Game of Thrones/Staffel 5

Staffel der amerikanischen Fernsehserie Game Of Thrones
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2011 um 16:15 Uhr durch Serienfan2010 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 134.102.198.85 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Benowar wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Game of Thrones ist eine US-amerikanische mittelalterliche Fantasy-Fernsehserie von David Benioff und Dan Weiss für den US-Kabelsender HBO. Die Serie basiert auf den Romanen Das Lied von Eis und Feuer von George R. R. Martin. Sie wird seit dem 17. April 2011 von HBO in den USA ausgestrahlt.[1] International wurde die Serie in über 80 Länder verkauft, darunter auch Australien, Spanien, Pakistan und Argentinien.[2]

Fernsehserie

Die Ausstrahlung in Deutschland übernimmt der Pay-TV-Sender TNT Serie.[3]

Handlung

In einer fiktiven Welt kämpfen mehrere Adelsfamilien um die Kontrolle über die sieben Königreiche von Westeros. Die wichtigsten Familien sind die Starks, Lannisters und Baratheons. Robert Baratheon, König von Westeros, fragt seinen alten Freund Eddard Stark, ob dieser ihm als sein Chefberater, als „Hand des Königs“, dienen will. Eddard vermutet, dass sein Vorgänger Jon Arryn, der für Robert und Eddard wie ein Ersatzvater war, ermordet worden ist. Es stellt sich heraus, dass die mächtige Familie Lannister, aus der auch die Ehefrau Roberts, Cersei, stammt, eigene Pläne verfolgt, wobei Cersei vor nichts zurückschreckt. Jenseits des Meeres planen in der Zwischenzeit die letzten überlebenden Mitglieder der Jahre zuvor abgesetzten Königsfamilie Targaryen die Rückkehr nach Westeros, um wieder an die Macht zu gelangen. Der Konflikt zwischen diesen Familien und anderen einflussreichen Adelshäusern, einschließlich der Greyjoys, Tullys, Arryns und Tyrells, führt schließlich zum Bürgerkrieg. Gleichzeitig erwacht im Norden, jenseits des gewaltigen Eiswalls, der die sieben Königreiche dort abschirmt, eine uralte böse Macht, von der aber während der Thronkämpfe im Süden kaum jemand Notiz nimmt.

Die Handlung folgt allgemein recht dicht der Romanhandlung: In der ersten Staffel dem ersten Originalband A Game of Thrones, während in der geplanten zweiten Staffel die Handlung des zweiten Originalbands (A Clash of Kings) dargestellt werden soll.

Figuren

Haus Stark

Die Starks regierten mehrere tausend Jahre den Norden von Winterfell aus, bevor Aegon der Eroberer, der erste Targaryen-König von Westeros, in die sieben Königreiche einfiel und sechs davon eroberte. Der damalige König des Nordens, Torrhen Stark, kapitulierte, seitdem fungieren die Starks als „Wächter des Nordens“. Ihr Wappen ist ein schwarzer Schattenwolf auf weißem Feld.

Eddard Stark

Eddard Stark ist der Lord von Winterfell und „Wächter des Nordens“. Gemeinsam mit Catelyn Stark, geborene Tully, hat er fünf Kinder: sein Ältester Robb, Sansa, Arya, Brandon und Rickon. Jon Snow ist Neds Bastardsohn, der gezeugt wurde, als Ned ein Jahr im Krieg war. Auf Roberts Ansuchen hin, wird Ned die rechte Hand des Königs und zieht in King's Landing ein. Getrennt von seiner Frau und seinem Sohn Brandon und Rickon, versucht er in King's Landing seine Ehre zu erhalten und Intrigen aufzudecken.

