Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 10:47 Uhr durch Doit (Diskussion | Beiträge) (Satz von Sokes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

  • Qualitätsoffensive Hier bitte immer die Aktuellen Kandidaten für exzellente Artikel, die exzellenten Artikel und die Review-Artikel eintragen.
  • Neue Artikel Hier bitte neue Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen. 3 Wochen alte Artikel sollten aus dem Baustein entfernt werden.
  • Ungeschriebene Artikel Hier wichtige, noch fehlende Artikel eintragen und bereits Existierende austragen.
  • Überarbeitungswürdige Artikel Hier bitte Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen, die eine Überarbeitung brauchen, d.h. die Änderungen am bestehenden Inhalt erfordern.
  • Erweiterungswürdige Artikel Hier bitte Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen, die nur aus zwei Sätzen bestehen oder in anderer Weise ergänzt werden sollten.



Archive

In der Löschdiskussion wurden erhebliche Zweifel an der Benennung dieses Phänomens geäußert. Der Name "Primzahlsextuplet" scheint nicht etabliert. Ich habe den Artikel erst einmal belassen, eine Umbenennung bzw. Zusammenlegung mit anderen Primzahl k-Tupeln scheint jedoch sinnvoll. Dies sollten aber Fachleute entscheiden und ist keine Frage der Löschdiskussion. --Uwe G. ¿Θ? 00:26, 13. Nov 2005 (CET)

Und wie sollen wir darüber schreiben, wenn wir nicht wissen, wie die korrekte Bezeichnung lautet? Das war ja gerade Teil des Löschargumentes: Wenn wir niemanden haben, der sich schon einmal darüber in deutscher Sprache unterhalten hat, dann kann der Begriff nicht so schrecklich relevant sein.--Gunther 00:41, 13. Nov 2005 (CET)
Genau das ist das Problem. Es keine Quellen auf die man sich stützen kann. Und was das "Primzahl k-Tupel" betrifft, so hat sich nicht mal die englische Wikipedia rangetraut. --Arbol01 03:05, 13. Nov 2005 (CET)
Zurecht. Irgendwann hört die Relevanz auf, das habe ich oben bei den cousin primes und den sexy primes auch schon gesagt. Ich sehe wirklich keinen mathematischen Wert mehr für diese Artikel, außer dass das hübsche Spielereien sind. --Scherben 09:52, 13. Nov 2005 (CET)

Tja, und nun? Soll ich's einfach löschen?--Gunther 01:02, 3. Dez 2005 (CET)

Was soll man dazu sagen? Der Wahlspruch heißt doch Sei mutig. Aber ausdrücklich auffordern, den Artikel zu löschen, kannst Du von mir, als Hauptautor, kaum erwarten. Zumindest hängt nicht unbedingt mein Herzblut daran. --Arbol01 03:07, 3. Dez 2005 (CET)
Meinetwegen kann man es auch in Ermangelung eines besseren Lemmas in Primzahlzwilling erwähnen, denn es sind ja auch Primzahlzwillinge mit speziellen Eigenschaften.--Gunther 03:13, 3. Dez 2005 (CET)

Da mir ständig erzählt wurde, dass man doch einfach englische Begriffe nehmen soll, habe ich den Artikel nach prime sextuplet verschoben.--Gunther 14:41, 16. Dez 2005 (CET)

... und weiter nach Primzahlsechsling, entsprechend Primzahlquadruplet nach Primzahlvierling.--Gunther 15:03, 16. Dez 2005 (CET)

Naja, solange der Link Primzahlquadruplet noch erhalten bleibt. --Arbol01 15:07, 16. Dez 2005 (CET)
Eigentlich sollten alle wesentlichen Links umgebogen sein.--Gunther 15:12, 16. Dez 2005 (CET)
Ich drücke es anders aus: Solange der Link Primzahlquadruplet nicht (auch noch) gelöscht wird. --Arbol01 15:15, 16. Dez 2005 (CET)
Nein, diese (mMn unglückliche) Bezeichnung wird ja offenbar auch außerhalb der WP verwendet, auch wenn sich mit Google leider überhaupt nicht feststellen lässt, wie häufig.--Gunther 15:17, 16. Dez 2005 (CET)
Wie wäre es mit einem Lemma "Primzahlmehrling"? Da könnte man die Vierlinge und Sechslinge (und was da noch alles kommt) zusammenfassen. -- tsor 15:20, 16. Dez 2005 (CET)
Ja, wesentlich mehr als: "Wir vermuten, dass es so etwas unendlich oft gibt, sofern es nicht aus trivialen Gründen unmöglich ist, und beweisen können wir nichts, solange wir bei den Zwillingen nicht weiterkommen", gibt es ja ohnehin nicht zu sagen.--Gunther 15:22, 16. Dez 2005 (CET)

Kann jemand von euch aus diesem gewirr einen brauchbaren stub machen, bevor er gelöscht wird?--Martin S. 18.11.2005 12:53 (CET)

Hiervon habe ich noch nie gehoert, mir scheint der Artikel auch so falsch (wieso sollten nach einer Drehung ploetzlich irgendwelche Achsen aufeinanderliegen, die das vorher nicht taten?). In Eulerwinkel wird es auch etwas anders angedeutet. Kennt sich jemand aus? --DaTroll 13:11, 18. Nov 2005 (CET)

haie ihrs,

für den Artikel gibt es einen LA, vielleicht könnt ihr ihn ja noch retten?! ...Sicherlich Post 21:31, 19. Nov 2005 (CET)

Nicht nötig, das gibts schon unter Sternförmiges Gebiet, siehe auch die Löschdisku. --DaTroll 23:10, 19. Nov 2005 (CET)

Für diese Liste wurde ein LA gestellte, könnt ihr mit dem Inhalt etwas anfangen? Gruß, Berlin-Jurist 14:09, 25. Nov 2005 (CET)

QS nach Themen

Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Projekt im Rahmen der Qualitätssicherung: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS und der Überarbeiten-Kategorie beheben. Es gibt derzeit sieben Themengebiete:

  1. Mathematik und Technik
  2. Geschichte und Zeitgeschehen
  3. Naturwissenschaften und Medizin
  4. Geografie und Verkehr
  5. Recht, Politik und Wirtschaft
  6. Kultur
  7. Computer und Internet
  8. Sport
  9. Interna (Seiten außerhalb des Artikel-Namensraums)

Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 04:23, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen. Benutzer:Tolanor von Preto. Sig nachgetragen von --Philipendula 11:12, 27. Nov 2005 (CET)

Es wurden bereits schon mal Anläufe gemacht, um Qualitätsverbesserungen themenweise aufzuspalten. Leider blieb die Arbeit dann letztlich an den üblichen paar ohnehin aktiven Autoren hängen. Wenn man das Ganze nach Themen ordnet, sehe ich die Gefahr, dass dann Leute mit multiplen Interessenslagen sich nur noch auf ihr Lieblingsthema konzentrieren und der Rest wird gar nicht mehr bedient. Letztlich erzeugt man durch überflüssige Kategorisiererei nur noch mehr Artikelleichen mit irgendwelchen Bausteinen drin, die keiner mehr anfassen will. Als einigermaßen effizient hat sich bisher erwiesen, bei einem bestimmten mathematisch angehauchten Artikel zweifelhafter Qualität direkt in diesem Portal anzufragen. Gruß--Philipendula 11:12, 27. Nov 2005 (CET)
Jupp, für den Bereich der Mathematik ist das völlig überflüssig. --DaTroll 12:40, 27. Nov 2005 (CET)
Was ich echt nützlich fände, wären Beobachtungslisten, die über Kategorien filtern und dann zu allen Artikeln aus der Kategorien-Kombination jeweils die letzte Änderung anzeigen. (Beispiel: Kategorie="Mathematik" und StubMerkmal="ja"). Vielleicht gibt es so was schon?--JFKCom 20:25, 27. Nov 2005 (CET)
Nein, es gibt leider bisher überhaupt nichts, um Kategorien für Suchanfragen miteinander irgendwie zu verknüpfen :-( --DaTroll 20:47, 27. Nov 2005 (CET)

logistische Funktionen

Mich irritiert eigentlich schon seit dessen Einstellung der Begriff Schwanenhalsfunktionen in Logistische Funktion. Gibts das wirklich oder ist das nur die blumige Ausdrucksweise eines Dozenten? --Philipendula 22:17, 30. Nov 2005 (CET)

Den Begriff habe ich schonmal gehört, aber ob es da gleich ne ganze Klasse gibt und in welchem Gebiet das ein Fachbegriff sein soll, weiß ich nicht. --DaTroll 09:10, 1. Dez 2005 (CET)

Habe einen LA für den o.g. "Artikel" (besser: Beispielliste) gestellt.--Gunther 15:26, 4. Dez 2005 (CET)

...mit dem Potential zu einer Grundsatzdiskussion.--Gunther 11:24, 8. Dez 2005 (CET)

Aber nicht auf die Löschkandidatenseite eingetragen. Jedenfalls bis jetzt nicht. --Arbol01 11:31, 8. Dez 2005 (CET)
Doch, gestern. LA gefixt.--Gunther 11:55, 8. Dez 2005 (CET)

LA Typentheorie Mithilfe erforderlich!

Der Artikel Typentheorie musste wegen einer "DDR-URV" gelöscht werden, für eine unverständliche Neuanlage gibt es jetzt einen Löschantrag. Da der Artikel relativ oft verlinkt ist, wäre es sehr wünschenswert, wenn jemand, der sich auskennt, zumindest ein paar verständliche Sätze dazu schreiben könnte.--Gunther 12:49, 8. Dez 2005 (CET)

Nebenbei, die Invariante (Mathematik) war uebrigens auch eine DDR-URV :-( Du hattest mal Klassifikation (Mathematik) geschrieben, vielleicht traust Du Dich auch an die Invarianten ran?--DaTroll 12:56, 8. Dez 2005 (CET)
Schau mal in die History... muss ich das noch irgendwo austragen?--Gunther 13:12, 8. Dez 2005 (CET)
Ich sag heute nix mehr :-) Schoener Artikel, IMHO besser als der alte :-) Und nein, den musst Du nirgendswo austragen. --DaTroll 13:19, 8. Dez 2005 (CET)
Dankeschön :-) --Gunther 13:31, 8. Dez 2005 (CET)

Ist eigentlich Kategorientheorie nicht das Gleiche? Nur etwas eingeschränkt dargestellt? --Philipendula 13:41, 8. Dez 2005 (CET)

Nein. Bei der Typentheorie geht es darum, die Mengen(lehre) irgendwie so "von unten" aufzubauen, dass Probleme wie die russellsche Antinomie nicht entstehen können. Bei der Kategorientheorie geht es grob gesagt darum, welche Aussagen man allgemein über Strukturen und strukturerhaltende Abbildungen machen kann, statt über eine konkrete Struktur wie die Vektorräume (so ähnlich wie man in der linearen Algebra allgemeine Aussagen über Vektorräume behandelt, statt über einen einzelnen Vektorraum).--Gunther 13:53, 8. Dez 2005 (CET)

Perfekte Primzahl - Löschantrag

Das Verhalten von Gunther spottet jeder Beschreibung. Er kann hier nicht Phänomene, die in anerkannten Nachschlagewerken und wissenschaftlicher Literatur behandelt werden, nach eigenem Gutdünken für irrelvant erklären. Er stellt absichtlich (?) falsche Behauptungen auf und demotiviert neue Mitarbeiter. --Historiograf 22:48, 8. Dez 2005 (CET)

Ach Histo, du bist doch auch oft nicht gerade zimperlich im Umgang mit Newbies (Abschaum!!). Also krieg dich wieder ein. --Philipendula 23:08, 8. Dez 2005 (CET)

Cardano

Anlässlich eines gelöschten DDR-URV-Artikels fiel mir auf, dass wir drei Artikel haben, deren gegenseitige Abgrenzung extrem unklar ist:

Abgesehen von dem Monstrum in Biquadratische Gleichung, das wahrscheinlich noch nie jemand korrekturgelesen hat ;-), sollte das eigentlich alles in einem Artikel Cardanische Formeln zu erledigen sein, denn außer den Lösungsformeln gibt es ja über kubische Gleichungen nicht so richtig viel zu sagen. Kommentare?--Gunther 02:42, 10. Dez 2005 (CET)

Ein Artikel Cardanische Formel würde wohl ausreichen, mit Redirect und Einarbeitung der übrigen Artikel. Casus irreducibilis ist ohnehin hochgradig redundant. --Philipendula 10:42, 10. Dez 2005 (CET)
In Anbetracht des umfangreichen englischen Artikels habe ich jetzt nur aus casus irreducibilis einen Redirect gemacht und die Lösungsformeln aus kubische Gleichung herausgenommen.--Gunther 14:47, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo zusammen!

Die Artikel Siebformel und Prinzip von Inklusion und Exklusion behandeln das gleiche Prinzip und sollten vereinigt werden. Eventuell kann man bei der Gelegenheit noch Material von en:Inclusion-exclusion principle sinnvoll verwenden. Meine Mathefähigkeiten sind leider etwas eingerostet, daher bitte ich die Experten hier um Hilfe. -- Mkill 00:57, 14. Dez 2005 (CET)

Spricht irgendetwas dagegen, den Artikel Siebformel (bis auf die Bezeichnung und Zuschreibung) einfach wegzuwerfen und nur noch zu überlegen, welches das häufigere Lemma ist? Google ist etwa 2:1 für Siebformel.--Gunther 01:26, 14. Dez 2005 (CET)
Könnte man machen. Allerdings ist der Bezug zur elementaren W'Theorie im jetzigen Artikel Siebformel klarer, den würde ich noch in dem "neuen" Artikel unterbringen. --Scherben 10:08, 14. Dez 2005 (CET)
Wikipedia:Sei fleißig ;-) --Gunther 19:28, 14. Dez 2005 (CET)
War ich. Ich habe die Artikel unter Prinzip von Inklusion und Exklusion vereinigt, weil das der weitergehende Begriff ist. Der Satz lässt sich ja elementar mengentheoretisch beweisen, in der Wahrscheinlichkeitstheorie wird nur noch die Eigenschaften eines Maßes, additiv zu sein, benutzt, um den Beweis eins zu eins zu übertragen. Hoffe, das ist okay so. --Scherben 13:51, 23. Dez 2005 (CET)

Kann bitte jemand den Artikel kategorisieren und evtl. (falls möglich) einen allg. verständlichen Einleitungssatz formulieren? Danke --Zinnmann d 19:15, 14. Dez 2005 (CET)

Und dann könnte Gunther sich bei der Gelegenheit gleich um Normalisator kümmern *g* --DaTroll 19:18, 14. Dez 2005 (CET)
Könnte... ja. Leider fällt mir dazu auch kein Verständnis-suggerierendes Geschwafel ein, aber zumindest länger sind die Artikel jetzt. "Komplexprodukt" klingt für mich übrigens ein bissel antikisch, ich kann mich nicht erinnern, das außer bei van der Waerden mal irgendwo gelesen zu haben.--Gunther 22:25, 14. Dez 2005 (CET)

Formatvorlage Zahl

Hallo Mathematiker,
es wird gerade überlegt, wie die Wikipedia:Formatvorlage Zahl am besten zu gestalten wäre - über Statements und Verbesserungen von euch würden wir uns dort freuen. Danke & Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:55, 14. Dez 2005 (CET)

Da sollte man erst einmal klären, ob man so etwas überhaupt will. Wir haben eine Liste besonderer Zahlen, die ich für die allermeisten Zahlen für vollkommen ausreichend halte. Vgl. die Löschdiskussion zu Dreiundvierzig und Diskussion:Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig.--Gunther 21:58, 14. Dez 2005 (CET)
Ja, aber es gibt immer noch genug Zahlen, die einen eigenen Artikel verdienen. Die Formatvorlage könnte für alle Artikel aus der Kategorie:Ganze Zahl verwendet werden. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 22:48, 14. Dez 2005 (CET)
Das sehe ich so. Willst du etwa die ganzen Infos aus Null oder Zwölf in die Liste reinklatschen? --Flominator 07:50, 15. Dez 2005 (CET)
Naja, Zwölf ist eher etwas überladen, aber grundsätzlich gibts glaube ich schon genug Zahlen, die einen eigenen Artikel verdienen. Die Formatvorlage finde ich gar nicht schlecht, bis auf die überflüssige Infobox halt. --DaTroll 09:11, 15. Dez 2005 (CET)
@Flo: Nein, will ich nicht. Aber ich sehe auch nicht, wie Null und Zwölf von einer Angleichung an die Formatvorlage profitieren würden. Und wie schon an anderer Stelle gesagt: Niemand benutzt die Wikipedia zur Umrechnung ins Binär-/Oktal-/Hexadezimalsystem oder zur Bestimmung der Primfaktorzerlegung, schon gar nicht, wenn er Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig eingeben muss und sich nicht sicher sein kann, überhaupt einen Artikel vorzufinden. Deshalb ist der Kasten überflüssig.--Gunther 12:16, 15. Dez 2005 (CET)
Er kann ja auch 1729 und auf den Link zur Zahl klicken ;) Es geht mir darum, ein einheitliches Aussehen und Struktur für Artikel wie Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, ... zu schaffen, die doch alle sehr verschieden sind. Außerdem finden sich in einigen Zahlartikeln bereits ähnliche Boxen. --Flominator 14:11, 15. Dez 2005 (CET)
Mit einer Box ist es da allerdings nicht getan... Mit Wissensvermittlung hat jedenfalls die Verlinkung der Ritter der Kokosnuss unter Fünf nichts mehr zu tun.--Gunther 14:48, 15. Dez 2005 (CET)
Deshalb soll ja die Formatvorlage hauptsächlich Struktur reibringen, damit man auch leicht die gesuchten Informationen findet. Das mit den Rittern der Kokosnuss fände ich nicht so schlimm, wenn da ein wenig mehr erklärt werden würde. --Flominator 15:26, 15. Dez 2005 (CET)
Die Frage ist dann allerdings: Wer kommt auf die Idee, die Holy Hand Grenade of Antioch unter Fünf zu suchen? Das ist eben das Problem: Die Artikel (v.a. auch Drei) sind wildes Brainstorming und nicht eine Zusammenstellung der wesentlichen Informationen zur jeweiligen Zahl. Das fände ich viel wichtiger als ein einheitliches Erscheinungsbild oder auch nur eine gemeinsame Struktur.--Gunther 15:42, 15. Dez 2005 (CET)
Genau deshalb soll die Formatvorlage ja die Kerninformationen vom "wilden Brainstorming", das m.E. auch seine Berechtigung hat, trennen und strukturieren. --Flominator 16:31, 15. Dez 2005 (CET)

Jittered scatterplot

Kennt eigentlich jemand einen griffigen Ausdruck für Jittered Scatterplot? Verwackeltes Streudiagramm? --Philipendula 15:18, 15. Dez 2005 (CET)

Dreieckszahl

Ich möchte gar nicht an dem Artikel Dreieckszahl meckern. Ich habe aber das Bedürfnis, dem Artikel mehr Worte einzuhauchen, und z.B. zu Zeigen, warum die Summe zweier aufeinander folgender Dreieckszahlen eine Quadratzahl ergeben und warum die Differenz der Quadrate zweier aufeinander folgender Dreieckszahlen eine Kubikzahl ergeben. Kurz gesagt, ich würde den Artikel gerne ausführlicher machen. Widerspruch? --Arbol01 23:45, 19. Dez 2005 (CET)

Induktionsbeweise erklären jedenfalls nichts, wenn, dann sollte es schon eine Erklärung sein, nach der man mehr weiß, als dass es halt stimmt. Ansonsten: Die letzten vier Punkte sind entbehrlich, der Punkt mit der 36 müsste eigentlich gelöst sein.--Gunther 00:05, 20. Dez 2005 (CET)
Ich dachte auch nicht an Induktionsbeweise. Ich dachte mehr an so etwas wie:
 
