Zum Inhalt springen

Liste der Kulturgüter in Bergün/Bravuogn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2016 um 10:01 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Kulturgüter in Bergün/Bravuogn enthält alle Objekte in der Gemeinde Bergün/Bravuogn im Kanton Graubünden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 1966 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 17. Oktober 1984 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2015).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Haus Jenatsch, mit Stall und Scheune (Chasa Jenatsch, chasa cun stalla e clavà)
Datei hochladen
Haus Jenatsch, mit Stall und Scheune (Chasa Jenatsch, chasa cun stalla e clavà)
KGS-Nr.: 2864
A G Unterdorf 47
776620 / 166857


Reformierte Kirche Stugl (Baselgia refurmada Stugl)
Datei hochladen
Reformierte Kirche Stugl (Baselgia refurmada Stugl)
KGS-Nr.: 2860
A G Stugl
775500 / 169140


Doppelhaus (Chasa dubla)
Datei hochladen
Doppelhaus (Chasa dubla)
KGS-Nr.: 2863
B G Dorfplatz 80 / Unterdorf 81
776623 / 166776


BW Datei hochladen Haus Guidon (Chasa Guidon)
KGS-Nr.: 2869
B G Stuls 21, Stugl
775533 / 169096


Kurhaus
Datei hochladen
Kurhaus
KGS-Nr.: 12431
B G Puoz 112
776851 / 166820


Ortsmuseum Datei hochladen Ortsmuseum
KGS-Nr.: 2868
B G Chant da Farrer 113
776770 / 166682


Römerturm mit Archiv (La Tuor cun archiv)
Datei hochladen
Römerturm mit Archiv (La Tuor cun archiv)
KGS-Nr.: 2865
B G/S Unterdorf 61
776590 / 166813


Reformierte Kirche Bergün (Baselgia rifurmada Bergün)
Datei hochladen
Reformierte Kirche Bergün (Baselgia rifurmada Bergün)
KGS-Nr.: 2862
B G Hauptstrasse
776959 / 166528


Reformierte Kirche Latsch (Baselgia rifurmada Latsch)
Datei hochladen
Reformierte Kirche Latsch (Baselgia rifurmada Latsch)
KGS-Nr.: 2866
B G Latsch
777130 / 167309

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Commons: Bergün/Bravuogn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten. (PDF; 127 kB) admin.ch, abgerufen am 30. Oktober 2012.
  2. Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten. (PDF; 128 kB) admin.ch, abgerufen am 30. Oktober 2012.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden