Adolf Schmidt-Bodenstedt

deutscher Lehrer, NS-Funktionär und Politiker (NSDAP), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2015 um 01:45 Uhr durch Orik (Diskussion | Beiträge) (Karriere im NS-Staat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Schmidt-Bodenstedt, kurz auch nur Adolf Schmidt, (* 9. April 1904 in Fallersleben; † 18. August 1981 in Bad Harzburg) war ein deutscher Volksschullehrer und Politiker der NSDAP, nach 1945 FDP-Mitglied. Er war Fraktionsführer der NSDAP im Braunschweigischen Landtag und von 1933 bis 1945 Mitglied des Reichstages.

Adolf Schmidt-Bodenstedt

Leben

Der unter dem Namen Adolf Schmidt geborene Sohn eines Eisenbahners beendete die Mittelschule und besuchte anschließend das Lehrerseminar. Von 1925 bis 1931 arbeitete er als Volksschullehrer. Er war bereits seit 1923 Mitglied der NSDAP und übernahm 1927 die Parteileitung des Kreises Braunschweig Land.

Karriere im NS-Staat

Im Jahre 1930 wurde Schmidt-Bodenstädt in den Braunschweigischen Landtag gewählt. Der nationalsozialistische Minister Dietrich Klagges berief ihn 1931 zum Hilfsreferenten in das braunschweigische Volksbildungsministerium. 1933 ernannte in der mittlerweile zum Ministerpräsident ernannte Klagges ihn zum zum Regierungsrat und 1934 zum Oberregierungsrat ernannt. Klagge bestimmte ihn auch um Stellvertreter des braunschweigischen Ministerium des Inneren und für Volksbildung und ernannte ihn zum Staatsrat ehrenhalber. [1][2] Er war Mitbegründer des NS-Lehrerbundes in Braunschweig, dessen Obmann des Gaues Südhannover-Braunschweig er wurde. Am 19. November 1933 wurde er in den nationalsozialistischen Reichstag berufen, dessen Mitglied er bis 1945 blieb. Er wurde 1934 mit der Leitung der Abteilungen „Landjahr“ und „Volksschullehrer“ im Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in Berlin beauftragt. Die Ernennung zum Ministerialrat folgte im Juli 1935, die zum Ministerialdirigenten 1939. Er war „Reichsredner der NSDAP“, Gauamtsleiter und Träger des Goldenen Parteiabzeichens. Der Hitler-Jugend gehörte er als Gebietsführer ehrenhalber an. Schmidt-Bodenstedt war oberster Landjahrführer und wurde zum preußischen Staatsrat ernannt.[3]Als Ministerialdirigent stand er im Volksbildungsministerium der Abteilung E VI „Lehrerbildung“ vor.

In Aufsätzen und Reden propagierte er die Bewusstseinsbildung der Lehrer im Sinne des Nationalsozialismus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Schmidt-Bodenstedt zwei Jahre von der alliierten Militärregierung interniert. Sein neuer Wohnsitz war seit 1948 Bad Harzburg, wo er unter anderem als Chorleiter tätig war. Er trat der FDP bei und wurde lokalpolitisch im Ortsrat von Bündheim aktiv.

Seine Schriften Landjahr. Plan und Gestaltung (Armanen-Verlag, Leipzig 1937) und Neuordnung der Lehrerbildung (Diesterweg, Frankfurt a.M. 1942) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[4] In der Deutschen Demokratischen Republik folgte auf diese Liste noch das von ihm herausgegebene Lehre und Erziehung an den Lehrerbildungsanstalten (Deutscher Schulverlag, Berlin 1944).[5]

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Landjahr. Plan und Gestaltung. Armanen-Verlag, Leipzig 1937, DNB 576059056.
  • Neuordnung der Lehrerbildung. Diesterweg, Frankfurt am Main 1942, DNB 362628084.
  • Lehre und Erziehung an den Lehrerbildungsanstalten. Deutscher Schulverlag, Berlin 1944, DNB 366601598.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Paul Egon Hübinger: Thomas Mann, die Universität Bonn und die Zeitgeschichte. München, Wien 1974, S. 415.
  2. Verhandlungen des Reichstages 1938
  3. Uwe Danker, Astrid Schwabe: Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. 2. Auflage, Neumünster, 2006, ISBN 3-529-02810-X. S. 59.
  4. Liste der auszusondernden Literatur 1946 auf polunbi.de
  5. Liste der auszusondernden Literatur 1953 auf polunbi.de