Das finde ich besser als "Beispiel: 3+6 = 9" --Arbol01 00:13, 20. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Bei den beiden letzen Punken bin ich mir über deren Überflüssigkeit nicht so sicher. Ein bisschen Redundanz schadet nicht unbedingt. --Arbol01 00:17, 20. Dez 2005 (CET)
Das kann man halt auch mit Bildchen beweisen, dann muss man nicht rechnen. Die Kubikzahlen hat man mit der o.g. Formel fast direkt, das ist dann vertretbar, gebe ich zu.--Gunther 00:22, 20. Dez 2005 (CET)
Warum nicht beides, also Bildchen und rechnen? Das hilft sowohl den einen, als auch den anderen, also dem visuellen als auch den logischen Typus (ich partizipiere von beidem). In Quadratzahl habe ich übrigens eine abgespekte Version dieser Formel. --Arbol01 00:27, 20. Dez 2005 (CET)

Beweisarchiv

Auf b:Beweisarchiv findet sich eine mMn interessante Idee: Kein ganzes Mathematikbuch, sondern nur Beweise. Würde sich als Ergänzung zu vielen Artikeln anbieten, und manche Artikel könnte man dadurch auch entlasten, ohne dass die Beweise gleich verloren wären.--Gunther 19:06, 20. Dez 2005 (CET)

Finde ich eine gute Idee. Ich habe sowas ähnliche auch schon angeregt Diskussion:Portal_Mathematik/Archiv2#Beweise_von_mathematischen_Formeln. Ich werde bei Gelegenheit mal einige meiner bei WP eingestellten Beweise dorthin verschieben. Mal sehen wie es sich anläßt. --Petflo2000 11:34, 21. Dez 2005 (CET)
Antwort: Ich halte es für eine schlechte Idee, die Beweise von der Wikipedia zu trennen. Die Beweise sind Informationen, die zu den jeweiligen Artikeln gehören. Man kann sie dort am Ende in einem eigenen Absatz unterbringen. Ist der Artikel immer noch zu voll, kann man einen Artikel Beweise zu ... anlegen. Des Weiteren entspricht eine reine Sammlung von Beweisen auch nicht der Intention der Wikibooks, da es sich damit auch nicht wirklich um ein Buch zum Lesen, sondern eine bessere Liste handelt. Außer jemand will sowas wie das Buch der Beweise aufziehen. Sollte jemand explizit Interesse an einer Sammlung der Beweise in der Wikipedia haben, muss man halt in den Artikel einen speziellen Kommentar setzen. Dann kann man die Beweise mit einem Crawler sammeln. In der Not biete ich mich auch an, diesen zu programmieren. --Squizzz 13:44, 21. Dez 2005 (CET)
Typischerweise stehen momentan in der Wikipedia keine Beweise.--Gunther 13:47, 21. Dez 2005 (CET)
@Squizzz: Das Buch der Beweise gibt es schon (in Buchform): Das BUCH der Beweise, Aigner, Martin / Ziegler, Günter M. . Dieses Buch entstammt der Idee des Mathematikers Erdös, der mal vermutet hat, das Gott ein Buch mit allen Beweisen besitzt.
@Gunther: Wo sind in der Wikipedia keine Beweise? Ein paar sind mir bekannt. --Arbol01 16:29, 21. Dez 2005 (CET)
Mit "typischerweise" meinte ich, dass die große Mehrzahl der Aussagen ohne Beweis genannt werden.--Gunther 16:32, 21. Dez 2005 (CET)
Bei einigen Themen, nennen wir sie "Einsteigerthemen", sind Beweise durchaus angebracht. Schon allein, da sonst von wohlmeinenden angehenden Experten zu häufig Änderungen gemacht werden, die die Aussage falsch machen. Ich denke da an sowas wie Wurzelkriterium oder Abtasttheorem. Manchmal dürfte auch einfach die Klarstellung dessen, was ein Satz aussagt und was nicht, schon den Umfang eines vollständigen Beweises haben (auch Abtastthm, hat im Prinzip derzeit sogar zwei identische Beweise). Es dürfte aber kaum jemand für sinnvoll halten, einen Beweis zur differentialtopologischen Klassifikation der 3-Mannigfaltigkeiten (Artikel Geometrisierung von 3-Mannigfaltigkeiten) hier einzustellen.--LutzL 17:06, 21. Dez 2005 (CET)

will ich mich doch auch mal zu wort melden, als "initiator" diese Buches... dass es schonmal so eine Idee gab, war mir net bewusst. In der Wiki stehen sicherlich einige Beweise, das Problem ist in meinen Augen, dass diese Beweise über die ganze Wikipedia verstreut sind, wenn man da einen bestimmten sucht, können schonmal einige Stunden verstreichen bis man merkt, dass er nicht dabei ist. An alle Wikipedia-Autoren: Wenn ihr zu einem mathematischen Thema in der Wiki postet, linkt auf das Beweisarchiv, somit können eure Aussagen belegt werden, und trotzdem bleiben die Artikel an sich übersichtlich. @ LutzL, du hast recht, einige Sachen werden bestimmt nicht richtig oder nicht nachvollziehbar sein, das ist meines Erachtens aber ein Problem der Wiki selbst. Ich meine, 100%ig kann man sich der Wahrheit bestimmter Themen nie sicher sein, erst recht, wenn sie sehr speziell und "unerforscht" sind. Dafür gibt es doch viele andre User, die den ein oder andren Fehler "gradebiegen" können, das ist ja das Prinzip der Wiki allgemein. @ Squizzz, glaub mir, jeder Informatik- oder MathematikStudent wäre Froh über eine solche Sammlung, erst recht, wenn sie unter GNU-Lizenz steht... Wie ich es bereits im Vorfeld erwähnt habe, war auch ich mir nicht sicher, ob solch eine Sammlung nicht in der Wiki selber besser aufgehoben ist, letztlich nimmt es sich aber nicht viel, Links machen es möglich. --Patrick Schulz 20:02, 21. Dez 2005 (CET)

Ich habe auf Diskussion:Portal_Mathematik/Archiv2#Beweise in der Wikipedia? auch schon meine Meinung geäußert, warum mir Beweise wichtig sind. Auch da wurde schon der Vorschlag geäußert, die Beweise in den Wikibooks unterzubringen; damals habe ich aber kein passendes Wikibook gesehen bzw. befürchtet dass diese Beweise über die ganzen Wikibooks verstreut würden. Die Idee mit dem Beweisarchiv finde ich daher sehr gut, da gibt es einen passenden Platz für die Beweise und finden kann man sie (hoffentlich) auch. Mein erster Beitrag findet sich bereits auf b:Beweisarchiv:_Analysis:_Differentialrechnung:_Differentiation_der_Sinusfunktion --NeoUrfahraner 16:36, 30. Dez 2005 (CET)

verwaiste Mathematik-Herleitungen

Hallo! Bin nicht so bewandt in Mathematik, aber ich habe folgende Herleitungen in den verwaisten Bildern gefunden. Ich bitte euch nun daher zu beurteilen OB und WO diese Grafiken eingebaut werden können, und falls sie nicht benötigt werden, LAs zu stellen! Bild:Herleitung emc2 Billard1.png, Bild:Herleitung emc2 Billard2.png, Bild:Herleitung emc2 Massendreieck2.png, Bild:Herleitung emc2 Pythagoras.png, Bild:Herleitung emc2 Enterprise2.png, Bild:Herleitung emc2 Enterprise1.png SG -- Otto Normalverbraucher 10:44, 23. Dez 2005 (CET)

