Adam Smith
schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie
Adam Smith, Ökonom (*5. Juni 1773 Kirkacaldy (Schottland), †17. Juli 1790). Er gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre). Adam Smith prägte den Begriff von der unsichtbaren Hand des Marktes: Das eigennützige Streben der wirtschaftenden Menschen trage zum Wohl der gesamten Gesellschaft bei.
Biographie:
- 1751 Professor für Logik (Universität Glasgow)
- 1752 zusätzlich Professor für Moralphilosophie (ebenfalls in Glasgow)
- 1759 Veröffentlichung des Erstlingswerkes Die Theorie der ethischen Gefühle
- 1776 sein Hauptwerk Reichtum der Nationen erscheint
- 1778 Erwerb eines Postens als Zollkommissar von Schottland
siehe auch:
- Liberalismus, Freihandel, Manchestertum, laissez-faire
- Arbeitsfelder Adam Smiths:
- Arbeitsteilung
- Das Prinzip des freien Marktes
- Verteilungstheorie
- Außenwirtschaftstheorie
- Rolle des Staates in der Wirtschaft
- Zu Adam Smiths Freundes- und Bekanntenkreis zählten
- Jacques Turgot, Nationalöknom, später auch Finanzminister
- James Watt, Naturwissenschaftler
- Walter Scott und Samuel Johnson, Schriftsteller
- David Hume, Philosoph
- James Hutton, Naturforscher und Geologe