Catelyn Stark

Catelyn ist Eddards Ehefrau und eine geborene Tully aus Riverrun in den Flusslanden. Sie war Eddards älterem Bruder Brandon versprochen, als dieser jedoch Jahre zuvor zusammen mit seinem Vater vom damaligen König Aerys II. Targaryen ermordet wurde (was ein Auslöser für den damaligen Bürgerkrieg war, der mit der Absetzung der Targaryens endete), nahm Eddard sie zur Frau. Catelyn hat schwere Einwände gegen Neds Aufenthalt in King's Landing, fügt sich aber seiner Entscheidung. Als Bran nach einem Kletterunfall gehbehindert ist und ermordet werden soll, macht sie sich heimlich mit Ser Rodrik nach King's Landing auf, um Eddard davon zu berichten. Sie nimmt auf ihrer Heimreise Tyrion Lannister gefangen, da sie ihn für den Auftraggeber des Mordanschlages hält und begibt sich mit ihm auf die Eryie. Dort erwartet ihre Schwester Lysa und ihr Onkel Blackfish die Reisenden. Gemeinsam mit Blackfish reitet sie in den Krieg gegen die Lannisters.

Robb Stark

Robb ist der älteste Sohn von Eddard und Catelyn Stark und Lord über Winterfell, nachdem Ned in den Süden nach King's Landing ging. Nachdem auch seine Mutter abgereist war, handelte er allein verantwortlich. Die Lannisters zogen in den Krieg, als sie hörten, dass Catelyn Lord Tyrion gefangen genommen hatte. Eddard wurde nach dem Tod Roberts in den Kerker gesperrt, da man ihn für den Tod an den König verantwortlich machte. Sansa bat ihre Mutter und ihre Brüder den neuen König Joffrey, Sohn von Cersei, der Königin und ihrem Bruder Jaime, anzuerkennen und ihm Treue zu gebieten. Robb griff aber zu den Fahnen und zog als oberster Lord des Nordens mit 15 Jahren in den Krieg, schließlich auch unterstützt von seiner Mutter.

Sansa Stark

Die älteste Tochter von Eddard Stark träumt von Prinzen, Rittern und schönen Burgen. Als König Robert nach Winterfell kommt, um Eddard zur rechten Hand zu machen, verlobt sie sich mit Prinz Joffrey, dem vermeintlichen Sohn von König Robert und Königin Cersei. Was niemand aber weiß, ist, dass Prinz Joffrey nicht der Sohn des Königs ist, sondern der Sohn von Jaime Lannister, der Bruder der Königin. Die beiden haben, obwohl sie Geschwister sind, eine Affäre miteinander und alle drei Kinder von Cersei haben Jaime als Vater. Sansa bittet Joffrey ihren Vater zu begnadigen, als dieser eingesperrt wird, doch Joffrey verurteilt Eddard zum Tode und lässt diesen köpfen.

Arya Stark

Arya ist das komplette Gegenstück zu Sansa. Sie liebt es zu kämpfen oder zu reiten. Sie und ihre Schwester haben regelmäßig Streit, da sie so grundauf verschieden sind. Arya kann von der Wache der Lannisters fliehen, als ihr Vater gefangen genommen wurde. Sansa hingegen wurde gefangen genommen.

Brandon „Bran“ Stark

Bran, benannt nach Neds toten Bruder Brandon, ist der zweitjüngste Sohn Eddards. Er ist ein begeisterter Kletterer, was ihm aber zum Verhängnis wird, als er Jaime und Cersei Lannister beim Inzest beobachtet. Jaime stößt ihn hinunter, doch überlebt Bran den Sturz, wenngleich er anschließend gehbehindert ist.

Jon Snow

Jon ist der „Bastardsohn“ von Eddard, der gezeugt wurde, als Eddard vor Jahren im Krieg gegen das damals noch herrschende Königshaus Targaryen war. Eddard machte nie einen Hehl daraus, dass Jon sein Sohn war, doch Lady Catelyn Stark und Jon hatten kein gutes Verhältnis zueinander. Eddard hatte Jon als Baby nach dem Krieg nach Hause gebracht und nie ein Wort über seine Mutter verloren. Catelyn hat diesen Vertrauensbruch niemals verziehen. Als Eddard nach Kings Landing ging, beschloss Jon als Wächter auf die Mauer zu gehen, die hoch oben im Norden liegt und das Königreich vor den Gefahren jenseits davon schützen soll.

