Kleines Habichtskraut

Art der Gattung Pilosella
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2006 um 19:27 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella) ist eine Art aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Wird auch als Mausohrhabichtskraut bezeichnet.

Kleines Habichtskraut
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Vorlage:Genus: Habichtskräuter (Hieracium)
Vorlage:Species: Kleines Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name
Hieracium pilosella
L.

Merkmale

Die mehrjährige krautige Pflanze wird zwischen 5 und 30 Zentimeter hoch. Die Blätter sind unterseits weißfilzig und ähneln Mäuseohren. Bei Trockenheit erfolgt Einrollung, wobei die weiße, Licht reflektierende Unterseite (geringere Erwärmung) nach außen weist.

Blützeit ist von Mai bis Oktober.

Sonstiges

Dient laut Hildegard von Bingen zur Schärfung der Gedanken, Stärkung der Sehkraft, bei Blutarmut. Wurde selten auch als Schnupftabak verwendet.

Es ist eine in Skandinavien wachsende psychoaktive Pflanze. Die getrockneten Blätter sollen geraucht einen Zustand tiefer Entspannung bewirken. Das kleine Habichskraut wird volksmedizinisch auch als Entgiftungsmittel und zur Stärkung der Sehkraft - daher der Name - eingesetzt. Früher galt es als Schutzkraut gegen bösen Zauber.

Commons: Kleines Habichtskraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien