Beschwerde und De-Admin-Antrag gegen Admin Benutzer:Tsor

Wie Tsor als falsches Vorbild kleine Kinder verführt, ihre Gegner in die Nähe von Geisteskranken zu rücken: Beschwerdeseite hier

Arbeit für Dich

Entschuldige bitte lieber Hans, daß ich meinen Beitrag rotzfrech ganz oben hinsetze, aber ich hatte jetzt keinen Nerv auf Deiner Manifestseite nach dem Mini- Platz zu suchen, an welchem man/frau normaler weise die Diskussionsbeiträge hinsetzt! Sei bitte jetzt nicht beleidigt, ist wirklich nicht böse gemeint! Ich wollte Dich darum bitten, Artikel zum Thema-Cyber-Erotik/Porno durchzusehen und mit gegebenfalls mir welche zu empfehlen. Das ist so eine Masse, da komme ich kaum durch! Kannst Du dafür kurz von Deinem Kreuzzug gegen die Adminschaft wegkommen? :) Ganz liebe herzliche Grüße vom ex-gefallenen Mädchen --Cascari 14:40, 14. Mär 2006 (CET)

Beim Cybersex mit unbekannten fremden Personen im Internet würde ich mich schlichtweg zu Tode schämen. Ob dies eine ideale Voraussetzung wäre, sich zum Thema einzulassen, scheint zweifelhaft ...(weiter) --Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:49, 14. Mär 2006 (CET)


Der Admin hat immer Recht

Bevor ein Benutzer meine Diskussionsseite liest, bitte ich ihn, die Seite Ich liebe alle Admins zu lesen, um sich objektiv über die Zustände in Wikipedia informieren zu können. Admins können dort ihre höhere Wahrheit schreiben und glanzvoll über die Irrtümer der einfachen Benutzer setzen. Wer dort widerspricht, darf zur Hölle gejagt werden.

Warum?

Nach langen Kämpfen mit der Administration, in deren Verlauf ich für meine ständigen Widerworte von den Admins bestraft, ausgegrenzt und der Lächerlichkeit preisgegeben worden bin, habe ich es endlich eingesehen: Als die Wikimedia-Foundation zum Zwecke der Erstellung einer Enzyklopädie die Befugnis abgegeben hat, die Wikipedia-Artikel redaktionell zu kontrollieren, hat sie gleichzeitig ein Machtvakuum erzeugt, das die Administratoren mit ihrer Befugnis, die Schreibrechte der einfachen Benutzer zu kontrollieren, wieder aufgefüllt haben. Wie auch klar aus dem offiziellen Rechtfertigungsartikel Wikipedia:Machtstruktur hervorgeht, hat sich die Administration als "herrschende Klasse" (Meritokratie) von den übrigen Benutzern abgesetzt und dominiert nunmehr mit ihrer nahezu vollständigen Macht, ihren Sonderrechten und ihren besonderen Funktionsknöpfen alle Ausdrucksformen der angemeldeten Autoren bis hin zu ihren persönlichen Benutzerseiten.

Zweierlei Tatsachen sind zu konstatieren.

  1. Die Administratoren haben als "herrschende Klasse" die Macht und wer die Macht hat, hat auch Recht. Ich sehe ein, dass ich in Wikipedia nur aus einem Grunde namentlich und als Person existieren darf, weil ich von den Admins als Benutzer hier geduldet werde, und der Preis, den ich dafür zu bezahlen habe, ist, dass ich für alle Kritik und Widerworte gegen die Admins von ihnen abgestraft werde, damit an mir meine vollkommene Macht- und Belanglosigkeit als einfacher Benutzer demonstriert werden kann.
  2. Für diese, ihre Machtvollkommenheit und ihrem rigorosen Bestrafungswillen gegen alle unbotmäßigen Subjekte, die den Machtanspruch der Admins dreist infrage stellen, werden die Administratoren von nahezu Zweidritteln der einfachen Benutzer nicht etwa kritisiert, sondern geliebt, und diese einfachen Benutzer haben nur das eine im Sinn, einmal so werden zu dürfen, wie die Admins sind, um endlich eines Tages zu ihnen zu gehören und an ihrer Allmacht teilzuhaben.

Nach all den unzähligen Demütigungen und Bestrafungen, denen ich seit über einem Jahr ausgeliefert war - weil ich es aufgrund falscher politischer Bildung (Demokratietroll) einfach nicht einsehen wollte - habe ich mir derartig viele blaue Flecken zugezogen, dass ich es nicht länger ertragen kann. Aus diesem Grunde gebe ich zu: Ja die Admins haben die Macht und das Recht und damit bestimmen sie darüber, was hier auf den von ihnen kontrollierten Seiten als die letzte endgültige Wahrheit erscheinen darf. Dieser höher stehenden Wahrheit trage ich Rechnung, indem ich über meine Diskussionsseite die Seite "Ich liebe alle Admins setze" und ich werde alle Äußerungen der Admins auf diese höhere Ebene der Erkenntnis transformieren, und falls ich es einmal vergessen sollte, bitte ich alle fleißigen Freunde der Admins und auch sie selber, dies für mich zu erledigen. Dort auf dieser anderen Seite bleibt jede administerielle Äußerung als die reine Wahrheit festgelegt und jeder der Nichtadmins, der dort widerspricht, tut dies auf eigene Gefahr. Auf meiner Diskussionsseite sollen die gewöhnlichen Irrtümer der einfachen Benutzer hingegen unter sich bleiben und sich nicht mit den höheren Wahrheiten der Administratoren messen dürfen; und dies geschieht aus einem Grunde, "weil sie es schlichtweg nicht aushalten können" gegen den Glanz der Machtvollkommenheit der Admins zu bestehen. Ja so ist das, auch der Geprügelte will einmal mit Seinesgleichen seine Irrtümer austauschen ohne Angst, dafür mit der überlegenen Übermacht der drei magischen Adminknöpfe sofort wieder auf die Knie gezwungen zu werden. Einmal angstfrei, einmal unbestraft, einmal den kleingläubigen Idealen der unter sich gleichen niederen Subjekte folgen, die keine höhere Wahrheit kennen, sondern nur die unbeaufsichtigte „Meinungsfreiheit“ der „Nichterleuchteten“!

Was ist höhere Wahrheit? Ich möchte dies an zwei Beispielen demonstrieren. Wenn Admin Peterlustig von anderen Internetseiten Texte abschreibt und als eigene in Wikipedia ausgibt, so erscheint dies dem kleinen einfachen Benutzer als verwerfliches Plagiat ([1]). Aber das ist nicht die ganze Wahrheit, sondern die höhere Wahrheit dahinter ist, Lustig zeigt uns nur seinen Großmut, uns zu demonstrieren, was man als Autor gerade noch abschreiben darf, ohne dafür als Plagiator und Urherberrechtsverletzer in Wikipedia ausgeschlossen zu werden. Er zeigt uns mit seiner administeriellen Definitionsmacht also die Grenzen des Erlaubten auf und gibt uns damit ein Gesetz, eine administerielle Norm an die Hand, an die wir uns zukünftig zu halten haben.
Admin tsor z.B. erscheint uns kleinlichen Benutzern als Fälscher der aus dem Englischen ins Deutsche übersetzten herrschaftslegitimierenden Kampfschrift Wikipedia:Machtstruktur, wenn er heimlich und nachträglich sein antidemokratisches Pamphlet in den Übersetzungstext einbaut, um uns vor unseren demokratischen Irrtümern zu bewahren ([2]). Aber demonstriert er uns damit nicht die höhere Wahrheit des Textes, dass die wahren Verdienste der Admins weit über den kleinlichen Übersetzungskonventionen der einfachen Benutzer stehen? Das sollt ihr endlich einsehen! Wahrheitsfindung ist ein Ausfluss der technischen und geistigen Überlegenheit derjenigen, die die Schreibrechte im Internet kontrollieren! Wahrheit ist Funktion der Textverarbeitung, der Auslöschungsmacht. Wer dieser höheren Form der Wahrheitsfindung nicht genügend Unterwürfigkeit entgegenbringt, wird aus dem Kreis der Wahrheitssucher mittels eines einfachen Mausclicks herausgelöscht und damit summarisch stumm geschaltet, er ist kein Teilnehmer mehr. Die ultimative Drohung hinter dem Diskurs ist eine Definitionsmacht, die uns stets die höhere Wahrheit anzeigt. Und genau an diesem Punkt ist Wikipedia die Speerspitze, gewissermaßen das Übungsfeld für unser aller Zukunft im Internet. Wikipedia ist der wahre Vorgriff auf die AntiUtopie der Postmoderne und ihres aller Substanz entledigten Wahrheitsbegriffs, der so flüchtig ist, wie das Medium seiner Fortpflanzung und gleichzeitig so ultimativ, so wirkungsmächtig! Die Wahrheit ist die Wahrheit des Verschwindens!

Unsere Antwort darauf kann nur die reine Liebe sein.  



Wie man dich zum Käfer macht oder

wie Kritiker der Administration gesperrt, drangsaliert, gedemütigt, beleidigt und verleumdet werden und alles im Namen der "höheren Ideale" von Wikipedia
 
Riesenbockkäfer (Titanus giganteus)

 

Sperrung von Hans Bug

(Der als Kriegsgeschrei bezeichnete sogenannte Sperrgrund:) Die Diskussion zeigt wieder genau das Problem, statt Sachauseinandersetzungen gibts nur Pöbeleien und Beleidigungen. Wenn die Beleidigten sich dann zu wehren versuchen, werden sie aufs Brutalste von dem administeriellen Aggressor (wie z.B. Unscheinbar) wegen angeblichen Wikiquettenverstoßes oder anderer Pauschalvorwürfe abserviert, so auch der Benutzer:Mr.1€-Job, der Anlass des Wiederwahlverfahrensantrags war.

Habe DIch wegen Deines wiederholten Kriegsgeschreis hier für 1 Tag gesperrt. -- tsor 14:44, 24. Jan 2006 (CET)

Käferpflege

Wow! Das nennt man Käferpflege!


(Zitat siehe unten:) "Dieser Bug ist nicht "Freiwild", sondern ein von der Community insgesamt sorgsam gehegter und gepflegter Käfer. Gruß --Rax postfach 12:56, 24. Jan 2006 (CET)" (Beleg: [4]) -- 217.184.8.136 15:08, 24. Jan 2006 (CET) (von mir zitiert aus Diskussionseite Hans Bug)

 


 

Als G. S. eines Morgens aus unruhigen Täumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt...

"Wie wäre es, wenn ich noch ein wenig weiterschliefe und alle Narrheiten vergäße", dachte er, aber das war gänzlich undurchführbar, denn er war gewöhnt, auf der rechten Seite zu schlafen, konnte sich aber in seinem gegenwärtigen Zustand nicht in diese Lage bringen. Mit welcher Kraft er sich auch auf die rechte Seite warf, immer wieder schaukelte er in die Rückenlage zurück. Er versuchte es wohl hundertmal, schloß die Augen, um die zappelnden Beine nicht sehen zu müssen, und ließ erst ab. als er in der Seite einen noch nie gefühlten, leichten dumpfen Schmerz zu fühlen begann. (aus: "Die Verwandlung" von F.K.) -- 217.184.38.195 19:59, 24. Jan 2006 (CET)

 


Der nachfolgende Text ist eine Fälschung des Administrators Tsor, und erweckt nur den falschen Anschein, ich hätte ihn verfasst. Er gibt nicht den von mir ursprünglich formulierten Wortlaut wider, sondern eine von Administrator Tsor eigenmächtig zensierte Fassung desselben ([6]). Meine Korrektur dieser Fälschung wurde mit einer Benutzersperrung für einen Tag geahndet. -- Hans Bug Wikipolizei 23:53, 12. Okt 2005 (CEST)

 

 

Diese Seite ist keine Plattform für jene, die mich mundtot machen und meinen Account löschen wollen, insbesondere nicht für jene, die sie sich bereits in die Listen für meine Benutzersperrung eingetragen haben.

(Hier anklicken) Thema: Persönliche Angriffe und Drohungen   Ist Wikipedia eine Fälscherwerkstatt?   Hexentribunale

Die Logistik des Kesseltreibens gegen Hans Bug seit über einem halben Jahr [[7]]:

  • 20:30, 11. Okt 2005 Tsor blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Kriegsvokabular auf seiner Benutzerseite und seiner Disk.seite)
  • 18:59, 24. Sep 2005 Tsor blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Editwar auf Wikipedia:Benutzer-Namensraum)
  • 09:01, 16. Sep 2005 Rainer Bielefeld blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Haltlose Beleidigungen und Verleumdungen auf seiner Benutzerseite)
  • 11:02, 14. Aug 2005 Skriptor blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 month (Wikipedia:Benutzersperrung/Antrag_auf_temporäre_Sperrung_von_Hans_Bug)
  • 01:31, 14. Aug 2005 Jesusfreund blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Beleidigungen)
  • 19:28, 24. Jul 2005 Southpark Blockade von Benutzer:Hans Bug aufgehoben (Es gibt sowas wie Kommunikation.. hier sollte nicht die kürzeste Geduldsspanne zählen.)
  • 19:13, 24. Jul 2005 Herrick blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: indefinite (fortgesetzte Beleidigungen u. Obstruktion)
  • 18:25, 24. Jul 2005 Nb Blockade von Benutzer:Hans Bug aufgehoben (irgendwann mag ein Maß erreicht sein, wo ein Benutzersperrantrag Erfolg hat, bis dahin sind Admins aber keine community-inkarnierenden Diktatoren...)
  • 17:49, 24. Jul 2005 Herrick blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: indefinite (irgendwann ist das Maß erreicht)
  • 22:37, 23. Jul 2005 Berlin-Jurist Blockade von Benutzer:Hans Bug aufgehoben (Probeweise Entsperrung, Benutzer ist gewarnt)
  • 21:30, 21. Jul 2005 Herrick blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 3 days (Beleidigung u. Verfälschungen in sensiblen Bereichen, zusätzl. Vandalismus durch diverse IPs)
  • 14:31, 18. Jul 2005 Rainer Bielefeld blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 3 days (Wiederholter Missbrauch der Adminproblemseite, für den er schon einmal für einen Tag gesperrt wurde.)
  • 09:33, 17. Jul 2005 Baba66 blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Auf Bitte des Benutzers, den Vandalen zu Sperrn [8])
  • 11:52, 11. Jul 2005 Rainer Bielefeld blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Wiederholtes Einstellen von Verleumdungen und Beleidigungen auf seiner Benutzerdiskussionsseite)
  • 20:33, 1. Apr 2005 Skriptor blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 2 hours (Diffamierung anderer Benutzer, Edit War)
  • 23:50, 24. Mär 2005 Schusch Blockade von Benutzer:Hans Bug aufgehoben (es gibt keinen Grund, er hat nix gemacht)
  • 23:37, 24. Mär 2005 Skriptor blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 hours (Diffamierung von Wikipedianern („Denunziant“, „Mobbing“))


 

Ich bitte, hier keine Beiträge mehr einzustellen. Die Diskussionsseite ist wegen fortlaufender unerwünschter Eingriffe in das Verfügungsrecht über meine Benutzerseite geschlossen.

Von den letzten 100 Edits waren 15 Reverts durch eingreifende Admins, 9 davon wurden von Skriptor durchgeführt, dem ich, aufgrund seiner feindseligen Haltung gegen mich, ausdrücklich untersagt habe, auf meiner Seite zu editieren. Derart massive Manipulationen haben praktisch diskussionsverfälschenden Charakter. Es wird mir ein Erscheinungsbild meiner Benutzerseite aufoktroyiert, das so von mir nicht gewünscht wurde. Viele werden diese Maßnahme als Kapitulation werten. Es ist eine Kapitulation auch vor der Ignoranz meiner Mitbenutzer, die einfach nicht sehen wollen, dass Demokratiedefizite zwangsläufig in den Horror der Manipulation und Zensur münden müssen. Und viele, die sich jetzt über eine diktatorische Wikipolizei empören, haben aus Bequemlichkeit stets ignoriert, dass falsche Strukturen mit unweigerlicher Sicherheit immer die falschen Typen an die Schalthebel der Macht katapultieren. (Siehe Versionsseite: [9], so sieht die hystory einer zensierten Seite aus.)


‚Wiki-Polizei’, das hässliche Gesicht der Wikipedia

Wikipedia ist keine Demokratie! Wie aber soll man dann das Administrationsregime von Wikipedia benennen?

Es ist die alte Frage, die immer wieder neu zur Diskussion steht: Wer kontrolliert die Kontrolleure? Demokratie löst die Frage, indem sie die Gemeinschaft als Souverän einsetzt, der in Wahlen und Abstimmungen die Macht delegiert und diese Macht turnusgemäß wieder neu verteilt. Alle Machtausübung hat sich dem Willen des Souveräns unterzuordnen, nur in seinem Namen ist sie legitimiert.

Ein weiteres Kontrollelement ist die Gewaltenteilung. Alles administrative Handeln muss nach Gesetzmäßigkeiten geschehen, es muss vorhersehbar, berechenbar und am Maßstab des Gesetzes überprüfbar sein. Der Gesetzgeber darf nicht gleichzeitig der administrative Anwender der Gesetze sein. Die Rechtsprechung unterliegt einer unabhängigen Instanz, die von den anderen Gewalten geschieden ist. Jede Institution muss sich gesondert verantworten, und jeder Einzelne ist in ihr für seine klar eingegrenzten Zuständigkeiten zur Verantwortung zu ziehen.

Diese Machtbalance wird in mehr oder weniger vollkommener Art in allen Gemeinwesen ausgeübt.

Wie sachgerechtes Verwaltungshandeln praktiziert wird, ist damit im Einzelnen noch nicht gesagt. Wie sehen also die Methoden administrativen Handelns aus?

Wikipedia ist eine Einrichtung, deren Überwachungsmöglichkeiten orwellsche Ausmaße haben. 'Big brother is watching you!' Kein Edit unterhalb der Programmiererzuständigkeiten bleibt unbeobachtbar. Jeder Edit ist prinzipiell revidierbar.

Die Sonderstellung der Administratoren beruht im Wesentlichen auf das Privileg der Artikellöschung und auf der Blockadefunktion, Wikipedia-Seiten einzufrieren und einzelne Editoren auszusperren. Die Administratoren nehmen mit ihren Lösch- und Sperraktionen direkten Einfluss auf die Inhalte von Wikipedia; was in Wikipedia steht oder nicht stehen darf, ist Ausfluss ihrer Lösch- und Sperrentscheidung. Gleichzeitig üben sie eine Straffunktion aus, indem sie, unabhängig der funktionalen Sachgestaltung der Wikipediainhalte, vermeintliches oder tatsächliches Fehlverhalten mit Benutzersperrungen bzw. Namenssperrungen belegen.

Methoden der Herrschaftsausübung

Die Administratoren sprechen eine Sprache der Macht, die speziell auf ihre Machtausübung zugeschnitten ist. Diese Sprache bedient sich einer besonderen Begriffsbildung und eines besonderen Argumentationszusammenhangs.

Eine der Hauptthesen der Administration ist die Behauptung: Wikipedia ist eine Meritokratie. Demokratie ist nicht möglich. Der dahinter stehende Anspruch ist diktatorisch. Weil die Benutzergemeinschaft ihre Kontrollfunktion nicht wahrnehmen kann, bleibt jede Berufung auf sie unverbindlich. Verpflichtet ist man einer ‚höheren Idee' im Sinne einer moralischen Intuition bzw. den eigenen ‚inneren Werten’. Die Herrschaftslegitimation leitet sich aus einer nicht weiter hinterfragten Höherwertigkeit des Administrators gegenüber den anderen Editoren ab; der Administrator hat sich seine Höherwertigkeit durch überlegenes Handeln innerhalb der Wikipedia verdient. Die Macht legitimiert sich damit in einer Art Circulus vitiosus. Mittels seiner besonderen Machtfunktionen propagiert der Administrator seine Höherwertigkeit, und mit seiner Höherwertigkeit legitimiert er seine besonderen Machtfunktionen. Dass dieses System keine Kritik verträgt, wird nachfolgend noch aufzuzeigen sein.

In welcher Weise ist die besondere Kompetenz des Administrators mit einer besonderen Verantwortung gekoppelt? Die Antwort auf diese Frage ist die Behauptung, dass die Sonderrolle des Administrators mit keiner besonderen Verpflichtung verbunden ist. Der Freizeitherrscher sucht sich seine Aufgaben selber - unabhängig einer äußeren Funktionszuweisung, und er nimmt seine Rolle selektiv immer nur dann wahr, wenn er aus persönlichem Antrieb dazu Lust hat. Gleich einem mittelalterlichen Fürsten verteilt er seine Gunst und Ungunst gegenüber den anderen einfachen Editoren innerhalb seines virtuellen Herrschaftsgebiets, und dies geschieht abhängig von ihren Demutsbezeugungen und ihrem Unterwerfungsverhalten. Der Administrator wird zum Patron über seine Gefolgschaft.

Sowohl die Art der Eingriffe, als auch deren selektive Anwendung unterliegen keiner kodifizierten Regel. Die Formel dieses Willkürregimes lautet: Sei mutig! Halte dich an keine Regeln!

Sie selbst hingegen erweisen sich als fleißige Gesetzgeber, und die Überwachung ihrer Normen wird gegenüber den einfachen Editoren mit einer pseudomoralischen Unerbittlichkeit sanktioniert, die sogar aus einer bloßen, eher unbestimmten Etikette (Wikiquette) einen sanktionierbaren Straftatbestand konstruiert.

Eine der Kernthesen der Administration im Rahmen ihrer Herrschaftsausübung ist der Anspruch, die Administration sei nicht nur für Entscheidungen über Sachinhalte zuständig, sondern habe auch noch die Kompetenz, für ‚gute Stimmung’ zu sorgen und dem gemäß für eine sanktionierbare ‚Sprachregelung’ zu sorgen. Die kernigen Ausdrücke hierfür lauten: Bitte nicht stören! Keine persönlichen Angriffe! Die allgemeine Beruhigung der Diskussionsszene erfolgt mit einem administrativen Argumentations- und Ausdrucksverbot. Wer welche Ausdrücke und Argumente verwenden darf, bestimmt der Administrator nach Maßgabe seines Harmoniebedürfnisses.

Wie werden Störer dingfest gemacht?

Wikipedia ist ein offenes System - jeder kann mitmachen. Anonyme Störer, die ihre Aufgabe darin sehen, sinnentstellte Inhalte zu verbreiten, sind nicht greifbar zu machen. Sie kommen und gehen und wechseln beliebig ihre IP-Nummern. Es bleibt nur übrig, ihre Inhalte gleich einem sich stets erneuernden Schmutzbelag zu beseitigen und damit gleich einem Sisyphus der Wikipedia-Entropie beständig entgegen zu wirken. So betrachtet, bleibt die eigentliche Jagd als Polizeiaufgabe notorisch fruchtlos. Der Schaden für die Schädiger bleibt läppisch, sie müssen sich nach jeder Sperrung unter einer anderen IP-Nummer ins Internet neu einwählen.

Greifbar bleiben nur jene, die sich eine Identität als Benutzer geben und ein mit ihrem Namen verbundenes Anliegen haben. Dieses Anliegen dürfte mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit das Schreiben von Wikipedia-Artikeln oder von Beiträgen zur Organisationsstruktur sein. Angemeldete Benutzer wollen, falls sie nicht eigentlich Administratoren werden wollen, Autoren sein und sie wollen, dass ihre aufgeschriebenen Inhalte mit ihrem Namen verbunden bleiben (die Selbstbestätigung gewissermaßen als eine abgespeckte Form des Urheberrechts).

Das Hauptbetätigungsfeld der Wiki-Polizei ist demnach das Dingfestmachen von namentlichen Artikelschreibern, um sie zu disziplinieren, ihr namentliches Artikelschreiben zu unterbinden oder sie mit gänzlichem Namensentzug zu bestrafen. Ins besondere aber gilt dies für die Schreiber, die ihren Namen mit der Verbreitung kritischer Inhalte zur Wikipedia-Administration verbinden. Dingfestmachen wird mit Personifikation deckungsgleich.

Spätestens an diesem Punkt schlägt jede inhaltliche Auseinandersetzung um in Wikipedia-Politik. Bekämpft wird nicht mehr der verfehlte Inhalt, die falsche Aussage, das konkret belegbare Fehlverhalten, bekämpft wird nunmehr der ‚Feind’, die feindliche Person.

Strafe bedeutet Personifizierung des Bösen, um es auszuschließen (ignoriere den Troll). Die Sperr- und Löschprotokolle geben ein beredtes Bild über die Identifizierung des Feindes. Belegt wird nicht das konkrete Fehlverhalten, etwa durch eine objektive Sachverhaltsschilderung eines unzulässigen Edits, der als solcher sanktioniert wird, sondern der Feind wird nur noch benannt: Troll, Vandale, Klon, Pseudodemokratietroll, Beleidiger usw., so als wäre durch eine derartige begriffliche Benennung schon irgendetwas argumentativ bewiesen, außer, als dass es sich um eine Identifizierung des ‚Feindes’ handelt, dem man die Gemeinschaftsfähigkeit aberkennt. Die beliebteste Formel der Feinderkennung lautet: eindeutig missbräuchlicher Mehrfachaccount und bestraft wird hier nicht etwa ein eindeutig unkorrekter Edit, der von einem Benutzer wieder eingestellt wurde, nachdem dieser eben für diesen gesperrt wurde, sondern sanktioniert wird die Tatsache, dass jemand aufgrund beliebiger kritischer Inhalte der ‚Feind sein könnte’.

Am Ende wird das ‚Strafen auf Verdacht’ zur hässlichen Norm und die vorrationale, mittelalterliche Wikipedia-Astrologie, die wilde Spekulation, wer welche Sprachwendung bevorzugt, wessen Inhalte typisch sind, wessen IP-Nummer eine häufige Ähnlichkeit mit der eines verstoßenen Benutzers aufweist, treibt seltsame Blüten. Das einstmals offene System wird zum Willkürregime gewendet, die Abschaffung der Offenheit daselbst gefordert, denn eine funktionierende Diktatur bedarf einer geschlossenen Gesellschaft und der Abschottung gegen Einflüsse von außen.

Nun ist nicht jeder Administrator und nicht jeder Lakai eines Administrators ein Wikipedia-Astrologe. Eine falsche, demokratiefeindliche Machtstruktur bringt jedoch immer die falschen Leute nach oben. Die falsch Angepassten und Feiglinge werden zur Norm, Innovation und Kritik werden verpönt. Das Wegschauen wird zur Tugend, und die argumentative, hochwertige Auseinandersetzung wird zur Seltenheit. So wird aus Kulturlosigkeit und dissozialem Unverstand ein System öffentlichen Mobbings, das den kultivierten Akademikern und Bildungsbeflissenen das erfolgreiche und vergnügliche Schreiben an Enzyklopädie-Inhalten versauert und Wikipedia ungenießbar macht.




Wie man an der history ablesen kann, mischt sich tsor weiterhin unerwünscht in meine Benutzer-Diskussionsseite ein und zensiert sie durch Löschung von Beiträgen, die ihm nicht gefallen. Es kann nicht meine Aufgabe sein, hier ein Forum von Tsors Gnaden aufrecht zu erhalten, wo Tsor gewissermaßen als Chefredakteur agiert, während ich meinen Namen für die selektive Gestaltung der Seite abgebe. Alle Beiträge werden darum gelöscht. Ich bitte darum, mir auf dieser Seite nicht mehr zu schreiben.