Haus Lannister

Die Lannisters von Casterly Rock, die von den alten Königen vom Fels abstammen, sind das reichste Adelshaus von Westeros und verfügen über großen Einfluss. Ihr Wappen ist der goldene Löwe auf rotem Grund.

Tywin Lannister

Tywin Lannister, Lord von Casterly Rock und „Wächter des Westens“, regiert seine umfangreichen Ländereien mit eiserner Hand. Er ist ein fähiger Politiker und Feldherr und war lange Zeit Hand des Targaryen-Königs Aerys II., mit dem er sich jedoch überwarf und im Bürgerkrieg schließlich sehr spät auf die Seite der Häuser Baratheon und Stark übertrat. Seine Kinder sind Jaime, Cersei und Tyrion, wobei er letzteren sehr wenig schätzt.

Jamie Lannister

Jaime trat sehr jung der Königsgarde Aerys` II. bei. Am Ende des Bürgerkriegs tötete er Aerys, was selbst viele Gegner der Targaryen mit Verachtung betrachteten, da die Königsgardisten lebenslange Treue schworen. Jaime ist oft sehr leichtsinnig, er ist aber auch ein sehr guter Kämpfer. Mit seiner Zwilingsschwester Cersei hat er seit seiner Jugend eine verbotene Inzestbeziehung.

Cersei Lannister

Cersei ist die Zwilingsschwester Jaimes, mit dem sie auch eine verbotene Beziehung unterhält. Sie wurde von ihrem Vater am Ende des Targaryen-Bürgerkriegs mit dem Sieger Robert Baratheon verheiratet, damit die Lannisters weiter Einfluss am Königshof behalten. Cersei spielt geschickt mit ihrer Schönheit und ihren guten Manieren, schreckt aber nicht vor Gewalt und Mord zurück, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Tyrion Lannister

Tyrion, oft der Zwerg genannt, ist das jüngste Kind Tywins. Er ist seit Geburt kleinwüchsig und geht gerne seinen Lastern nach. Er wird von vielen Menschen in seiner Umgebung (auch von Tywin) verachtet, verfügt aber über einen scharfen Verstand.

Haus Baratheon

Die Baratheons sind Aufsteiger, die sich unter Aegon dem Eroberer vor rund 300 Jahren während der Einigung der Königreiche Westeros verdient gemacht haben; seitdem regieren sie Storm´s End und die Sturmlande. Seit dem Sturz der Targaryen regieren sie auch ganz Westeros. Ihr Wappen ist ein gekrönter schwarzer Hirsch auf einem goldenen Feld.

Robert Baratheon

Robert Baratheon (mit vollem Titel: Robert, der Erste seines Namens, König der Andalen, Rhoynar und der ersten Menschen, Lord der Sieben Königslande und Protektor des Reiches) regiert seit seinem Sieg im Bürgerkrieg vor etwa 14 Jahren Westeros. Als junger Mann war er mit seiner großen Liebe Lyanna Stark verlobt, der Schwester seine guten Freundes Eddard Stark. Als Lyanna von Prinz Rhaegar Targaryen entführt wurde und Rhaegars Vater, König Aerys II., mehrere hochgestellte Persönlichkeiten, darunter auch Eddards Vater und Bruder, umbringen ließ, kam es zur Rebellion. Während die großen Häuser Baratheon, Arryn, Stark und Tully die Banner gegen Aerys erhoben, konnte dieser sich auf die mächtige Familie Tyrell und den Prinzen von Dorne stützen; Haus Lannister blieb zunächst neutral, schwenkte dann aber in Roberts Lager ein, während mehrere kleinere Häuser sich der einen oder anderen Seite anschlossen. Mit dem Tod Rhaegars, den Robert eigenhändig während der Schlacht am Trident tötete, sowie dem Tod Aerys' II. und der Plünderung von King´s Landing, endete der Bürgerkrieg.

