Nordische Kombination

Wintersportart, die die beiden Einzeldisziplinen Skispringen und Skilanglauf kombiniert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 23:28 Uhr durch UW (Diskussion | Beiträge) (Binnenlink Mehrkampf, Kategorie Mehrkampfsportart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nordische Kombination gilt als Königsdisziplin des nordischen Skisports. Sie ist eine aus den Einzeldisziplinen Skispringen und Skilanglauf bestehende Mehrkampfsportart. In der Nordischen Kombination werden verschiedene Wettbewerbe ausgetragen, dies sind Einzel, Sprint, Massenstart, Staffel und Team-Sprint.

Skispringen
Langlauf

Der Weltcup in der Nordischen Kombination wird von der FIS veranstaltet, weshalb auch die Rangordnung im Weltcup auf dem FIS-Punktesystem basiert.

Es gibt eine Nordische Ski-Weltmeisterschaft. Die Nordische Kombination ist seit 1924 olympisch.

Einzel (Jagdrennen)

Beim traditionellen Einzelrennen werden die Ergebnisse des Skisprungwettbewerbs in Sekunden umgerechnet (Gundersen-Methode, 15 Punkte entsprechen 1 Minute). Daraus ergeben sich Startreihenfolge und -abstände beim Laufwettbewerb. Beim Einzel findet zuerst ein Skispringen über zwei Durchgänge und anschließend ein Langlauf über 15 km statt. Sieger ist, wer beim Laufwettbewerb als erster das Ziel erreicht.

Sprint

Beim Sprint wird nur ein Sprung durchgeführt und der Langlauf geht nur über 7,5 km. Bei der Umrechnung der Sprungergebnisse in Zeitabstände entsprechen 15 Punkte 1 Minute. Auch hier ist Sieger, wer beim Laufwettbewerb als erster das Ziel erreicht.

Massenstart

Beim Massenstart findet zuerst ein Langlauf über 10 km, danach das Skispringen mit zwei Durchgängen statt. Allerdings gibt es beim Springen (im Gegensatz zu allen anderen Wettbewerben) keine Haltungsnoten, sondern nur die Weite zählt. Sieger ist der, der die höchste Punktzahl aus Sprungweiten und umgerechneten Langlaufzeiten (1 Minute entspricht 15 Punkten/1 Punkt enspricht 4 Sekunden) hat. Gewertet wird außerdem der Aufsprung, der im Telemarkstil erfolgen muss. Bei einer Landung ohne Telemark werden 4 Punkte, bei einem Sturz 10 Punkte abgezogen.

Staffel

Jedes Team stellt 4 (internationale Meisterschaften) oder 3 (Weltcup) Starter, von denen jeder 2 Sprünge und einen 5 km Langlauf absolvieren muss. Die Gesamtpunktzahl aller Sprünge pro Team wird in Zeitrückstände umgewandelt. Hier entsprechen 40 Punkte 1 Minute bei 4 Startern und 45 Punkte 1 Minute bei 3 Startern. Die Teilnehmer jedes Teams laufen die 5-km-Langlaufstrecke nacheinander. Es gewinnt die Mannschaft, deren Schlussläufer als erster im Ziel ist.

Team-Sprint (Kombinations-Omnium, Kombinationssprint)

Ein Team besteht aus 2 Startern, von denen jeder einen Sprung von der Schanze absolvieren muss. Die addierten Punkte beider Sprünge werden in Zeitrückstände umgewandelt (10 Punkte 1 Minute). Danach folgt ein 15-km-Langlauf, bei dem sich die Teammitglieder nach jeder Runde abwechseln (eine Runde zwischen 1000 m und 1250 m). Nach jeder Runde scheidet das letzte Team aus. In der Schlussrunde müssen noch mindestens 7 Teams vorhanden sein. Es gewinnt das Team, dessen Schlussläufer als erster das Ziel erreicht.

Bekannte Nordische Kombinierer