Liste starker Verben (deutsche Sprache)

Verben, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 21:22 Uhr durch 80.219.63.126 (Diskussion) ([[Präteritopräsens|Præteritopræsentia]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen (starken Verben), das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (Ablaut). .

Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, wird jedoch in die heutigen realen Subklassen untergliedert.

Es werden jeweils die drei sogenannten Stammformen angegeben, also Infinitiv, 1./3. Person Singularis Præteriti und Participium II. Eventuell auftretender Umlaut im Singular des Indicativi Præsentis wird gesondert angegeben (aus der 3. Person kann auf die 2. geschlossen werden).


1. Ablautklasse: Verben mit Stammvokal ei

ei - ie - ie

  • bleiben - blieb - geblieben/veraltet: blieben
unterbleiben - unterblieb - unterblieben, ebenso: verbleiben
ausbleiben - blieb aus - ausgeblieben, ebenso: weg-, zurück-, zusammenbleiben
  • gedeihen - gedieh - gediehen/noch als Adj.: gediegen
angedeihen - gedieh an - angediehen
  • leihen - lieh - geliehen
beleihen - belieh - beliehen, ebenso: verleihen
ausleihen - lieh aus - ausgeliehen
  • meiden - mied - gemieden
vermeiden - vermied - vermieden
  • [preisen] - pries/veraltend: [preiste] - gepriesen/veraltend: gepreist
anpreisen - pries/veraltend: [preiste] an - angepriesen/veraltend: angepreist, ebenso: hochpreisen
[aber nur schwach: lobpreisen - lobpreiste - gelobpreist]
  • reiben - rieb - gerieben
bereiben - berieb - berieben, ebenso: verreiben
abreiben - rieb ab - abgerieben, ebenso: auf-, darüber-, drüber-, ein-, nachreiben
  • reihen - rieh - geriehen (bestimmte Art zu nähen)
  • scheiden - schied - geschieden
bescheiden - beschied - beschieden/noch alsAdj.: bescheiden, ebenso: ent-, unterscheiden
abscheiden - schied ab - abgeschieden, ebenso: aus-, hinscheiden
  • scheinen - schien - geschienen
bescheinen - beschien - beschienen ebenso: erscheinen
aufscheinen - schien auf - aufgeschienen, ebenso: darauf-, drauf-, durchscheinen
  • schreiben - schrieb - geschrieben
beschreiben - beschrieb - beschrieben, ebenso: über-, um-, unter-, verschreiben
abschreiben - schrieb ab - abgeschrieben, ebenso: an-, auf-, aus-, darauf-, darüber-, drauf-, drüber-, dazu-, ein-, heraus-, mit-, nieder-, raus-, rein-, um-, vor-, zu-, zurück-, zusammenschreiben
  • schreien - schrie - geschrien
verschreien - verschrie - verschrien
anschreien - schrie an - angeschrien, ebenso: auf-, niederschreien
  • schweigen - schwieg - geschwiegen
verschweigen - verschwieg - verschwiegen
totschweigen - schwieg tot - totgeschwiegen
  • speien - spie/[speite] - gespien/[gespeit]
verspeien - verspie/[verspeite] - verspien/[verspeit]
ausspeien - spie/[speite] aus - ausgespien/[ausgespeit]
  • steigen - stieg - gestiegen
besteigen - bestieg - bestiegen, ebenso: ent-, über-, (sich) versteigen
absteigen - stieg ab - abgestiegen, ebenso: an-, auf-, aus-, darüber-, drüber-, ein-, herab-, herauf-, hinauf-, hinunter-, hoch-, nach-, rauf-, runter-, um-, zusteigen
  • treiben - trieb - getrieben
betreiben - betrieb - betrieben, ebenso: hinter-, über-, unter-, vertreiben
abtreiben - trieb ab - abgetrieben, ebenso: an-, auf-, aus-, davon-, ein-, fort-, heraus-, herbei-, herum-, hin-, hinaus-, hoch-, raus-, rum-, weg-, zu-, zurück-, zusammentreiben
  • [weisen] - wies/veraltet: [weiste] - gewiesen/veraltet: [geweist]
beweisen - bewies - bewiesen ebenso: er-, über-, unter-, verweisen
abweisen - wies ab - abgewiesen, ebenso: an-, auf-, aus-, ein-, fort-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurückweisen
  • zeihen - zieh/[zeihte] - geziehen
verzeihen - verzieh - verziehen

