Cyprian von Karthago
Cyprian (* um 200 † 14. September 258 in Karthago), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein wichtiger früher lateinischer christlicher Autor.
Leben
Cyprian wurde vermutlich Anfang des 3. Jahrhunderts in Nordafrika (heutiges Tunesien), wahrscheinlich bei Karthago, geboren. Hier wurde er auch erzogen - allem Anschein nach gehörte seine Familie zur Oberschicht der Stadt, was ihm eine gute Ausbildung, vermutlich als Rhetor, ermöglichte. Er starb als Märtyrer, er wurde bei Karthago im Rahmen der valerianischen Christenverfolgung angeklagt, verurteilt und enthauptet. Sein ursprünglicher Name war Thascius, den Namen Caecilius nahm er zum Gedenken an den Presbyter dieses Namens an, der ihn bekehrt haben soll.
Cyprian gehörte einer heidnischen Familie an und war römischer Staatsbürger. Seine Taufe fand 245 oder 248 statt. Bald gab er den Armen einen Teil seines Vermögens, widmete sich strengen Bußritualen und dem Studium der Bibel sowie der frühen christlichen Autoren, besonders Tertullians. Bereits kurz nach seiner Bekehrung schrieb er Epistola ad donatum de Gratia Dei, eine Abhandlung über die Eitelkeit der Götzen und umstrittene Arbeiten gegen die Juden. Schon bald nach seiner Taufe wurde er Diakon und Presbyter, im Jahr 248 wurde er gewählter Bischof von Karthago.
Während der Verfolgung der Christen unter Decius (Januar 250 bis April 251) rettete er sich durch Flucht, sein Besitz wurde beschlagnahmt. Seine Flucht wurde von den innerkirchlichen Gegnern als Feigheit und Untreue gedeutet, und Cyprian wurde in Rom angeklagt. Der römische Klerus drückte Cyprianus in einem Schreiben seine Mißbilligung aus. Er erwiderte, dass er aufgrund von Visionen und einem göttlichen Befehl gehandelt habe. Aus seinem Exil heraus führte er über zuverlässige Diakone seine Gemeinde weiterhin mit Eifer und Ernst, dennoch blieb sein Verhalten fragwürdig und machte ihn in den Augen vieler angreifbar. Während der Verfolgung durch Kaiser Valerian wurde Cyprian am 30.8. 257 nach Curubis verbannt, später auf seinem Landgut interniert. Am 13. 9. 258 wurde er verhaftet und am folgenden Tag bei Karthago enthauptet.
Cyprian wird in der katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche als Heiliger (Märtyrer) verehrt, sein Gedenktag ist in der katholischen Kirche der 16. September (früher der 14. September); in der orthodoxen Kirche der 31. August. Sein Name wird im Canon romanus, im Hochgebet der römischen Messe, erwähnt.
Quellen
Quellen für die Biographie Cyprians sind neben den Angaben in seinen eigenen Schriften - vor allem in den Briefen - die Lebensbeschreibung durch den Diakon Pontius und die prokonsularischen Akten seines Martyriums.
Theologische Positionen
Cyprians theologische Vorstellungen wurden stark von Tertullian beeinflusst, und er beeinflusste seinerseits später Augustinus von Hippo. Diese drei Nordafrikaner, die alle im Gebiet des heutigen Tunesiens und Algeriens wirkten, haben Lehre und Tradition des gesamten westlichen Christentums entscheidend geprägt. Im Gegensatz zu den beiden anderen fand Cyprian auch im Osten breite Zustimmung. Alle drei zählen zu den Kirchenvätern. Cyprians Einfluss auf das Christentum wirkte aber jenseits der "Tagespolitik" auch noch viel weiter - so griffen Martin Luther und Johannes Calvin mehr als 1250 Jahre später auf Ideen Cyprians zurück, etwa auf die Kindstaufe und auf die Vorstellung, den Glauben als Gnade Gottes anzusehen.
Ketzertaufstreit
Ebenso wie Tertullian - aber im Gegensatz zum römischen Bischof Stephanus - hielt Cyprian die von Häretikern gespendete Taufe für ungültig; unter seinem Vorsitz bekräftigten mehrere Synoden in Karthago 255 und 256 diese Auffassung. Bei diesem "Ketzertaufstreit" spielte auch die Rivalität zwischen den Bischöfen von Rom und Karthago eine wichtige Rolle. Cyprian bemühte sich dabei intensiv um eine Ausweitung seines Einflusses auf alle Gemeinden Nordwestafrikas sowie darüber hinaus. Die Auseinandersetzungen zwischen der afrikanischen Kirche, angeführt von Cyprian, und der römischen Position führte beinahe zum Bruch, dieser konnte nur durch die ausbrechende Valerianische Verfolgung, der sowohl Cyprian wie der Nachfolger des römischen Bischofs Stephan I., Sixtus (Xystus)II. zum Opfer fielen, vermieden werden.