In seiner Jugend galt er als gutaussehender, stattlicher Kämpfer, doch hat er in den letzten Jahren stark abgebaut und vergnügt sich am liebsten auf Festen sowie mit anderen Frauen. Für seine Ehefrau Cersei Lannister hat er relativ wenig übrig.

Joffrey Baratheon

Joffrey ist das älteste Kind Roberts und Cerseis sowie der Kronprinz des Reiches. Er gibt sich meistens recht charmant, doch reagiert er oft böswillig auf eine vermeintliche Kränkung und ist vor allem auf seinen eigenen Vorteil bedacht.

Stannis Baratheon

Der zweitjüngste Bruder Roberts ist ein recht eigensinniger Mann, der aber als großer Stratege gilt. Er regiert Dragonstone, die alte Inselfestung der Targaryen.

Renly Baratheon

Renly ist der jüngste Bruder Roberts. Er ist gutaussehend und offen, verfolgt aber durchaus eigene Ambitionen. Er ist ein guter Freund von Loras Tyrell, dem dritten Sohn Mace' Tyrells, des mächtigen Lords von Highgarden.

Haus Targaryen

Fast 300 Jahre regierten die Drachenkönige Westeros. Sie stammen von dem Adel des alten Valyria ab, das vor langer Zeit unterging. Schon äußerlich unterscheiden sich die Targaryen von anderen Menschen in Westeros, vor allem durch ihre ungewöhnliche Augen- und Haarfarbe. Aegon Targaryen eroberte mit drei Drachen und einer kleinen Armee von Dragonstone aus sechs der sieben Königreiche Westeros; später kam das südliche Reich Dorne hinzu. Nach ihrer Niederlage im Bürgerkrieg sind nur noch zwei Targaryen übrig, die Zuflucht auf dem östlichen Nachbarkontinent Essos gesucht haben. Das Wappen des Hauses Targaryen ist ein dreiköpfiger roter Drache auf schwarzem Hintergrund.

Viserys Targaryen

Viserys beansprucht, als ältestes überlebendes Kind König Aerys' II., die Krone der sieben Königreiche für sich. Als kleiner Junge wurde er von einigen wenigen Loyalisten in Sicherheit in die Freien Städte gebracht, doch sind seine Mittel inzwischen völlig erschöpft. Um wieder an die Macht zu gelangen und Rache an den Starks, Baratheons und Lannisters zu nehmen, ist ihm jedes Mittel recht. So arrangiert Illyrio Mopatis, Magister der freien Stadt Pentos, für ihn die Heirat seiner Schwester Daenerys mit dem Dothraki-Kriegsherrn Khal Drogo, der im Gegenzug den Thron für Viserys gewinnen soll. Doch dieser verhält sich nicht so, wie Viserys es sich erhofft hat.

Daenerys Targaryen

Daenerys ist das jüngste Kind Aerys' II. Sie war noch nicht geboren, als ihr älterer Bruder Rhaegar am Trident starb und ihr Vater ermordet wurde. Sie hat Westeros auch noch nie gesehen und kennt nur die Geschichten Viserys' von ihrer alten Heimat. Die erst 13 Jahre alte Daenerys hatte immer damit gerechnet, ihren Bruder zu heiraten (wie es bei den Targaryen und schon im alten Valyria Sitte war, um die Blutlinie des Adels „rein“ zu halten). Umso mehr war sie geschockt, dass sie den „Barbaren“ Khal Drogo heiraten sollte. Sie fand sich damit ab und lernt sehr schnell, was alles nötig ist, um sich selbst zu behaupten.

Produktion

Konzeption und Entwicklung

Die Entwicklung der Serie begann im Januar 2007, nachdem HBO die Filmrechte an den Romanen Das Lied von Eis und Feuer erworben hatte.[4][5] David Benioff und Dan Weiss schreiben die Drehbücher und fungieren als Executive Producer. Die Serie soll in jeder Staffel die Geschichte eines Romans erzählen.[5] Ursprünglich war geplant, dass Benioff und Weiss zusammen mit George R. R.[4] zusammen jede Episode jeder Staffel[5] schreiben würden, später wurde aber bekannt, dass auch Jane Espenson und Bryan Cogman je eine Episode der ersten Staffel schreiben werden.[6]

