Der österreichische Philosoph Ludwig Josef Johann Wittgenstein wird am 26. April 1889 in Wien geboren († 29. April 1951 in Cambridge).
Er war der jüngste von acht Geschwistern einer Großindustriellenfamilie und besuchte nach Privatunterricht in Wien ab 1903 die Oberrealschule in Linz.
Am 28. Oktober 1906 immatrikuliert sich Ludwig Wittgenstein mit der Matrikel-Nummer 18083 an der Technischen Hochschule Berlin, der heutigen Technischen Universität Berlin. Eigentlich hatte er bei Ludwig Boltzmann in Wien studieren wollen. Für Berlin entscheidet sich Wittgenstein vermutlich wegen Franz Reuleaux, dem anderen großen Ingenieurwissenschaftler seiner Zeit. In Berlin beschäftigt sich Wittgenstein, so die Schwester Hermine in ihren Familienerinnerungen, "viel mit flugtechnischen Fragen und Versuchen." Dann notiert sie: "Zu dieser Zeit oder etwas später ergriff ihn plötzlich die Philosophie, d. h. das Nachdenken über philosophische Probleme, so stark und so völlig gegen seinen Willen, dass er schwer unter der doppelten und widerstreitenden inneren Berufung litt und sich wie zerspalten vorkam."
Nach dem Abschlussdiplom 1908 geht Wittgenstein nach Manchester, wo er einen neuartigen Flugmotor entwickelt und patentiert. Schließlich aber dominiert doch die Philosophie: er lässt sich in Cambridge nieder, um mit Bertrand Russell zu diskutieren. Bereits 1911 beginnt Wittgenstein die Arbeit an seinem ersten philosophischen Werk - dem einzigen, das er zu seinen Lebzeiten veröffentlicht: Die Logisch-Philosophische Abhandlung. Er vollendet es im Sommer 1918, doch erst 1922 erscheint es als zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung: Tractatus Logico-Philosophicus. Mit der Vollendung dieser Arbeit glaubt Wittgenstein, seine Berufung für die Philosophie verloren zu haben.
Er wird Volksschullehrer, baut Unterrichtsmodelle für seine Schüler, repariert die Dampfmaschine der örtlichen Weberei, beschäftigt sich mit photographischen Experimenten und der Bildhauerei und arbeitet als Gärtnergehilfe in einem Kloster. Von 1926 bis 1928 baut er in Wien für seine Schwester Margarete Stonborough ein Haus. In diesen praktischen Arbeiten erweist sich Wittgenstein vor allem als Ingenieur, Architekt, und nicht, wie so oft spekuliert wird, als jemand, der etwa "Philosophie gebaut" hat. Doch seine Erfahrungen bei diesen Tätigkeiten zeigen eine profunde Wirkung in seiner Philosophie: "Die Arbeit an der Philosophie ist - wie vielfach die Arbeit in der Architektur - eigentlich mehr die/eine Arbeit an Einem selbst. An der eigenen Auffassung. Daran, wie man die Dinge sieht. (Und was man von ihnen verlangt.)"
1929 geht Wittgenstein nach Cambridge zurück; 1939 wird er zum Nachfolger George Foot Moores berufen. Trotz intensiven Bemühens gelingt es ihm jedoch nicht mehr, seine völlig neuartigen philosophischen Ideen in Buchform zu publizieren. Erst posthum erscheinen die "Philosophischen Untersuchungen", die schnell Weltruhm erlangen.
Während des Zweiten Weltkriegs kehrt Wittgenstein noch einmal zu seinem ersten Beruf zurück. Er arbeitet als Freiwilliger mit einer medizinischen Forschungsgruppe, die den so genannten Wundschock untersucht. Er entwickelt gänzlich neue Apparaturen zur kontinuierlichen Messung von Puls, Blutdruck, Atemfrequenz und Volumen. Dabei bedient er sich der Erfahrungen, die er während der Entwicklung seines Flugmotors gemacht hat.
1939 hat Ludwig Wittgenstein geschrieben: "Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien da, sie zu belehren, die Dichter und Musiker etc., sie zu erfreuen. Dass diese sie etwas zu lehren haben, kommt ihnen nicht in den Sinn."