Die Bilder sollten vielleicht nach Commons übertragen werden. --Arbol01 10:48, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal das einzige dieser Bilder, welches sich mit Mathematik beschaeftigt hat als unnnoetige Doppelung geloescht, der Rest ist Physik. --DaTroll 11:42, 23. Dez 2005 (CET)
Soll ichs also nun zum Portal Physik verschieben? -- Otto Normalverbraucher 17:59, 23. Dez 2005 (CET)

uneinheitliche Schreibweisen

Ich fände es gut, wenn mal die mathematischen Schreibweisen von allen Artikeln vereinheitlicht werden würden. Denn so wies jetzt ist, kanns doch zu einiger Verwirrung führen und sieht auch nicht besonders schön aus. In manchen Artikeln werden sogar mehrere Verschiedene Schreibweisen benutzt. Am besten fänd ichs, wenn eine neue Unterseite angelegt werden würde, auf der dann die vereinheitlichten Schreibweisen zu sehen sind. Auf der entspr. Diskussionsseite könnte dann ja drüber diskutiert und abgestimmt werden. Diese Seite müsste natürlich (gut sichtbar) auf dem Mathematik-Portal verlinkt sein. Damit die Seite nicht von Anfang an ganz leer ist, könnten da ja erstmal besonders verbreitete Schreibweisen stehn, bei denen dann z.B. ne Begründung steht, warum diese zu empfehlen sind. --Haize 12:18, 23. Dez 2005 (CET)

