Theo Hespers

1903-1943, deutscher Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 21:22 Uhr durch 80.137.232.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theo Hespers, 12. Dezember 1903 bis 9. September 1943. Geboren als Theodor Franz Maria Hespers war Theo Hespers ein religiös wie politisch motivierter Widerstandskämpfer der Zeit des Nationalsozialsmus.

Theo Hespers wurde als zweites von sechs Kindern in einer bürgerlich-katholischen Familie geboren und besuchte als Schüler das Mönchengladbacher Stiftische Humanistische Gymnasium. Seit 1917 war er Mitglied im Quickborn, einem abstinenten (kein Alkhol, kein Nikotin) katholisch-jugendbewegten Schülerbund. Im Herbst 1921 prägende Fahrt des 17jährigen zur Burg Rothenfels / Main, dem Zentrum der Quickborn-Bewegung. 1925 wendete sich Hespers der christlich-sozialen (lebensreformerischen, pazifistischen) Vitus-Heller-Bewegung zu, zeitlich etwa gemeinsam mit vielen Mitgliedern aus den katholisch-jugendbewegen Bünden (Jungborn, Kreuzfahrer, Quickborn). Politische Arbeit in der Christlich Sozialen Reichspartei, die im Rheinland stark von den Mitgliedern der drei genannten Bünde geprägt war, zumal in ihrer Jugendorganisation Christlich Soziale Jugend.

Im Jahre 1925 erfolgte sein Eintritt in die Pfadfinderschaft Westmark (Führer: Hans Ebeling genannt 'plato'). 1937 Aberkennung der deutschen Reichsangehörigkeit wegen angeblicher hochverräterischer Bestrebungen. 1933 Flucht in die benachbarten Niederlande. 1938 veröffentlicht Hespers: "Schwer lastet das Joch der Gewaltherrschaft auf Deutschland. Das deutsche Volk ist durch das totalitäre Hitlersystem seiner Freiheit beraubt, rechtlos und unterdrückt". 10.05.1940: der Werhmachts-Angriff auf d. Niederlande ist das Ende der persönlichen Widerstandsarbeit des Theo Hespers nach sieben Jahren.

Am 10.02.1942 wurden Theo Hespers und seiner Frau durch die Gestapo im besetzten Antwerpen verhaftet. Gefangenschaft u.a. im Berliner Gefängnis Moabit, Folter. Die Gnadengesuche der Familie werden abgelehnt. A. 22.07. 1943 wurde Theo Hespers zum Tode verurteilt und am 09.09. in Berlin-Plötzensee erhängt.