OnePlus 2

von OnePlus hergestelltes Android-Smartphone
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2015 um 17:55 Uhr durch Florian838 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Handy | Name = OnePlus 2 | Logo = | Bild = OnePlus Tw…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das OnePlus 2 (auch OnePlus Two; abgekürzt OP2) ist ein von OnePlus hergestelltes Smartphone. Es wurde am 28. Juli 2015 als Nachfolger des OnePlus One vorgestellte.
OnePlus gab die Möglichkeit, über eine parallel veröffentlichte App die Vorstellung mit einem VR-Headset anzusehen. [4]

OnePlus 2
OnePlus 2
Hersteller OnePlus
Veröffentlichung 28. Juli 2015
Vorgänger OnePlus One
Technische Daten
Anzeige 14 cm (5,5 Zoll), 1920 x 1080 Pixel (401 ppi), IPS-LCD, Touchscreen
Hauptkamera 13 MP OmniVision Technologies PureCel-S™ OV13860 1.3µm-Pixel Bildsensor, f/2.0 Blende, 2160p@30fps, 1080p@60fps, 720p@120fps, optischer Bildstabilisator, Laserautofokus, 2-facher LED-Blitz [1]
Frontkamera 5 MP OmniVision Technologies OV5648 1.4µm-Pixel Bildsensor, 1080p@30fps, 720p@60fps
Aktuelles Betriebssystem Android 5.1.1 Lollipop (OxygenOS 2.0; Update auf OxygenOS 2.1.2 verfügbar)

Android 6.0 Marshmallow angekündigt [2]

System-on-a-Chip Qualcomm MSM8994 Snapdragon 810
Prozessor Octa-Core 64-Bit 20 nm

Quad-Core 1.77 GHz Cortex-A57
• Quad-Core 1.56 GHz Cortex A-53

RAM • 3 GB LPDDR4 RAM (16 GB Version)

• 4 GB LPDDR4 RAM (64 GB Version)

Grafikprozessor Adreno 430 650 MHz
Interner Speicher 16 GB oder 64 GB eMMC
Sensoren

Fingerabdruckscanner
• 3-Achsen Gyroskop
• 3-Achsen Beschleunigungssensor
Näherungsschalter
Umgebungslichtsensor
Kompass

SAR-Wert

Head: 0,428 W/kg, Body: 0,205 W/kg [3]

Konnektivität
Mobilfunknetze

Alle Modelle:
GSM: 850, 900, 1,800 and 1,900 MHz; Bänder: 1/2/4/5/8
FDD-LTE Bänder: 1/2/4/5/7/8/12/17

Weitere Funkverbindungen

WLAN (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac) (2.5 GHz und 5 GHz)
Bluetooth 4.1
A-GPS, GPS, GLONASS

Anschlüsse

• 3,5 mm Klinkenstecker
USB 2.0 mit Typ-C-Stecker

Akkumulator
Typ 3.300 mAh-Lithium-Polymer-Akku
Wechselbar Nein
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 151,8 mm × 74,9 mm × 9,85 mm
Gewicht 175 g
Besonderheiten

2 nano-SIM-Karten Schächte, LED-Benachrichtigungslicht, Stummschalter

Vertrieb

Das Gerät kann nur über die unternehmenseigene Webseite erworben werden. Zum Kauf ist eine Einladung (Invite) notwendig, die zur Zeit 3 Tage gütig ist. Am 12. Oktober konnte das OnePlus 2 für eine Stunde ohne Einladungen gekauft werden.[5] Technikblogs und Nachrichtenportale kritisierten das Einladungssystem, das bereits beim Vorgänger zum Einsatz kam, da es viele potentielle Käufer abhalte und umständlich sei.[6][7][8]

Design

Optisch unterscheidet sich das OnePlus 2 von seinem Vorgänger, dem OnePlus One, hauptsächlich durch den Home-Button, der einen Fingerabdruckscanner beinhaltet. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt, die Rückseite ist wie beim Vorgänger in schwarzem „Sandstein“-Stil gehalten und lässt sich durch verschiedene, separat erhältliche Backcover austauschen.[9] Die Anschalt-Taste und Lautstärkewippe befinden sich rechts, an der linken Seite des Rahmens ist ein Stummschalter.