Die Sopranos in Mittelerde“ schlug Benioff scherzhaft als Slogan für die TV-Adaption vor, unter Bezugnahme auf ihren mit Intrigen gefüllten Inhalt und ihrem dunklen Ton in einer Fantasy-Serie.[7] Zwar bleibt die Serie eindeutig dem Fantasy-Genre zugehörig, doch spielen die fantastischen Elemente hier eher eine untergeordnete Rolle, während die Geschichte selbst im Vordergrund steht. Dementsprechend bemerkt HBO-Programmschef Michael Lombardo, dass die Erzählung einer interessanten und komplexen Geschichte, und weniger fantasytypischen Elemente wie Magie oder exotische Schauplätze, bei der Entwicklung der Serie im Vordergrund steht.[8] Der erste und zweite Entwurf des Drehbuches zur Pilotfolge schrieben Benioff und Weiss zusammen und wurden im August 2007[9] und Juni 2008[10] vorgelegt. Obwohl HBO beide Entwürfe gefallen haben,[11][10] wurde erst im November 2008 eine Pilotfolge bestellt,[12][13] was durch den 2007–2008 Writers Guild of America Strike deutlich verzögert wurde.[11]

Obwohl das Budget von Game of Thrones mit dem von Rom verglichen wurde,[8] schien das Projekt teurer zu sein als es tatsächlich war. Die ersten Aufnahmen der Pilotfolge kosteten HBO zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar.

Nach nur einer ausgestrahlten Episode verlängerte HBO die Serie für eine zweite Staffel.[14]

Casting

Am 5. Mai 2009 wurde bekannt, dass Peter Dinklage für seine Rolle des Tyrion Lannister in der Serie unterschrieben hat, zudem wird Tom McCarthy Regie führen. Kurz danach veränderten Wiztbolde das Profil von Holly Marie Combs in der IMDb, um anzugeben, dass Sie als Catelyn Stark angeworben wurde, was die Produzenten David Benioff und Dan Weiss aber dementierten.[15] Anfang August, wurde aufgedeckt, dass Catelyn von Jennifer Ehle dargestellt werden würde.[16]

In den späten Stunden des 19. Juli 2009, wurden eine Reihe von Besetzungsentscheidungen getroffen, darunter Sean Bean in der Rolle des Ned Stark, damit bestätigte sich ein Gerücht, dass ein paar Tage zuvor die Runde machte. Andere Schauspieler, die für die Pilotfolge besetzt wurde, waren Kit Harington in die Rolle von Jon Snow, Jack Gleeson als Joffrey Baratheon, Harry Lloyd als Viserys Targaryen und Mark Addy als Robert Baratheon.

Am 20. August 2009 wurden weitere Besetzungen bekannt, darunter Nikolaj Coster-Waldau als Jaime Lannister und Tamzin Merchant als Daenerys Targaryen, sowie auch Richard Madden in der Rolle des Robb Stark, Iain Glen als Ser Jorah Mormont, Alfie Allen als Theon Greyjoy und die jungen Sophie Turner und Maisie Williams als Sansa und Arya Stark. Am 1. September 2009 wurde bekannt, dass Lena Headey die Rolle der Cersei Lannister übernehmen wird. Am 23. September 2009 bestätigt Martin, dass Rory McCann als Sandor Clegane, sowie am 14. Oktober das Isaac Hempstead-Wright als Bran Stark, besetzt wurde, gefolgt von einer Ankündigung das Jason Momoa die Rolle des Khal Drogo übernehmen wird.

Nachdem die Pilotfolge zu Ende gedreht war und für die erste Staffel zehn Episoden bestellt wurden,[17] gab HBO bekannt, dass die Rolle der Catelyn, mit Michelle Fairley, sowie die Rolle der Daenerys mit Emilia Clarke neu besetzt werden.