Könntest Du mal ein Beispiel bringen? --Arbol01 12:24, 23. Dez 2005 (CET)
Meinst du jetzt bzgl. betroffener Seiten oder wie ich mir diese neue Seite vorstell? --Haize 20:06, 24. Dez 2005 (CET)
Ich meinte betroffener Seiten. Meinst Du z.B. eine unterschiedliche Darstellung in Intervallen wie 2<k<6 und k=]2;6[ ? --Arbol01 22:00, 24. Dez 2005 (CET)
Achso, naja eher noch andere Sachen. Das mit den Intervallen kann ja teilweise sogar noch zur Veranschaulichung dienen. Eher z.B. die verschiedenen Schreibweisen für das Skalarprodukt <x,y>; (x,y) oder einfach geschrieben wie ein normales Produkt. Oder die Darstellung von Vektoren, da gibt es die Möglichkeit mit Vektorpfeilen, mit geschweiften Klammern, die entspr. Variablen zu unterstreichen oder einfach garnichts. Oder Folgen kann man z.B.  ,   oder   schreiben (alles schon hier gesehen). Auch Matrizen kann man ja in einer Gleichung verschiedenartig kennzeichnen, wie durch doppelte Unterstreichung oder wie hier mit eckigen Klammern. Was natürlich auch gut wär, wenn bestimmte Buchstaben einheitlicher verwendet würden (zumindest in den typischen Fällen, teilweise gehts ja wirklich nicht). Z.B. kleine griechische Buchstaben für Winkel; oder etwa bestimmte Buchstabenzuordnungen wie d oder s für Entfernungen, A für Flächen usw... Das könnte natürlich auch auf Begrifflichkeiten ausgeweitet werden, denn bestimmte Sätze, wie der Satz von Gauß oder der Satz der dominierten Konvergenz haben schließlich mehrere verschiedene Namen. --Haize 16:14, 25. Dez 2005 (CET)
Ja, so langsam bin ich auch der Meinung, dass wir uns bemühen sollten, Schreibweisen zu vereinheitlichen. Anstatt mit dem schwierigen anzufangen (Vektoren betrifft bsp. gleich nicht nur dieses Portal), könnte man vielleicht mit dem einfachen anfangen: gibt es denn bereits Schreibweisen, die so gut wie einheitlich gehandhabt werden und durch relativ wenig Aufwand mal festgezurrt werden könnten? --DaTroll 19:28, 25. Dez 2005 (CET)
Ich will euch nicht direkt den Wind aus den Segeln nehmen, aber für mich riecht das ein wenig nach Don Quichotte und den besagten Windmühlen. Es sind schon einige Artikel, und jeder Neuautor wird zunächst seine eigene Schreibweise benutzen. Das ist aber in der einschlägigen Literatur auch nicht anders. Vielleicht wäre ein Glossar schöner, wo wir einfach die verschiedenen Schreibweisen für Begriffe sammeln. --Scherben 21:11, 25. Dez 2005 (CET)
Eine Vereinheitlichung ist unsinnig, wenn in unterschiedlichen Gebieten unterschiedliche Konventionen existieren. Wenn, dann sollte man für jeden Einzelfall genau klären, welche Konventionen wie und wo verbreitet sind.--Gunther 00:35, 26. Dez 2005 (CET)
Klar, die Vereinheitlichungen müssen schon entsprechend passen. Sie sollten halt für bestimmte Gebiete unterschiedlich sein, eine einzelfallbezogene Prüfung halt ich allerdings für unnötig (jetzt abgesehen von ganz spezifischen Sachen wie Variablenbezeichnungen oder Ähnlichem).
@Scherben: Allerdings sind die Konventionen doch in jedem einzelnen Buch einheitlich. Außerdem wenn man bedenkt, dass man eine Folge aber auch einen Vektor mit {X} bezeichnen kann, spricht doch einiges dafür, wenn nicht jeder Autor nach Lust und Laune seine Lieblingsbezeichnungen benutzt. Und für besonders aufwändig halte ich das ganze auch nicht, es geht ja auch nicht darum, dass das ganze von Heute auf Morgen fertig wird. Aber so wären wenigstens neue und stark überarbeitete Artikel in der entsprechenden Form. --Haize 01:16, 26. Dez 2005 (CET)
Die Einzelfallprüfung dürfte deshalb nötig sein, weil in vielen Fällen kein Autor alleine über den ausreichenden Überblick verfügt, um die Verbreitung verschiedener Konventionen einschätzen zu können.--Gunther 01:26, 26. Dez 2005 (CET)
Mach mal bitte ein Beispiel, wo so eine Einschätzung schwer fallen würde. --Haize 12:31, 26. Dez 2005 (CET)
Das geht m. E. schon viel früher los... Ich kenne allein für den Erwartungswert einer Zufallsvariable X bei einem Wahrscheinlichkeitsmaß P die Schreibweisen E(X), E[X],  ,  ,   und  . Ich selbst bin ein Freund der zweiten Variante, aber man findet alle sechs Varianten in der Literatur nahezu gleichverteilt. Welche wäre für uns geeignet? Wer sorgt dafür, dass alle neuen Artikel auf konsistente Schreibweisen hin geändert werden? Und warum sollte man das überhaupt machen, wenn die Mathematiker noch uneinig sind? --Scherben 14:12, 26. Dez 2005 (CET)
Damit Wikipedia verständlicher wird. Es ist prinzipiell ausreichend, alle möglichen Schreibweisen im Hauptartikel zu erklären. Dann kann man trotzdem in allen möglichen Unterartikeln einheitliche Schreibweisen verwenden, wie das ja Buchautoren in ihren Büchern auch tun. Erreichen kann man das, indem man das eben hier festzurrt und irgendwo niederschreibt. Klar würden das nicht alle Autoren verwenden, in gewissem Masse ist es aber machbar. --DaTroll 14:19, 26. Dez 2005 (CET)
Also in dem Fall würde ich so argumentieren:   kann man ausschließen, da es ja vom englischen "probability" stammt. Die Integralschreibweise ist auch eher ungünstig, da zu lang und eher zum Rechnen gut. Da eckige Klammern für die Funktionsparameter oft benutzt werden, um Funktionale zu kennzeichnen, fände ich in dem Fall E(X) oder   am geeignetsten. Eigentlich eher ersteres, da letztere Schreibweise oft für Mengen benutzt wird. Ich finde, dass dieser Fall gerade zeigt, wie sinnvoll eine Einigung sein kann. Naja für die Konsistenz sorgt natürlich jeder, weil ja auch demokratisch darüber abgestimmt werden soll, naja am besten wären natürlich Mehrheiten weit über 50%. --Haize 15:32, 26. Dez 2005 (CET)
Sorry, aber das ist Schmarrn. Ich habe das Beispiel aufgeführt, weil es diese verschiedenen Schreibweisen gibt. Selbst die Integralschreibweise wird in Standardliteratur verwendet, auch wenn gar nicht gerechnet wird. Und das mit der Gleichverteilung stimmt auch ungefähr, ich wüsste jedenfalls nicht aus dem Stegreif, welche Schreibweise am häufigsten und welche am seltensten ist. Deshalb kommt mir diese Idee auch nach zu viel Arbeit für zu wenig Erfolg vor. --Scherben 16:47, 26. Dez 2005 (CET)
Beispiele für nicht ganz offensichtliche Einschätzungen: Werden Unbestimmte in Polynomen mit Groß- oder mit Kleinbuchstaben bezeichnet? (Algebraiker groß, Analytiker klein) Ist eine hermitesche Form im ersten oder im zweiten Argument linear? (Mathematiker unklar, Physiker zweites) Wie bezeichnet man die riemannsche Zahlenkugel? (Topologen  , Geometer   o.ä.) Heißt die endliche Überdeckungseigenschaft "kompakt" oder "quasi-kompakt"? (algebraische Geometrie "quasi-kompakt", sonst eher unüblich)--Gunther 00:34, 27. Dez 2005 (CET)
(Ich springe mal mit der Einrückung nach vorne). Kommt Ihr langsam wieder vom Thema ab? Ob Ihr es glaubt oder nicht, es gibt bereits viele Leute, die bilden sich tatsächlich über unsere Wikipedia auch in Mathematik fort; in mancherlei Hinsicht sind wir eben schon besser als 1 Meter Bücherwand. Und damit diese Fortbildung klappen kann, sollten bzw. müssen wir vielerlei inkonsistente Schreibweisen über die Artikelgrenzen hinweg per Konvention vereinheitlichen. Einige Beispiele sind doch schon genannt:
Erwartungswert: Im Hauptartikel verwenden wir  , und das sollte dann auch die Maßgabe für andere Artikel sein (es sei denn, wir würden die Konvention im Hauptartikel ändern).
X oder x bei Polynomen: Noch vor ca. 20 Jahren waren hier die Konventionen in der Literatur sehr schlampig; mittlerweile kristallisiert sich doch langsam folgender Trend heraus:   ist ein Polynom über einer Unbestimmten   (typisches Studienobjekt in der Algebra), und   ist eine Polynomfunktion (typisches Studienobjekt in der Analysis).
M.E. sollten wir nicht länger drüber debattieren, ob man was vereinheitlichen soll, sondern wie wir die zu vereinheitlichenden Termini finden und wie wir die Umsetzungsarbeit zur Vereinheitlichung organisieren.--JFKCom 11:21, 27. Dez 2005 (CET)
"Ob Ihr es glaubt oder nicht, es gibt bereits viele Leute, die bilden sich tatsächlich über unsere Wikipedia auch in Mathematik fort; in mancherlei Hinsicht sind wir eben schon besser als 1 Meter Bücherwand." - Das ist eigentlich eine Schande (nicht für die Wikipedia). Eine Schande für die Mathematikliteratur und für Wikibooks (die eigentlich dafür zuständig ist. So, jetzt keine Abschweifung von mir mehr - zu diesem Thema. --Arbol01 12:54, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe mich auch schon über die Wikipedia in Mathematik, vor allem in Analysis, weiterbildet, obwohl ich hier massenweise Analysisbücher rumliegen hab. Aus dem Grund, weil in solchen Büchern viele Themen nur angeschnitten werden und tiefgehendere Erörterungen dann fehlen. Zumindest hat es mir schon viel gebracht. Die Wikibooks haben IMO trotzdem ihre Daseinsberechtigung, da sie halt einen bestimmten Themenkomplex möglichst kompakt vermitteln sollen. Und nicht zu jedem Unterthema unnötig abschweifen, auch wenn es sinnvoll ist, dass jedes Unterthema in der Gesamtheit aller Wikibooks komplett behandelt sein sollte. --Haize 01:52, 28. Dez 2005 (CET)
Ich bleibe dabei: Notationen und Bezeichnungen sollten sich nach der Literatur des jeweiligen Fachgebietes richten. Ist das nicht einheitlich, sollten wir auch keine künstliche Einheitlichkeit zu erzwingen versuchen. Gibt es mehrere Varianten, die in allen relevanten Gebieten gleichermaßen verbreitet sind, kann man sich meinetwegen auf eine davon festlegen; es erscheint mir aber viel vernünftiger, immer dazuzuschreiben, was gemeint ist, also nicht: "|P(X)| = 2|X|", sondern: "Die Potenzmenge P(X) hat 2|X| Elemente; dabei bezeichnet |X| die Anzahl der Elemente von X."
Zeig' mir ein Analysisbuch, das 1. zwischen Polynomen und Polynomfunktionen unterscheidet und 2. diese Bezeichnungen konsequent im jeweiligen algebraischen Sinne verwendet.
--Gunther 21:13, 27. Dez 2005 (CET)
Ich hab eben mal Erwartungswert und Unterartikel angeguckt. Dort wird ausschliesslich E(X) benutzt. Was spricht dagegen, dies festzuzurren, und nur in Erwartungswert alternative Schreibweisen zu erwähnen? Eine pragmatische Regel wäre IMHO: die Schreibweise des Hauptartikels definiert die Regelschreibweise in der Wikipedia. --DaTroll 11:00, 28. Dez 2005 (CET)
Ich würde das wirklich am Einzelfall entscheiden. Für den Erwartungswert mag das o.k. sein, da kenne ich mich nicht aus. Aber soll man beispielsweise für Ableitungen nur noch Striche verwenden dürfen, weil das die bevorzugte Notation des Hauptartikels ist? Als Anhaltspunkt mag das ja o.k. sein, aber eine strikte Regel sollte man daraus keinesfalls machen.--Gunther 11:39, 28. Dez 2005 (CET)
Ja, für Ableitungen nur noch Striche fände ich sinnvoll. Mit Regelfall meinte ich übrigens die juristische Definition: Wenn keine Ausnahme da ist, wird der Regelfall angewandt. Bei der Ableitung hieße dass, dass Physiker für Zeitableitungen ihren Punkt benutzen dürften. Die d/dx-Schreibweise wäre damit aber unerwünscht und würde bei Anwendung eine Begründung über "Gefällt mir gut" hinaus erfordern. --DaTroll 11:53, 28. Dez 2005 (CET)
Mir gefällt die Idee wirklich nicht. Wichtig wäre m. E. nur Konsistenz innerhalb eines Artikels, zumal wenn es sich um den Hauptartikel zu einem Thema handelt. Alles andere geht über die üblichen Konventionen im Wissenschaftsbetrieb hinaus. Das mit dem Erwartungswert mag ein Spleen von mir sein, aber wenn man mal in wissenschaftliche Journale schaut, dann tauchen je nach Autor verschiednene Symbole auf, innerhalb eines Journals wohlgemerkt. Das macht aber nichts, weil die scientific community weiß, was gemeint ist. Hier den ganz großen Wurf machen zu wollen mutet fast ein wenig wie Theorienfindung an. So als ob man weiter sein will als die Mathematikergesellschaft insgesamt. Ich jedenfalls werde meine Schwierigkeiten haben, in meinen (zugegebenmaßen auch nur spärlich vielen) Artikeln an die Gebrauchskonventionen zu denken, so wir welche haben, sondern lieber vor der Benutzung eines Erwartungswert einfach einen Wikilink setzen und danach meine Notation nehmen. Gerade wenn die Artikel komplizierter werden, wird die Notation sowieso nicht das Problem sein. --Scherben 12:30, 28. Dez 2005 (CET)
Ich stelle in der Lehre immer wieder fest, wie wichtig einheitliche Notation ist. g(y) ist eben nicht f(x) und wenn in der Vorlesung stand: "Vektor x" und auf dem Übungszettel "Vektor  " bringt das einen beträchtlichen Teil der Studis aus dem Konzept. Ich kann sehr gut verstehen, dass Du die Dir gebräuchliche Notation verwenden willst, ich sehe das jedoch als wichtigen Service für den Leser an. --DaTroll 11:17, 29. Dez 2005 (CET)
Ich werde sicherlich niemanden davon abhalten, sich an einer solchen Generalüberholung zu versuchen. Ich habe im Studium aber auch gelernt, dass man seinen Kommilitonen niemals das Selberdenken abnehmen sollte. Solange der Artikel sachlich richtig ist, wird ein Leser mit ein bisschen Abstraktionsfähigkeit auch seinen Inhalt verstehen. Zumal wir ja sowieso nicht wissen, aufgrund welcher Notation dieser Leser sein Vorwissen gebildet hat. Und so viele wird es nicht geben, die sich quer durch die Wikipedia klicken, um dann an der Notation zu scheitern. --Scherben 17:33, 29. Dez 2005 (CET)
Um noch ein Beispiel zu nennen, wo eine Vereinheitlichung problemlos möglich wär: Die unterschiedlichen Schreibweisen für Intervall klammern, z.B. [a,b) oder [a,b[. Naja ansonsten denk ich mal, dass sich die Vorteile und überhaupt das konkrete Aussehen der Maßgaben bzw. Empfehlungen noch rauskristallisieren wird. Ist nur die Frage, wie das ganze jetzt organisiert werden soll. Eine zentrale (Diskussions-)Seite dazu wäre schon sehr von Vorteil. --Haize 22:14, 29. Dez 2005 (CET)
Als zentrale Diskussionsseite dürfte sich am ehesten diese hier eignen. Man könnte eine Unterseite Portal:Mathematik/Konventionen einrichten, um die Ergebnisse derartiger Diskussionen zusammenzufassen, aber wenn man die Diskussion auslagert, beteiligen sich noch weniger daran. Ich fange das unten mal an.--Gunther 11:10, 30. Dez 2005 (CET)