-- Hans Bug Bedrohungen 20:28, 29. Sep 2005 (CEST)

Was ist Wahrheit?

Thema: Hexentribunale und Hasslisten (Unterschriftenlisten von Leuten, die jemanden in Benutzersperrverfahren zum Schweigen bringen wollen).

Und hast du dich in solche Liste eingetragen? Ich habe mir viele solche Listen angesehen und die Statements derer, die sich in die Listen eingetragen haben. Insoweit habe ich mir eine begründete Meinung darüber gebildet. Die Wahrheit zu sagen, die eigene Meinung zu vertreten, als das stiftet Erkenntnisse und einen offenen Blick für die Probleme. All dies gilt für die, die sich auf meine Benutzerseiten begeben und sich darüber informieren wollen. Auf meiner Seite gibt es meine Sicht der Dinge, auf deiner gibt es deine Sicht. Jeder weiß das. Mein Vorschlag, bleib doch einfach weg und kümmere dich um deine Angelegenheiten! -- Hans Bug Wikipolizei 11:13, 10. Okt 2005 (CEST)

(Ich zitiere den Administrator tsor:) - Ich habe Deine obigen Einlassungen entschärft. Und ich fordere Dich hiermit letztmalig auf, solche unsinnigen Formulierungen zu verwenden. -- tsor 11:35, 10. Okt 2005 (CEST)
Huhu, der Entschärfer und unsere Formulierungsaufsicht. Der Mann, der in Wikipedia die "Wahrheit" findet, indem er Formulierungen entschärft und die Meinung anderer zensiert. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 08:43, 14. Mär 2006 (CET)

Du sollst aufhören, auf meiner Benutzerseite den Zensor zu spielen! Stell doch mal ne Liste der Wörter zusammen, die du auf den Index setzen willst! Die Wörter der deutschen Sprache gehören jedem, nicht nur den Admins! -- Hans Bug Wikipolizei 15:15, 10. Okt 2005 (CEST)

Zur Sperrung von Hans Bug

Übertragung aus der Seite Benutzer Diskussion:Idler -- Hans Bug Wikipolizei 23:58, 12. Okt 2005 (CEST)

Tsor missbraucht nicht nur seinen administeriellen Revert-Knopf sondern auch seine Benutzersperrfunktion, in Angelegenheiten, in denen er notorisch befangen ist (siehe seine Verfälschungen der Texte auf der Benutzerdiskussionsseite von Hans Bug). Ich halte das für einen massiven Übergriff gegen einen Mitarbeiter mit langer Edit-Erfahrung (über tausend Edits und hunderte von Artikel-Edits). -- 212.144.9.15 20:44, 11. Okt 2005 (CEST)


Irgendwie schäbig (und leider nichts besonderes. Vermutlich merkt´s auch gar keiner mehr)

20:30, 11. Okt 2005 Tsor blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 1 day (Kriegsvokabular auf seiner Benutzerseite und seiner Disk.seite)

grübel 21:40, 11. Okt 2005 (CEST)

Der Gebrauch einer bestimmten Terminologie und Begrifflichkeit (Feindbegriff im Sinne Carl Schmitts?) ist eine klare Stilfrage und gehört vielleicht ins Feuilleton, ebenso die Frage, ob private Beiträge auf Benutzerseiten Tatsachenmeldungen, Kommentare, Polemiken, Satiren oder Essays sind und wie man derartige literarische Gattungen generell bewerten soll. Nur wo gibt es das Recht solche Elemente der Kommunikation zu bestrafen und Beiträge aus stilistischen Gründen inhaltlich zu verfälschen? Tsor ist ein ganz furchtbarer Administrator, er ist völlig unfähig zu begreifen, was er da tut, wenn er die freie Rede stranguliert und so tut, als wäre Wikipedia sein Eigentum, über das er verfügen könnte, indem er sich als Redakteur und Zensor von Benutzerbeiträgen aufspielt und gleichzeitig als Polizist und Richter über Stilfragen seine Strafurteile fällt. -- 213.6.6.32 09:14, 12. Okt 2005 (CEST) .

Hexentribunale

(Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr) Und hier nun mein Lieblingsbeispiel dafür, dass Benutzersperrungen Hexentribunale voll Hass und mitmenschlicher Verachtung sind. Aufgrund der nachfolgenden Anklage des damaligen Admin Uli.fuchs wurde Benutzer:Rrr für immer aus der Wikipedia ausgeschlossen. Rrr ist der Verfasser philosophischer Artikel wie Transzendentalphilosophie, Die Metaphysik der Sitten usw. Man bilde sich selbst ein Urteil:

Beschreibung: Der Benutzer leistet nur minimale inhaltliche Beiträge zur Wikipedia. Vorwiegend aktiv ist er im "politischen" Bereich, lässt sich permanent über Unzulänglichkeiten und angeblich undemokratische Verhältnisse bei der Administration der Wikipedia aus, arbeitet nicht im mindesten produktiv, sondern schafft nur schlechte Stimmung. Er ist der typische Troll, der typische Schaumschläger, der alles besser weiß, aber nichts besser kann. Wikipedia ist aber kein Usenet-Diskussionsforum. Diskussionsseiten und Benutzerseiten dienen der Arbeit an Artikeln. Eine Diskussion der Diskussion wegen zu ermöglichen ist nicht ihr Sinn. Mit seinem permanenten Genöle über Belanglosigkeiten schadet Rrr der Wikipedia, und bindet Zeit, die wir an anderer Stelle dringender bräuchten. Auf diese Art der Mitarbeit sollten wir dankend verzichten, denke ich. Ich beantrage deshalb seine dauerhafte Sperrung. Uli 14:38, 4. Okt 2004 (CEST)

Das Schema der persönlichen, politischen und antidemokratischen Denunziation ist bis heute das selbe. Was angesichts dieser Denunziationspraxis Wikipedia:Wikiquette bedeuten soll, kann sich jeder an den fünf Fingern abzählen: das Mundtotmachen der von administrativer Diskriminierung Betroffenen. "Trage Konflikte nicht öffentlich aus." "Sei freundlich statt nur höflich." "Keine persönlichen Angriffe." All diese "Regeln", die von Admins praktisch als Strafrecht gehandhabt werden, gelten natürlich nur einseitig für die einfachen Benutzer. Sie sind reines Instrument, Kritik an der Verunglimpfungspraxis der Admins zu verunmöglichen. Der Bestrafte, darf nicht widersprechen, wenn man ihn tyrannisiert! Das allein ist ihre praktische Bedeutung.

  • Bestraft wegen Widerspruchs gegen Admins: Ein krasser Fall ungebärdigen Hasses und nahezu unendlicher Feindseeligkeit ist die dreimonatige Sperrung von Benutzer:Quellnymphe ohne jegliches Verfahren, obwohl sie mehrere hundert Artikeledits hatte, allein deswegen, weil sie sich nachdrücklich gegen die Fälschung eines "Demokratiebildes" als "Deppengrafik" (siehe: Deppen [10]) auf ihrer Benutzerseite beschwerte und die anschließende endgültige Sperrung, weil sie sich nach erfolgter Abbüßung der Strafzeit gegen diese Ungerechtigkeit beschwerte. Ein Freispruch durch die Benutzergemeinschaft wurde von der versammelten Riege rachsüchtiger Admins boykottiert ([11] Freispruch). -- Hans Bug Wikipolizei 01:14, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist Wikipedia eine Fälscherwerkstatt?

Eine Replik auf Idlers Erklärung, ein Administrator müsse gegebenenfalls Texte verfälschen. --Hans Bug Wikipolizei 09:01, 13. Okt 2005 (CEST)

... Natürlich darf und muss ein Admin gegebenenfalls Texte "verfälschen", z.B. wenn sie eindeutig strafbaren Inhalt haben (Anleitung oder Aufruf zu Straftaten, Beleidigungen etc.). (gez. Idler)
Texte, die einen strafbaren Inhalt haben, dürfen nicht verfälscht werden, sondern müssen natürlich gelöscht werden. Das Verfälschen beinhaltet nämlich das Vortäuschen falscher Tatsachen, so dass der erste Anschein entsteht, ein Autor habe einen anderen Text geschrieben, als es tatsächlich der Fall ist. So etwas kann kaum in Artikeln, wohl aber auf Diskussionsseiten und auf Benutzerseiten geschehen. Darum muss ein Admin natürlich bei Änderungen einen Änderungsvermerk hinter den veränderten Text setzen. Beispielhaft ist das ausgeführt im Wikipedia:Kurier, die Ehrlichen haben im Text "Die Narren sind los" ([12] [13]) ihre Überarbeitung angezeigt, die Fälscher haben anschließend den Text inhaltlich umgemodelt und den Anschein erweckt, H.B. hätte diese Überarbeitung vorgenommen. Fälschen scheint, so betrachtet, das Normale Handwerk der Admins zu sein. Wenn wir nun alle Fälscher unter den Admins feuern würden, blieben nur noch ein paar Juristen übrig. Da ist es zweckmäßiger, das Verfälschen "grundsätzlich" zu ächten, statt damit zu experimentieren, wie weit man gehen kann. Diskussionsseiten und Benutzerseiten sollten grundsätzlich nicht von Admins bewertet oder verändert werden, ohne die Erlaubnis der Diskutanten oder Benutzer vorher einzuholen! Was strafbar ist, weiß in der Regel kein Admin ohne juristische Ausbildung, es glauben ja sogar einige, man müsse den Gebrauch von bestimmten Wörtern verbieten wie "Krieg" oder "Barbarei", so als gebe es da einen Index. Auch der Unterschied von Meinung und Tatsache ist vielen nicht geläufig, es mangelt einfach an intellektueller Kapazität. Der Dilettant sollte sich zurückhalten, tut aber das Gegenteil! Tatsächlich wird die falsche Kompetenz der Admins kontinuierlich ausgeweitet - bis hin zu Geschmacks- und Moralfragen. Das geht so nicht weiter, ohne dass Wikipedia erheblichen Schaden nimmt. Ein Ansatz war die Abstimmung Hausrecht (keine Löschung auf Benutzerseiten ohne Einwilligung des Benutzers), das sollte ausgeweitet werden auf alle Diskussionsseiten: wo eine Signatur ist, muss ein textlicher Eingriff vorher angekündigt werden, damit eine öffentliche Überprüfung stattfindet. -- Hans Bug Wikipolizei 20:29, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich danke für die freundliche Publizierung meiner hier so genannten "Erklärung." Falls jemand interessiert ist, sie unverfälscht, also vollständig zu sehen: Sie steht hier und war Antwort auf eine Kritik an einer Löschung bestimmter Äußerungen von Hans Bug durch den Admin Tsor; siehe dazu auch oben auf dieser Seite. Es mag jeder selbst entscheiden, ob der obige Sermon der konkreten Kommunikation angemessen ist und ob die radikale Verkürzung meiner Mitteilung den hier verkündeten Prinzipien gerecht wird. Auch mit Zitaten kann man verfälschen. (Zur Sperre von Hans Bug durch Tsor hatte ich mich übrigens hier geäußert.) --Idler 21:56, 16. Okt 2005 (CEST)


Grundsätze der Macht

  1. Wo sich eine Vielzahl von Menschen zusammenfinden, wird jedes Projekt zu einem sozialen Projekt und funktioniert nach bestimmten gesellschaftlichen Spielregeln.
  2. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass unkontrollierte Macht den Charakter verdirbt. Es ist bei einigen so, als würden sie, wenn sie sich im Besitz der Macht wähnen, sich ihre Maske vom Gesicht reißen, um die Sau rauszulassen, weil sie sich nunmehr für unangreifbar halten.
  3. Unkontrollierte Macht führt überall auf der Welt nahezu naturwüchsig zu Korruption, das ist in China der Fall und funktioniert über Burma bis Simbabwe so, und es ist auszuschließen, dass Wikipedia der einzige Punkt auf der Welt ist, wo dies nicht der Fall sein wird.
  4. Es gibt zwei Arten der Legitimierung von Macht. Die eine beruft sich auf eine unverrückbare höhere Idee (zum Beispiel auf Gott oder die Partei, die immer Recht hat), die andere auf die Bevölkerung, insoweit sie ihren mehrheitlichen Willen äußert. Die eine führt in der Realität zu einem sektiererischen Gemeinwesen oder zum Gottesstaat, in welchem der Einzelne durch Erleuchtung in den Besitz der Wahrheit gelangt, die andere zur Republik oder zu einer demokratischen Gemeinschaft.
  5. In der demokratischen Gemeinschaft findet eine ständige Rückkopplung der Machtausübung durch turnusmäßige Wahl und Wiederwahl statt, Macht legitimiert sich überhaupt nur durch die Kontrolle, da keine Idee "über" der Gemeinschaft steht sondern jede Idee ausschließlich "in" der Gemeinschaft - aus ihrer Mitte heraus - realisierbar ist.
  6. Die demokratische Gemeinschaft ermittelt ihre Ziele im unendlichen Diskurs, dieser muss "herrschaftsfrei" stattfinden. Herrschaftsfrei ist ein Diskurs nur, wenn in ihm die freie Rede und die "Meinungsfreiheit" garantiert werden können. Sowie die Macht selbst Druck auf die Meinungsbildung ausübt („Wikiquette“, „du sollst nicht stören“, „Troll-Denunziation“), pervertiert das System, und die Gemeinschaft wird zu einer "Jasager-Gemeinschaft" in der die Opportunisten regieren.
  7. Nach dem ursprünglichen Wikipedia-Konzept wird die Kontrolle und die „Wahrheitsfindung“ grundsätzlich von der Benutzergemeinschaft realisiert, nur die „freie Gemeinschaft“ ist Garant der Ziele von Wikipedia und nicht etwa deren Administration. Der Administration steht nur eine untergeordnete Funktion als Dienstleister und Service zu. Als „Wikipolizei“ und höhere Instanz der Geschmacks- und Sittenkontrolle ist sie wikipediafeindlich. Der freie Diskurs findet ohne ihre kontrollierenden Eingriffe statt. -- Hans Bug Wikipolizei 11:41, 6. Nov 2005 (CET)


Benutzer:Peterlustig als Plagiator (URV) der Heuchelei beschuldigt

Lustig hat der Wikipedia durch sein unverantwortliches Verhalten schweren Schaden zugefügt und ist als Admin, der der Heuchelei beschuldigt wird, nicht mehr tragbar. Ein Rechtsbrecher (Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt!) kann kein Admin sein!

Da Benutzer:PeterLustig stets als der große Admin aufgetreten ist, der andere Benutzer wegen vergleichsweise geringer Vergehen zur Schnecke gemacht hat, ist es niemandem, der keinen Ärger haben wollte, in den Sinn gekommen, seine Artikeledits kritisch zu überprüfen. All seine Anhänger, die ihn als Admin gewählt haben und öffentlich ihr besonderes "Vertrauen" geschenkt haben, sind nun aufgefordert, sämtliche seiner ungeprüften Artikeledits einer systematischen kritischen Revision zu unterziehen. Viel Spaß dabei! -- Kritik aus dem Off

Das Beschwerdeverfahren hört sich eigentlich recht vernünftig an. Sollte man unbedingt mal lesen! Vor allem sollte man mal untersuchen, was Lustig als Admin noch so alles plagiiert hat. Ich wüßte nicht, wie man auf diesen Warnhinweis verzichten könnte, ohne die Reputation von Wikipedia weiterhin nachhaltig zu schwächen! Ein dreiviertel Jahr lang einen Gesetzesbruch nicht beachtet zu haben. Das sieht böse aus! Wer weiß, was da noch nachkommt. Denkt mal drüber nach! -- Hans Bug Wikipolizei 23:28, 5. Dez 2005 (CET)

klingt als hättest du beweise. nun denn: hosen runter und karten auf den tisch! -- 23:28, 5. Dez 2005 (CET)
Komisch, bei der IP, die uns zwei Jahre lang mit Urheberrechtsverletzungen aus DDR-Lexika zugemüllt hat, machst du nicht son Terz... aber es ist ja auch kein Admin... *geht ins Bett und denkt sich seinen Teil* --gunny Rede! 23:46, 5. Dez 2005 (CET)
Was lernst du daraus? das ist doch die Frage! Ich lerne daraus, dass jemand der eine URV begeht wahrscheinlich auch noch mehr URVs begeht! Da wäre ich doch ein Idiot, wenn ich das nicht glauben würde. Darum halte ich ja auch diejenigen Vertuscher, die so einen Admin decken, indem sie Leute, die sich gegen derartige Machenschaften beschweren, zensieren, mundtot machen und sperren für genauso große Verbrecher wie den eigentlichen Gesetzesbrecher! Kapiert? -- Hans Bug Wikipolizei 00:45, 6. Dez 2005 (CET)
Ich lerne daraus, dass jemand der eine URV begeht wahrscheinlich auch noch mehr URVs begeht! Genau. Und alle Ladendiebe sollen lebenslänglich in den Knast, ach was, warum nicht gleich: Kopf ab! *plonk* --AndreasPraefcke ¿! 08:48, 6. Dez 2005 (CET)
Falsche Schlußfolgerung! Sie sollen nur nicht mehr den Polizisten spielen, oder den grausamen Admin. Denn diese Heuchelei verträgt keine Gemeinschaft, die noch einen Funken Selbstachtung in sich trägt. -- Hans Bug Wikipolizei 10:01, 6. Dez 2005 (CET)




Mal was ganz andres...

Hallo Hans, wollte nicht stören. Dennoch war ich verblüfft, als ich irgendwo auf einer dieser Seiten las, du studierst Theologie. Wo denn, Kollege? Mir gefällt dein Schreibstil. Nur schade, dass du offenbar bisher noch keinen Weg zu einer größeren Zeitung gefunden hast. Halte mit Abstrichen deine kritischen Beiträge für hervorragend. Hoffentlich werden sie mit der Zeit wie die Einwürfe der Opposition in einer gesunden parlamentarischen Demokratie verinnerlicht und konstruktiv umgesetzt. Wikipedia hätte es verdient, denn mir gefällt dieses Projekt prinzipiell sehr. Bei Interesse an Print-Medien oder Theologenklön rufe mich doch einmal an. So, weitermachen. Herzlich --Penta 01:26, 23. Jan 2006 (CET) PS: Komme übrigens (fast) aus der Stadt (Nürnberg), in der Sebastian Brandts Narrenschiff entstand. --Penta 12:35, 23. Jan 2006 (CET)

Ich war im vorigen Jahrhundert schon mal journalistisch in einer Tageszeitung tätig, die dann eingegangen ist. Spötter behaupten, wegen meines Schreibstils :-) -- Hans Bug Wikipolizei 13:10, 23. Jan 2006 (CET)

Falls es ein Boulevardblatt war, könnten sie richtig liegen. :-D Penta 13:15, 23. Jan 2006 (CET)




H.B. habe ich wegen seines Kriegsgeschreis für 1 Tag gesperrt. -- tsor 14:46, 24. Jan 2006 (CET)

Wow! Das nennt man Käferpflege!

  • Logbuch
  • (Zitat siehe oben:) "Dieser Bug ist nicht "Freiwild", sondern ein von der Community insgesamt sorgsam gehegter und gepflegter Käfer. Gruß --Rax postfach 12:56, 24. Jan 2006 (CET)" -- 217.184.8.136 15:08, 24. Jan 2006 (CET)

Sperrung Hans Bug

Käferpflege

Wow! Das nennt man Käferpflege!

(Zitat siehe oben:) "Dieser Bug ist nicht "Freiwild", sondern ein von der Community insgesamt sorgsam gehegter und gepflegter Käfer. Gruß --Rax postfach 12:56, 24. Jan 2006 (CET)" -- 217.184.8.136 15:08, 24. Jan 2006 (CET) (von mir zitiert aus Diskussionseite Hans Bug)


Guckst du hier!

Benutzer:Penta/Vertrauen Gruß Penta 17:47, 25. Jan 2006 (CET)


Administerieller Kult des Verschwindenlassens

  • 17:23, 27. Jan 2006 Unscheinbar Benutzer Diskussion:2006 wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer) (aus Löschlogbuch)
  • Unscheinbar war Spezialist der Diskussionszensur - nach den Regeln ist eine Löschung eigentlich nur für Artikel/Artikeldiskussion nach Löschantrag oder bei Urhebererechtsverletzungen vorgesehen. Während des Löschantrags hat nämlich immerhin noch der Benutzer die Frist, die Angelegenheit zu überprüfen. Durch die Manipulationen wird dem Benutzer unmöglich, die wirklichen Gründe einer Benutzersperrung lückenlos nachzuvollziehen. Das Ganze ist recht tückisch und verarscht die Leute, die sich ihre eigene Meinung durch Fakten bilden wollen, statt die Beleidigungsarien in den Sperrbegründungen (Troll, Klon, Vandale usw.) unbesehen zu glauben. Unscheinbar hat selbiges mit Benutzer:Mr.1€-Job praktiziert, da hat es nämlich auf der Diskussionsseite auch Text gegeben, wie inditrekt aus der Beschwerde von Mr.1€... auf Diskussionsseite des 1€-Job-Artikels hervorgeht ([14]). Alles verschwunden. Weg, weg und keiner fragt mehr danach. Das sind mir alles feine Enzyklopädisten und Wahrheitssucher!
  • Die Machenschaften der Admins sind etwa so hübsch wie die retuschierten Fotos aus der Stalinzeit, wo die abservierten Exgenossen regelmäßig aus dem Bild retuschiert wurden. Dahinter steckt dieselbe korrupte Ideologie des Verschwindenlassens. -- Hans Bug Wikipolizei 21:30, 28. Jan 2006 (CET)


Offenbar wurde hier eine Praxis eingeführt, die mir bisher noch nicht aufgefallen war, nämlich das Verschwindenlassen der history der Benutzerseiten und einiger Benutzer-Diskussionsseiten, ohne dass eine Versionslöschung wegen "URV" angezeigt wurde. So etwas kann man nicht unter den Tisch kehren. -- 62.134.72.178 12:00, 29. Jan 2006 (CET)

Empirische Untersuchung (bitte die Beobachtungen unten eintragen)

Die, die die Praxis des Verschwindenlassens nicht ausüben, sind auch von dem Vorwurf, diese auszuüben, zu entlasten. Die Frage ist aber weiterhin, inwieweit die Möglichkeit des Verschwidenlassens der Benutzerseiteninhalte nicht durch die Softwareprogrammierung mutwillig bereitgestellt wurde, ohne dass dies öffentlich diskutiert wurde. -- Hans Bug Wikipolizei 11:29, 29. Jan 2006 (CET)
Gut machen wir die Probe aufs Exempel, lassen wir die Faken sprechen.
Stellen wir von den infinit gesperrten Benutzer- und/oder Benutzerdiskussionsseiten, die als Kult des Verschwindenlassens gelöscht wurden, diejenigen gegenüber, wo darauf verzichtet wurde, und machen wir namhaft, welcher Admin die eine Praxis ausübt und welcher die andere:
  • Praxis des Verschwindenlassens:
  1. Benutzer:Mr.1€-Job durch Unscheinbar
  2. Benutzer Diskussion:2006 durch Unscheinbar
  3. Benutzer Diskussion:BrudersJohannes durch Unscheinbar -- 62.134.72.178 12:11, 29. Jan 2006 (CET)
  4. Benutzer:Fax durch Paddy -- 217.184.38.77 18:26, 30. Jan 2006 (CET)
  5. Benutzer Diskussion:Little Swallow durch Nocturne -- 217.184.38.77 18:29, 30. Jan 2006 (CET)
  • Praxis der Erinnerung und der Überprüfbarkeit:
  1. Benutzer:Sarcelles durch Elian
  • Kommentare:

Temporäre Sperre

Da du, trotz mehrer Hinweise, deine pauschal beleidigenden Aussagen nicht unterlässt habe dich für 24 Studen gesperrt, damit du dich wieder beruhigen kannst. -- Peter Lustig 11:56, 29. Jan 2006 (CET)

Lustig! War das nicht der, der von Admin Praefcke beschuldigt wurde, ein Plagiator zu sein. Das ist hier also der kompetente Aufpasser über die Sitten und den Wahrheitsgehalt in Wikipedia! -- 62.134.72.178 12:03, 29. Jan 2006 (CET)

  • Gegenüberstellung:

1.(Früherer Einleitungstext des Artikels) Die Fresken in der Stanza della Segnatura stellen die vier Fakultäten der mittelalterlichen Universität: Theologie, Jurisprudenz, Philosophie und Poesie dar. "Die Schule von Athen" stellt die Vertreter der geistes- und naturwissenschaftlichen Artes Liberales dar, mit der Philosophie an der Spitze. Raffael stellt in diesem Werk die bedeutendsten Denker der Antike, Platon und Aristoteles zusammen mit ihren wichtigsten Schriften dem Timaios und der Ethica dar. ([15])

2. (Ruhr-Uni-Website) Das Freskenprogramm dieses Raumes orientiert sich an den vier Fakultäten der mittelalterlichen Universität: Theologie, Jurisprudenz, Philosophie und Poesie. Die 'Schule von Athen' stellt die Vertreter der geistes- und naturwissenschaftlichen Artes Liberales dar, mit der Philosophie an der Spitze. Zentral unter dem Rundbogen zeigt Raffael die beiden bedeutendsten Denker der Antike, Platon und Aristoteles, mit ihren wichtigsten Schriften, dem Timaios und der Ethica. -- Hans Bug Wikipolizei 03:43, 2. Dez 2005 (CET)

Das stimmt allerdings und ist ein Argument: eine bewiesene Urheberrechtsverletzung ziemlich am Anfang in der Versionsgeschichte. Ich lösche die betroffenen Versionen wieder. Das verletzt an sich keine Rechte anderer Benutzer, da Hans Bug neben der Ur-URV durch Benutzer:Peterlustig der einzige substantielle Beiträger war, alles andere waren nur Kleinigkeiten und Formales. Vielen Dank für die Entdeckung. --AndreasPraefcke ¿! 09:43, 2. Dez 2005 (CET)

  • Ja,ja, so ist das mit der Wahrheitsliebe der Admins! Wird alles unter den Teppich gekehrt! Und der Überbringer der schlechten Botschaft wird zum Käfer gemacht! -- 62.134.72.178 12:21, 29. Jan 2006 (CET)
Dann hätest mal besser die Diskussion weiterverfolgt, dann wüsstest du wenigstens über was du redest. Zur Wahrheit gehört nämlich auch Zitate nicht aus dem Kontext zu reißen, tja ist halt nicht so einfach mit der Wahrheit wenn man nur difamieren will... -- Peter Lustig 12:25, 29. Jan 2006 (CET)
Ich denke, jeder Dummkopf kann auf Anhieb erkennen, dass der oben von dir eingestellte Text "1" von Text "2" abgekupfert ist. Und jetzt spielst du hier den Richter über den, der dich entlarvt hat. Das nenne ich die reine Niedertracht. Mehr ist dazu nicht zu sagen -- 217.184.8.228 21:52, 29. Jan 2006 (CET)

(Zitat:) "Ein Plagiat ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes Werk oder als Teil eines eigenen Werkes." Hat Lustig unter seinem Namen den Text eingestellt oder unter Nennung eines anderen Autors? Er hat ihn als seinen Text ausgegeben. Er ist ein Plagiator im literaturwissenschaftlichen Sinne, URV im rechtlichen Sinne liegt wahrscheinlich auch vor. -- 217.184.38.77 18:16, 30. Jan 2006 (CET)

