Diskussion:Verdampfungsenthalpie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 20:00 Uhr durch Sch (Diskussion | Beiträge) (Verschiebungsarbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

So ein Quatsch. Ich habe eben 1 Hefe-Weizenbier getrunken - hick - und nun spüre ich intensiv, was Verdampfungswärme ist. Das sollte jeder mal probieren;-) tsor

"== Lemma ==

Eigentlich müsste der Artikel ja mit Verdampfungsenthalpie vereint werden und die Tabelle der Stoffwerte macht ihre Angaben ja auch in dieser und nicht in der Verdampfungsenergie. --Saperaud [ @] 10:33, 29. Mär 2005 (CEST)

Gerade sind mir die Änderungen aufgefallen und ich wollte mal anmerken das sich das jetzt erheblich mit dem Aritkel Enthalpie beißt. --14:04, 9 November 2005 (CET)"

Also ich verstehe eins nicht : An früherer Stelle wird hier geschrieben : das 2088 KJ notwendig sind, um bei 100 ° Celsius und 1013,25 mbar , die Abtrennenergie zu bringen.

An späterer Stelle steht, daß dazu noch - wegen dem Gegendruck der Luft 169 KJ dazuzuadieren seien - also sich so die 2257 KJ pro Kilo Wasser, bei 100 ° Celsius und 1013,25 mbar Druck.

Also entscheiden : wo spielt nun der Druck ne Rolle, beim ersten, oder beim zweiten ? Und wenns beim ersten ist, dann ist dann ja da schon die Arbeit gegen den Luftdruck integriert -also wozu dann die 169 KJ dazugeben ? Ich bitte um erklären, weil das scheint mir sehr unrund zu sein.

Gruß, Pygmalion (geschrieben am 7. Dezember 6:33 Uhr)

Verschiebungsarbeit

Verschiebungsarbeit ... im Zusammenhang mit Destillationen etc kenne ich nicht, wie berechnet man die nötigen 169 kJ??? --Drdoht 18:10, 20. Mär 2006 (CET).

  -- Sch 19:00, 20. Mär 2006 (CET)