Klammern bei sin

Ich möchte mich hier auch mal in die Diskussion um eine einheitlich Schreibweise einschalten. Wie ich schon mehrfach in WP bemängelt habe geht es mir wieder einmal um die uneinheitliche Schreibweise bei Winkelfunktionen. Ich halte es nach wie vor für richtig, die überflüssigen Klammern bei Winkelfunktionen wegzulassen. Also z.B.
  statt  
Hier wurde das Thema schon mehrfach diskutiert Diskussion:Portal Mathematik/Archiv2#Entbehrliche Klammern bei Winkelfunktionen und
Diskussion:Portal Mathematik/Archiv2#sin x oder sin(x)?. Ich finde aber immer wieder Artikel wo dies Klammern gesetzt (teilweise sogar in meinen Beiträgen ungebeten ergänzt wurden). Am schlimmsten aber finde ich Artikel wo die schreibweise innerhalb desselben Abschnittes wild durcheinander geht. Ich bin, wie vorher auch oben öfter vertreten, der Meinung, dass die in der Mathematikliteratur übliche Schreibweise anzuwenden ist. Und sowohl in der älteren als auch in der neueren Literatur ist mir fast nur die von mir vertretene Schreibweise bekannt. Das oft vertretene Argument der leichteren Lesbarkeit kann ich nicht gelten lassen. Wer sich mit diesem Problem beschäftigt muß sich auch an gewisse Konventionen gewöhnen (zumal das in anderer Literatur auch sein muß). Um mich nicht mißzuverstehen: wo Klammern erforderlich sind müssen sie natürlich gesetzt werden; aber nicht mehr als erfoderlich. --Petflo2000 16:35, 30. Dez 2005 (CET)
Dafür sollte allerdings genauer festgelegt werden, in welchen Fällen welche Schreibweise vorzuziehen ist. IMO sollte sich diese Vereinfachung nur auf Ausdrücke mit einer Variablen beziehen oder in Fällen, wo es extrem offensichtlich ist, z.B. wenn vor der entsprechendem Variablen noch ne Zahl steht oder in dem Ausdruck nur griechische Buchstaben und Winkel stehen. Ich muss sagen, dass ich diese Vereinfachung manchmal schon ziemlich verwirrt hat... --Haize 17:38, 3. Jan 2006 (CET)
@Hainze: Natürlich gilt das nur für die auch in der mathematischen Literatur üblichen Fälle z.B.
  (auch   und   und   und  , aber   oder  )--Petflo2000 12:56, 6. Jan 2006 (CET)

Bsmuc64 beruft sich hier auf eine ISO-Norm, die von den gängigen mathematischen Konventionen abweicht: Die gängige Konvention lässt sich nicht durch eine Operatorhierarchie erklären, es ist absolut üblich,   zu schreiben, d.h. die Multiplikation bindet mal stärker, mal schwächer.--Gunther 14:54, 7. Jan 2006 (CET)


Bei der Schreibweise von Funktionen gilt nach ISO:

  • Der Funktionsname bindet stärker als binäre Operatoren.

