JavaSpaces

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2006 um 23:58 Uhr durch 68.165.219.203 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

JavaSpaces realisieren in der Programmiersprache Java das Konzept der Object Spaces. Ein Object Space ist hierbei ein assoziativer Speicher von verteilten, über das Netz erreichbaren Objekten. Kommunikationspartner (peers) kommunizieren ausschliesslich indirekt über diese Objekte (stateful communication and coordination). Einige Ansätze der Jini-Technologie kommen hierbei zur Anwendung. Es ist hervorzuheben, dass es sich bei der Idee, die sich hinter den JavaSpaces verbirgt, nicht um eine revolutionäre Neuerung handelt, sondern das diese im Wesentlichen auf den Linda TupelSpaces basiert.

Die Gründe warum JavaSpaces eingesetzt werden sind vielfältig. Meist wird Skalierbarkeit und Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Gesamtkomplexität angestrebt.

Implementierungen

Ähnliche Konzepte

Literatur

  • Eric Freeman, Susanne Hupfer, Ken Arnold: JavaSpaces Principles, Patterns, and Practice. Addison-Wesley Professional, 1. Juni 1999, ISBN 0201309556
  • Phil Bishop, Nigel Warren: JavaSpaces in Practice. Addison Wesley, 2002, ISBN 0321112318

Artikel

  • Loosely Coupled Communication and Coordination in Next-Generation Java Middleware

by Bernhard Angerer and Andreas Erlacher, java.net, 06/03/2005 http://today.java.net/pub/a/today/2005/06/03/loose.html