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten für die erste Staffel der Serie begannen am 26. Juli 2010,[6] mit den primären Standorten wie die Paint Hall Studios in Belfast, Nordirland und Malta,[6] ein Wechsel der Lage von Marokko.[6] Für die anfängliche Dreharbeiten der Pilotfolge im Jahre 2009, wurde unteranderem Drehorten wie Carncastle, Shane’s Castle, Castle Ward, Magheramorne Tollymore Park in Nordirland und Doune Castle in Schottland benutzt. Drehorte in Marokko sind unteranderem Marrakech und Ouarzazate.

Besetzung

Episodenliste

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titel Erstaus­strahlung USA Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung (—)
1 1 Winter Is Coming
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2 2 The Kingsroad
3 3 Lord Snow
4 4 Cripples, Bastards, and Broken Things
5 5 The Wolf and the Lion
6 6 A Golden Crown
7 7 You Win or You Die
8 8 The Pointy End
9 9 Baelor
10 10 Fire and Blood

Kritik

Mehrere Nachrichtenagenturen haben die Serie als die am meisten erwartete Fernsehserie des Jahres 2011 beschrieben.[18][19] Die bisherigen Kritiken waren überwiegend sehr positiv. Bei Metacritic hat die Serie einen Metascore von von 81/100 basierend auf 27 Rezensionen.[20]

Commons: Game of Thrones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Seidman: 'Game of Thrones' Premieres April 17 & Other HBO and Cinemax Updates. TV by the Numbers, 7. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2011.
  2. Game of Thrones International Air Dates. Westeros.org, 6. März 2011, abgerufen am 10. März 2011.
  3. Bernd Michael Krannich: TNT Serie sichert sich die Fantasy-Serie Game of Thrones. Serienjunkies, 4. April 2011, abgerufen am 5. April 2011.
  4. a b Development Update: Wednesday, January 17. The Futon Critic, 17. Januar 2007, abgerufen am 28. November 2010.
  5. a b c Michael Fleming: HBO turns Fire into fantasy series. Variety, 16. Januar 2007, abgerufen am 26. November 2010.
  6. a b c d George R. R. Martin: From HBO. Live Journal, 16. Juli 2010, abgerufen am 28. November 2010.
  7. Boris Kachka: Dungeon Master: David Benioff. New York Magazine, 18. Mai 2008;.
  8. a b Lynette Rice: A Network Gets Its Bite Back. Entertainment Weekly, 8. Januar 2010, abgerufen am 28. November 2010.
  9. Laura Hudson: Talking with George R. R. Martin Part 2. Publishers Weekly, 14. August 2007;.
  10. a b George R. R. Martin: Ice & Fire on HBO. Live Journal, 23. Juni 2008, abgerufen am 28. November 2010.
  11. a b Gregory Kirschling: By George! Entertainment Weekly, 27. November 2007, abgerufen am 28. November 2010.
  12. Cynthia Littleton: Fantasy sits on Thrones. Variety, 11. November 2008, abgerufen am 28. November 2010.
  13. James Hibberd: HBO orders fantasy pilot Thrones. The Hollywood Reporter, 11. November 2008, abgerufen am 28. November 2010.
  14. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Keine königlichen Quoten, trotzdem Staffel 2. Serienjunkies, 19. April 2011, abgerufen am 20. April 2011.
  15. David and Dan Confirm What We Already Know. Winter Is Coming Blog, abgerufen am 28. November 2010.
  16. Nellie Andreeva: Trio of actresses cast in TV projects. Hollywood Reporter, 3. August 2009, abgerufen am 29. November 2010.
  17. Bernd Michael Krannich: HBO bestellt Romanverfilmung «A Game of Thrones». Serienjunkies, 2. März 2010, abgerufen am 28. November 2010.
  18. Ken Tucker: 10 TV Events to Look Forward to in 2011. Entertainment Weekly, 1. Januar 2011, abgerufen am 22. März 2011.
  19. James Poniewozik: Vacation Robo-Post: TV to Look Forward to in 2011. TIME, 30. Dezember 2010, abgerufen am 6. Januar 2011.
  20. Game of Thrones: Season 1. Metacritic, abgerufen am 20. April 2011.