ei - i - i

  • beißen - biss - gebissen
verbeißen ebenso: zerbeißen
abbeißen - biss ab - abgebissen, ebenso: an-, auf-, aus-, darauf-, darein-, drauf-, drein-, durch-, heraus-, herum-, hinein-, los-, raus-, rein-, rum-, tot-, zu-, zurück-, zusammenbeißen
  • erbleichen - erblich - erblichen
verbleichen - verblich - verblichen
abbleichen - blich ab - abgeblichen
[aber schwach: bleichen - bleichte - gebleicht (Factitivom: ‚bleich machen‘)]
  • [gleichen] - glich/veraltend: [gleichte] - geglichen/veraltend: [gegleicht]
[begleichen] - beglich - beglichen, ebenso: vergleichen
abgleichen - glich ab - abgeglichen, ebenso: an-, ausgleichen
[aber Factitivom ‚gleich machen‘ (v. a. handwerklich) meist schwach: gleichen - gleichte - gegleicht]
  • pfeifen - pfiff/vereinzelt: [pfeifte] - gepfiffen/vereinzelt:[gepfeift]
verpfeifen - verpfiff - verpfiffen
abpfeifen - pfiff ab - abgepfiffen, ebenso: an-, aus-, mit-, nachpfeifen
  • reißen - riss - gerissen
entreißen - entriss - entrissen, ebenso: um-, ver-, zerreißen
abreißen - riss ab - abgerissen, ebenso: an-, auf-, aus-, ein-, hin-, mitreißen
  • scheißen - schiss - geschissen
bescheißen - beschiss - beschissen, ebenso: verscheißen
anscheißen - schiss an - angeschissen ebenso: vollscheißen
  • schleichen - schlich - geschlichen
beschleichen - beschlich - beschlichen, ebenso: er-, umschleichen
(sich) anschleichen - schlich (sich) an - angeschlichen, ebenso: einschleichen
verschleißen - verschliss - verschlissen (intransitiv)
aber: [schleißen] - [schleißte]/schliss - [geschleißt]/geschlissen (Factitivom)
  • schmeißen - schmiss - geschmissen
anschmeißen - schmiss an - angeschmissen, ebenso: hin-, nach-, rausschmeißen
  • spleißen - spliss - gesplissen (bes. norddeutsch, veraltend)
zerspleißen - zerspliss - zersplissen
  • streichen - strich - gestrichen
bestreichen - bestrich - bestrichen, ebenso: über-, verstreichen
abstreichen - strich ab - abgestrichen, ebenso: an-, aus-, durch-, einstreichen
  • weichen - wich - gewichen
entweichen - entwich - entwichen
abweichen - wich ab - abgewichen, ebenso: aus-, zurückweichen
[aber schwach (und unverwandt): erweichen - erweichte - erweicht; anweichen - weichte an - angeweicht, ebenso: auf-, einweichen (mit factitivem -weichen ‚weich machen‘)]

ei - i - i mit Konsonantenwechsel

  • gleiten - glitt - geglitten
entgleiten - entglitt - entglitten
abgleiten - glitt ab - abgeglitten, ebenso: ausgleiten
  • greifen - griff - gegriffen
begreifen - begriff - begriffen ebenso: er-, (sich) vergreifen
angreifen - griff an - angegriffen, ebenso: auf-, aus-, durch-, ein-, heraus-, über-, vor-, zu-, zurückgreifen
  • kneifen - kniff - gekniffen
verkneifen - verkniff - verkniffen
  • leiden - litt - gelitten
erleiden - erlitt - erlitten
[aber schwach: verleiden - verleidete - verleidet]
  • reiten - ritt - geritten
ausreiten - ritt aus - ausgeritten, ebenso: davon-, zu-, zurückreiten
  • schleifen - schliff - geschliffen
abschleifen - schliff ab - abgeschliffen, ebenso: einschleifen
[aber schwach: (z. B. eine Festung) schleifen - schleifte - geschleift Factitivom; fortschleifen - schleifte fort - fortgeschleift, ebenso: mit-, nachschleifen]
  • schneiden - schnitt - geschnitten
beschneiden - beschnitt - beschnitten, ebenso: durch-, über-, ver-, zerschneiden
abschneiden - schnitt ab - abgeschnitten, ebenso: an-, auf-, aus-, ein-, weg-, zu-, zurückschneiden
  • schreiten - schritt - geschritten
beschreiten - beschritt - beschritten, ebenso: über-, unterschreiten
abschreiten - schritt ab - abgeschritten, ebenso: aus-, ein-, fortschreiten
  • streiten - stritt - gestritten
bestreiten - bestritt - bestritten, ebenso: er-, (sich) zerstreiten
abstreiten - stritt ab - abgestritten

2. Ablautklasse: Ablaut o

Verben mit Stammvokal ie und langem Ablaut o

  • biegen (er biegt) - bog - gebogen
verbiegen (er verbiegt) - verbog - verbogen
abbiegen (er biegt ab) - bog ab - abgebogen, ebenso: hin-, um-, zurückbiegen
[aber: beugen (er beugt) - beugte - gebeugt (ursprünglich Factitivom), ebenso: verbeugen; vorbeugen (er beugt vor) - beugte vor - vorgebeugt]
  • bieten (er beut/[bietet]) - bot - geboten
entbieten (er entbeut/[entbietet] - entbot - entboten, ebenso: ge-, über-, unter-, verbieten, veraltend: anerbieten
anbieten (er beut an)- bot an - angeboten, ebenso: auf-, ausbieten
[aber: erbeuten (er erbeutet) - erbeutet - erbeutet; ausbeuten (er beutet aus) - beutete aus - ausgebeutet]
  • fliegen (er fleugt/[fliegt]) - flog - geflogen
entfliegen (er entfleugt/[entfliegt]) - entflog - entflogen, ebenso: ent-, über-, um-, verfliegen
abfliegen (er fleugt ab) - flog ab - abgeflogen, ebenso: an-, auf-, aus-, davon-, ein-, mit-, zu-, zurückfliegen
  • fliehen (er fleucht/[flieht]) - floh - geflohen
entfliehen (er entfleucht/[entfleucht]) - entfloh - entflohen
  • frieren (er friert) - fror - gefroren
erfrieren (er erfriert) - erfror - erfroren, ebenso: er-, ge-, verfrieren
abfrieren (er friert ab) - fror ab - abgefroren, ebenso: an-, ein-, zufrieren
  • klieben (er kliebt) - klob - gekloben (österreichisch)
  • verlieren (er verliert) - verlor - verloren
  • schieben (er schiebt) - schob - geschoben
überschieben (er überschiebt) - überschob - überschoben, ebenso: verschieben
abschieben (er schiebt ab) - schob ab - abgeschoben, ebenso: an-, auf-, ein-, unter-, vor-, zurückschieben
  • stieben (er stiebt) - stob - gestoben
verstieben (er verstiebt) - verstob - verstoben, ebenso: zerstieben
  • wiegen (er wiegt) - wog - gewogen (siehe auch wägen)
abwiegen (er wiegt ab) - wog ab - abgewogen, ebenso: auf-, überwiegen

mit grammatischem Wechsel des Stammauslauts:

erkiesen (er erkiest) - erkor - erkoren
auserkiesen (er erkiest aus) - erkor aus - auserkoren
  • sieden (er siedet) - sott/[siedete] - gesotten/[gesiedet]
versieden (er versiedet) - versott/[versiedete] - versotten [versiedet]
absieden (er siedet ab) - sott/[siedete] ab - abgesotten/[abgesiedet]
  • ziehen (er zeucht/[zieht]) - zog - gezogen
beziehen (er bezeucht/[bezieht] - bezog - bezogen, ebenso: be-, durch-, ent-, er-, über-, unter-, verziehen
abziehen (er zeucht/[zieht] ab) - zog ab - abgezogen, ebenso: an-, auf-, aus-, bei-, davon-, durch-, ein-, fort-, hin-, hinter-, hoch-, mit-, über-, um-, vor-, weg-, zurückziehen
einbeziehen (er bezeucht/[bezieht] ein) - bezog ein - einbezogen
aberziehen (er erzeucht/[erzieht] ab) - erzog ab - aberzogen, ebenso: an-, nacherziehen

Verben mit Stammvokal ie und kurzem Ablaut o

  • verdrießen (er verdreußt/[verdrießt]) - verdross - verdrossen
  • fließen (er fleußt/[fließt]) - floss - geflossen
verfließen (er verfleußt/[verfließt]) - verfloss - verflossen
abfließen (er fleußt/[fließt] ab) - floss ab - abgeflossen, ebenso: aus-, ein-, hin-, umfließen
  • genießen (er geneußt/[genießt]) - genoss - genossen
  • gießen (er geußt/[gießt]) - goss - gegossen
begießen (er begeußt/[begießt], ebenso: be-, er-, um-, vergießen
abgießen (er geußt/[gießt] ab) - goss ab - abgegossen, ebenso: auf-, aus-, eingießen
  • kriechen (er kriecht/altertümelnd: kreucht) - kroch - gekrochen
(sich) verkriechen (er verkriecht (sich)) - verkroch - verkrochen
  • riechen (er riecht) - roch - gerochen
  • schießen (er scheußt/[schießt]) - schoss - geschossen
beschießen - beschoss - beschossen, ebenso: er-, über-, ver-, zerschießen
abschießen (er scheußt/[schießt] ab- schoss ab - abgeschossen, ebenso: an-, ein-, nach-, nieder-, vorschießen
  • schließen (du schleußest/[schließest]) - schloss - geschlossen
beschließen (er beschleußt/[beschließt]) - beschloss - beschlossen, ebenso: (sich) ent-, er-, um-, verschließen
abschließen (du schleußest/[schließest] ab) - schloss ab - abgeschlossen, ebenso: an-, auf-, aus-, ein-, wegschließen
  • sprießen (er spreußt/[sprießt]) - spross - gesprossen
entsprießen (er entspreußt/[entsprießt]) - entspross - entsprossen
  • triefen (er trieft) - troff/[triefte] - [getrieft]/veraltend: getroffen

Verben mit abweichendem Stammvokal und Ablaut o (immer lang)

  • bewegen (er bewegt) - bewog - bewogen (nur in der Bedeutung ‚veranlassen‘)
[bewegen - bewegte - bewegt (immer möglich)]
  • gären (er gärt) - gor - gegoren
vergären (er vergärt) - vergor - vergoren
gären (er gärt) - gärte - gegärt (übertragen und factitiv)
  • [lügen]/veraltend: liegen (er [lügt]/veraltend: er leugt) - log - gelogen
[belügen] (er belügt) - belog - belogen, ebenso: erlügen
[anlügen] (er [lügt] an) - log an - angelogen, ebenso: vorlügen
  • [trügen]/veraltend: triegen (er [trügt]/veraltend: er treugt) - trog - getrogen
betrügen (er betrügt) - betrog - betrogen, ebenso: ertrügen
  • saugen (er [saugt]/veraltend: säugt) - [saugte]/sog - [gesaugt]/gesogen
absaugen (er [saugt] ab) - [saugte]/sog ab - [abgesaugt]/abgesogen, ebenso: an-, auf-, aus-, einsaugen
[aber: säugen (er säugt) - säugte - gesäugt (Factitivom)]
  • schnauben (er schnaubt) - schnob/[schnaubte] - [geschnaubt] (geschnoben ungewöhnlich)
anschnauben (er schnaubt an) - schnob an - angeschnaubt
  • schwören (er schwört) - [schwörte]/schwor (Conj.: schwüre)/veraltend: schwur - geschworen
beschwören (er beschwört) - beschwur/beschwor (Conj.: beschwüre) - beschworen, ebenso: verschwören
abschwören (er schwört ab) - [schwörte]/schwur ab (Conj.: schwüre ab) - abgeschworen, ebenso: einschwören
  • wägen (er wägt) - [wägte]/wog - [gewägt]/gewogen (siehe auch wiegen)
erwägen (er erwägt) - erwog - erwogen
abwägen (er wägt ab) - wog ab - abgewogen

