Wikipedia:Redundanz/September 2012
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. September
2. September
3. September
4. September
5. September
6. September
Die Redundanzdiskussion anzulegen, wurde offenbar vergessen. --Summ (Diskussion) 22:31, 21. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel Bühnenmusik ist eher historisch, der Artikel Schauspielmusik eher aktuell. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich die betreffenden Abschnitte aus Schauspielmusik an Bühnenmusik anhängen und eine Weiterleitung dorthin machen. --Summ (Diskussion) 21:03, 17. Feb. 2014 (CET)
- Das habe ich jetzt eher umgekehrt gemacht, hoffentlich ist das okay! --Nicht aus dem Sinn (Diskussion) 13:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
=== Schauspielmusik - Artikel2 === --Nicht aus dem Sinn (Diskussion) 13:00, 15. Jun. 2014 (CEST) === Bühnenmusik - Artikel2 === --Nicht aus dem Sinn (Diskussion) 13:00, 15. Jun. 2014 (CEST)
7. September
Zusammenfügen bzw. Auslagern. --Zippos (Diskussion) 10:53, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Markus S. (Diskussion) 05:34, 7. Dez. 2015 (CET) |
8. September
9. September
10. September
11. September
12. September
13. September
14. September
15. September
16. September
17. September
18. September
Ein kürzerer und ein längerer Artikel zum gleichen Thema, wobei "Frauenheld" und "Herzensbrecher" praktisch Synonyme sind, deren Bedeutung sich nur in Nuancen unterscheidet. Der Duden führt "Herzensbrecher" als Synonym von "Frauenheld" auf. Vielleicht sollte man die beiden Artikel zusammenführen und alle Synonyme darauf verweisen lassen. Gestumblindi 02:31, 18. Sep. 2012 (CEST)
Die vier Artikel überschneiden sich thematisch stark und enthalten teilweise gleiche Inhalte. Sie beschreiben alle vier die menschliche Reaktionszeit. Eine Zusammenfassung z.B. unter Reaktionszeit wäre sinnvoll.--Florian Jesse (Diskussion) 09:59, 18. Sep. 2012 (CEST)
Sie sprechen ein typisches Problem moderner Wissenschaft an. Dass in unterschiedlichen Wissensgebieten die gleichen Worte für unterschiedliche Begriffe verwendet werden, ist nicht ungewöhnlich. Nicht Redundanz ist das Problem, sondern der unterschiedliche Zugang. Einen "übergeordneten" Artikel zu schreiben, verschiedene Themenkreise im selben Abschnitt, ist für den Nutzer nicht hilfreich. Querverweise sollten reichen. --80.123.62.169 18:00, 16. Okt. 2012 (CEST)
19. September
20. September
Neuauflage / Erweiterung anlässlich des fünfjährigen Redundanz-Jubiläums (siehe hier): Elektronischer Handel und Virtueller Marktplatz überschneiden sich immer noch. Neu hinzugekommen ist der Internet-Fahrzeugmarkt, der als Spezialfall eines Virtuellen Marktplatzes in selbigen eingegliedert werden sollte (und zwar rechtzeitig, bevor hier auch noch die Artikel Internet-Immobilienmarkt, Internet-Hotel-_und_Tourismusmarkt und ähnliche Artikel angelegt werden...) --Tkarcher (Diskussion) 17:34, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo lieber Tkarcher, wie unter WP:QSW soeben schon beschrieben wäre zu überlegen ob man das QS-Sorgenkind E-Commerce auch gleich in die Redundanzliste mit aufnimmt (weil's so schön war). --Hamburger (Disk) 15:39, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Stimmt, der sollte auch noch mit rein. Erledigt - danke für den Hinweis! --Tkarcher (Diskussion) 16:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
- E-Commerce jetzt auf Elektronischer Handel umgeleitet (da dies IMHO eindeutig der bessere Artikel ist), somit QSW für E-Commerce erstmal erledigt--Stauffen (Diskussion) 21:06, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt, der sollte auch noch mit rein. Erledigt - danke für den Hinweis! --Tkarcher (Diskussion) 16:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
21. September
Liedartikel enthält außer den Chartplatzierungen nichts, was nicht auch im Albumartikel schon steht. Entweder Liedartikel ausbauen oder Charts im Albumartikel vermerken und redirect. 213.196.253.95 09:35, 21. Sep. 2012 (CEST)
Unseren Disput kann man auf der Diskussionsseite zu Liberty of Action vefolgen. Nach vier Tagen hätte ich gerne eine dritte, neutrale Stimme... --Snarebreaker (Diskussion) 13:40, 25. Sep. 2012 (CEST)
Auch wenn ich den Baustein immer noch nicht für gerechtfertigt halte, habe ich ihn an die richtige Stelle gesetzt. --Snarebreaker (Diskussion) 17:26, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Sehe keine Redundanz. Der eine Artikel ist zum Album, der andere zum Lied. Anstatt hier Bausteine zu setzen, möge man den zum Lied lieber noch ein wenig ausbauen. Keine Redundanz.--Rmw 18:59, 29. Sep. 2012 (CEST)
Der Liedartikel enthält nichts, was nicht auch im Albumartikel steht. Wenn der Vorredner da keine Redundanz sieht, weiß er vielleicht nicht, was das Wort bedeutet? redundant, also ausbauen oder Weiterleitung auf Albumartikel 213.196.250.36 10:14, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Markus S. (Diskussion) 05:35, 7. Dez. 2015 (CET) |
22. September
Es mag zwar Unterschiede im Detail geben, aber sicher nicht so substanzielle, das ein separater Artikel dafür gerechtfertigt wäre. --Tkarcher (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Da Account Manager der Oberbegriff ist, sehe ich zwei Möglichkeiten:
- Entweder wird nur der Abschnitt Key-Account-Management#Key-Account-Manager mit Account Manager zusammengefasst
- oder
- Wir schaffen einen generellen Artikel Account Management bzw. um mit den anderen Sprachversionen möglichst identisch zu bleiben Account Manager und alle anderen Artikel leiten auf diesen Oberbegriff weiter.
- Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:07, 22. Sep. 2012 (CEST)
- das Lemma sollte auf den deutschen Begriff Kundenbetreuer und Schlüsselkundenbetreuer verschoben werden. Wir brauchen die ganzen Anglizsmen nicht, wenn es bewährte deutsche Bezeichnungen gibt. 178.3.19.15 23:38, 28. Mär. 2014 (CET)
23. September
24. September
- behandeln das gleiche Thema. Mememe2222 (Diskussion) 17:45, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Mangels Kenntniss über Wikipedia wird sich der ursprüngliche Initiator zu dem Artikel "Horchgerät" nicht an die Zusammenfügung "Horchgerät" ↔ "Richtungshörer" herantrauen. (schau auch unter 'diskussion' bei Horchgerät.) ---93.203.30.11 09:15, 19. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin der ursprüngliche Autor der Richtungshörer-Artikels. Das sind unterschiedliche Geräte der Richtungshörer ist der Vorläufer vom Ringtrichter-Richtungshörer. Die Redundanz ergibt sich, dass im Original-Richtungshörer-Artikel Bilder des Ringtrichter-Richtungshörers eingefügt wurden und dass die Beschreibung der Wirkungsweise ähnelt. Das ist ja auch das gleiche Prinzip. Ich denke, ich werde mal die Bilder herausnehmen und auch die Artikel aufeinander verweisen lassen. Nitram (Diskussion) 10:32, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Behandeln das gleiche Thema. Auch noch verwandt: Chronobiologie. -- Ukko 21:11, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Weitestgehend ge-merged -- kakau (Diskussion) 11:40, 10. Sep. 2013 (CEST)
25. September
26. September
Inhaltlich gefällt mir LED-Fernseher deutlich besser, vom Lemma her würde ich aber lieber LED-Display behalten (da allgemeiner). Deshalb mein Vorschlag:
- Inhalte von LED-Display (sofern dort noch nicht enthalten) in LED-Fernseher einarbeiten
- LED-Display löschen
- LED-Fernseher umbenennen in LED-Display
--Tkarcher (Diskussion) 14:22, 26. Sep. 2012 (CEST)
Wie wäre das da dann bei LED-Monitor?
