Buchholz ist eine Stadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen südlich Hamburgs .
- Einwohner: 38.500 (2003)
- Fläche: 7.462 ha (davon 2.531 ha Wald)
- Höhenlage: zwischen 40 und 129 m ü. NN
- Kfz-Zeichen:
WL
Geographie
Buchholz liegt in der zur Lüneburger Heide gehörenden Nordheide. Höchste Erhebung ist der Brunsberg (129 m) als Teil der sich von den Harburger Bergen über den Wilseder Berg zur Hohen Heide ziehenden Endmoränen-Höhenkette des Warthestadiums der Saale-Eiszeit. Am östlichen Abhang des Brunsberges liegt das Höllental, ein geomorphologisch bemerkenswertes Relikt eines neuzeitlich überformten periglazialen Trockentals.
Geschichte
Früheste Besiedlungszeugnisse sind, wie so häufig in der Heide, mehrere Grabhügelgruppen der Älteren Bronzezeit (ca. 1600 v.Chr. - 1100 v.Chr.). Heute noch existente, z.T. aber stark gefährdete Hügel liegen in den Gemarkungen Buensen und Seppensen.
Nach Jahrhunderten der Existenz als kleines Heidedorf mit wenigen Bauernstellen beginnt die moderne Entwicklung mit dem Bau der Eisenbahnverbindungen im Königreich Hannover:
- 30.05.1874 Bremen-Harburg mit dem ersten Buchholzer Bahnhof
- 31.12.1874 Buchholz-Lüneburg (-Uelzen-Celle-Braunschweig)
- 01.10.1901 Buchholz-Soltau (-Hannover), die sog. Heidebahn
- 01.02.1902 Buchholz-Bremervörde (via Hollenstedt)
- 1904 Bau des heutigen, kaum mehr genutzten, Bahnhofsgebäudes
- 16.08.1958 Stadtrechte (Überschreitung der 10.000-Einwohner-Grenze)
- 01.07.1972 Gebietsreform, Buchholz wächst von 15.273 auf 22.620 Einwohner an
Politik
Partnerstädte
- Canteleu, Département Seine-Maritime, Frankreich (1978)
- Wolów (Wohlau), Bezirk Breslau (Wrocław), Polen (1996)
Persönlichkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Holmer Mühle
- Sniers Hus