Es ist diese sich selbst entlarvende Verlogenheit so eines hierarchisch organisierten Administrationsregimes, wo stets der Bock zum Gärtner gemacht wird, das mich immer wieder fasziniert. Machtdemonstration und Selbstentlarvung gehen immer Hand in Hand. Das System schafft sich selbst die Probleme, die es zu lösen es vorgibt, und je mehr Probleme es selbst erzeugt, desto mehr Machtkompetenzen braucht es, um diese zu bekämpfen, darum wird der Berg der aufgehäuften Sperr- und Löschgründe kontinuierlich größer und am Ende jede kritische Äußerung zum Verbrechen an der Gemeinschaft umgemünzt. -- 217.184.8.242 09:07, 31. Jan 2006 (CET)


Ich glaube, jeder, der diese Seite von Hans Bug anklickt, weiß ganz gut, warum er das tut. Und ich denke, man sollte jedem selbst überlassen, sich so zu informieren, wie er es für nötig hält. Natürlich kann er auch "Dachris" lesen. Natürlich gibt es immer wieder Leute, denen es nicht passt, dass jemand andere Meinungen vertritt und Ansichten hat als die offiziellen Proklamationen der Admins, die man sonst überall und hundertfach auf den Wikipedia-Seiten findet. In der Regel betätigen sich diese Leute als Verfolger der freien Meinung und ihre Gegenaktion ist nicht etwa eine Gegenmeinung, sondern eine Unterdrückungsmaßnahme, eine Benutzersperrung, eine Seitensperrung. Wem kann man da wohl mehr trauen? Denen die eine Unterdrückungsmaßnahme für gefährlich halten oder denen, die die freie Meinungsäußerung für unerträglich ansehen? -- 217.184.8.228 22:26, 29. Jan 2006 (CET)



Edit-War/Seitensperre

(Übertrag von Wikipedia Diskussion:Textplagiat -- Hans Bug Wikipolizei 20:15, 7. Feb 2006 (CET))


Der Editwar-Krieger und Administrator Benutzer:tsor ist ein Provokateur und hat schon wieder unmotiviert am Artikel herumrevertiert. Kein Wunder, das geht ihn auch persönlich was an, schließlich hat er ja auch schon die Übersetzung von Wikipedia:Machtstruktur für seine demokratiefeindliche Propaganda verfälscht [16]. Ein Fälscher ist zwar kein Plagiator, aber das geistige Eigentum anderer ist ihm genauso schnuppe so wie auch die Verteidigung der Wahrheit nicht gerade seine Sache ist. -- Hans Bug Wikipolizei 14:22, 7. Feb 2006 (CET)

Diese Typen haben inhaltlich nichts zu sagen, warum sollten sie auch? sie wollen nur auf den Knopf drücken! Wer was anderes glaubt, hat noch immer nicht durchschaut, dass Wikipedia inzwischen eine mafiöse Adminstruktur hat, wo der systematische Machtmissbrauch betrieben wird - Wikipedia funktioniert hier als Probierstein der Diktatur, gewissermaßen als Vorbereitung auf das wirkliche Leben.
Administrator Tsor revertiert sogar Links zu den Seiten, auf die in dem Artikel ausdrücklich hingewiesen wird ([17]). Er will nur eins: Sand im Getriebe der Aufklärung sein! Dieser Typ ist eine Schande für Wikipedia. Ein Typ der seine Adminmacht dazu nutzt, mich seit einem Jahr auf meiner Benutzerseite permanent zu schinkanieren und regelmäßig mit den windigsten Begründungen zu sperren, weil ich ihn schon lange als Fälscher und Antidemokratie-Troll entlarvt habe. -- Hans Bug Wikipolizei 20:15, 7. Feb 2006 (CET)

Es ist eine alte Erfahrungstatsache, dass jeder, der gegen demokratische Kontrolle und Meinungsfreiheit ist, auch ein großer Feind der Wahrheit ist, er fürchtet die Aufklärung wie die Pest, denn er fürchtet die Aufklärung seiner Machenschaften.

  • 13:53, 15. Dez 2005 GS Blockade von Hans Bug (Beiträge) aufgehoben (Bitte nicht mit Begründung Plagiatorvorwurf sperren, ich ziehe diesen zurück)
  • 13:34, 14. Dez 2005 Dickbauch blockiert Hans Bug (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Hans Bug (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Woche (wegen wiederholten Beleidigungen und übeler Nachrede "Plagiator" etc. in letzter Zeit, das Sperrverfahren ist rum, darum kann jetzt geahndet werden, in der Hoffnung sowas nicht mehr lesen zu müssen)
  • (aus: Logbuch) -- 217.184.8.246 09:56, 8. Feb 2006 (CET)
  • Weiterte Ergänzung: 11:54, 29. Jan 2006 Peterlustig blockiert Hans Bug (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Hans Bug (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (da er trotz mehrer Hinweise die pauschal beileidigenden Äußerungen nicht lässt für einen Tag, zum beruhigen, gesperrt) (aus Logbuch)
Das sind massive Übergriffe und ein eklatanter Machtmissbrauch! -- 89.50.45.20 10:31, 8. Feb 2006 (CET)

Erläuterung für Hans Bug und Warnung

Die Drohungen Tsors ("sekundiert" von Bielefeld und Zens - was soll denn das sein? sind wir hier bei den Duellanten? Im Duell bekommt jeder die gleichen Waffen in die Hand. Hier scheint mir aber der eine, nämlich ich, festgebunden worden zu sein und der andere ballert in Form der im Internet üblichen Ballerspiele auf mich als Zielscheibe ein, wie unschwer dem Sperr-Logbuch zu entnehmen ist, das sehr gut das Scheibenschießen auf mich skizziert - das ist ein sehr einseitiges Geschäft!)

Tsor ist wegen Penetranz und eines ausgesprochenen Hausverbots aus der Seite entfernt worden. Ich lasse mich von ihm nicht auf Seiten drangsalieren, verdächtigen, verfolgen und beschimpfen, die von mir angelegt worden sind, um mich als Person zu repräsentieren und die meinen Namen tragen. Er ist gefeuert! Im übrigen hat er nur wiederholt, was ohnehin Benutzer 89.50.45... in seinem Beitrag "als Ergänzung" niedergeschrieben hat, nämlich den von Lustig genannten Sperrgrund. Ebenso ist die Anmerkung Lustigs, dass er die obige Meinung aus dem ersten Satz für eine Lüge hält, von mir am Ort belassen worden. Trotzdem hat Lustig den Beitrag durch Streichung wiederholt verfälscht. Daneben hat Lustig in einem Editwar wiederholt den gesamten Abschnitt (mit seiner Anmerkung, die belassen worden ist) revertiert. Das ist Vanalismus und Missbrauch des administeriellen Revertkopfes! Aus all dem geht hervor, dass die Fakten offen auf dem Tisch gelegt wurden. Jeder kann sich selbst ein Bild davon machen, ob Lustigs als Sperrgrund angegebenen Pauschalangriffe einer objektiven und fairen, also einer unbefangenen administrativen Maßnahme entsprechen oder ein Tendenzurteil ist und ein als administrative Maßnahme getarnter Racheakt für den Vorwurf, ein Plagiator zu sein. Es ist eben ganz schlecht, wenn Plagiatoren weiterhin den Administrator spielen dürfen. Sowas wirkt naturgemäß verheerend auf die Reputation, da darf man sich über die verspielte Glaubwürdigkeit der Administration nicht beschweren. -- Hans Bug Wikipolizei 00:57, 10. Feb 2006 (CET)

Hans, du darfst hier behaupten, Peterlustig hätte dich wegen deiner Plagiatsvorwürfe gesperrt, auch wenn die meisten diese deine Sicht der Dinge für falsch halten. Du wirst allerdings hinnehmen müssen, dass deine Angriffe hier auf dieser Seite eben hier auf dieser Seite kommentiert werden, und insbesondere ist es deine Pflicht, hier Gegendarstellungen der Angegriffenen zuzulassen. Sollte ich bemerken, dass du hier wieder missliebige Kommentare entfernst, stelle ich sie wieder her und sperre deine Schreibrechte. -- RainerBi 07:16, 10. Feb 2006 (CET)

Nun, ich würde sagen, missliebige Kommentare werden von Lustig entfernt, nämlich durchgestrichen und verunstaltet. Sowas ist gewiss keine Gegendarstellung, sondern ein Eingriff in die Meinungsfreiheit. Im übrigen, hat den besagten Kommentar nicht Hans Bug geschrieben, wie jeder nachlesen kann. So einen Typen wie dich würde ich jedenfalls aus meiner Seite rausschmeißen, weil du ein unverschämter Zensor bist, ein Tyrann der sich das Hausrecht auf fremden Benutzerseiten anmaßt. -- 89.50.45.60 00:57, 11. Feb 2006 (CET)

Sperre

Ich habe Dich für 3 Tgae gesperrt. Grund: Du hast die Streichung von Peterlustig erneut rückgängig gemacht. Ich hatte Dir den Sachverhalt erklärt und Dich gewarnt [18]. -- tsor 08:22, 10. Feb 2006 (CET)

(Von Thomas S wegzensierter Beitrag eines Benutzers - ist Thomas S denn schon Admin? wenn nicht warten die Admins bereits auf dich): Schmierereien: Sowas muss niemand auf seiner Benutzerseite dulden. Eine echte Sauerei in meinen Beitrag die subjektive Meinung eines anderen hineinzuschnieren. Wenn Lustig was zu sagen hat, soll er das in einem eigenen Absatz tun, statt vorsätzlich meinen Beitrag zu verfälschen und zu verunglimpfen. Schmeißt die Kerle raus, die sowas als Admins verantworten! -- 89.50.48.30 12:56, 10. Feb 2006 (CET)

Schleierhaft, warum sie sich so aufregen. --Growlfoot 13:04, 10. Feb 2006 (CET)


Wie southpark die De-Admin-Regeln diktatorisch verändert

Putsch (neue Verfahrensregeln?) : Die Begrifflichkeit orientiert sich an der Unverfrohrenheit des Vorgehens. Bei einer Abstimmung würde sich niemals eine Mehrheit für derart verquirlte Regeln finden, also hat sie southpark mit seiner Adminmacht diktatorisch umgesetzt, weil er durch die De-Admin-Regeln ein paar Adminstühle wackeln sieht. Diese Selbstherrlichkeit ist diktatorisch und sie geht einher mit systematischem Mobbing gegen Kritiker und mit einem allgemeinen Kritikverbot à la "Wikiquette" und "Wikipedianer greifen keine Wikipedianer an", die im Kern nichts anderes besagt, als dass Leute, die widersprechen und sich zu wehren suchen, tyrannisiert werden dürfen, wie ich das selbst unmittelbar zu spüren bekommen habe. Natürlich ist Wikipedia eine Diktatur der Admins, weil es keine demokratisch durch Wahlperioden begrenzte Amtszeit und keine Rechtssicherheit gewährt, ebensowenig eine Gewaltenteilung. Sondern hier ist der Admin gleichzeitig Richter, Vollstrecker und Gesetzgeber, und seine Wahlperiode, für die er gewählt worden ist, ist die Ewigkeit. Diese System ist schurkisch und programmiert jeglichen Missbrauch mit geradezu naturgesetzlicher Sicherheit mutwillig vor. Jeder, der noch bei Verstand ist, weiß das! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:13, 21. Feb 2006 (CET .

Wie sich Markus Schweiß die Welt vorstellt

@ Ekkenekepen aka Olaf Klenke

Würdest Du es bitte unterlassen, Dich auf dieser Seite hier zu verewigen? Du bekommst in Kürze die Chance der Rechtfertigung Deines Verhaltens in der Wikipedia. --Markus Schweiß, @ 09:28, 24. Feb 2006 (CET)

  • @ Ekkenekepen

Ich würde nicht darauf warten, bis Markus Schweiß ausgeschlafen hat , um dir huldvoll was zu genehmigen. Ideen haben manche Leute :-) tz tz tz 11:05, 24. Feb 2006 (CET)

von "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdk&oldid=14007554#Ekkenekepen_aka_Olaf_Klenke"

Wie sich Penta sein Leben als Schaf vorstellt

 
Scha(r)f! -- Mein Gott, was für Schafe! HB

Kritik an der Verschiebung der Kommentare in Wikipedia:Adminkandidaturen bei der Wiederwahl Ninas

Die Verschiebung wurde hier erstmals und für viele überraschend mitten im Wahlvorgang vorgenommen. Proteste dagegen wurden nicht beachtet. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:27, 26. Feb 2006 (CET)

Eigenmächtige Abänderung der Vorlage durch Berlin-Jurist

Der unzulässige Eingriff in die Abstimmungsseitenvorlage durch Berlin-Jurist hat manipulativen Charakter!