kurz:

  • krauchen (er kräucht/kraucht) - kroch - gekrochen (‚kriechen‘)
  • löschen/veraltend: leschen (er lischt/[löscht]) - losch/[löschte] - geloschen/[gelöscht] (intransitiv)
erlöschen (er erlischt) - erlosch - erloschen, ebenso: er-, verlöschen
[aber nur schwach: löschen (er löscht) - löschte - gelöscht (Factitivom); ablöschen (er löscht ab) - löschte ab - abgelöscht, ebenso: auslöschen]
  • saufen (er säuft) - soff - gesoffen
(sich) besaufen (er besäuft (sich)) - besoff - besoffen, ebenso: er-, versaufen
absaufen (er säuft ab) - soff ab - abgesoffen, ebenso: an-, aussaufen


3. Ablautklasse: a/ä/e/i - a/o/u - o/u

i - a/u - u

  • binden - band - gebunden, ebenso: ent-, um-, unter-, verbinden
abbinden - band ab - abgebunden, ebenso: an-, auf-, ein-, um-, zubinden
  • [dingen] - [dingte] - gedungen, ebenso: verdingen
[bedingen] - bedang/[bedingte] - [bedingt]/bedungen
[ausbedingen] - bedang/veraltend: bedingte aus - [ausbedingt]/ausbedungen
  • dringen - drung/drang - gedrungen (transitiv und intransitiv), ebenso: durchdringen (transitiv)
aufdringen - drung/drang auf - aufgedrungen, ebenso: durch-, ein-, vor-, zudringen
[aber: drängen - drängte - gedrängt (transitiv), ebenso: be-, verdrängen; abdrängen - drängte ab - abgedrängt, ebenso: auf-, dazwischen-, nach-, wegdrängen]
  • finden - fand - gefunden/veraltend: funden, ebenso: be-, emp-, erfinden
abfinden - fand ab - abgefunden, ebenso: auf-, ein-, vorfinden
  • gelingen - gelang - gelungen
misslingen/veraltend: missgelingen - misslang/veraltend: missgelang - missgelungen/misslungen
  • klingen - klang - geklungen
erklingen - erklang - erklungen, ebenso: verklingen
abklingen - klang ab - abklingen, ebenso: an-, aus-, mit-, nachklingen
missklingen - missklang - missgeklungen/gemissklungen
[aber schwach: (Gläser) klingen - klingte - geklingt (‚anstoßen‘)]
  • ringen - rang - gerungen
erringen - errang - errungen
abringen - rang ab - abgerungen, ebenso: aus-, durch-, niederringen
[aber schwach: beringen - beringte - beringt (‚mit einem Ring versehen‘), ebenso: umringen]
  • [schinden] - schund/[schindete] - geschunden
[zerschinden] - zerschund/[zerschindete] - zerschunden
  • schlingen - schlang/veraltend: schlung - geschlungen
umschlingen - umschlang - umschlungen, ebenso: verschlingen
hinabschlingen - schlang hinab - hinabgeschlungen, ebenso: hinunterschlingen
  • schwinden - schwand/veraltend: schwund - geschwunden
entschwinden - entschwand - entschwunden, ebenso: verschwinden
hinschwinden - schwand hin - hingeschwunden
  • schwingen - schwang/schwung - geschwungen
erschwingen - erschwang/erschwung - erschwungen
(sich) aufschwingen - schwang/schwung sich auf - aufgeschwungen, ebenso: mit-, nachschwingen
