Wikipedia Diskussion:Defekte Weblinks/Bot2015-Problem
Unterstriche
Können wir es bitte hinkriegen, dass bei der Meldung keine Unterstriche, sondern Leerzeichen erzeugt werden? – Giftpflanze 11:09, 22. Nov. 2015 (CET)
- Jetzt erst zufällig gesehen.
- Muss ich mal nachlesen; vermutlich ja, und es scheint ja Experimentiermaterial zu geben.
- LG --PerfektesChaos 17:20, 22. Nov. 2015 (CET)
- So geschehen. LG --PerfektesChaos 13:35, 23. Nov. 2015 (CET)
Wasserstrasse Wo ist meine Anfrage
Gestern hatte ich gegen Mittag eine Mitteilung bzgl eines Problemes auf der Disk Wasserstrasse geschildert. Jetzt finde ich diesen Thread nicht mehr. Was soll diese miserable Abarbeitung von Problemen? Ich bin mit dieser Behandlung des Bot-Problems nich einverstanden. --Orik (Diskussion) 09:59, 28. Nov. 2015 (CET)
- Dein Beitrag wurde hier abschließend beantwortet und (vermutlich, weil es für die Funktion des Bots nicht weiter von Belang ist) in der Versionsgeschichte archiviert. Zum Kommentieren von einzelnen Weblinks bitte Wikipedia:Defekte_Weblinks/Botmeldung#Diskussionen über verlinkte Seiten zur Kenntnis nehmen.--Mabschaaf 10:28, 28. Nov. 2015 (CET)
Houston, we have …
… zuviele Falschmeldungen. Euer Erkennungsmechanismus funktioniert nicht richtig. --Hin Weiss (Diskussion) 09:26, 2. Dez. 2015 (CET)
- Doch, der funktioniert wunderbar. Bloß verhalten sich manche Server nicht so, wie sie sollen. Ein paar Falschmeldungen sind zu erwarten und es sind auch gefühlt nicht mehr als beim letzten Mal. – Giftpflanze 15:53, 2. Dez. 2015 (CET)
Hinweis auf defekten Link Kunstaspekte
Ich melde mich mal hier statt auf der Vorderseite. Es geht um die Botmeldung Diskussion:Alberto Giacometti. Der Link "Kunstaspekte" ist an sich erreichbar. Da bei Giacometti auf weitere angeblich 1170 nicht erreichbare Links bei Ausstellungen für Künstler hingewiesen wird, hier der Link auf die Disk im Portal Bildende Kunst 2014. An dem problematischen Zustand hat sich für mich nichts geändert. Vielleicht kann jemand mit Erfahrung weiterhelfen? VG -- Alinea (Diskussion) 14:45, 3. Dez. 2015 (CET)
- Das sollte sich vielleicht Benutzer:Boshomi mal anschauen.--Mabschaaf 17:12, 3. Dez. 2015 (CET)
- Stichprobenartige Untersuchung von 23 der 1170 Links liefert bei mir 90% funktionierende Weiterleitungen auf das neue Ziel und 10% weiße Seiten oder unendliches Laden... also generell gibt es an der Seite nix auszusetzen, aber die Weiterleitungen müssten wahrscheinlich mal kollektiv umgebogen werden. Eine feine Fieselarbeit, die wahrscheinlich kein Bot machen kann. --Ali1610 (Diskussion) 17:44, 3. Dez. 2015 (CET)
26 Links zu ersetzen
@Boshomi: Ich hätte da 26 Links zu ersetzen, und zwar von http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2013/45329705_kw24_gutachten/gutachten.pdf zu http://wayback.archive.org/web/20131108051602/http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2013/45329705_kw24_gutachten/gutachten.pdf. Ist das für dich schon attraktiv genug, den Bot anzuwerfen? --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 08:41, 7. Dez. 2015 (CET)
- @Der Buckesfelder:: Da hier eine Archiv verwendet wird, ist es notwendig nachdem der Bot fertig ist alle Artikel nochmals zu öffnen und mit dem WeblinkChecker die korrekten Vorlagen einzusetzen. Das dauert etwa 4 Sekunden pro Seite, wenn man geübt ist.
Das einsetzen der alternativen Links mit Weblinkchecker ist in etwa 10 Sekunden pro URL geschafft, bleibt also eine Bruttozeitersparnis mit dem Bot von ca 5-6 Sekunden. Das Erstellen eines Botauftrags kostet etwa 90 Sekunden, wenn man von einer überprüften URL ausgehen kann. Sprich in so einem Fall ist man mit dem Bot ab ca. 20 Stück im Vorteil. Ist kein Archiv im Spiel, liegt der Vorteil Beim Bot nochmals etwas niedriger.
