Zum Inhalt springen

World Athletics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2015 um 10:21 Uhr durch Landmensch (Diskussion | Beiträge) (Aufgaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
International Association of Athletics Federations
Logo
Gegründet 17. Juli 1912
Gründungsort Stockholm
Vorsitzender Sebastian Coe
Mitglieder 214 Mitgliedsverbände
Verbandssitz Monaco
Website www.iaaf.org

Die International Association of Athletics Federations (IAAF, deutsch Weltleichtathletikverband) ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik. Sie wurde 1912 auf ihrem Kongress in Stockholm von Delegierten aus 17 Ländern als International Amateur Athletics Federation gegründet. Der Sitz war zunächst in Stockholm, da das Büro in der Nähe des Präsidenten sein sollte.[1] 1946 wurde er nach London verlegt. Seit Oktober 1993 ist der Sitz in Monaco.

Der IAAF gehören derzeit 214 Mitgliedsverbände an. Amtierender Präsident der IAAF ist der Brite Sebastian Coe.

Aufgaben

Das Aufgabengebiet der IAAF beinhaltet die Standardisierung von Methoden zur Zeitnehmung und von Rekorden. Die IAAF richtet auch zahlreiche internationale Leichtathletik-Wettbewerbe aus, darunter seit 1983 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Darüber hinaus führt der IAAF die Listen der offiziellen Weltrekorde. Ab 1982 öffnete die IAAF ihre Statuten, um den Athleten Aufwandsentschädigungen für ihre Teilnahme an internationalen Wettbewerben zu erlauben. Folgerichtig strich der Verband bei einem Kongress im Jahr 2001 den Begriff Amateur aus seinem Namen und benannte sich um in International Association of Athletics Federations.

2012, im Jahr der 100-Jahr-Feierlichkeiten des Verbandes, wurde eine IAAF Hall of Fame eingerichtet. In diese werden nicht mehr aktive Athleten aufgenommen, die sich in ihrer Karriere durch besondere Leistungen hervorgetan haben. Die Aufnahme gilt als höchste Auszeichnung des Internationalen Leichtathletikverbandes.[2]

Veranstaltungen

Die IAAF organisiert folgende Veranstaltungen:

Präsidenten

Kontinentalverbände

Kritik am Umgang mit Doping

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF soll von hunderten Sportlern mit auffälligen Blutproben gewusst und trotzdem keine Konsequenzen daraus gezogen haben.[4] Bei diesem Versagen der Kontrollen des Blutdopings durch den IAAF sind neben Athleten aus Russland insbesondere auch Athleten aus Kenia unter Verdacht.[5]

Die Veröffentlichung einer Studie der Universität Tübingen, in denen die Forscher aus Umfragen darauf schlossen, dass etwa ein Drittel der 1800 Athleten in den zwölf Monaten vor den Wettkämpfen gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen hatten, wurde laut den Forschern durch die IAAF verhindert.[6]

Im November 2015 wurde bekannt, dass der ehemalige IAAF-Präsident Diack und sein Anwalt in Paris angeklagt werden.[7] Sie sollen ein System der Erpressung installiert haben, in dem sie positive Dopingbefunde gegen Bezahlung verschwinden ließen.[8] Im selben Monat wurde die gesamtrussische Leichtathletik-Föderation (ARAF) vom IAAF-Council vorläufig suspendiert. Damit darf der Verband bis auf weiteres keine Sportler zu internationalen Wettkämpfen entsenden und es droht ein Ausschluss russischer Leichtathleten von den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro.[9]

Commons: International Association of Athletics Federations – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger: Forgotten Decisions: The IOC on the Eve of World War I. (PDF-Datei) Olympika: The International Journal of Olympic Studies 6 (1997), S. 85–98
  2. IAAF President’s Message (Memento vom 20. August 2012 im Internet Archive) bei iaaf.org (PDF-Datei, englisch; abgerufen am 22. September 2012)
  3. Sebastian Coe elected IAAF President. 19. August 2015, abgerufen am 19. August 2015 (englisch).
  4. Tagesspiegel.de: Doping in der Leichtathletik- Wie hunderte verdächtige Bluttests geheim gehalten werden konnten
  5. Spiegel.de:Höchstleistungen bei WM: Kenias Athleten unter Verdacht
  6. http://www.spiegel.de/sport/sonst/doping-studie-forscher-werfen-iaaf-vertuschung-vor-a-1048341.html
  7. Diack wird wegen Korruption angeklagt, Spiegel Online vom 4. November 2015, abgerufen am 10. November 2015.
  8. Peter Ahrens: Ganz tief im Sumpf, Spiegel Online vom 9. November 2015, abgerufen am 10. November 2015.
  9. Doping-Skandal: Russlands Leichtathletik-Verband suspendiert bei zeit.de, 14. November 2015 (abgerufen am 14. November 2015).