Aus dem Passus "Kurze Kommentare sind erwünscht", wird von Berlin-Jurist die Schlussfolgerung gezogen, dass Kommentare, mit mehr als einer Länge von zwei Zeilen verschoben werden sollen. Das ist falsch. Lange Kommentare werden nur aus einem Grund verschoben, weil sie die Übersichtlichkeit des Abstimmungsergebnisses gefährden könnten. Weder ein Drei- noch ein Vier- oder Fünfzeiler sind schädlich. Es ist auch nicht gerechtfertigt, in eine Liste einzugreifen und Kommentare zu verschieben, damit der Kandidat oder sonstwer, eine Replik darauf schreiben kann. Vielmehr sind die Kommentare in der Regel bereits eine Replik auf den Kandidatentext, der eine lange, breite und sehr subjektive Darstellung der positiven Eigenschaften des Kandidaten darstellt. Damit wird die Ausgewogenheit der Meinungen unterminiert, Gegenargumente verkommen zum Witz oder werden auf die hinteren Plätze auf eine andere Seite verwiesen. Das Ganze wird zur reinen Propagandashow für den Kandidaten auf der Wahlseite! Der unzulässige Eingriff von Berlin-Jurist ist rückgängig zu machen! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:27, 26. Feb 2006 (CET)

Deine Verlinkungstechnik war auch schon mal besser. Jetzt weiß ich ja gar nicht, ob ich protestieren muss oder nicht, ich kenn ja den Kommentar nicht. --Brutus Brummfuß 01:28, 27. Feb 2006 (CET)
Es geht nicht mehr um die gelaufene Abstimmung zu Nina (die dürfte jetzt im Archiv landen), sondern um die Rückgängigmachung der durch Berlin-Jurist vorgenommmenen Änderung der Vorlage zur Adminkandidatur. Wer was ändern will, soll darüber gefälligst abstimmen lassen, statt dort herumzumanipulieren und so Abstimmungen unzulässig zu beeinflussen. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 08:41, 27. Feb 2006 (CET)
Mensch Hans, sieh es nicht so verbissen. Als Kunstfreund müsstest du begeistert sein, dass Wikipedia die Versprechen des Dadaismus einlöst. Kopf hoch ;-) Mitteleuropäer 23:36, 26. Feb 2006 (CET)
Apropos Dadaismus und Schildbürgerstreiche: der Tisch ist gedeckt [19] Mitteleuropäer 23:41, 26. Feb 2006 (CET)

Benutzer-Sperr-Diskussion

Da bekommt doch jemand mehr Aufmerksamkeit als Du seinerzeit ;-)) Julia69 09:38, 27. Feb 2006 (CET)

Es gibt viele, die weit prominenter sind als ich. Z.B. Cascari oder auch Negerfreund, wobei ich die Methoden von Cascari "geschmackvoller" finde. Aber wofür stehen sie? Mich interessiert nur, wofür einer steht, was sein Anliegen in Wikipedia ist. Wenn es um etwas geht, so um die Sache, wofür einer einsteht! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:21, 3. Mär 2006 (CET)

Aber Hans,

wie kommst du darauf? Dr. rer. nat. Irrwitz fand tröstliche Worte. Aber net vergessen, Nervenklinik, gell? [20] :-) --ΠΕΝΤΑ Θ 14:35, 1. Mär 2006 (CET)

Ich jedenfalls habe Unscheinbars Namen nicht in einen Zusammenhang mit "Nervenproblemen" gestellt. Übertreiben muss man es ja auch nicht! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:24, 3. Mär 2006 (CET)

Der Zusammenhang liegt bei paranoiden Verschwörungsideen. Unscheinbars Name wurde genannt, um Paranoiker zu parodieren. Wahrscheinlich wurden dabei aber auch sämtliche Wikipedianer durch den Kakao gezogen. Man sollte über sich lachen können. --Π Θ 12:58, 3. Mär 2006 (CET)

Admins

Hallo Hans

Ich teile meinung vollkommen und hundert Prozentig mit dir, was die Admins betrifft. Die Admins halten ich für was besseres und machen was sie wollen. Gerechtigkeit gibt es nicht mehr, der sinn der Aadmins ist verloren gegangen!

Freut mich übrigens, das du Timo bei dem AK nicht nach der CVU beurteilt hast, sondern nach seinen Aktivität und seinen Beiträgen in der WP.

Freundliche Grüsse: binningench1   Diskussionsseite 10:51, 5. Mär 2006 (CET)

PS: Willkomme auf meiner Liste

CVU ist ein interessantes Experiment. Kann schief gehen, kann aber auch nützlich sein. Man muss die empirischen Daten abwarten, bevor man drüber herfällt. Warum die Admins dagegen sind, ist klar, sie haben so einen Revertknopf schon. Ein Privileg, das alle haben, ist keines mehr. Man kann ziemlich leicht ausrechnen, wofür und wogegen Admins stets auftreten. Ihnen geht es mehrheitlich nur um die Machtakkumulation, nie um die gemeinsame Sache in Wikipedia. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:01, 5. Mär 2006 (CET)

Naja, wir von der CVU haben den Revertknopf auch. Aber CVU wird aufgelöst und in das neue WikiProjekt Vandalismusbekämpfung einfließen. Grüsse,HD-α @ 12:33, 5. Mär 2006 (CET)

Bitteschön Hans, ein „Privileg“ für Dich ... wenn's mehr nicht ist (das kann übrigens jeder machen) ... Wenn Du es nicht magst, schreib einfach {{löschen}} in die Seite. Gruß --:Bdk: 03:01, 7. Mär 2006 (CET)

Etwas für das Narrenschiff...

Hallo Hans, hier habe ich was für deinen Narrenschiff!

Die Meinung eines Users, der nicht Mitgeredet hat
Komisch, ich wundere mich schon sehr wie dickköpfig und dumm ein paar Menschen sind! Ich nehme da mal als Beispiel die unter Admins und weiteren Usern so sehr beliebte CVU!

IHR wollt einen Artikel behalten, der:

  1. Den englischen Titel trägt und der Autor so faul war, den in das Deutche zu übersetzten
  2. Nur weil es der 1'000'000ste Artikel in En ist muss er auch in De sein
  3. Angeblich wegen einem Unfalls relevant sein sollte (Ich könnte auch einen Artikel über einen Bahnhof in Ungarn schreiben, wo es einen Unfall gab und ihr würder den garantiert löschen)

IHR wollt ein Projekt löschen, weil:

  1. Der Autor zu faul war, den Titel in das deutche zu übersetzen
  2. Wir müssen nicht immer das gleiche machen/haben wie En
  3. Weil diese Leute vielleicht auch einen Revertknopf haben wie Admins und die sich dadurch bedrängt fühlen und ihr "Rang" gefährdet ist.

Sieht da jetzt jemand einen Zusammenhang? Einen?!? Ich sehe Viele Zusammenhänge!!!

Und das beweist wieder mal, wie ungerecht und egoistisch die Menschen sind.

Freundliche Grüsse vom jetzt sicher sehr bösen und vom binningench1 der die wahre Identität von ein paar Usern entdeckt hat: Der englischen Wikipedia in den Hintern kriechen, nur weil es der 1'000'000ste Artikel ist und ein vielleicht noch nützlich gewesenes Projekt löschen.

Freundliche Grüsse: binningench1   Diskussionsseite 02:11, 7. Mär 2006 (CET)

Das steht (Weiss noch nicht wie lange, vll fühlt sich ja ein Admin beleidigt und revertiert *grins*) bei den Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2006#Jordanhill Railway Station (bleibt)

Freundliche Grüsse: binningench1   Diskussionsseite 02:14, 7. Mär 2006 (CET)

Ich war mal so frei und hab die Tippos und Grammatikunschönheiten entfernt, ansonsten unterstütze ich die Bitte um Aufnahme...HD-α @ 17:51, 8. Mär 2006 (CET)
Nimmst das jetz auf? --binningench1   Bumerang 22:46, 23. Mär 2006 (CET)

Entsperrantrag für Benutzer:2006

Benutzer:2006 wird oben zweimal als Opfer Unscheinbars erwähnt. Unscheinbar sperrte den Benutzer:2006 ohne Grund. Benutzer AZ-XY hatte Entsperrantrag gestellt. Soviel ich weiß, hatte Rainer Zenz Benutzer:2006 geraten, eine Unterseite für die Nürnberger Altstadtberichte einzurichten. Kaum hatte er es getan, löschte Unscheinbar.

Der Entsperrantrag für Benutzer:2006 bleibt stehen, aber nun löscht Balbor T'han auch im Entsperrantrag Einträge unbequemer Diskutanten. Interessant waren vor allem mehrere Einträge von Benutzer:80.144.205.133. Er hatte aus dem Nähkästchen geplaudert und die Identität von Unscheinbar aufgedeckt. Also löschte man auch seine Eintragungen in der Versionsgeschichte. Das ist Geschichtsfälschung! Es kommt noch schlimmer: Der bekannte „Lung“ sperrt den Löschantragsteller AZ-XY unbegrenzt. 00:43, 9. Mär 2006 Lung blockiert AZ-XY (Beiträge) - (Spezial:Contributions/AZ-XY (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (= Manfred Riebe). So macht man das! Es ist unglaublich. Bitte schauen Sie mal hinein! Gruß!--NN-NZ 23:17, 9. Mär 2006 (CET)

Und soviel zur Diskussionskultur von Admins auf Benutzerdiskussionsseiten

Was nicht passt wird von Bielefeld verschwinden gelassen! [21] Die Frage ist nur, wenn diese Prinzip von Admins anerkannt wird, warum wird es nicht auch auf meiner Diskussionseite toleriert? Stattdessen setzen Admins gegen meinen Willen ständig mich persönlich angreifende und herabsetzende Äußerungen auf meine Benutzerseiten! Ich sage euch warum! Weil die Admins sich das Recht herausnehmen, ihre persönlichen Gegner in Wikipedia massiv zu schikanieren und zu drangsalieren (unter dem Motto: "sei mutig! und halte dich an keine Regeln!"). -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:04, 11. Mär 2006 (CET)

Um keine Irrtümer aufkommen zu lassen: Bielefeld kann auf seiner Seite machen was er will, solange er meiner Benutzerseite fern bleibt. Er macht auf seinen Seite was er will, und ich mache was ich will. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:19, 14. Mär 2006 (CET)
Solche Maulkörbe haben leider eine unselige Tradition in Deutschland. Man denke z.B. an den Fraktionszwang. Es ist traurig, daß einige Admins sich so verhalten. "Diskussionskultur" scheint noch ein Fremdwort in der Wikipedia zu sein. Einen Artikel Diskussionskultur habe ich noch nicht entdeckt. Aber es gibt doch sicher auch anständige Admins. Die können doch einen anderen Admin verwarnen, wie z.B. Admin Unscheinbar, der auch anderen Administratoren auf den Geist ging. Wer aber denkt denn daran, den Schaden, den er angerichtet hat, durch Benutzerentsperrung wiedergutzumachen? Im Entsperrantrag Benutzer:2006 erwartete ich auf Grund der Löschungen durch Balbor T'han, daß sich andere Admins empört einmischen. Ich meine, der Artikel Schweigen mit der Schweigespirale müßte aktualisiert werden. Daß es eine solche Unkultur in der Wikipedia gibt, ist auch deswegen bedauerlich, weil man uns im Ausland ohnehin als Barbarben ohne Kultur betrachtet. --NN-NZ 22:37, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo liebe Leute, ich hätte noch einen kompletten - also ungefilzten - Entsperrantrag/Diskussion Benutzer:2006 anzubieten (unter Auslassung eines Klarnamens).War auch schon auf Balbor T'hans Disk, aber dort verschwand er/sie wie von Geisterhand. Hat jemand Interesse? Interessantes Wikipedia-Dokument! Wohin soll ich ihn packen ? Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Grüsse. Ein Stellvertreter für AOL-Deutschland 23:20, 12. Mär 2006 (CET)

E-Mail-Hinweis

Hallo Hans, Du hattest auf FzW gefragt, was es mit der E-Mail-Bestätigung auf sich hat. Ich hatte genau wegen solcher Fragen vor etwa einer Woche die Seite Hilfe:E-Mail geschrieben, dort steht auch eine Begründung. Bitte mal lesen, falls noch nicht geschehen. Weitere Fragen ggf. einfach auf die Disk.seite.

Ansonsten darf ich zu Deinem hier drüber stehenden Kommentar, "Bielefeld würde etwas verschwinden lassen" (sinngemäß), mal anmerken, dass Du selbst mit solchen sinnentstellenden und sogar Diskussionsverläufe verfälschenden, weil gezielt auch nur Einzelbeiträge aus Zusammenhängen entfernenden Edits unter Hinzufügung unsignierter Absätze keinen Deut besser bist. Abgesehen davon sehe ich nicht, weshalb jemand anders nicht auch das von Dir proklamierte Hausrecht in Anspruch nehmen sollte ... klar, rein formell betrachtet (inhaltlich bewerte ich die beiden Edits [22] und [23] nicht vergleichend). Insofern bist Du es mal wieder selbst, der die eigenen "Waffen" durch überhäufigen und undifferenzierten Gebrauch von Floskeln wie "verschwinden lassen" stumpf macht – da darfst Du Dich dann nicht anschließend beklagen, wenn niemand mehr auf ernstgemeinte Diskurse eingeht ... Ironiefreie Grüße von :Bdk: 10:03, 15. Mär 2006 (CET)

  • Zur E-Mail: ärgerlich ist die rückwirkende Verpflichtung zur Bestätigung, da man natürlich nach Einrichtung einer E-Mail-Funktion, die bereits schon mal funktioniert hat, davon ausgeht, dass man nun E-Mails bekommen kann. War aber nicht so seit der Änderung! Man hätte vor einer Änderung eine E-Mail an die Benutzer schreiben müssen (dafür haben sie ja die E-Mail-Einrichtung).
  • Ansonsten kann man davon ausgehen, dass vernünftiger Weise auf Benutzerseiten die Sicht dessen drin steht, der oben im Titel angeführt wird und nicht etwa Artikel oder Kapitel, die zu seiner Herabsetzung angelegt wurden. Was die selbstbestimmte Praxis der Nutzung der Diskussionsseiten der Benutzer betrifft, gibt es zwei große Unterschiede zwischen mir und Bielefeld. Er macht auf seiner Seite was er will und ich will auch machen was ich will, nur man läßt mich nicht, sondern redigiert bei mir in unverschämter und heuchlerischer Weise von Adminseite rein. Waffengleichheit? Fehlanzeige! Außerdem habe ich eine Spiegel-Seite eingerichtet, wo der Admin, wenn ihm was nicht passt, ungestört sein Zeug reinschreiben kann. Da wird er keineswegs korrigiert oder verschwinden gelassen. Bei mir kommt alles an seinen richtigen Platz, wo es hingehört, so bin ich eben. (Benutzer Diskussion:Hans Bug/Ich liebe alle Admins) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:35, 15. Mär 2006 (CET)

Ergänzung: Lass Dir von ME von wegen Jimbo und so nichts ins Ohr flüstern. Wegen seiner Albereien ist er auch dort gesperrt [24]. -- Grüssle tsor 11:15, 16. Mär 2006 (CET)


"Hansrecht"