[aber schwach: beschwingen - beschwingte - beschwingt (eigentl. ‚mit Schwingen versehen‘)]
  • singen - sang - gesungen (altertümelnd: 3. Pl. Præt. sie sungen)
besingen - besang - besungen, ebenso: zersingen
mitsingen - sang mit - mitgesungen, ebenso: nach-, vorsingen
  • sinken - sank - gesunken
versinken - versank - versunken
absinken - sank ab - abgesunken, ebenso: ein-, niedersinken
  • springen - sprang - gesprungen
bespringen - besprang - besprungen, ebenso: ent-, über-, ver-, zerspringen
abspringen - sprang ab - abgesprungen, ebenso: an-, auf-, ein-, umspringen
  • stinken - stank - gestunken
erstinken - erstank - erstunken
abstinken - stank ab - abgestunken, ebenso: anstinken
  • trinken - trank - getrunken
(sich) betrinken - betrank (sich) - betrunken, ebenso: ertrinken
(sich etwas) antrinken - trank (sich etwas) an - angetrunken, ebenso: aus-, mit-, umtrinken
[aber: tränken - tränkte - getränkt (Factitivom), ebenso: durch-, ertränken]
  • winden - wand - gewunden
entwinden - entwand - entwunden, ebenso: über-, um-, verwinden
auswinden - wand aus - ausgewunden
[aber: winden - windete - gewindet (‚Wind geht‘/‚vom Wind getragen werden‘ ); fortwinden - windete fort - fortgewindet]
  • [winken] - [winkte] - [gewinkt]/gewunken
[abwinken] - [winkte ab] - [abgewinkt]/abgewunken, ebenso: durch-, heran-, herbei-, herein-, nach-, zuwinken
  • wringen - wrang - gewrungen
auswringen - wrang aus - ausgewrungen
  • zwingen - zwang - gezwungen
bezwingen - bezwang - bezwungen, ebenso: erzwingen
aufzwingen - zwang auf - aufgezwungen, ebenso: einzwingen

i - a - o (immer kurz)

  • beginnen - begann/veraltend: [begonnte] (Conj.: begönne/begänne/veraltend: [begonnete]) - begonnen
  • gewinnen - gewann (Conj.: gewönne/gewänne) - gewonnen
  • rinnen - rann (Conj.: rönne/ränne) - geronnen
  • schwimmen - schwomm/schwamm (Conj.: schwömme/schwämme - geschwommen
  • sinnen - sann - gesonnen
  • spinnen - spann (Conj.: spönne/spänne) - gesponnen

i - o - o (immer kurz)

  • glimmen - glomm/[glimmte] - [geglimmt]/geglommen
  • klimmen - klomm/veraltend: [klimmte] - [geklimmt]/geklommen

e - o - o (immer kurz) mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • dreschen/dröschen (er drischt) - drasch/drosch - gedroschen
  • fechten (er ficht) - focht - gefochten
  • flechten (er flicht) - flocht - geflochten
  • melken (er milkt/[melkt]) - molk - gemolken
  • quillen/quellen (er quillt) - quoll - gequollen
  • schmelzen (er schmilzt) - schmolz - geschmolzen
[aber factitiv: schmelzen (er schmelzt/schmilzt) - schmelzte/schmolz - geschmelzt/geschmolzen]
  • schwellen (er schwillt) - schwoll - geschwollen
[aber schwach: schwellen (er schwellt) - schwellte - geschwellt (Factitivom)]