Also LED-Display ausbauen, LED-Fernseher im Bereich Display einkürzen und auf LED-Display verweisen.--2.205.40.50 04:39, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Was bliebe denn übrig, wenn man LED-Fernseher im Bereich Display einkürzen würde? Das bisschen könnte man dann doch auch noch bei Fernsehgerät#Flachbildgeräte bzw. Flachbildschirm integrieren, oder? Lustig übrigens: en:LED_display ist mit keinem der genannten Artikel verknüpft, sondern mit Videowand. :-o Das wird eine Menge Arbeit, diesen Knoten zu entwirren... --Tkarcher (Diskussion) 08:47, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mal die Interwikilinks entfernt, die waren falsch--92.193.31.53 11:11, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Super - danke! :-) Und ich hab' gleich mal die richtigen (zu en:Video wall ergänzt. -Tkarcher (Diskussion) 13:45, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ahh hatte ich wohl falsch gesehen :)--92.193.31.53 14:13, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Super - danke! :-) Und ich hab' gleich mal die richtigen (zu en:Video wall ergänzt. -Tkarcher (Diskussion) 13:45, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mal die Interwikilinks entfernt, die waren falsch--92.193.31.53 11:11, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe LED-Fernseher neu aufgesetzt, weil in der Werbung dieser Begriff heute noch in praktisch allen Fällen für LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung verwendet wird. Der Begriff LED-Display wird neuerdings vor allem für kleinere Geräte wie Smartphones mit OLED-Anzeigen verwendet. Den Begriff LED-Display als Oberbegriff den gegenwärtigen LED-Fernsehern überzustülpen wäre aus meiner Sicht falsch, weil ein Display in der Elektronik das Darstellen eines Informationsinhaltes durch eine Anzeige ausdrückt, was bei LED-Fernsehern nicht mittels LEDs, sondern mittels LCDs zur Bilderzeugung geschieht.
Den Artikel LED-Display habe ich erweitert, weil ursprünglich von dieser Seite ein direkter Link zu Videowand bestand, was nicht gleichgesetzt werden kann, da eine Videowand nur eine von vielen Ausführungen ist.
Ich fände es sinnvoller, wenn LED-Display bei Leuchtdioden integriert würde, indem man dort einen entsprechenden Anwendungteil einbauen und ein Link dorthin führen würde. Auch möglich wäre unter LED-Display nur eine Hinweisliste mit Links zu Leuchtdiode, OLED und Videowand zu führen. BBCLCD (Diskussion) 14:37, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Input - vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, hier etwas (LED-)Licht ins Dunkel zu bringen... Wenn (wie du sagst) mit unserem Artikel LED-Fernseher eigentlich LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung gemeint sind, warum machen wir es dann nicht wie die Kollegen der engl. Wikipedia und leiten das Lemma weiter auf LED-Backlight (vgl. en:LED TV -> en:LED-backlit LCD display)? Zur Klarstellung könnten wir LED-Backlight ja dann auch noch umbenennen in LCD-Bildschirme mit LED-Backlight (denn darum geht es ja letztendlich). --Tkarcher (Diskussion) 15:34, 27. Sep. 2012 (CEST)
Es ist eine Frage der Zeit bis LED-Fernseher tatsächlich dem Namen gerecht werden und mittels AMOLEDs das Bild erzeugt wird. Der bestehende Artikel beschreibt sowohl die jetzt vorherrschenden LCD-TV mit LED-Backlight wie auch die Prototypen von OLED-Fernsehern. Um die angesprochene Redundanz aufzulösen finde ich es besser, LED-Display zu entschlacken und nur noch eine Hinweistabelle mit drei Links zu führen. BBCLCD (Diskussion) 16:30, 27. Sep. 2012 (CEST)
- ich bin für den Vorschlag von Tkarcher: Man sollte verschiedene Sachverhalte nie in einem Artikel mischen, auch wenn sie den gleichen Namen haben --92.201.43.189 21:24, 27. Sep. 2012 (CEST)
In Südkorea werden dieses Jahr AMOLED-Fernseher erstmals als Produkte verkauft werden, also nicht nur Prototypen an Messen vorgestellt. In der Praxis werden deshalb unter dem Begriff LED-Fernseher sowohl LCD-Bildschirme mit LED-Backlight wie auch echte LED-Fernseher zusammengefasst werden, auch wenn dies Puristen nicht gefällt. Vielleicht besteht die Lösung im deutschsprachigen Wiki vorerst darin, dass man bei Eingabe des Stichwortes LED-Fernseher den Link zur umbenannten Seite LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung macht. Der umfassendere Begriff LED-Display, welcher auch kleinfomatige, einfachere Anwendungen umfasst, kann entweder auf eine reine Linktabelle zu den Spezialartikeln Leuchtdiode, Abschnitt Einsatzbereiche, OLED und Videowand reduziert oder ganz aufgehoben werden, wobei unter Leuchtdioden die einfacheren, nicht bildschirmartigen Anwendungen zu ergänzen sind. BBCLCD (Diskussion) 09:07, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Eine nutzerfreundliche Lösung, gleichzeitig die einzig regelkonforme: unter "LED-Fernseher" eine BKL einrichten. – Rainald62 (Diskussion) 03:02, 29. Sep. 2012 (CEST)
Entsprechend den Regeln zur Begriffsklärung, Modell 2 (BKL II) schlage ich nun vor:
a) Weil der Begriff LED-Fernseher in Europa heute noch praktisch ausschliesslich für LCD-Bildschirme mit LED-Hintergrundbeleuchtung benutzt wird, direkter Link zum nun umbenannten Lemma LED-Fernseher (LCD-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung), wo zu Beginn ein BKH auf LED-Fernseher (OLED) mit Link auf organische Leuchtdioden eingefügt wird. Im bisherigen Text wird der Abschnitt Anzeigen mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) auf ein Minimum gekürzt und nochmals auf organische Leuchtdioden gelinked.
