Zeitzone

Teil der Erdoberfläche mit gleicher Uhrzeit und Datum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 10:51 Uhr durch Bsmuc64 (Diskussion | Beiträge) (Auswahl der Liste der Zeitzonen (unvollständig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Zeitzone ist ein Abschnitt der Erdoberfläche, auf dem eine gemeinsame Uhrzeit gilt. Er verläuft idealerweise entlang der Längengrade von den Polen aus. Den Polen kann man der Logik nach keine unterschiedlichen Zeitzonen zuordnen. Für sie gilt die Koordinierte Weltzeit (UTC).

Weltkarte mit Zeitzonen
Weltkarte mit Tag-Nacht-Grenze

Tatsächlich kann der Begriff Zeitzone je nach Betrachtung eine Mehrfachbedeutung haben.

  1. Der Bereich mit gemeinsamer Uhrzeit.
  2. Die Zeitdifferenz zu UTC.
  3. Die benannte Zeitzone als Kombination von 1. und 2., die für den Bereich und die Differenz eindeutig ist.

Länder ordnen Bereichen oft von Frühlingsmitte bis Herbstmitte eine gesonderte Zeitzone (Zeitdifferenzen) zu (Sommerzeit). Z. B. hat Mitteleuropa normalerweise die (benannte) Zeitzone MEZ (UTC+1), im März und Oktober wird auf die MESZ (UTC+2) und zurück gewechselt.

Entstehung

 
Tag-Nacht-Grenze über Europa und Afrika

Ursprünglich verfügte jeder größere Ort über seine eigene Uhrzeit, die gewissermaßen nach der Sonne synchronisiert wurde. Wenn die Sonne ihren scheinbar höchsten Punkt erreichte, war es 12 Uhr mittags.
Reist man mit dem Finger auf der Landkarte Richtung Osten, dann schreitet man in der Zeit voran, in Richtung Westen dagegen dreht man die Zeit zurück.

Dieser Zeitreise ist jedoch eine Grenze gesetzt, die so genannte Datumsgrenze. Überschreitet man sie Richtung Osten, gewinnt man einen Tag hinzu, in Richtung Westen verliert man einen Tag.

Mit dem Aufkommen der Eisenbahnen und der Einführung von Fahrplänen erwies sich das alte Zeitsystem als zu kompliziert, da ständige Zeitumstellungen in den Fahrplänen berücksichtigt werden mussten.

Zeitzonen wurden zuerst 1879 vom kanadischen Eisenbahningenieur Sir Sandford Fleming (1827-1915) als Eisenbahnzeit vorgeschlagen. Dies führte nach einigen vorbereitenden internationalen Konferenzen auf der Internationalen Meridiankonferenz im Oktober 1884 in Washington, D.C. dazu, dass die Erde zunächst in 24 Stundenzonen von je 15 Längengraden aufgeteilt wurde. Die Differenz zwischen jeder Zone betrug damit 60 Minuten oder eine Stunde. Auf dieser Konferenz einigte man sich auf den 1883 zur Berechnung der Weltzeit festgesetzten Greenwich-Meridian als Nullmeridian.

Rein mathematisch betrachtet überstreicht jede Zeitzone also einen Streifen von 15 Längengraden auf der Erdoberfläche.

Die heutige Situation

Heute sind die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen an die Koordinierte Weltzeit (UTC) angekoppelt, die damit die Funktion der "Greenwich Mean Time" (GMT) übernommen hat. Genau wie Letztere ist auch die UTC nach dem nullten Längengrad ausgerichtet, dieser verläuft durch Greenwich/London. Die Zeiten in den anderen Zeitzonen ergeben sich durch Hinzufügen oder Abziehen einer ganzzahligen Anzahl von Stunden, je nach ihrem (mittleren) Abstand vom nullten Längengrad.

Jedes Land wurde einer Zeitzone zugeordnet. Länder mit sehr großer Ost-West-Ausdehnung haben mehrere Zeitzonen. So ist zum Beispiel Russland über elf Zeitzonen verteilt, USA über sechs, Kanada über fünf, Brasilien über vier, Australien und Mexiko über drei Zeitzonen. China hingegen hat trotz seiner großen Ost-West-Ausdehnung nur eine Zeitzone.

