regarding that in any country there are up to at max 10 users who are working on the cycling-theme it should be an big goal to save working time. So we could spent it on writing articles instead of copying results. May be it would be useful to have that for the various UCI-rankings (male/female, cups/tours/world, road ...), simply to be up-tp-date without the enjoying work.
Only one questions:
  • How do we get the wikidata-item-numbers, Q... Is there aywhere a list or something like that?
  • May be a documentation of that could be useful (may be in english). Cause till now it's only explained here. And I'd like to link the doku on Portal:Radsport/Mitarbeiten in order to allow anyone to understand and use the tool (at least to implement the wikidata in an article).--Rik VII. my2cts    16:56, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Thank you. I will be very interesting for all Wikipedias, I give the program at the Wikipedia in macedonian for example (it was interesting because the alphabet is different). For Wikidata, you can click on Wikidata-Datenobjekt (on the left). I write a documentation in german in Vorlage:Cycling race/listofstages. It is not perfect because I never use german.
I give you on Wikidata d:User talk:RikVII the kit to translate, can you verify if translations are good ? I need to know how you say your type of stage to add the name of the different type of stage in german in the program. Jérémy-Günther-Heinz Jähnick (Diskussion) 19:10, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten