Arkadi Arkadjewitsch Babtschenko (russisch Аркадий Аркадьевич Бабченко; * 18. März 1977 in Moskau) ist ein russischer Journalist und Autor.

Leben
Babtschenko wurde mit achtzehn Jahren zum Militärdienst herangezogen und 1996 nach Tschetschenien versetzt, wo er vier Jahre lang — völlig unvorbereitet und nur unzureichend ausgerüstet — im Ersten und teilweise Zweiten Tschetschenienkrieg kämpfte. Später kehrte er in seine Heimatstadt Moskau zurück, studierte Jura und wurde Journalist für die russische Zeitung Nowaja Gaseta, für die unter anderem auch Anna Politkowskaja bis zu ihrem Tod arbeitete.
Seine Eindrücke im Krieg verarbeitete er in seinem Buch, das 2007 in deutscher Übersetzung mit dem Titel Die Farbe des Krieges veröffentlicht wurde. Im August 2008 fuhr Arkadi nach Südossetien, wo er als Journalist tätig war. Dort war er mit den tschetschenischen Soldaten der russischen Armee zusammen, die um ein kleines Dorf kämpften.
Arkadi Babtschenko wird wie Alexander Karasjow und Sachar Prilepin zu den Vertretern des russischen Neuen Realismus des 21. Jahrhunderts gezählt und setzt die Tradition der „Leutnantsprosa“ der 1960er- und 1970er- und der Militärprosa der 1990er-Jahre fort.[1]
Im November 2015 wurde Babtschenko mit dem schwedischen Tucholsky-Preis ausgezeichnet.
Werke
- Die Farbe des Krieges. Übersetzt von Olaf Kühl. Rowohlt Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-87134-558-6
- Ein guter Ort zum Sterben. Übersetzt von Olaf Kühl. Rowohlt Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-641-5
Literatur
- Vlada Menz: Berichte eines lebenden Toten. Die Zeit-Online, 22. Februar 2007.
- Jana Simon: Der Kriegversehrte. In: Die Zeit 11 (2007), S. 61.
Weblinks
- Literatur von und über Arkadi Arkadjewitsch Babtschenko im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Arkadi Arkadjewitsch Babtschenko bei Perlentaucher
- Der Kreis des Krieges in Lettre International. LI93, Sommer 2011.
- Blog des Autors (in russischer Sprache).
- Krieg ist Scheiße und nichts als Scheiße (Interview mit Babtschenko) in Die Welt, 20. Februar 2014
Einzelnachweise
- ↑ Аристов, Денис (Aristow, Denis): “О природе реализма в современной русской прозе о войне (2000-е годы)”. In: Journal Perm State Pedagogical University, 2011 (2). [1] (PDF; 231 kB) Abgerufen am 17 April 2013. (In the article Russian military fiction of the 2000-s is regarded: its problems, genesis and functioning in the modern literary process, reader and critic reception. Naturalistic, realistic poetics of Arkadi A. Babtschenko, A. Karasjow and S. Prilepin, sharply contrasting with postmodernist poetics of Russian prose of the late XXth century and determining critics to speak about “new realism”, is considered in the context of precedent literary tradition, the tradition of “lieutenants prose” of the 1960-1970-s (novels and stories by J. Bondarew, G. Baklanow, K. Worobjow, Wassil Bykau) and military prose of the early 1990-s (works by W. Astafjew, O. Jermakow)).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Babtschenko, Arkadi Arkadjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Аркадий Аркадьевич Бабченко |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Journalist und Autor |
GEBURTSDATUM | 18. März 1977 |
GEBURTSORT | Moskau |