Allerdings gibt es auch Länder oder Regionen, die weiterhin ihre spezifischen Zeiten haben, deren Differenz zu anderen Zeitzonen keine vollen Stunden betragen. So liegen zum Beispiel der Iran dreieinhalb Stunden, Afghanistan viereinhalb Stunden, Indien fünfeinhalb Stunden, und die australischen Bundesstaaten „Northern Territory“ und „South Australia“ neuneinhalb Stunden vor der koordinierten Weltzeit. Die Gründe für diese Sonderfälle sind vor allem politisch-historischer Natur.

Politik versus Zeit

Aber auch heutzutage haben die Zeitzonen mehr politische Bedeutung als den Sinn der Angabe der genauen Tageszeit. Innerhalb der Europäischen Union gehören die meisten Länder der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) an, die eine Stunde vor der koordinierten Weltzeit liegt. Portugal, das Vereinigte Königreich und die Republik Irland benutzen UTC, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Griechenland und Zypern benutzen die osteuropäische Zeit (+2h gegenüber UTC). In einigen Ländern gab es dabei immer wieder Versuche, sie an die mitteleuropäische Zeitzone anzuschließen.

Diese Vorliebe für die Mitteleuropäische Zeit führt dazu, dass auf den Ost-Norwegen vorgelagerten Inseln (Vardø) die Sonne bereits um 10:53 Uhr am höchsten Punkt steht, an der nordwestspanischen Küste (Kap Finisterre) dagegen erst um 13:37 Uhr MEZ, während der Sommerzeit eine Stunde später. Dadurch erklärt sich auch der spanische Brauch, sehr spät zu Abend zu essen -- nach reiner Sonnenzeit ist es nämlich dann noch gar nicht so spät. Portugal hat die MEZ wieder aufgegeben, da die Kinder selbst im Sommer noch bei Dunkelheit zur Schule gehen mussten.

In der Volksrepublik China - dessen Territorium etwa fünf Zeitzonen (UTC+5h bis UTC+9h) überschneiden würde - wird nur eine einzige Zeit (UTC+8h) benutzt, die der koordinierten Weltzeit acht Stunden voraus ist. Ausschlaggebend für diese Festlegung war seinerzeit die Zeit in Peking. Im westlichsten Zipfel von China ist somit der astronomische Mittag erst um 15:00 Uhr, im Osten um 11:00 Uhr.

Und in der russischen Exklave Kaliningrad war es nach der Wende einige Jahre lang eine Stunde später als im östlich(!) angrenzenden Litauen und zwei Stunden später als im südlich angrenzenden Polen - denn maßgeblich war für Kaliningrad die westlichste Zeitzone im russischen Mutterland, also +3h gegenüber UTC. Heute hat die Exklave die osteuropäische Zeitzone (UTC+2h) übernommen.

Aus Handelsgründen gilt in Singapur die gleiche Zeit wie Hongkong, damit die Börsen der beiden Städte zur gleichen Zeit eröffnen und schließen. Somit findet der Sonnenauf- und -untergang um 07:00 Uhr und 19:00 Uhr statt, im Gegensatz zur astronomischen Zeit (Singapur liegt nur 1° nördlich des Äquators) von 06:00 Uhr und 18:00 Uhr. Auch Malaysia benutzt die gleiche Zeitzone wie Singapur und Hongkong.

In Nepal beträgt die Zeitverschiebung +5:45h gegenüber der UTC, damit will sich das kleine Land vom großen Nachbarn Indien abgrenzen, der +5:30h hat.

In Kuba wurde 2004 auf Grund einer massiven Energiekrise beschlossen, in der Sommerzeit zu verbleiben. Somit hat Kuba jetzt ganzjährig UTC-4, anstatt der vorher gültigen, und geographisch richtigen UTC-5. Somit ergeben sich die gleichen Phänomene, wie oben für Singapur beschrieben.

Sommerzeit

Viele Länder wechseln in der Frühlingsmitte in eine andere Zeitzone, im Herbst wieder zurück. So gilt etwa in den mitteleuropäischen EU-Staaten im Winter die MEZ (UTC+1), in den Sommermonaten aber die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ, UTC+2). Wenn Länder auf der Südhalbkugel die Sommerzeit verwenden, muss natürlich darauf geachtet werden, dass deren Jahreszeiten den europäischen entgegengesetzt sind.

