Romanshorn

Stadt und Gemeinde im Kanton Thurgau in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2015 um 21:57 Uhr durch 193.25.102.165 (Diskussion) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Romanshorn, in der schweizerdeutschen Ortsmundart Romishorn [ˈromisˌhɔrn],[5] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arbon des Schweizer Kantons Thurgau.

Romanshorn
Wappen von Romanshorn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Arbonw
BFS-Nr.: 4436i1f3f4
Postleitzahl: 8590
UN/LOCODE: CH RMH
Koordinaten: 746331 / 270253Koordinaten: 47° 34′ 0″ N, 9° 23′ 0″ O; CH1903: 746331 / 270253
Höhe: 406 m ü. M.
Höhenbereich: 394–449 m ü. M.[1]
Fläche: 8,73 km²[2]
Einwohner: i11'728 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 1343 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
33,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.romanshorn.ch
Romanshorn
Romanshorn
Lage der Gemeinde
Karte von RomanshornEmerzer WeierBiesshofer WeierSchlossweier SGBodenseeKanton St. GallenKanton St. GallenBezirk KreuzlingenBezirk WeinfeldenAmriswilArbonDozwilEgnachHefenhofenHorn TGKesswilRoggwil TGRomanshornSalmsachSommeriUttwil
Karte von Romanshorn
{w

Geschichte

Die ältesten Spuren des Ortes gehen auf das Jahr 779 zurück. Die Alte Kirche ist noch heute Zeuge der Vergangenheit. Romanshorn war jahrhundertelang ein wichtiger «Aussenposten» des Klosters St. Gallen.

Romanshorn entwickelte sich allerdings erst dann sprunghaft, als die Eisenbahn 1855 von Zürich her den Ort erreichte und ein Hafen gebaut wurde. Danach entwickelte sich der Ort zu einem Verkehrsknotenpunkt von Eisenbahn und Schifffahrt.

Geographie

Romanshorn liegt am südlichen Bodensee-Ufer. Die «Hafenstadt» erreichte im April 2012 die Grenze von 10'000 Einwohnern und gilt seitdem als Stadt.

 
Hafen von Romanshorn, Juni 2011

Romanshorn hat ein landschaftlich reizvolles Hinterland mit einem grossen Wald, der den nationalen Binding-Preis für vorbildliche Forstbewirtschaftung erhalten hat. Besonders von Bedeutung sind die vielfachen Bildungsmöglichkeiten am Ort, aber auch das reiche Angebot an Freizeiteinrichtungen zu Wasser und zu Land. Eine moderne Eishalle gehört zum sportlichen Angebot wie ein viel besuchtes Seebad. Romanshorn ist ebenfalls ein Ausgangspunkt für Wanderer, Skater und Biker.

Verkehr

Der Ort ist begünstigt durch seine Verkehrslage. Romanshorn hat den nach Wasserfläche grössten Hafen am Bodensee. Eine Autofähre verbindet Romanshorn mit Friedrichshafen. Vom Bahnhof Romanshorn verkehren Züge in vier Richtungen: auf der Seelinie nach Rorschach und Kreuzlingen, ausserdem nach Zürich (Schnellzuglinie nach Brig-Glis) und St. Gallen.

Sehenswürdigkeiten

Die wichtigsten und markantesten Sehenswürdigkeiten sind die drei Kirchen: Die paritätische Alte Kirche, die katholische und die reformierte.

An der Hafenfront stehen das mächtige Kornhaus und das Alte Zollhaus.

Bildung

Besonders von Bedeutung sind die vielfachen Bildungsmöglichkeiten am Ort. An öffentlichen Schulen bietet Romanshorn eine Primar- und Sekundarschule sowie eine Kantonsschule.[6] Daneben existieren auch das Heilpädagogische Zentrum Romanshorn, die Musikschule des Musikkollegiums Romanshorn und die Thurgauische Sprachheilschule. Weiterhin ist in Romanshorn die Privatschule SBW mit dem «Haus des Lernens» und der «SBW Neue Medien AG» angesiedelt, letztere bietet eine Ausbildung als Mediamatiker an. Romanshorn ist dank seiner guten Erreichbarkeit ein zentraler Schulstandort im Oberthurgau.

Wirtschaft

 
Romanshorner Hafen

Romanshorn war einst ein Fischerdorf und mit dem Bau des Hafens und der Eisenbahnlinie ein Handels- und Tourismusort geworden. Heute Romanshorn ein moderner Industrieort mit breiter Diversifikation: Kunststofferzeugnisse, Maschinenindustrie, Chemie, Pharma usw. In rund 600 Betrieben werden 5000 Arbeitsplätze angeboten. Von grosser Bedeutung ist auch der Dienstleistungssektor und das Bildungsangebot, mit der Kantonsschule.

Das Unternehmen Max Zeller Söhne AG besteht seit mehr als 140 Jahren und produziert mit rund 90 Mitarbeitern pflanzliche Heilmittel (sogenannte Phytopräparate).

Feste

Das Nationenfest entstand 1999 im Pfarreiratsweekend der katholischen Pfarrei St. Johannes. Es wurden die Ausländergruppe, welche sich für Anliegen aller Nationen in Romanshorn kümmern sollte, sowie die Gruppo Culturale, welche sich für den Erhalt der italienischen Werte und die Verbindung zu den schweizerischen Werten einsetzt, gegründet. Das Nationenfest findet jedes jahr im Juni statt. Das Ziel des Anlasses lautet: „In gemütlichem Ambiente soll der Austausch zwischen Menschen unterschiedlichster Nationen gefördert werden. Die Nationenvertreter/innen bieten kulinarische Spezialitäten aus ihren Ländern und ein attraktives Bühnenprogramm“. [7]

Persönlichkeiten

Siehe auch

Bodensee-Trajekte

Commons: Romanshorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 753.
  6. Website der Kantonsschule Romanshorn
  7. "Fest und Geschichte"