b) Der Begriff LED-Display wird neuerdings hauptsächlich für kleine Anzeigen (in Smartphones, usw) mit OLED-Technik verwendet. Deshalb dafür Link zu LED-Display (organische Leuchtdioden) mit BKH-Hinweisen auf sowohl LED-Display (Leuchtdiode/Einsatzbereiche) wie auch LED-Display (Videowand).
Ich bin bereit, als Fachmann dafür Arbeit zu leisten, allerdings nur, wenn damit die Redundanzdiskussion zu diesem Thema abgeschlossen wird. BBCLCD (Diskussion) 15:36, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Von der Struktur her sinnvoll, Idee für kürzere Lemmata? – Rainald62 (Diskussion) 19:05, 29. Sep. 2012 (CEST)
Mögliche Kurzlemmata wären: LED-Fernseher (LCD-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung) ersetzen durch LED-Fernseher (LCD + LED) sowie LED-Display (Leuchtdiode/Einsatzbereiche) durch LED-Display (Leuchtdioden) wobei Link zu Abschnitt Einsatzbereiche führt. BBCLCD (Diskussion) 11:05, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Das LED-Display quasi synonym für ein OLED-Display genutzt wird und daher eine Weiterleitung nach organische Leuchtdiode halbwegs gerechtfertigt ist, sehe ich als unbelegt. Zudem waren BBCLCDs Änderungen hinsichtlich einer Redundanzbearbeitung nicht korrekt [1]. Ich habe das mal rückgängig gemacht, bis ein Konsens gefunden wurde. --Cepheiden (Diskussion) 16:36, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Zum Thema, meiner Meinung nach wäre hier eine Lösung in Anlehnung zur Struktur in der englischen Wikipedia günstiger. Das heißt, der Artikel LED-Display wird als Übersichtsartikel gestaltet, der alle Aspekte dieses "schwammigen" Begriffs kurz beschreibt und von da auf die Unterartikel verweist. Das heißt, OLED-Diplays auf organische Leuchtdiode, konventionelle LED-Fernseher mit Hintergrundbeleuchtung auf LED-Backlight (hier müsste man Redundanzen beseitigen, ob dann noch ein Artikel LED-Fernseher notwendig ist muss man dann sehen). Hinzu kommt dann noch sowas wie Videowand und was sonst noch fehlt. -Cepheiden (Diskussion) 16:50, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich verabschiede mich aus dieser Redundanzdiskussion. Nachdem ich Vorschläge gemacht, auf Grund der Kommentare modifiziert habe und auch bereit war, den von mir geschaffenen Artikel über LED-Displays aufzugeben, sind nun die Besserwisser am Werk. Meine Umsetzung der Weiterleitung und Begriffsklärung wurde rückgängig gemacht. Nach solchen Aktionen von Dritten reut mich meine dafür eingesetzte Zeit. Findet einen andern Freiwilligen, welcher mehr als 10 Jahre auf dem Displaygebiet gearbeitet hat. BBCLCD (Diskussion) 20:29, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Schade, dass du dich zurückziehen willst. Das nun die "Besserwissser am Werk" sind, ist hingegen, eher ein Zeichen deiner unbegründeten Frustration. Denn die Meinung der Begriff "LED-Display" sei quasi synonym zu Displays auf Basis "organischer Leuchtdioden" ist unbelegt und auch deswegen von der Struktur her falsch. Daher ist auch die Einrichtung der Weiterleitung, die zudem nie Konsens war, inhaltlich wie technisch falsch. Sehr schade, dass du dich von einer solchen Meinungsverschiedenheit in deinem Wirken gleich so beleidigt siehst und derart in deiner Mitarbeit an einem Gemeinschaftsprojekt gestört fühlst, dass dich gleich aus der Diskussion zurückziehst, ohne nochmals auf die Gegenargumente und Nachfragen anderer Mitarbeiter einzugehen. --Cepheiden (Diskussion) 23:27, 3. Okt. 2012 (CEST)