Wahlen abschaffen und vorher Kritiker entfernen. Ich kann mir schon gut vorstellen, wie das wird, wenn erstmal die Wahlen abgeschafft sind und die Bewertungslisten der Admins unter der Oberaufsicht von Brummfuß stehen. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 13:23, 17. Mär 2006 (CET)

(Zitiert aus gelöschtem Text in Brummfuss/Wahlen abschaffen:)

tschä - war wohl nur eine Frage der Zeit

da mir das den Sinn der Sache deutlich zu verfehlen scheint, habe ich auf einer der Bewertungsseiten diesen revert durchgeführt (soll er doch die Diskussionsseite nutzen, wenn ihm danach ist) - aber auf solche Sachen nun noch zusätzlich zu Artikeln und Meta-Seiten inhaltlich aufpassen zu müssen - ist das Sinn der Sache? --Rax post 22:45, 16. Mär 2006 (CET)

Ja, was ist der Sinn der Sache! Lies doch mal den Titel auf der Seite: BenutzerBrummfuss/Wahlen abschaffen. Kapiert? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:03, 16. Mär 2006 (CET)

Der lernt es nimmer der rax, ist halt ein old school boy, ... Feucht rasiert
Und hier die Glosse zur Realsatire von Quellnymphe, die dafür schon vor 1 1/2 Jahren gefeuert wurde (Ranking Liste) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:11, 16. Mär 2006 (CET)
Liest sich sehr aufschlussreich.Schade,dass sie nicht mehr unter uns weilt. Ob ich in dieser Angelegenheit mal bei Jimbo Wales vorstellig werden soll? [25] Grüsse 23:16, 16. Mär 2006 (CET)
Besonders interessant der Sperrantrag für Quelli, der dan von Skriptor regelwidrig als Entsperrantrag uminterpretiert wurde. Aufgrund dieser bösartigen Finte von Skriptor könnte jetzt ja eine gute Seele einen Sperrantrag stellen, mit der Begründung, damals sei nur ein Entsperrantrag gestellt worden. Aber Herrick wird schon einen Weg finden, das zu torpedieren - wo steckt der eigentlich? Feucht rasiert

nö, keine Lust

nach diesem revert und dem obigen listigen Chat, muss ich erkennen, dass ich selbst für dieses neue Projekt noch nicht reif genug bin. dummdidummtüdelüü - cu --Rax post 23:24, 16. Mär 2006 (CET)

Kellerkind hat doch komplett recht ... Feucht rasiert
zweifellos - was anderes habe ich nie angenommen. Gruß --Rax post 23:27, 16. Mär 2006 (CET)
Vielleicht sollte Rax den ersten Preis kriegen. Es gibt ja bei Quellnymphe zwei erste Preise(?) :-)) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:48, 16. Mär 2006 (CET)

Lieber Hans

Ich finde es ja spannend, wie sich jemand so fanatisch in den "Adminterror" verbeißen kann. Warum studierst Du eigentlich dann noch Theologie? Da sind die Hierarchien doch erst recht ziemlich starr und bedrückend! Mein Onkel ist kath. Theologe, da hört man immer ziemlich bizarre Sachen! Was hast Du eigentlich für Hobbies? Warum gehst Du nicht mal mit Wikipedianern einen Cocktail trinken oder auf eine spannende Lesung oder meinetwegen auf ein Klassik- oder Popkonzert? Ich lade Dich herzlich ein! Vielleicht kommst Du dann mal raus aus Deinem Loch... das ist doch so nichts! Schau, ich bin doch auch eine recht kontroverse schwerverdauliche Person, welche bestimmt nicht wenige zum Kotzen finden, aber habe ich jemals unlösbare Probleme mit Admins gehabt? -Und ich habe in diesem halben Jahr in welchem ich hier in der WP aktiv bin, bestimmt schon um einiges mehr Porzellan zertrampelt und zerschlagen, als Du in der langen Zeit, in welcher Du Dich engagierst... Denk mal drüber nach! Du gehörst doch dazu! Laß uns doch auch mal an Dich herankommen! :) Gruß --Cascari 16:51, 17. Mär 2006 (CET)

Klar doch, wenn du mich zum Guten bekehren willst... am übernächsten Sonntag verlasse ich mein Loch: Am 26.03.06 bin ich in Berlin, da singt eine bulgarische Freundin von mir in einem Club. Wenn du und die Deinen mich treffen wollen, kriegt ihr mich dort. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 01:34, 18. Mär 2006 (CET)

Klasse, dann kann ich dich endlich mal was persönlich fragen! --Brutus Brummfuß 12:03, 18. Mär 2006 (CET)
Habe ich dir eigentlich schon gesagt, dass du auf meiner Seite unerwünscht bist? Du bist gefeuert, du hast Hausverbot (Hansrecht)! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 12:43, 18. Mär 2006 (CET)
Nein, das hast du mir noch nicht gesagt >:b --Brutus Brummfuß 13:22, 18. Mär 2006 (CET)

Ja schön bulgarische Freundin in einem Club... da weiß ich ja auch gleich Bescheid, wo wann und wer das in einer 4 Millionenstadt wie Berlin das ja auch ist... --Cascari 16:43, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo Cascari, du musst Hans Bug eine e-mail schreiben oder eine eigene e-mail-Adresse angeben, er ist über Tage von den Administratoren gesperrt worden. Wenn er dir öffentlich einen Termin und einen Treffpunkt nennen würde, würden er und seine Freundin mit Sicherheit von einigen uncoolen Personen - wie oben ja bereits angekündigt - belästigt werden. Es ist hier nicht jeder sein Freund und einige wollen es mit Sicherheit auch in Berlin nicht werden. Derartige Belästigungen kannst du ernsthaft weder ihm noch seiner Freundin wünschen.

Gleich nochmal, Brummfuß jetzt als Fälscher!

Dem Herren passt also was nicht, da hat er es gleich rausgekürzt. Und nach Wiederherstellung durch andere gleich nochmal. So werden Bewertungen gefälscht. ([26]) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 13:20, 18. Mär 2006 (CET)

Du bist echt lustig :) ! --Brutus Brummfuß 13:23, 18. Mär 2006 (CET)
Nochmal zum Genießen:
  • Soll ich mir jetzt von dir vorschreiben lassen, wie meine Bewertung aussieht? Du spinnst wohl! Du sagst doch selber, das ist keine Wahl, sondern eine Bewertung; eine Bewertung ist keine Enthaltung. Ich bewerte wie ich bewerte, ich enthalte mich dadurch nicht! Geh doch noch mal zur Klippschule, dann lernst du vielleicht was daraus! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 13:31, 18. Mär 2006 (CET)
Klippschule ... nein so was! Wolln wa die Plauderei hier fortsetzen oder auf Annekes Bewertungs-disku? --Brutus Brummfuß 13:35, 18. Mär 2006 (CET)
Warum stellst du Hansens Beitrag nicht einfach wieder her? Das wäre doch besser, als sich sinnlos zu kabbeln, oder?--Thomas S.Postkastl 13:43, 18. Mär 2006 (CET)
Kann er nicht, weil er die Grundbegriffe nicht beherrscht. In einem der Wahrheit verpflichteten Wertungssystem, muss es zwischen Plus und Minus auch eine Null geben können. Man kann sich seine wahrhaftige Meinung nicht einfach so zurechtbiegen. Wer das nicht begreift, hat eigentlich den Sinn der Meinungsfreiheit nicht begriffen. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 19:50, 18. Mär 2006 (CET)
Eine Null als Meinung? Owei. Hans, die Mitleidsklaviatur ist mal wieder ausgespielt. Du bist kein armes Opfer und mitnichten in Deiner Freiheit eingeschränkt. Du bist derjenige, der hier mal wieder gezielt provoziert hat, nur um sich dann über die Reaktionen beschweren zu können. Wenn Du das Projekt vom Grundsatz her anzweifelst, dann bleibe bitte der Testphase fern. Wenn Du Dich aber beteiligen und Bewertungen abgeben möchtest, dann halte Dich bitte an die Maßgaben und zwar ernsthaft. Dass Du unterstellst, ich würde Deine Meinung für „wertlos“ erachten, zeigt lediglich, dass Du den Kern der (hier rein formalen) Argumentation nicht verstanden hast. Aus welchem Grund sollte es für Dich eine Sonderrolle geben? Du erwartest hoffentlich nicht ernsthaft, dass es toleriert wird, wenn jemand über Einzelangriffe derart offensichtlich versucht, einen neuen Bewertungsansatz von Anfang an zu unterminieren und ins Lächerliche zu ziehen.
Du könntest ja alternativ mal ernsthaft Deine Halbjahreswahlidee voranbringen und Dir überlegen, wie Du es fändest, wenn irgendwelche Nutzer auf einmal meinen, sie würden lieber nur jeden 3. Dienstag abstimmen, statt im Januar und Juli ... oder so *feix* Gruß --:Bdk: 20:43, 18. Mär 2006 (CET)
Nun, dass der Wert der administrativen Tätigkeit von Anneke meiner Meinung nach Null ist, solltest auch du verstehen können. Dass sie kein Minus gekriegt hat, verdankt sich allein der Tatsache, dass ich nicht kapiert habe, was da wirklich bei dem vorher so unauffälligen Kellerkind abgelaufen ist. Das Minus spare ich mir für die wirklich niederträchtigen Schweinehunde auf, die Heuchler und Antidemokraten, die die Wikipedia mit ihrer Unverfrohrenheit ruinieren werden und folglich meine ernsthafte Empörung verdienen. Und Mitleid habe ich nur mit den Leuten, die glauben, das Unterdrücken anderer Meinungen, könne dem Bewertungssystem in der Testphase eine besonders aufschlussreiche Glaubwürdigkeit verleihen. Diesmal liegst du daneben, da habe ich dich beim falschen Argument erwischt. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 22:52, 18. Mär 2006 (CET)
Nö, Du hast offenbar immer noch nicht verstanden, dass der Bewertungsansatz über die reine Adminbewertung hinaus geht. Insofern zieht Deine geliebte Null überhaupt nicht. Im Übrigen musst Du schon mehr aufbieten, um mich und Mitlesende argumentativ zu überzeugen (die reine Behauptung von Unterdrückung lässt diese noch nicht wahr werden – Du agierst in diesem Fall nämlich ähnlich wie ein Autofahrer, der ganz bewusst zu schnell fährt, also gegen allg.verbindliche Vorgaben verstößt, sich dann bei Unfall und entsprechender Ahndung aber bitterlich über die Bäume am Wegesrand beschwert, die ihn in seinen Fahrkünsten einschränken würden).
Mich bei irgendwelchen Adminverfehlungen o.a. „zu erwischen“ (ach ja, da sprich die Polizei *feix*) dürfte Dir schwer fallen, da musst Du schon differenzierter sein. Nicht nur im Allg. sondern auch im Speziellen denke ich nämlich nach, bevor ich auf irgendeinen entscheidenden Button klicke. Natürlich gibt es auch von mir ein paar (allerdings sehr wenige) Disk.beiträge, die ich im Nachhinein doch etwas anders formuliert hätte, dazu gehört obiger aber mit Sicherheit nicht. Zu ausgiebiger Adminkontrolle bist Du natürlich herzlich eingeladen, brauchst nur den Links auf meiner Nutzerseite zu folgen. Wenn Dir was auffällt, frag einfach nach. --:Bdk: 10:27, 22. Mär 2006 (CET) 
Ich wüsste nicht, was das für ein sinnvoller Bewertungsansatz sein soll, in dem derjenige, der das eigene Werturteil ausspricht, sogleich aus dem Kreis der Sprechenden entfernt wird. Ich werde übrigens deine Anregung, mich zu beschweren, an der dafür vorgesehenen Stelle (auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufgreifen. Was wirst du dann machen? Du wirst mich im Stich lassen und dich verkrümeln! :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 12:23, 22. Mär 2006 (CET)

Für Deine Unverschämtheiten (niederträchtigen Schweinehunde) verschaffe ich Dir ein Wikipediafreies Wochenende und sperre Dich für 3 Tage. -- tsor 22:58, 18. Mär 2006 (CET)

Dann auch hier nochmal: Wenn Du den ganzen Bewertungsansatz nicht gutheißt, dann solltest Du auch darauf verzichten, ihn über Umweg, quasi stellvertretend durch Torpedierung einzelner Nutzer ins Lächerliche zu ziehen. "Sprechen" kannst Du, wenn Du Dich ausschließlich zu einer Null durchringen kannst, auf den zugehörigen Diskussionsseiten, die nicht minder beachtet werden, wie Du weißt.
Und ich? Dich „im Stich lassen“? Wenn Du Dich (wo auch immer) über mich beschwerst? (... vielleicht etwa wegen meines Artikeledits neulich, wo ich Dich namentlich und auch noch verlinkt *herrje* in der Zusammenfassung erwähnt habe?) - Wie kommst Du drauf, dass ich das tun würde. Nicht nur wegen dieser drolligen Formulierung vermutlich nicht *grins* Ach so, und zum Thema "verkrümeln" schenk ich Dir glatt ne Packung ganz leckere Koekjes. --:Bdk: 12:56, 22. Mär 2006 (CET) 
Ich habe dich mal zu Unrecht beschuldigt, was bekanntlich eine Namensverwechselung war. Dafür habe ich mich natürlich artig entschuldigt. Ansonsten habe ich ein paar Argumente von dir widerlegt. Ich bin dir nicht im geringsten böse gesonnen. Manchmal träume ich, dass du nur versehentlich ein Admin geworden bist und denke mir Rechtfertigungen dafür aus. :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 02:52, 23. Mär 2006 (CET)
Artig? Naja. Träum nicht zu viel ... Du hast aber schon gemerkt, dass das holländische Kekse waren, die Du da gefuttert hast, hm? Wer weiß, was da Gutes drin war ... entspannte Grüße --:Bdk: 13:23, 23. Mär 2006 (CET) 

Chronik der administrativen Geschmacksdiktatur, des Kampfes gegen Meinungsfreiheit und einer hasserfüllten Hexenverfolgung gegen Hans Bug, die die Administration von Wikipedia nachhaltig in Verruf gebracht haben:

  • 22:58, 18. Mär 2006 Tsor blockiert Hans Bug (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Hans Bug (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Flames ("niederträchtigen Schweinehunde"))
  • 08:19, 10. Feb 2006 Tsor blockiert Hans Bug (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Hans Bug (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Bewusste falsche Anschuldigungen auf seiner Disk.seite trotz mehrfacher Warnung)
  • 11:54, 29. Jan 2006 Peterlustig blockiert Hans Bug (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Hans Bug (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (da er trotz mehrer Hinweise die pauschal beileidigenden Äußerungen nicht lässt für einen Tag, zum beruhigen, gesperrt)
  • 14:43, 24. Jan 2006 Tsor blockiert Hans Bug (Beiträge) - (Spezial:Contributions/Hans Bug (Beiträge)|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Kriegsgeschrei [27])

Es ist die Aufgabe der Administration Vandalen zu jagen und Löschanträge umzusetzen. Die Überwachung und Zensur von Vokabeln, weil sie angeblich den moralischen oder geschmacklichen Wertvorstellungen einzelner Administratoren missfällt, gehört gewiss nicht zum erwünschten Verhaltensrepertoire. Darüber hinaus aber aus einer diesbezüglich verfehlten Überwachung einen Verfolgungsanspruch gegen den Benutzer abzuleiten, um ihn zu sperren, artet zur reinen Hexenjagd gegen den missliebigen Kritiker (Benutzer:Hans_Bug/Narrenschiff) aus.

