Linux-Distribution

Betriebssystem bildende Software-Zusammenstellung rund um den Kernel Linux, meistens mit GNU-Komponenten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2004 um 01:36 Uhr durch Liquidat (Diskussion | Beiträge) (Warum kosten viele Distributionen Geld?: Es gibt keine große Distri, deren Konfigurationstool proprietär ist (sjd ist nicht groß) => "oft" ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Linux-Distribution ist eine Zusammenstellung hauptsächlich freier Software mit dem Linux-Kernel als Betriebssystem-Kern zum Zwecke der Weitergabe oder des kommerziellen Vertriebs. Diese werden sowohl von Einzelpersonen, Gruppen und gemeinnützigen Organisationen als auch von professionellen Distributoren erstellt. Das Resultat wird meist Linux genannt, aber auch GNU/Linux, um dem GNU-Projekt der Free Software Foundation für seinen Beitrag der GNU-System-Software Anerkennung zu zollen.

Bestandteile einer typischen Linux-Distribution

Außerdem gehört noch eine Installationsroutine dazu, die die mitgelieferte Software auf dem Computer installiert sowie ein Boot-Manager zum Starten des installierten Systems. Ferner ein zentrales Konfigurationsprogramm, mit dem das System, Hardware wie Drucker und Daten zur Interneteinwahl konfiguriert sowie Software nachinstalliert und upgedatet werden können.

Warum kosten viele Distributionen Geld?

Auch wenn der Linux-Kernel und die meisten Programme, die in einer Distribution enthalten sind unter der GPL (die es jedoch ausdrücklich nicht verbietet, damit lizenzierte Programme kommerziell zu vertreiben) oder anderen freien Lizenzen stehen, gilt das nicht immer für die Distribution als Ganzes. Es kommt vor, dass die Installationsroutinen und Konfigurationsprogramme, zentraler Bestandteil einer Distribution, als proprietäre Software vertrieben werden. Diese Programme, die Zusammenstellung und Produktion der Installationsmedien, die gedruckten Handbücher und begrenzter Support stellen oft den eigentlichen Aufwand der Distributionen dar und bedingen die Preise der Distributionen. Die meisten Distributionen stellen die Installationsmedien aber zusätzlich kostenlos im Internet zum Download bereit.

Liste von Distributionen

Distributionen zur Installation auf der Festplatte

  • Arch Linux: Nichtkommerzielle Distribution auf GPL Basis, optimiert für Prozessoren ab Typ i686
  • Caldera:
  • Debian GNU/Linux: Nichtkommerzielle Distribution, die auf Basis der GPL entwickelt wird.
  • Gentoo Linux: Nichtkommerzielle Quelltext-Distribution, die auf Basis der GPL entwickelt wird, Linux-Grundwissen sollte vorhanden sein.
  • GoboLinux: Distribution, die die Unix-Filesystem-Hierarchie neu definiert.
  • Red Hat Linux: Im amerikanischen Raum meistgenutzte Distribution, für Anfänger geeignet.
    • Aurox Linux: Um multimedia-, lern- und wissenschaftliche Software erweitertes Redhat.
    • Fedora Linux: Consumer-Version der Red Hat Linux Distribution als Community-Projekt.
    • Mandrake Linux: Auf Red Hat aufbauende Distribution, für Windowsnutzer sehr gut geeignet.
    • Yellow Dog Linux: Redhat-basierende Distribution für PowerPC-CPUs (z.B. Apple Macintosh ab dem G3-Prozessor).
  • Slackware: Älteste Distribution, minimalistisch, Linux-Grundwissen sollte vorhanden sein.
  • SuSE Linux: Im deutschen Raum meistgenutzte Distribution, für Anfänger geeignet
    • kmLinux: Für den Einsatz in Schulen optimierte Distribution.
  • Turbolinux: Weitverbreitete Distributionen in China und Japan

Startmedium: CD

(Live-CD)

  • Conservix: eine Lösung zum langfristigen Speichern von digitaler Kultur
  • dynebolic: A practical tool for multimedia production.
  • Knoppix: Distribution, die direkt von der CD startet, keine Installation auf der Festplatte nötig.
    • Kanotix: verbesserte Knoppix Version, ideal auch für einfache Festplatteninstallationen
    • Gnoppix: Knoppix-ähnliche Distribution, die als Desktop anstatt KDE Gnome benutzt.
    • Morphix: Modulares Knoppix.
    • Oralux: Knoppix-basierende Distribution für Sehbehinderte
  • LNX-BBC
  • MoviX: Eine Mini-Distribution, die mit einer Videodatei auf eine CD gebrannt wird und diese beim Booten abspielt.
  • SLAX: von CD startbare Version von Slackware
  • Vectorlinux: passt auf eine Mini-CD

Startmedium: Diskette

  • fli4l: Linux, welches auf einer Diskette Platz hat und vornehmlich als Router eingesetzt wird.
  • muLinux: Siehe fli4l.

Sonstige

  • Linux From Scratch: Eigentlich keine Distribution, sondern eine Anleitung, wie und in welcher Reihenfolge man die einzelnen Programme kompilieren sollte.
  • OPIE: Distribution für PDAs