Liste der Zeitzonen (Auswahl)

Regionen mit einem Stern (*) verwenden die Sommerzeit. Hinweis: Die Liste ist noch unvollständig. Für die Abkürzungen gibt es keine weltweit verbindliche Definition, abgesehen von UTC+/-hh:mm.

UTC-12 bis UTC-9:30

UTC-12 UTC-11 UTC-10 UTC-9:30
Name: IDLW -
International Date Line West
  AHST -
Alaska-Hawaii Standard Time
 

Sommerzeit:

    HDT -
Hawaii Daylight Time, UTC-9
 

Länder:

UTC-9 bis UTC-6

UTC-9 UTC-8 UTC-7 UTC-6

Name:

AKST -
Alaska Standard Time
YST -
Yukon Standard Time
PST -
Pacific Standard Time
MST -
Mountain Standard Time
CST -
Central Standard Time

Sommerzeit:

AKDT -
Alaska Daylight Time
YDT -
Yukon Daylight Time, UTC-8
PDT -
Pacific Daylight Time, UTC-7
MDT -
Mountain Daylight Time, UTC-6
CDT -
Central Daylight Time, UTC-5

Länder:

UTC-5 bis UTC-4

UTC-5 UTC-4

Name:

EST -
Eastern Standard Time
AST -
Atlantic Standard Time

Sommerzeit:

EDT -
Eastern Daylight Time, UTC-4
ADT -
Atlantic Daylight Time, UTC-3

Länder:

UTC-3:30 bis UTC-1

UTC-3:30 UTC-3 UTC-2 UTC-1

Name:

NST -
Newfoundland Standard Time

nbsp;

   

Sommerzeit:

NDT -
Newfoundland Daylight Time, UTC-2:30
     

Länder:

UTC bis UTC+3

UTC UTC+1 UTC+2 UTC+3

Name:

WET -
West European Time,
GMT -
Greenwich Mean Time
deutsch: WEZ -
Westeuropäische Zeit
auch: UTC
CET -
Central European Time
deutsch: MEZ -
Mitteleuropäische Zeit
EET -
East European Time
deutsch: Osteuropäische Zeit
MSK -
Moscow Time
BT -
Baghdad Time

Sommerzeit:

WESZ -
Westeuropäische Sommerzeit,
WEST/WEDT -
West European Summer Time / Daylight Time,
BST -
British Summer Time, UTC+1
MESZ -
Mitteleuropäische Sommerzeit,
CEST/CEDT -
Central European Summer Time / Daylight Time, UTC+2
EEST/EEDT -
East European Summer Time / Daylight Time, UTC+3
MSD -
Moscow Daylight Time, UTC+4

Länder:

UTC+3:30 bis UTC+5

UTC+3:30 UTC+4 UTC+4:30 UTC+5

Name:

IRT -
Iran Time
     

Sommerzeit:

IRST -
Iran Summer Time, UTC+4:30
     

Länder:

UTC+5:30 bis UTC+6:30

UTC+5:30 UTC+5:45 UTC+6 UTC+6:30

Name:

IST -
Indian Standard Time
     

Sommerzeit:

       

Länder:

UTC+7 bis UTC+9

UTC+7 UTC+8 UTC+8:45 UTC+9

Name:

ICT -
Indochina Time
CST -
China Standard Time
  JST -
Japan Standard Time

Sommerzeit:

       

Länder:

UTC+9:30 bis UTC+11

UTC+9:30 UTC+10 UTC+10:30 UTC+11

Name:

ACST -
Australian Central Standard Time
AEST -
Australian Eastern Standard Time
   

Sommerzeit:

ACDT -
Australian Central Daylight Time, UTC+10:30
AEDT -
Australian Eastern Daylight Time, UTC+11
   

Länder:

UTC+11:30 bis UTC+14

UTC+11:30 UTC+12 UTC+12:45 UTC+13 / UTC+14

Name:

NFT -
Norfolk (Island) Time
IDLE -
International Date Line East,
NZST -
New Zealand Standard Time
   

Sommerzeit:

  NZDT -
New Zealand Daylight Time, UTC+13
   

Länder:

UTC+13


UTC+14

Siehe auch