Die Position Cyprians im Ketzertaufstreit wurde später von der katholischen Kirche nicht rezipiert. Spätestens seit der Synode von Arles (314) gilt in der katholischen Kirche die Lehre, daß die in rechter Absicht (Intention) gespendete Taufe immer gültig ist, unabhängig von der Person des Taufspenders.
Bußdisziplin
Nach der Verfolgung durch Kaiser Decius stand Cyprian vor der schwierigen Aufgabe, mit den zahlreichen lapsi umzugehen, d.h. mit denjenigen Gemeindemitgliedern, die während der Verfolgungszeit vom Glauben abgefallen und den heidnischen Göttern (bzw. dem göttlich verehrten Kaiserstandbild) geopfert hatten. Cyprian wandte sich entschieden gegen eine laxe Praxis der Wiederaufnahme in die Kirche. Er forderte von den lapsi eine glaubwürdige, ernste Umkehr. In seinen Briefen aus dem Exil geht Cyprian mit Schärfe (indem er Exkommunitationen ausspricht) gegen seine innergemeindlichen Gegner vor; nach seiner Rückkehr aus dem Exil erreicht er, daß eine Synode 251 in Karthago in seinem Sinne entscheidet: die sgn. libellatici, d.h. diejenigen, die bei den heidnischen Beamten eine Opferbescheinigung (libellus) gekauft, aber nicht wirklich geopfert hatten, können nach aufrichtiger Buße wieder aufgenommen werden, die sacrificati dagegen, die wirklich geopfert hatte, werden nur bei Lebensgefahr wiederaufgenommen.
Amtstheolgie
Cyprian fordert von allen Klerikern (etwa in ep. 1) den völligen Verzicht auf weltliche Beschäftigungen. Die Kleriker leben von Gaben und Spenden der Gemeinde. Hier deutet sich die Entwicklung eines hauptamtlichen, von der Welt der Laien streng getrennten Klerikerstandes an.
Die Position des Bischofs wird von Cyprian betont herausgestellt. In der für ihn charakteristischen typologischen Exegese, die im Alten Testament ein exaktes Vorbild für die Verhältnisse in der Kirche sieht, vergleicht Cyprian den Bischof grundsätzlich mit dem alttestamentlichen Hohenpriester, die anderen Kleriker mit den Leviten.
Außerhalb der Kirche kein Heil
Seine wohl meistzitierte Botschaft findet sich in den Briefen (Epistulae), in epist. 73,21: extra ecclesiam salus non est - "Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil“ (häufig falsch zitiert als ‚extra ecclesiam salus nulla’). "Heil" ist dabei vor allem zu verstehen als recta doctrina ("rechte Lehre") und legitima sacramenta ("rechtmäßige Sakramente") – beides ist nach Cyprian nur innerhalb der mit dem rechtmäßigen Bischof verbundenen Gemeinde zu finden.
Im Sinne einer exklusiven Beschränkung der Heilsmöglichkeiten auf die sichtbare Kirche wurde dieser Satz in der katholischen Theologie nicht akzeptiert. (Lehre von den außerordentlichen Heilswegen, Begierdetaufe).
Literarische Bedeutung
Die Schriften Cyprians zeichnen sich - im Unterschied etwa zu Tertullian - weniger durch kühne Wortschöpfungen und originelle theologische Gedanken aus. Er hat jedoch besonderes Verdienst um die Herausbildung einer christlichen lateinischen Literatursprache. Cyprian vollzieht eine Synthese seiner klassischen rhetorischen Ausbildung mit einer von der biblischen Sprache geprägten christlichen Tradition. Cyprians Stil wird vor allem von Prudentius (in seinen Märtyrer-Preisgedichten Peristephanon) gerühmt:
Dum liber ullus erit, dum scrinia sacra litterarum,
te leget omnis amans Christum, tua, Cypriane, discet. (Peristephanon XIII)
Hieronymus rühmt Cyprian in De viris illustribus, 67: "Über seinen Geist muss mach nicht viele Worte machen, da seine Werke den Glanz der Sonne übertreffen." (Hujus ingenii superfluum est indicem texere, cum sole clariora sint ejus opera).
