Fabrikplanung

Prozess zur Planung von Fabriken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2006 um 16:41 Uhr durch Wradermacher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fabrikplanung

Mit Fabrikplanung bezeichnet man die systematische Planung von Fabrikbetrieben.

Fabrikplanung ist eine Aufgabe, die in modernen Industriebetrieben häufig von spezialisierten Abteilungen wahrgenommen wird. Man zählt diese Aufgabe auch zu den längerfristig wirkenden Aufgaben der Arbeitsvorbereitung. Fabrikplanung kann sich sowohl auf die Neugründung eines Fabrikbetriebs als auch die Erweiterung oder Änderung des bestehenden Betriebs beziehen. Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von spezialisierten Unternehmen, die diese vielschichtige Tätigkeit im Auftrag eines Industrieunternehmens durchführen. Wegen der hohen Komplexität eines Fabrikbetriebes zählen zur Fabrikplanung sowohl Architektur, Gebäudeplanung, Produktionsanlagenplanung, Anlagenlayoutplanung oder auch Aufgaben der Fabrikorganisation. Die Fabrikplanung beschäftigt sich also im Wesentlichen mit der Neuplanung oder Änderung eines Fabrikbetriebs.

Im Gegensatz hierzu ist das sog. Facility-Managemet zu sehen, dass sich per Definition vor Allem mit der Verwaltung und dem Betrieb von Fabrikanlagen und -gebäuden beschäftigt. In vielen Unternehmen besteht zwischen diesen Aufgaben eine grosse Überschneidung, d.h. diese Aufgaben liegen vielfach in einer Hand.

Begriff "Fabrik"

Der Begriff „Fabrik“ stammt aus dem lateinischen; „fabrica“ bedeutet hier Werkstätte. Laut Kettner /1/ kann „die Fabrik als eine gewerbliche Organisationsform bezeichnet werden, in der unter einheitlicher technischer und wirtschaftlicher Leitung mit einer größeren Anzahl von Arbeitskräften, die außerhalb ihrer Wohnung arbeiten, in eigener oder gemieteter Betriebsstätte des Unternehmens mit Hilfe vielfach gegliederter Arbeitsteilung und straffer organisatorischer Zusammenfassung gewerbliche Erzeugnisse für den marktmäßigen Verkauf hergestellt werden“ /1/.

Die Fabrik wird auch als ein industrieller, d.h. nach dem Prinzip der Arbeitsteilung arbeitender gewerblicher Produktionsbetrieb bezeichnet, dessen Zweckbestimmung die

– Gewinnung, – Veredelung oder – Verarbeitung

von Stoffen zur Erzeugung von Konsumgütern oder Produktionsmitteln ist /1/.

Heute meint man mit Fabrik im allgemeinen Betriebe mit hoher Maschinenausstattung, exakt geplanter Arbeitsorganisation mit hoher Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen Beschäftigten, mit großem Kapitaleinsatz, ggf. weit gehender Automatisierung sowie Trennung von Produktion und Verwaltung. Fabrikbetriebe stehen vor allem im Gegensatz zu Handwerksbetrieben.

In der Bundesrepublik Deutschland sind fast 50% aller Erwerbstätigen in Fabrikbetrieben beschäftigt und erbringen mehr als 50% des gesamten Bruttoinlandsproduktes /1/.


Aufgaben der Fabrikplanung

Die Planung einer Fabrik ist entsprechend eine langfristige Aufgabe und für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens besonders wichtig.

Bereits mit der Planung stellt man die Weichen für die Funktionstüchtigkeit eines zu realisierenden Objektes; dies gilt insbesondere für das Planungsobjekt Fabrik, welches sich gegenüber anderen Planungsobjekten vor allem durch ein außerordentliches Investitionsvolumen und meistens durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.

Aufgabe der Fabrikplanung ist es, die Voraussetzungen zur Erfüllung der gestellten betrieblichen Ziele sowie der sozialen und volkswirtschaftlichen Funktionen einer Fabrik herzustellen. Außerdem muss die Fabrikplanung einen technisch einwandfreien und wirtschaftlichen Ablauf des Produktionsprozesses bei guten Arbeitsbedingungen für die in der Fabrik tätigen Menschen ermöglichen. Sie steht im Rahmen der gesamten Unternehmensplanung; in vielen Fällen wird sie sogar im Zusammenhang mit überbetrieblichen Industrieplanungen und kommunalen bzw. staatlichen Gesamtplanungen vorgenommen.


Hauptziele der Fabrikplanung

Es lassen sich vier allgemein gültige Hauptzielsetzungen der Fabrikplanung ableiten /1/:

1. günstiger Produktions- und Fertigungsfluss, 2. menschengerechte Arbeitsbedingungen, 3. gute Flächen- und Raumausnutzung sowie 4. hohe Flexibilität der Bauten, Anlagen und Einrichtungen.