- Ich bin ab Mittwoch zwar regelmäßig online, aber nur mit sehr geringen Zeitbuget pro Tag. Daher würde ich dich bitten, mal selbst so einen Botauftrag zu erstellen. Heute und morgen bin ich die ganze Zeit erreichbar, und habe noch ausreichend Zeit für einige Tipps.
- *Hier eine kleine Kochbuchanleitung: Zum Üben brauchst du vermutlich die Seite https://regex101.com/ Klicke dort auf JavaScript.
- *Öffne Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. und die Treffer in das Feld TEST STRING auf https://regex101.com/
- *gibt in die oberen beiden Felder ein: /
(\S+) ist verlinkt von (.*)
/g
- *du solltes 26 Treffer erhalten. Rechts steht die Erklärung
- Klicke auf das Kleine + bei Substitution
Gib in das Feld |-\n| $2 || $1 || http://wayback.archive.org/web/20131108051602/$1
ein. Unten steht dann eine Wikitabellensyntax.
- mach das gleiche nun im Wiki mit WP:WikEd oder mit einem guten Texteditor, denn mit https://regex101.com/ ist man schon arg begrenzt wenn es um größere Ersetzungen geht. Ein weiterer Vorteil von wikEd und guten Texteditoren ist, dass sie sich frühere Verwendungen Merken, und man so mit Dropdown schnell mal was passende parat hat. Der Vorteil von https://regex101.com/ liegt in der guten Erklärung
- Kopiere das in die Tabelle Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Botliste in Vorbereitung und vergleiche das Ergebnis mit diesem Diff: Spezial:diff/148851026, das Ergebnis sollte das gleiche sein.
- Angesichts der unglaublich großen Zahl an toten Links brauchen wir Leute die effizient arbeiten. Daher hoffe ich, dass du hier ein wenig übst und selbst einige Aufträge an den Bot erteilen lernst.
Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:19, 7. Dez. 2015 (CET)
- @Boshomi: Danke für die Anleitung. Zunächst hatte ich noch etwas Probleme mit der Substitution, aber nachdem ich es in
|-\n| [[$2]] || $1 || http://wayback.archive.org/web/20131108051602/$1 \n
verändert hatte, funktionierte alles wunderbar. --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 06:59, 8. Dez. 2015 (CET)- Diese ganzen Links sind auch umgezogen. In der URL muss dabei
ausgewaehlte-objekte
durchmesterwerke
ersetzt werden. Wie kann ich das in die Liste einpflegen? --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 08:11, 8. Dez. 2015 (CET)- Ohne die Links zu überprüfen würde das Ergebnis so aussehen: https://regex101.com/r/dB5uV5/2
- Bei Ersetzungen, wo viele Pfade repariert werden sollten immer alle Ziellinks überprüft werden. Eine sehr schnelle und effiziente Vorprüfung bietet Das Chrome-Addon "Link Checker", Das Firefox Addon "Link Evaluator" http://evaluator.oclc.org/ ist deutlich langsamer liefert dafür aber manchmal bessere Ergebnisse. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 13:17, 8. Dez. 2015 (CET)
- Diese ganzen Links sind auch umgezogen. In der URL muss dabei
- @Boshomi: Danke für die Anleitung. Zunächst hatte ich noch etwas Probleme mit der Substitution, aber nachdem ich es in
Liste mit Seiten, bei welchem ein Weblink mehr als einmal verwendet wird
Hallo,
ich denke, das ist hier zwar nicht der richtige Platz, aber gibt es irgendwo eine Liste, welche mir Seiten angezeigt, welche den defekten Weblink xyz.de mehrmals benutzt wird. Also quasi in Artikel A steht xyz.de in Artikel B steht xyz.de. Nun möchte ich eine Liste die mir sagt:
Link | Artikel |
---|---|
xyz.de | [[A]], [[B]] |
Sorry, dass ich mich so kompliziert ausdrücke, aber mir fällt es auch gerade nicht einfacher ein. --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 07:09, 8. Dez. 2015 (CET)
- Nicht genau das, was Du suchst, aber Du kannst evtl. bei der Top-Liste der toten Domains einsteigen und Dir mit Hilfe des Weblinksuche-Links dort die zugehörigen Seiten anzeigen lassen. Falls die Links von Vorlagen erzeugt werden und Du ein Muster zum Fixen hast, kann Dir gerne geholfen werden.--Mabschaaf 07:26, 8. Dez. 2015 (CET)
- Das geht schon etwa in die Richtung, allerdings kann ich hier nicht den einzelnen defekten Link herausfiltern, oder? --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 08:19, 8. Dez. 2015 (CET)