Eine ziemlich einseitige Angelegenheit, wenn der Schwächere immer der Gewalt der Stärkeren ausgesetzt wird und am Ende aus dem Kreis der Sprechenden getilgt wird. Man nennt so etwas einen "Maulkorb" verpassen und bezeichnet den "Respekt", dem man einem "wilden Tier" gegenüber entgegenbringt. Der Maulkorb ist damit der höchste Anwendungsfall der Wikiquette, die die Wikipediaadministration ihren einfachen Benutzern angedeihen lässt. Er ist das Stigma jeder Diktatur, insbesondere der Geschmacksdiktatur.


Artikelnamensraum

Hallo Hans Bug, bitte verlinke deine Benutzerseiten nicht in einem Artikel. Danke. --Rax post 22:47, 19. Mär 2006 (CET)

Demokratiediskussion

Lieber Hans! Schau dir doch bitte mal meine Wiki-Kritik an (wenn die Seite noch nicht gesperrt wurde). -Mr. Mancala 09:00, 17. Mär 2006 (CET)

Wie du ja schon z.B. in "Coca Cola" gesehen hast, gibt es um kommerzielle Produkte die "seltsamsten" Auseinandersetzungen (bei denen z.B. Coca Cola natürlich nicht gewinnen konnte). Die meisten gehen davon aus, dass viele äh - Spezialisten von interessierter Seite bezahlt werden. Ebenso geht man davon aus, dass sogenannte wissenschaftliche Gutachten in diesem Zusammenhang wenig Klarheit bringen. Die Wissenschaft verhält sich mittlerweile wie eine Hure, sie tut das, wofür sie bezahlt wird und zaubert die "entsprechenden statistischen Ergebnisse" herbei :-). Es wird da immer Krach geben und auch erhebliches Misstrauen auf allen Seiten. Als Realist wird man sich damit abfinden müssen. Andere Sachen müssen nicht sein und könnten besser geregelt werden. Wenn du übrigens schreibst, jemand habe etwas zugegeben... musst du das belegen. Es einfach ohne direkten Nachweis zu erwähnen, nutzt nichts. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:54, 22. Mär 2006 (CET)

Wenn du schon

die WP mit unverständlichen Dingen aufhalten musst, dann lies dir doch mal Wikipedia:Administratoren/Probleme#Beschwerde durch und machs richtig....(Unterseite anlegen) --Dachris Diskussion 12:37, 22. Mär 2006 (CET)

Oh mann, was heisst da schikanieren.....Machs einfach richtig und lege ne Unterseite an, oder was soll das werden....Warum kannst du nicht einen einfachen Deadminantrag genau so stellen wie alle anderen auch.....Kurzübersetzung für dich.....Link anlegen, Deinen Text in diesen Artikel reinkopieren und fertig, so schwer kann das doch nicht sein.....--Dachris Diskussion 12:42, 22. Mär 2006 (CET)

Historigraf bezeichnete die Regeländerung zur Wiederwahl, nach der die Admins sich selbst ihrer Kontrolle durch die einfachen Benutzer entziehen, ohne die Benutzer ausreichend vorher zu befragen, als Diktatur. Der Herr gibts und der Herr nimmt wieder, so wie es ihm gefällt. Schaurig, schlimmer als im Mittelalter! Völlig indiskutable Willkür und eine Beleidigung der einfachen Benutzer! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 13:04, 22. Mär 2006 (CET)

Ach Hans ist ja schön und gut....aber es ging doch nur darum das die provozierte Diskussion die auf diesen Antrag folgen wird, nicht unbedingt die Hauptseite vollmüllen muss, daher ist es doch wohl sinnvoll wenn man ne Unterseite anlegt, und um nix anderes habe ich dich gebeten.....Das hat also wenig mit Diktatur oder Nonkonformismus oder Hauptsache Dagegen oder was weiss ich zu tun, sondern einfach nur mit ein bissel Übersichtlichkeit..... --Dachris Diskussion 13:07, 22. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir den erfolgreichen Antrag gegen Nina angeschaut, der war auch erst auf der Hauptseite, ohne sogleich gelöscht zu werden. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 13:18, 22. Mär 2006 (CET)

Zweimal Dachris

1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aristeides&oldid=14451318#Wieviele_Trickser_z.C3.A4hlt_ihr.3F

2.http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme&diff=14909552&oldid=14909524

Mama Erde, das muss ich nicht kapieren mit der Banane oder?....und wenns dich interessiert. Gelöscht habe ichs nicht, wegen dem Antrag, sondern weil bei der zuerwartenden Diskussion die Seite überquillt und auch nicht archivierbar ist. Und gleichzeitig die Bitte hinterlassen das doch in einem sinnvollen Rahmen woanders reinzukopieren. --Dachris Diskussion 12:47, 22. Mär 2006 (CET)
Und was soll diese kleine Cochonerie nun wieder bedeuten?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Problem_zwischen_Hans_Bug_und_Tsor&oldid=14953649#Abbruch_dieses_Meinungsbildes
fragend 19:03, 23. Mär 2006 (CET)

Beschwerde und De-Admin-Antrag gegen Admin Benutzer:Tsor

Wie Tsor als falsches Vorbild kleine Kinder verführt, ihre Gegner in die Nähe von Geisteskranken zu rücken: Beschwerdeseite hier

Zu Deiner Information

Dein Antrag auf Temp-Deadmin von Benutzer:Tsor ist abgelehnt worden, da sich nicht innerhalb von 24 Stunden mindestens 10 Wikipedia-Nutzer fanden, die für diesen Antrag gestimmt haben.--nodutschke 20:37, 23. Mär 2006 (CET)

À propos Temp De-Admin. Hab mich ein bisschen in deinem ziemlich langen Blockadelogbuch umgesehen. Nur weniges war mit Links belegt, doch das hab ich mir dafür umso genauer angesehen. 1.) "Kriegsgeschrei" konnte ich keines finden - lediglich (vermutlich berechtigten) Ausdruck des Ärgers. Am meisten hat mich aber aufgeregt, wie ich gesehen habe, wie Unscheinbar den Benutzer "Mr.1€Job" (oder so ähnlich) schikaniert hat, in dem er seine Argumentation auf Unscheinbars Diskussionsseite mit dem Kommentar "Trolle nicht füttern" gelöscht (!!) hat. Ich hab ein einziges mal Kontakt mit Unscheinbar gehabt, nämlich als ich im Artikel zu den Terroranschlägen Rechtschreibungs-, Grammatik- - und neben dem Bildlayout - auch inhaltliche Korrekturen vorgenommen habe (nachdem diesbezüglich bereits mehrere äußerungen auf der diskussionsseite vorhanden waren). Wie sich später herausstellte wollte Unscheinbar den Artikel vor "rechten" Einflüssen schützen, und hat in mir einen "rechten" "Scheinverbesserer" gesehen (also jemand, der sinnvolle änderungen vornimmt, und "hinterrücks" POV einbaut"). Wäre Unscheinbar etwas objektiver gewesen, hätte er sich wohl eher selber an der Nase nehmen müssen. Denn Sätze wie "Der Islamismus führt seinen Kampf sowohl propagandistisch als auch mit Gewalt, häufig in Form von Terrorakten gegen Zivilisten..." ist POV in Reinkultur, und so etwas wurde - zuerst ohne Argument, aber wie sich nach viel eigentlich unnötigem ärger herausstellte - aus gründen der neutralität (!) wiederhergestellt (nachdem ich typos, grammatik, und eben solche mängel in langwieriger arbeit beseitigt habe [29]). Genau dieser Satz wurde übrigens auf der diskussionsseite bereits mehrfach kritisiert. Aber auf inhaltliche Diskussionen lassen es gewisse Personen garnicht erst ankommen, da jegliche Kritik sofort als "Trollismus", "provokation" und was weiß ich noch alles abgestempelt wird. Damit leben diese Personen ganz gut (da die personen, die sie als trolle bezeichnen, dann sich natürlich noch viel mehr aufregen, und auch andere benutzer den admin in seiner provokanten voreingenommenen und arroganten haltung, die jedoch vielen garnicht auffällt, da scheinbar gegen trolle vorgegangen wird (unglaublich wie viele trolle sich rund um solche admins immer anhäufen :-/ ), bestärken), wobei ich jetzt nicht genau aufzählen könnte, wer das aller ist. Unscheinbar ist aufgrund dieser vorgänge (auch von mir wurde ein bemüht freundlicher (also freundlich geschrieben, obwohl ich am liebsten an die decke gegangen wäre) beitrag auf seiner diskussionsseite gelöscht - sogar kommentarlos! Sehr konstruktiv!). Aber wem erzähl ich das.... du scheinst dich ja in dieser Materie bestens auszukennen. Jedenfalls wollt ich dir nur mal sagen dass ich deine aufregung (zumindest in den fällen die ich gesehen habe - nämlich das mit MR. 1€-Job und deiner sperrung wegen "kriegsgeschrei") durchaus verstehen kann - was du vermutlich nicht allzu oft hörst. Und nur damit es kein Missverständnis gibt (ich gehe davon aus dass deine seite scharf beobachtet wird) - ich kritisiere sicher niemanden pauschal, auch nicht admins. Aber dass es ein paar Admins gibt, die sich wie eben erwähnt verhalten, steht außer frage. Und nur gegen solche richtet sich auch meine Kritik. (Und warum immer von admins die rede ist - ganz einfach - benutzer können niemanden sperren und schikanieren, auch wenn sie noch so unfreundlich und arrogant sein sollten.) Grüße -- Otto Normalverbraucher 21:46, 23. Mär 2006 (CET)
Die Benennung eines aggressiven Admins als "Aggressor" als Kriegsgeschrei zu titulieren, dürfte in der Tat kaum als objektive Sachverhaltsschilderung im Logbuch zu bezeichnen sein. Man kann natürlich immer meiner Meinung widersprechen, eine Benutzersperrung oder eine Textöschung in einer Diskussion, sei als einseitige Machtausübung eine aggressive Tat. Aber Kriegsgeschrei wird eine Meinungsäußerung nicht dadurch, dass man sie für widerlegbar oder für falsch hält. Wers gelesen hat, erkennt das schnell. Aber wen kümmerts, von Fakten läßt die Wikipedia-Sippe sich schon längst nicht mehr ankränkeln, sie hat "Glaubensüberzeugungen", die alle Faktenprüfung entbehrlich machen. Einer Wikipedia in diesem Zustand ist wohl kaum mehr weiterzuhelfen. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 22:38, 23. Mär 2006 (CET)
das ist ja witzig - balbor t'han ist unscheinbar - die begründung er sei ein naher verwandter scheint wohl nichts anderes als eine tarnung dafür zu sein, dass er alles weiß, was unscheinbar auch wusste :-) ("er hat mir davon erzählt" :-D). Auch ein netter zufall, dass unscheinbar am 28. januar quittierte, und balbor t'han nach monatelangem tiefschlaf (alle paar wochen mal ein dutzend beiträge) plötzlich zu hochform erwachte und in bester unscheinbar-manier dutzende linkfixes serienmäßig vornahm, und mit hochspezialisiertem wissen was wikipedia-funktionen betrifft herumeditiert (gar nicht so, als man es von einem benutzer mit bis dahin nur wenigen hundert beiträgen in einem jahr erwarten würde). Sehr amüsant auch der Umgang mit ehemaligen "Kollegen", von deren Kompetenz er von Unscheinbar gehört hat :-) SG -- Otto Normalverbraucher 22:10, 23. Mär 2006 (CET)
Hi Otto Normalverbraucher, an dem Fall Balbor T'han ist nur interessant, dass B.T. alles mögliche unternimmt,um eine direkte Identität mit Unscheinbar zu vermeiden. Warum wohl? :-)
Schau doch mal bei Henriette bei - da sind die Herren und Damen mittendrin in der Vergangenheitsbewältigung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&oldid=14950485#The_Unscheinbar_Years_.28see.29_.7C_Materialien
Kleiner Tipp: Immer auch in die History gucken (Wenn es Hans Bugs Disk nicht gäbe , wäre Henriettes Seite der Spitzenreiter der Revertierer von der Partei). Grüsse 22:47, 23. Mär 2006 (CET)

Diese Seite wird in sechs Tagen gelöscht

Datei:ToiletteJapan.jpg

Und durch etwas anderes ersetzt. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 22:44, 23. Mär 2006 (CET)