Karneval in Kölle

Hallo, wenn Du schon so lang dabei bist, müßtest Du eigentlich wissen, welche Artikel relativ schnell zur Löschung vorgeschlagen werden. Grüße--Anton-Josef 21:53, 7. Mär 2006 (CET)

Ziel des "Kölsche Karneval" war eigentlich ein direkter Verweis zu "Kölner Karneval"... bevor ich jedoch das Kürzel dazu fand war alles schon wieder gelöscht... --Philippe1987

Nein, Du hast mich nicht verstanden. Das hier ist die deutschsprachige WIKIPEDIA. Dialekte werden hier kritisch gesehen. Und das ist, leider ;-) richtig. Also nicht den Kopf hängen lassen. Gruß --Anton-Josef 22:01, 7. Mär 2006 (CET)


Nun verstehe ich, obwohl "Kölsche Karneval" ja inzwischen ein absolut gängiger Begriff bzw. Eigenname geworden ist, aber es ist ja typisch für Deutsch(sprachig)e ihre Sprache zu beschränken... oder hast du schonmal einen Franzosen gefragt was ein "Link" ist ? ;) Ich habe nun den Direktverweis geplant eingefügt--Philippe1987

Auch sogennante "Falschschreiberedirects", also Weiterleitungen, die von einer "falschen" (dazu gehören auch Dialekte) auf eine richtige Schreibweise weiterleiten werden nicht gern gesehen, und bis auf wenige Ausnahmen gelöscht. Es ist üblich, die Artikel unter dem Hochdeutschen Lemma einzustellen, und wenn dann im Artikel auf lokale Schreibweisen hinzuweisen. Sonst wäre Wikipedia bald völlig unübersichtlich, weil jeder seinen Dialekt einbringt. Gruß --Fkoch 22:16, 7. Mär 2006 (CET)

Normalerweise würde ich zustimmen, allerdings ist der "Kölsche Karneval" inzwischen zu einem hochkommerziellen Artikel geworden, der auch wegen seines besonderen Kölsch-Charakters auch so vermarktet wird. --Philippe1987

Hallo Philippe1987, es wäre sehr schön, wenn du für deine Artikeleinfügung auch eine valide und nachvollziehbare Quelle benennen würdest, sonst muß leider mit einer Revertierung gerechnet werden. Es ist mir im Grunde unverständlich, warum gerade solche Textergänzungen ohne jede Angabe im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" unter dem Bearbeitungsfenster auch von angemeldeten Benutzern vorgenommen werden. Der nächste Leser hält diese Einfügung nun wieder für eine Legende oder unbewiesene Behauptung, und dann? Du selbst wirst die Quelle kennen, eine Nachrecherche kann man den anderen Mitarbeitern doch durch Ausfüllen des extra für solche Angaben geschaffenen Textfensters ersparen beziehungsweise erleichtern. Gruß -- Muck 12:37, 15. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Quellenangaben wären doch gar kein Problem gewesen, allerdings bei der sich so darstellenden Sachlage http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/politik/114125.html und http://www.espace.ch/artikel_189230.html und http://www.welt.de/data/2006/03/15/860216.html ist imho deine Textergänzung auch leider nicht angebracht. Also bitte in aller Freundlichkeit für die Zukunft: gut recherchieren und ggf. dann erst eine Textergänzung mit valider, nachvollziehbarer Quellenangabe gleich im entsprechenden, oben schon genannten Textfenster, gelle ;-) -- Muck 13:06, 15. Mär 2006 (CET)


Netzverweise?

Du ersetzt Weblinks durch Netzverweise. Ich würde gerne wissen, wo das die Wiki-Comunity entschieden hat, so zu verfahren? --Mäfä 10:13, 23. Mär 2006 (CET)

Undf noch ein Hinweis: Du möchtest den Redirect "Netzverweise" durch einen Text ersetzen. Das ist nicht sinnvoll, denn der verlinkte Artikel "Hyperlinks" enthält bereits alle Informationen zum Thema. Bitte keine redundanten Daten eingeben. Danke. --Balbor T'han Diskussion 10:23, 23. Mär 2006 (CET)