Zum Inhalt springen

Heinrich August Meißner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 22:33 Uhr durch JuTa (Diskussion | Beiträge) (<!-- ß wird zu ss in Kategorie-Sortierung - siehe hier und hier -->, +Kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich August Meißner (* 3. Januar 1862 in Leipzig; † 14. Januar 1940 in Istanbul) war ein deutscher Ingenieur und Eisenbahnbauer und seit 1904 osmanischer Pascha.

Da Meisner schon immer Eisenbahnen bauen wollte, begann er sofort Osmanisch zu lernen, als er hörte, das man im Osmanischen Reich Ingenieure zum Eisenbahnbau suchte. 1887 wurde er bei der staatlichen osmanischen Eisenbahn angestellt und leitete in den nächsten Jahren den Bau verschiedener Strecken im Inneren des Landes. 1896 wurde er zum wissenschaftlichen Leiter für den Eisenbahnbau ernannt.

Als Ende der 1890er Jahre die Planung der Hedschasbahn begann, wurde Meißner mit der Leitung des Vorhabens betraut, die der bis 1908 inne hatte. 1910 wechselte Meißner zur Anatolischen Bahnbaugesellschaft, die den Bau der Bagdadbahn betrieb. Während des 1. Weltkrieges baute er unter dem Oberkommandierenden der 4. Türkischen Armee eine Eisenbahnlinie von Syrien in Richtung Ägypten für den geplanten türkischen Vorstoß gegen das britische Protektorat. Dabei wurden 365 km Eisenbahn fertiggestellt.

Nach dem Waffenstillstand von 1918 musste Meißner die Türkei zu verlassen. Im Jahre 1924 jedoch rief ihn die türkische Regierung als "Berater für Bau- und Bahnunterhaltung" in die Türkei zurück.

Nach seiner Pensionierung als Eisenbahnbauer erhielt er an der Technischen Hochschule Istanbul einen Lehrstuhl für Eisenbahnbau.