a - o - o (kurz) ohne Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • schallen (es schallt) - scholl/[schallte] - geschollen/[geschallt]
verschallen (er verschallt) - verscholl/[verschallte] - verschollen

e - o - o (immer lang) ohne Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • heben (er hebt) - hob/veraltend: hub - gehoben/oberdeutsch: [gehebt]/veraltend: gehaben
  • scheren (er schiert/[schert]) - schor - geschoren
  • weben (er [webt]) - wob/webte - gewoben/gewebt

e - a - o (immer kurz) mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • bergen (er birgt) - barg - geborgen
  • bersten (er birst) - barst - geborsten
  • gelten (er gilt) - galt - gegolten
  • helfen (er hilft) - half - geholfen
  • schelten (er schilt) - schalt - gescholten
  • sterben (er stirbt) - starb - gestorben
  • verderben (er verdirbt) - verdarb - verdorben
  • werben (er wirbt) - warb - geworben
  • werden (er wird) - ward/wurde - geworden
  • werfen (er wirft) - warf - geworfen

e (kurz) - a (lang) - o (kurz) mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • brechen (er bricht) - brach - gebrochen
  • schrecken (er schrickt) - schrak - geschrocken
  • sprechen (er spricht) - sprach - gesprochen
  • stechen (er sticht) - stach - gestochen
  • treffen (er trifft) - traf - getroffen

ä - a - o (immer lang) mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • gebären (sie gebiert/gebärt) - gebar - geboren
  • schwären (er schwiert) - [schwärte]/schwor - [geschwärt]/geschworen


4. Ablautklasse: e/o - a - o mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

e - a - o

  • befehlen (er befiehlt) - befahl - befohlen
  • empfehlen (er empfiehlt) - empfahl - empfohlen
  • stecken (er [steckt]) - stak - [gesteckt] (stark nur bei intransitiver Verwendung)
  • stehlen (er stiehlt) - stahl - gestohlen
  • verhehlen (er [verhehlt]) - [verhehlte] - [verhehlt], als Adjektiv verhohlen

mit kurzem Ablaut o und Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ :

  • nehmen (er nimmt) - nahm - genommen

o (kurz) - a (lang) - o (kurz)

  • kommen (er kömmt/kommt) - kam - gekommen
  • bekommen (er bekömmt/bekommt)- bekam

5. Ablautklasse: e/i(e) - a - e

i (kurz) - a (lang) - e (lang)

  • bitten - bat - gebeten
  • verbitten - verbat - verbeten

mit grammatischem Wechsel:

  • sitzen - saß - gesessen
  • besitzen - besaß - besessen

ie - a - e (immer lang)

  • liegen - lag - gelegen
  • erliegen - erlag - erlegen

e (kurz) - a (lang) - e (kurz) mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • essen (er isst) - aß - aber: gegessen
  • fressen (er frisst) - fraß - gefressen
  • zerfressen (er zerfrisst) - zerfraß - aber: zerfressen
  • messen (er misst) - maß - gemessen
  • vermessen (er vermisst) - er vermaß - aber: vermessen
  • vergessen (er vergisst) - vergaß - vergessen

e - a - e (immer lang) mit Vokalwechsel in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • geben (er gibt) - gab - gegeben
  • begeben (er begibt) - begab - begeben
  • vergeben (er vergibt) - vergab - vergeben
  • ergeben (es ergibt) - ergab - ergeben
  • geschehen (er geschieht) - geschah - geschehen
  • versehen (er versieht) - versah - versehen
  • lesen (er liest) - las - gelesen
  • verlesen (er verliest) - verlas - verlesen
  • genesen (er [genest]) - genas - genesen
  • sehen (er sieht) - sah - gesehen
  • versehen (er versieht) - versah - versehen
  • treten (er tritt) - trat - getreten
  • vertreten (er vertritt) - vertrat - vertreten
  • betreten (er betritt) - betrat - betreten

6. Ablautklasse: Ablaut a - u - a mit Umlaut in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

a (kurz) - u (lang) - a (kurz)

  • backen (er bäckt) - buk/[backte] - gebacken
  • schaffen (er [schafft]) - schuf - geschaffen
  • wachsen (er wächst) - wuchs - gewachsen
  • waschen (er wäscht) - wusch - gewaschen

a - u - a (immer lang)

  • fahren (er fährt) - fuhr - gefahren
  • graben (er gräbt) - grub - gegraben
  • laden (er lädt) - lud - geladen
  • schlagen (er schlägt) - schlug - geschlagen
  • tragen (er trägt) - trug - getragen

7. Ablautklasse: Ablaut -i(e)-

a - ie - a (immer lang) mit Umlaut in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • blasen (er bläst) - blies - geblasen
  • braten (er brät) - briet - gebraten
  • mahlen (er mahlt) - mahlte - gemahlen
  • raten (er rät) - riet - geraten
  • schlafen (er schläft) - schlief - geschlafen

a - ie (lang) - a (kurz) mit Umlaut in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • fallen (er fällt) - fiel - gefallen
  • halten (er hält) - hielt - gehalten
  • lassen (er lässt) - ließ - gelassen
  • salzen (er [salzt]) - salzte - gesalzen
  • spalten (er [spaltet]) - [spaltete] - gespalten

andere lange Stammvokale mit -ie- im Präteritum

  • heißen - hieß - geheißen
  • laufen (er läuft) - lief - geloffen/gelaufen
  • rufen (er ruft) - rief - gerufen
  • stoßen (er stößt) - stieß - gestoßen

mit grammatischem Wechsel:

  • hauen - hieb/[haute] - gehauen

a - i - a (immer kurz) mit Umlaut in der 2./3. Singular Präsens Indikativ

  • fangen (er fängt) - fing - gefangen
  • hangen (er hängt) - hing - gehangen (schweizerisch, sonst hängen; siehe unten)

ä - i - a (immer kurz)

  • hängen - hing - gehangen

Verben mit Stammwechsel

  • gehen - ging - gegangen
  • stehen - stand - gestanden

Reduplizierende Verben

  • tun - tat - getan

Anhang: sonstige unregelmäßige Verben

Verben mit Rückumlaut

Nicht zu den starken Verben gehören die acht Verben im Deutschen, die noch Rückumlaut aufweisen. Sie bilden ihre Vergangenheitsformen nämlich mit dem von starken Verben nicht verwendeten Dentalsuffix -t. Der Rückumlaut war früher ein häufiges Phänomen und betraf viele Verben (z.B. stören - storte - gestort), hat sich jedoch nur bei den folgenden bis heute erhalten:

  • brennen - brannte - gebrannt
  • kennen - kannte - gekannt
  • nennen - nannte - genannt
  • rennen - rannte - gerannt
  • senden - sandte - gesandt
  • wenden - wandte - gewandt (auch als regelmäßiges Verb: wendete - gewendet)

mit grammatischem Wechsel des Stammauslauts:

  • bringen - brachte - gebracht
  • denken - dachte - gedacht

Præteritopræsentien gehen auf alte Perfecta zurück (aus dem bei andern Verben das deutsche Præteritum hervorgegangen ist).

  • dürfen (er darf) - durfte - gedurft
  • gönnen (er gönnt) - gönnte - gegönnt
  • können (er kann) - konnte - gekonnt
  • mögen (er mag) - mochte - gemocht
  • müssen (er muss) - musste - gemusst
  • sollen (er soll) - sollte - gesollt
  • taugen (er taugt) - tog/[taugte]/veraltend: tochte/tuchte - getaugt
  • wissen (er weiß) - wusste - gewusst

Wurzelverben

  • wollen (er will) - wollte - gewollt
  • sein (du bist, er ist) - war - gewesen (die Stämme von sein - ist und warst - gewesen stehen jeweils miteinander in einem Ablautverhältnis)

Übrige

  • haben (er hat) - hatte - gehabt