Werke
Cyprians Schriften umfassen zwei Gruppen:
- Die Briefsammlung (Epistolae), 81 Briefe, teils von Cyprian, teils (16 Briefe) an ihn geschrieben. Die Sammlung wurde erst nach Cyprians Tod erstellt und enthält nur einen (vermutlich recht kleinen) Teil seiner Korrespondenz. Der Compilator war dabei augenscheinlich darum bemüht, Cyprian in ein möglichst günstiges Licht zu rücken.
- Die Traktate (Abhandlungen zu einzelnen Themen):
- - Ad Donatum (An Donatus): In dieser Schrift kontrastiert Cyprian - kurz nach seiner Taufe - begeistert das neue Leben der Getauften mit dem Heidentum;
- - De habitu virginum (Über die Haltung der Jungfrauen)
- - De lapsis (Über die Gefallenen): Wichtig für die Haltung Cyprians zur Frage der unter dem Druck der Verfolgungen gefallenen Christen (d.h. derer, die heidnische Opfer dargebracht und so den christlichen Glauben verleugnet hatten);
- - De ecclesiae unitate (Über die Einheit der katholischen Kirche): Eindringliche Mahnung zur Einheit der Kirche, die garantiert wird von der Einheit des Bischofsamtes."Habere non potest Deum patrem qui ecclesiam non habet matrem" (Wer die Kirche nicht als Mutter hat, kann Gott nicht als Vater haben, De unit. eccl. 6). Die Schrift entstand wohl 251 und ist sowohl gegen das Schisma des Novatian in Rom gerichtet wie gegen innergemeindliche Gegner Cyprians;
- - De dominica oratione (Über das Gebet des Herrn): Erklärung des Vater Unser und allgemeine Bemerkungen zum Thema Gebet;
- - Ad Demetrianum (An Demetrius): Polemik gegen Angriffe der Heiden;
- - De mortalitate (Über die Sterblichkeit): Trostschrift angesichts einer Pestepidemie;
- - De opere et eleemosynis (Über gute Werke und Almosen): Mahnung zum (finanziellen) Beistand innerhalb der christlichen Gemeinde;
- - De bono patientiae (Über das Gut der Geduld)
- - De zelo et livore (Über Eifersucht und Neid)
- - Ad Quirinum, testimoniorum libri tres (An Quirinus, drei Bücher Schriftbeweise): Eine Sammlung von Bibelstellen, besonders wertvoll da sie die Art des Umgangs Cyprians mit der Bibel, v.a. dem Alten Testament, dokumentiert;
- - Ad Fortunantum (An Fortunatus): ebenfalls eine Sammlung von Bibelzitaten;
- - Sententiae episcoporum numero LXXXVII de haereticis baptizandis (Äußerungen der 87 Bischöfe zur Taufe der Häretiker): Sitzungprotokoll einer karthagischen Synode (256 n. Chr.) zum Thema der sgn. Ketzertaufe.
Werkausgabe: S. Thasci Caecili Cypriani Opera Omnia, CSEL Vol. III, ed. Hartel, Wien 1868/1871
Siehe auch: Portal und Themenliste Rom
Literatur
Einführend:
- Maurice Bévenot, Cyprian von Karthago; Art. in: TRE VIII (1981), 246-254
- Hans von Campenhausen, Lateinische Kirchenväter; 7. Aufl., Stuttgart 1995, 37-56
- Ulrich Wickert, Cyprian; in: Martin Greschat (Hg.), Gestalten des Christentums, Alte Kirche I, Stuttgart 1984, 158-175
Weiterführend:
- Henneke Gülzow, Cyprian und Novatian; Tübingen (Mohr (Siebeck)) 1975
- J. Warren Jacobs, Saint Cyprian of Carthage as Minister. A Study of Cyprian's Language for the Problem of Christian Living and Pastoral Concerns and Relationships; Diss.; Ann Arbor/Mi. 1978
- Josef Rist, Cyprian von Karthago und Paul von Samosata. Überlegungen zum Verständnis des Bischofsamtes im 3. Jahrhundert; in: Ragan von Haehling (Hg.), Rom und das himmlische Jerusalem. Die frühenChristen zwischen Anpassung und Ablehnung, Darmstadt (WBG) 2000, 257-286
- Ulrich Wickert, Sacramentum unitatis. Ein Beitrag zum Verständnis der Kirche bei Cyprian; (=Beih.ZNW 41); Berlin (de Gruyter) 1971
Weblinks
- Vorlage:PND
- Cyprian von Karthago. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cyprian von Karthago |
ALTERNATIVNAMEN | Thascius Caecilius Cyprianus |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Karthago und Kirchenvater (wichtiger früher lateinischer christlicher Autor) |
GEBURTSDATUM | um 200 |
STERBEDATUM | 14. September 258 |
STERBEORT | bei Karthago |