Auf dieser Seite befinden sich Beispiele von Diagrammen, die mit unterschiedlichen Programmen erzeugt wurden, zusammen mit Herstellungsbeschreibungen.
Calc (OpenOffice)
OpenOffice Calc ist ein Open-Source-Tabellenkalkulationsprogramm.
Excel
Microsoft Excel ist ein kommerzielles Tabellenkalkulationsprogramm. Seine Funktionen zur Erzeugung von Diagrammen orientieren sich an kaufmännischen Darstellungsformen.
Beispiel: Bevölkerungsdaten von Zwickau
- Aus einer Tabelle mit den Bevölkerungsdaten von Zwickau wurde mit Excel ein x-y-Diagramm erzeugt. (Excel-Datei)
- In Excel wurde dem Diagramm ein ansprechendes Layout verpasst: Die Diagrammfläche und der Hintergrund der Achsen sind lineare Farbverläufe (zwischen Hellgrau und Dunkelgrau), die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
- Anschließend wurde das Diagramm als Postscript-Datei exportiert (in diesem Fall per Postscript-Druckertreiber), um nicht durch Rasterung eine zu geringe Auflösung zu erhalten.
- Mit Photoshop wurde die Postscript-Datei importiert und in eine 2000 Pixel breite Bitmap-Datei konvertiert, wobei Antialiasing für eine Kantenglättung sorgt.
- In Photoshop wurde die Fläche unter der Kurve mit 20% deckendem Schwarz gefüllt, das Bild noch einmal auf die Hälfte der Größe herunterskaliert und im PNG-Format mit 256 Graustufen abgespeichert.
GNU R
GNU R ist ein Open-Source-Mathematikprogramm mit Schwerpunkt Statistik. Eigentlich ist es eine Programmiersprache, hat aber auch ein GUI und kann auf der Kommandozeile ausgeführt werden.
Der Quellcode für das nebenstehende Diagramm findet sich auf dessen Beschreibungsseite. Um die Grafik selbst zu reproduzieren und evtl. zu verbessern, ist lediglich der Quelltext einmal auszuführen – auf der Kommandozeile abtippen oder einfügen oder ein R-Script mit dem Quelltext ausführen.
Weitere (teilweise einfachere) Beispiele von GNU-R-Grafiken mit Quelltext sind in dieser Galerie und auf dieser Webseite zu finden.
Mathematica
Mathematica ist ein kommerzielles Computer-Algebra-System, mit dem mathematische Ausdrücke analytisch gelöst werden können. Mit den enthaltenen Visualisierungsfunktionen können sie graphisch dargestellt werden.
Zuerst wurde die Parameterisierung der Kleinschen Flasche angegeben und diese dann mit dem Befehl ParametricPlot3D gezeichnet. Quellcode (aus der Bildbeschreibung kopiert):
KleinBottle[r_:1] = Function[{u, v}, UnitStep[Sin[u]] { 6 Cos[u](1 + Sin[u]) + 4r(1 - Cos[u]/2) Cos[u]Cos[v], 16 Sin[u] + 4r(1 - Cos[u]/2) Sin[u]Cos[v], 4r(1 - Cos[u]/2) Sin[v] } + (1 - UnitStep[Sin[u]]) { 6 Cos[u](1 + Sin[u]) - 4r(1 - Cos[u]/2) Cos[v], 16 Sin[u], 4r(1 - Cos[u]/2) Sin[v] } ] ParametricPlot3D[Evaluate[KleinBottle[][u, v]], {u, 0, 2Pi}, {v, 0, 2Pi}, PlotPoints -> {50, 19}, Boxed -> False, Axes -> False, ViewPoint -> {0.454, -2.439, -2.301}]
Xmgrace
Xmgrace ist ein Open-Source-Datenauswertungsprogramm. Seine Stärke liegt in der Verarbeitung von Meßwerten und der Erzeugung von Diagrammen, allerdings sind auch mathematische Funktionen zur Nachbearbeitung der Daten enthalten. Die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Diagrammes mit xmgrace ähnelt derjenigen zur Erstellung einer Technischen Zeichnung mit einem CAD-Programm; allerdings gibt es keine Undo-Funktion. Die erzeugten Diagramme bestehen aus einzelnen Graphen, die mit einer Zoomfunktion beliebig skaliert werden können. Das gleiche gilt auch für die Achsen des Diagrammes.
An Diagrammtypen stehen zur Verfügung:
- Diagramme mit rechtwinkeligen Koordinaten
- Diagramme mit Polarkoordinaten
- Tortendiagramme
- Balkendiagramme
Der Fehlerbereich eines Meßwertes kann ebenfalls ins Diagramm aufgenommen werden, ebenso können Formeln zur Erzeugung eines Graphen eingegeben werden. Zur manuellen Bearbeitung der Werte steht ein komfortabeler Editor zur Verfügung. Der Quellcode kann ebenfalls mit einem ganz normalen Texteditor manipuliert werden, das Programm eignet sich daher sehr gut für die Nutzung in der Wikipedia. Als Beispiel für diese Funktionalität kann die Commons-Diskussion des obigen Diagrammes dienen, die den vollständigen Quellcode enthält.
Siehe auch die xmgrace-Galerie.
Unbekannt 1