Falkenberg/Elster

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 22:27 Uhr durch Berlic (Diskussion | Beiträge) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Falkenberger Wappen Deutschlandkarte, Position von Falkenberg (Elster) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Elbe-Elster
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 81,79 km²
Einwohner: 7.823 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km²
Höhe: 86 m ü. NN
Postleitzahl: 04895
Vorwahl: 035365
Kfz-Kennzeichen: EE
Gemeindeschlüssel: 12 0 62 128
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 3
04895 Falkenberg/Elster
Website: www.falkenberg-elster.de
Bürgermeister: Herold Quick (SPD)

Falkenberg/Elster ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, etwa 90 km südlich von Berlin.

Geografie

Stadtgliederung

  • Rehfeld
  • Beyern
  • Großrössen - Kleinrössen
  • Kölsa
  • Schmerkendorf

Geschichte

Die Stadt wurde 1251 erstmals urkundlich als "Valkenberch" in einer Schenkungsurkunde an das Zisterzienserkloster Nimbschen bei Grimma durch den Markgrafen Heinrich von Meißen erwähnt.

Falkenberg war bis zur Entstehung des Eisenbahnknotens ein unbedeutendes Straßendorf. Erst als im Jahre 1872 das Schienenkreuz der Strecken Leipzig-Falkenberg-Cottbus, und Jüterbog-Falkenberg-Röderau in Betrieb ging gelangte der Ort zu starkem Wachstum. Durch die Eisenbahn siedelten sich auch viele andere Unternehmen an, so zum Beispiel ein Kalksandsteinwerk und die Post, aber auch die vielen Nebengewerke der Bahn. Folge dieses gewaltigen Aufschwungs war 1962 die Verleihung des Stadtrechtes.

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Wappen

Das Falkenberger Stadtwappen wurde von Willy Heidemann im Jahre 1963 entworfen. Es enthält die Symbole der drei wirtschaftlichen Hauptträger der Stadt, einen Hochspannungsmast für die Energieversorgung, rechts und links zwei stilisierte Ähren für die Landwirtschaft, und im unteren Bereich das Flügelrad für die Eisenbahn.

Städtepartnerschaften

Mit der Stadt Warburg in Nordrheinwestfalen besteht eine Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

in Falkenberg beheimatete Dampflok und wurde nach ihrer betriebsfähigen Aufarbeitung im Jahre 1989 am unteren Bw als technisches Denkmal aufgestellt.

Bauwerke

  • Jesus Christus Kirche Kirche der evangelischen Jesus Christus Gemeinde, im Jugendstil errichtet.
  • Bahnhof Der Falkenberger Personenbahnhof wurde als Turmbahnhof errichtet. Das heißt, dass sich mehrere Strecken auf verschiedenen Niveaus kreuzen. Diese Bauweise ist recht selten anzutreffen.
  • Wasserturm

Parks

Der Stadtpark, in Mitten der Stadt von uralten Eichen geprägt.

Sport

  • Naherholungsgebiet Kiebitzer See mit 70 ha Wasserfläche in guter Wasserqualität und weitläufigem Sandstrand,

angrenzender Campingplatz mit ADAC-Zertifikat,gastronomische Einrichtungen an der Strandpromenade,große Wasserrutsche und Bootsverleih, Beachvolleyballanlage, Minigolfanlage

  • Ludwig-Jahn Sportstätte mit zwei Rasen-Sportplätzen
  • Skateranlage am Kiebitzsee
  • Mehrzweckhalle und Sportstätte Beyern (Rasenplatz, Tennis, Squash, Kegeln, Tischtennis, Volleyball)


Der bekannteste Sportverein ist der ESV Lok Falkenberg, ein Eisenbahnersportverein, der sich aus den Abteilungen Kegeln, Turnen, Wandern, Schach und der größten Abteilung dem Fußball zusammensetzt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich zum ersten Wochenende im August findet das "Strandfest" am "Kiebitzer See" statt. Außerdem werden zur Weihnachtszeit eine Reihe von Konzerten und Aufführungen z. B. durch das "Jugendblasorchester Falkenberg e.V." ,die "Falkenberger Tanzmäuse e.V." oder durch das Gymnasium dargeboten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

Zu den bedeutenden Unternehmen in Falkenberg zählen neben verschiedenen Elektrogerätebaufirmen die :

Öffentliche Einrichtungen

  • Stadtbibliothek Falkenberg
  • Haus des Gastes, Kulturhaus

Bildung


Persönlichkeiten

weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen