Das Pentagon ist der Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums. Es ist eines der größten Bürogebäude der Welt und eingebettet in 50 ha Park- und Rasenfläche. Das Pentagon liegt am Potomac River in Arlington (Virginia) direkt neben dem Nationalfriedhof Arlington an der Grenze zu Washington (D.C.).

Mit dem Wort „Pentagon“ meint man auch oft nicht das Gebäude, sondern das US-Verteidigungsministerium selbst.
Baugeschichte
1941 litt das seinerzeit 24.000 Mitarbeiter umfassende Verteidigungsministerium unter akuter Platznot und war zudem auf 17 verschiedene Gebäude verteilt. Im Juli desselben Jahres ersuchte Brigadegeneral Brehon B. Sommervell darum, diese Probleme durch einen Neubau zu lösen, der ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht war.
Der US-Kongress hatte, aufgrund der zu erwartenden hohen Baukosten, zunächst Bedenken, gab jedoch am 14. August 1941 angesichts der Kriegssituation in Europa grünes Licht für den Bau und stellte die nötigen Mittel bereit. Für den drohenden Fall des Kriegseintritts der USA sollte das Verteidigungsministerium einsetzbar sein.
Ursprünglich sollte das Gebäude an einem anderen Standort entstehen. Das vorgesehene Bauland war unter dem Namen Arlington Farms bekannt und wurde durch fünf Straßen eingerahmt, was die charakteristische Form des Gebäudes vorgab. Präsident Franklin Delano Roosevelt fürchtete jedoch, der riesige Bürokomplex könne die Sicht vom Nationalfriedhof Arlington aus auf Washington (D.C.) beeinträchtigen und ließ einen anderen Bauplatz suchen. Eine weitere Bedingung von Roosevelt war, für den Bau kein Material aus Krieg führenden Staaten zu verwenden. Damit war vor allen Marmor (aus Italien) gemeint. So musste das Pentagon aus Beton gebaut werden.
Den endgültigen Standort fand man 1,2 km flussabwärts am Potomac River. Hier befanden sich zuvor der alte Hoover-Airport, eine ehemalige Ziegelei, ein Rennplatz sowie eine 'ärmlichere' Siedlung, genannt „Hell's Bottom“.
An der fünfseitigen Form hielt man fest und entwarf die endgültige Version mit freiem Innenhof. Jede Seite des Fünfecks besteht ihrerseits aus fünf parallelen Gebäudereihen (den so genannten Ringen), so dass nur die Mitarbeiter ganz außen im Ring 1 oder innen im Ring 5 die Chance auf einen 'Gartenblick' haben. Außerdem hat jeder Ring fünf Stockwerke. Die fünf Gebäudeteile repräsentieren die ebenso vielen Sektionen des Amerikanischen Militärs: „Army“, „Navy“, „Marines“, „Air Force“ und die „Defense Intelligence Agency“
14.000 Arbeiter und 1000 Architekten arbeiteten nun in drei Schichten rund um die Uhr. Am 11. September 1941 begonnen und nach 16 Monaten, am 15. Januar 1943, fertig gestellt, kostete der Bau 83 Millionen Dollar.
Führung der Streitkräfte
Das Pentagon wird mit den Streitkräften durch ein spinnennetzartiges globales Nervensystem verbunden: Global Information Grid.
11. September 2001
Einer der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA galt dem Pentagon, das an seinem „60. Geburtstag“ punktuell beschädigt wurde. Dabei kamen 125 Menschen ums Leben. Dank der befestigten Bauweise von 1941, die ursprünglich für die Lasten der Akten verstärkt ausgeführt wurde, sind nicht mehr Menschen ums Leben gekommen. Auch die Sicherheitsfenster und die 2001 kurz vor den Anschlägen neu eingebaute bzw. überholte Sprinkleranlage haben viele Menschen im 1. Stock und in den angrenzenden Blöcken das Leben gerettet. Erst 19 Minuten nach dem Einschlag der Boeing 757 und dem ausbrechenden Feuer brach der 1. Stock in sich zusammen.
Das Einschlagloch war anfangs fast nicht auszumachen, da die entführte Boeing 757 mittig auf ein Eisentor für Zulieferer einschlug und erst im Gebäude-Komplex in einer Kerosin-Feuerwolke explodierte.
Aufgrund der starken Beschädigungen am Gebäude, der extrem geringen Beschädigung um das Gebäude, widersprüchlicher Zeugenaussagen und dem Vorenthalten von Informationen (z. B. Videoaufnahmen) durch das Verteidigungsministerium kursieren einige von der offiziellen Version abweichende Theorien über den Anschlag.