Planungsobjekte der Fabrikplanung

Zur Fabrikplanung zählt nicht nur die Planung der Fabrikgebäude, sondern vor Allem auch die Planung der Produktionseinrichtungen, der Maschinen und Anlagen, Transport- und Lagereinrichtungen sowie ihre Anordnung und ihr Zusammenwirken im Rahmen des gesamten Produktionsablaufs. Unter Umständen umfasst sie die völlige Neuplanung von Produktionsstätten an einem neuen Standort. Aber auch kleinere Maßnahmen im Rahmen der Fabrikplanung, z.B. die Beschaffung von einzelnen neuen Produktionseinrichtungen oder die Umstellung innerhalb von vorhandenen Gebäudestrukturen erfordern eine systematische und genaue Vorbereitung und Planung.

Gerade die Beschaffung vom Produktionseinrichtungen ist im Allgemeinen heute mit weitaus höheren Investitionen verbunden als der Bau der entsprechenden Gebäude.

Auch die Standortbestimmung gehört u.U. zur Fabrikplanung. Die Wahl des geeigneten Standortes ist zum einen unter langfristigen Kostenaspekten besonders wichtig; zum anderen sind hierbei vor allem auch Marktgesichtspunkte zu beachten.

So wird z.B. heute in vielen Unternehmen ein Produktionsstandort in einem Land mit günstigeren Lohnkosten in Erwägung gezogen. Die hierdurch entstehenden höheren Transportkosten nimmt man vielfach in Kauf.

Unter Umständen spielen jedoch auch Gesichtspunkte wie z.B. Marktnähe oder die Vermeidung hoher Importzölle eine wesentliche Rolle bei Verlagerungen ins Ausland. Insbesondere Unternehmen mit einem sehr hohen Energiebedarf (z.B. Aluminiumhersteller) suchen nach Standorten mit möglichst geringen Strom- bzw. Energiekosten.

Auch die Verfügbarkeit von geeigneten Informationen für die Produktion, bzw. das Vorhandensein von Personen mit entsprechendem Knowhow kann bei der Planung und beim Betrieb einer Fabrik wesentlich sein. Zahlreiche Beispiele sind bekannt dafür, dass sich deshalb in bestimmten Regionen Schwerpunkte für bestimmte Herstellungsverfahren bilden konnten (Beispiel: Hagen-Hohenlimburg – Schwerpunkt der Kaltwalztechnik).

Zentraler Mittelpunkt der Fabrikplanung ist im Normalfall der Produktionsprozess. Während früher vielfach der Bauplaner bzw. der Architekt maßgeblich war bei der Planung eines Fabrikgebäudes, dreht sich heute im Wesentlichen alles um die Funktionen des Betriebs; als Hauptfunktionen sind hier natürlich Fertigung und Montage zu sehen; daneben ist die Planung der Nebenfunktionen Transport und Lagerung bzw. des gesamten Materialflusses von ähnlich großer Bedeutung. Auch die Versorgung mit Rohmaterialien, mit Energie in unterschiedlichsten Formen sowie der Abtransport der fertigen Erzeugnisse und der Abfallstoffe sind sehr wichtig.

Von der Auslegung des gesamten Herstellungsprozesses ist natürlich auch die Dimensionierung der benötigten Flächen und damit auch die Gebäudeplanung abhängig.

Auch der Mitarbeiterbedarf ist eng mit der Planung des Produktionsprozesses verknüpft.

Ebenfalls wird die Planung einer geeigneten Betriebsorganisation bzw. einer Ablauf- und Aufbauorganisation mit ein Gegenstand der Fabrikplanung sein, vor allem bei umfangreichen Projekten.

Ein weiterer Planungsaspekt bezieht sich auf die Bereitstellung des notwendigen Kapitals zur Realisierung von Fabrikplanungsaufgaben. In vielen Fällen sind Fabrikplanungsmaßnahmen mit einem hohen Investitionsbedarf verknüpft. Die Ermittlung des genauen Kapitalbedarfs, der Nachweis der Vorteilhaftigkeit der Investitionen (Investitionsrechnung) und die unternehmens-interne oder -externe Beschaffung der entsprechenden finanziellen Mittel gehören deshalb ebenfalls meistens zum Aufgabenbereich der Fabrikplanung.

Die jeweiligen Fabrikplanungsmaßnahmen können sich also auf viele unterschiedliche Planungsobjekte beziehen und sehr unterschiedliche Umfänge annehmen. Zur Fabrikplanung kann zum Einen lediglich die Beschaffung einzelner Maschinen gehören; zum Anderen kann sie allerdings auch bis zur Neugründung einer Fabrik an einem völlig neuen Standort gehen.