27. September
Kette ist eine nicht als BKS ausgewiesene, unvollständige BKS, die auf die BKS Kette (Begriffsklärung) verweist. Meines Erachtens sollte Kette gelöscht werden, das wenige Allgemeine zu Ketten kann in die Einleitung der BKS eingearbeitet werden. --Am Altenberg 22:37, 29. Nov. 2010 (CET)
- Was für ’ne Einleitung? „Kette (von lat. catena) bezeichnet:“ soll die ganze Gemeinsamkeit sein? (vgl. WP:BKL) -- Olaf Studt 19:34, 30. Nov. 2010 (CET)
- Man Könnte allerdings Kette und Kette (Technik) zusammenlegen. Die in Kette abgebildete Glasperlenkette (engl. string of beads) ist nämlich ein Sonderfall einer Schmuckkette. Schmuckketten (engl. necklaces and bracelets), die „richtige“ Ketten (engl. chains) sind, sind nämlich auch nicht selten (vgl. Kategorie:Schmuckkette), sodass die deutsche Entsprechung zu engl. chain m. E. die Grundbedeutung ist. Auf die Kette (Schmuck), die zusätzlich zu den als Schmuck verwendeten „richtigen“ Ketten auch aufgefädelte Schmuckperlen umfasst, verweist ja die Kette (Begriffsklärung). -- Olaf Studt 19:54, 2. Dez. 2010 (CET)
- sehr gut, das jeztige Kette gibt die ideale einleitung für die nurListe Kette (Technik) ab --W!B: 08:03, 5. Dez. 2010 (CET)
- Man Könnte allerdings Kette und Kette (Technik) zusammenlegen. Die in Kette abgebildete Glasperlenkette (engl. string of beads) ist nämlich ein Sonderfall einer Schmuckkette. Schmuckketten (engl. necklaces and bracelets), die „richtige“ Ketten (engl. chains) sind, sind nämlich auch nicht selten (vgl. Kategorie:Schmuckkette), sodass die deutsche Entsprechung zu engl. chain m. E. die Grundbedeutung ist. Auf die Kette (Schmuck), die zusätzlich zu den als Schmuck verwendeten „richtigen“ Ketten auch aufgefädelte Schmuckperlen umfasst, verweist ja die Kette (Begriffsklärung). -- Olaf Studt 19:54, 2. Dez. 2010 (CET)
Übertragen von Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Kette und Kette (Begriffsklärung) --Asturius (Diskussion) 20:00, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Zusammenlegen ist gut. Ideal als Einleitung aber nur zur Hälfte, der Bergbau eher nicht dorthin, sondern tiefer. – Rainald62 (Diskussion) 22:16, 29. Sep. 2012 (CEST)
28. September
29. September
30. September
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg - Württembergisches Statistisches Landesamt - Statistisch Topografisches Bureau des Königreichs Württemberg
Die Texte zu den Vorgängerinstitutionen sind nahezu vollständig, z.T. identisch im Artikel Statistisches Landesamt Baden-Württemberg enthalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:38, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würd es zusammenlegen. Bei den zwei Vorgängerorganostionen eine Weiterleitung anlegen. Und ab die Post? Einwände? - Ach hier schreibt eh keiner mehr...--Eishöhle (Diskussion) 14:52, 15. Mär. 2014 (CET)
- @Eishöhle: Gute Idee! ;) -Rayukk (Diskussion) 23:34, 8. Jul. 2015 (CEST)