Technik

Hardware

Das OnePlus 2 besitzt einen 5,5 Zoll großen durch Gorilla Glas geschützten IPS-LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Der System-on-a-Chip ist ein Snapdragon 810 mit acht Kernen vom Hersteller Qualcomm, der um Hitzeprobleme zu vermeiden auf 1.8 GHz heruntergetaktet wurde.[10] In dem Smartphone befindet sich ein Fingerabdruckscanner, welcher optional auch als Home-Taste festgelegt werden kann. Es gibt zwei Versionen des OnePlus 2: Die weiße Version hat 16 GB internen Speicher und 3 GB LPDDR4 RAM, war jedoch bis jetzt (Stand: 27. November 2015) noch nicht verfügbar. Die Sandstone Black-Version mit 64 GB internen Speicher hat 4 GB RAM. Das OP2 ist Dual-SIM-fähig und besitzt einen USB Typ C-Anschluss. Im Gegensatz zum OnePlus One, welches als ein Modell weltweit verkauft wurde, werden in verschieden Regionen unterschiedliche Modelle des OP2 verkauft. Folglich kann LTE aufgrund unterschiedlicher LTE-Standards nur in der Region verwendet werden, wo es gekauft wurde. Fehlende Funktionen wie NFC und Schnellladen, welches die Konkurrenzprodukte wie das Samsung Galaxy S6 oder LG G4 unterstützen, wurden in den Medien diskutiert.[11][6][12] Der 3.300 mAh-Lithium-Polymer-Akku ist fest verbaut und lässt sich nicht wechseln.

Software

Das OnePlus 2 wird mit OxygenOS 2.0 (basierend auf Android 5.1.1), einem von OnePlus entwickelten Android-Derivat, ausgeliefert.

Commons: OnePlus 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Produktwebseite auf OnePlus.net

Einzelnachweise

<references>

  1. OnePlus 2 Teardown - iFixit. Abgerufen am 27. November 2015 (englisch).
  2. Marshmallow upgrade schedule for OnePlus devices - OnePlus Forums. 16. November 2015, abgerufen am 27. November 2015 (englisch).
  3. OnePlus 2 - Specs - OnePlus.net. Abgerufen am 27. November 2015.
  4. App im Google Play Store: OnePlus Two VR Launch (Memento vom 28. Juli 2015 im Internet Archive)
  5. Get ready for the first OnePlus 2 Open Sales! - OnePlus Forums. 22. September 2015, abgerufen am 27. November 2015 (englisch).
  6. a b Testbericht OnePlus 2: Von dem Smartphone, das erneut der Flaggschiff-Killer sein wollte. 14. November 2015, abgerufen am 27. November 2015.
  7. OnePlus 2 im Test: Nachfolger des OnePlus One ausprobiert - NETZWELT. 24. September 2015, abgerufen am 27. November 2015.
  8. OnePlus 2 im Test: Eine Woche mit dem Flaggschiff Killer. 14. August 2015, abgerufen am 27. November 2015.
  9. OnePlus 2 StyleSwap-Cover - OnePlus.net. Abgerufen am 27. November 2015.
  10. OnePlus 2: Das coolste oder das heißeste Smartphone des Jahres? - AndroidPIT. Abgerufen am 27. November 2015.
  11. Die Schwächen des OnePlus 2: Wenn Ihr sonst keine Probleme habt - AndroidPIT. 1. August 2015, abgerufen am 27. November 2015.
  12. OnePlus 2 im Test: Der Flaggschiff-Mitsegler - c't Magazin. 13. August 2015, abgerufen am 27. November 2015.