Daraus ergibt sich:

Bei zusammengesetzem Funktionsargument muss eine Klammer geschrieben werden.
Bei einteiligem Funktionsargument kann eine Klammer geschrieben werden.

Beispiel:

Schreibweise Bedeutung Klammer obsolet ?
    Ja
   
    Nein (!)
   
    Ja, der Bruchstrich ersetzt Klammern
   
    Nein (ohne Bruchstrich)
   
    Ja
   
    Nein
   
  • Wird durch Einfügen eines Klammernpaars der Ausdruck nicht verändert, so ist das kein Fehler.
  • Ein fehlendes aber notwendiges Klammernpaar ist immer ein Fehler.

Wird bei sin (ax) nur sin ax geschrieben, so kann das bei strenger Normauslegung als Fehler gewertet werden.
Die Schreibweise sin (x) darf jedoch nicht als Fehler gelten, auch wenn die Klammern hier obsolet sind.

Im Interesse der Schülerinnen und Schüler von pingeligen Mathe-Lehrkräften ist es also besser, wenn wir Klammernpaare im Sinne der obigen Tabelle benutzen. Damit sind wir alle auf der sicheren Seite. --Bsmuc64 15:36, 7. Jan 2006 (CET)

Vielleicht ist es eher im Interesse der besagten Schülerinnen und Schüler, wenn sie ihren Lehrkräften anhand der Wikipedia beweisen können, dass Pingeligkeit nichts mit Mathematik zu tun hat...--Gunther 15:46, 7. Jan 2006 (CET)
Letztendlich ist das ja ohnehin alles Konventionssache. Wenn bestimmte Schüler entsprechend pingelige Mathelehrer haben, dann müssen sie ja auch bei vielen anderen Dingen aufpassen. Und die Wikipedia ist ja nicht auf Schulmathematik beschränkt, so dass eigene, unabhängige Konventionen notwendig sind. --Haize 20:41, 7. Jan 2006 (CET)
Um welche ISO handelt es sich denn? Vielleicht mal mit Quellenangabe. Ich habe hierfür nur die ISO 31-11 oder die DIN 1302 gefunden. Leider habe ich aber beide Normen nirgends im genauen Wortlaut gefunden. Aber vielleicht hat da jemand 'ne bessere Quelle. Hier (en:ISO_31-11) habe ich auch nichts gefunden. Hier [1] habe ich nur gefunden, dass die schreibweise eigentlich noch nirgends richtig geregelt ist. Die oben angegebene habe ich nicht gefunden aber vielleicht kann Bsmuc64 hierfür eine Quelle angeben. Ich kann mich nur immer wieder auf die Mathematikliteratur sowohlt alt (z.B. Rechenduden - schon sehr alt aber zu meiner damaligen Studienzeit ein Evangelium) als auch neu berufen. Darin wird in den meisten fällen die von mir vertretene Schreibweise dargestellt. Aber was sagen denn die mathematischen Fakultäten der Universitäten dazu? Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht.--Petflo2000 22:18, 7. Jan 2006 (CET)


@Haize: Da hast du sicher zum großen Teil Recht. Die logische Zuordnung:

  1. "Mit Klammern" -> "garantiert richtig, aber evtl. überflüssig"
  2. "ohne Klammern" -> "evtl. falsch"

spricht m. E. aber zweifelsfrei dafür, dass es besser ist, in der WP Klammern zumindest bei zusammengesetztem Argument zu benutzen. Es ist einfach eindeutiger. Wir sollten daher bei neuen Formeln Klammern benutzen. Es lohnt sich aber m. E. nicht, nur deswegen bei vorhandenen Formeln einen zusätzlichen Edit vorzunehmen, welcher dann die History-Liste unnötig verlängert.

@Petflo2000: Ich kann dir leider nicht sagen, welche Nummer diese ISO hat. Ich weis nur, dass das von meinem Mathe-Professor(!) ständig gepredigt wurde. Und dieser Prof. wahr sehr gut und zuverlässig. --Bsmuc64 22:25, 7. Jan 2006 (CET)

Also wenn bei zwei Argumenten eine Zahl das erste Argument ist, dann ist es doch schon sehr eindeutig - sin(2) ö.ä. wird dafür viel zu selten benötigt, als das Verwechslungsgefahr bestünde. Und wenn an einer Stelle nur die trig. Funktionen an sich, z.B. ihre Additionstheoreme, beschrieben werden, dann ist die Verwechslungsgefahr auch extrem gering. --Haize 13:36, 12. Jan 2006 (CET)

Intervalle: [a,b) oder [a,b[?

Argumentsammlung:

  • pro [a,b): optisch leichter zu erfassen, gängige Notation im wissenschaftlichen Bereich.
  • contra [a,b): Verwechslungsgefahr mit geordneten Paaren
  • pro [a,b[: anschauliche Notation, leicht zu merken
  • contra [a,b[: TeX-Schwierigkeiten, geringe Verbreitung außerhalb des Schulbereichs

Ergänzungen erwünscht.--Gunther 11:10, 30. Dez 2005 (CET)

Ich schätze mal, dass das alle Argumente sind, die man ernsthaft zählen kann. Ich schlag mal vor darüber abzustimmen - bei Bedarf kann die Liste ja trotzdem noch ergänzt werden. Der Einfachheit halber wird über die obere, d.h. "[a,b)", abgestimmt. Contra wäre dann für die alternative Schreibweise. --Haize 17:30, 3. Jan 2006 (CET)

  • Pro Viel leichter zu lesen - sieht auch irgendwie schöner aus. Die Verwechslungsgefahr halt ich eher für gering, im "Extremfall" kann ja immer noch die alternative Notation benutzt werden. --Haize 17:30, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro, ich bin ebenfalls für die erste. --DaTroll 12:17, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro Bessere Verbreitung spricht dafür. Die Verwechslungsgefahr ist m. E. gering. Eine Klammer sollte mit den Enden immer zum Gegenstück zeigen ["einhüllen"). --Bsmuc64 14:53, 8. Jan 2006 (CET)

Wenn jemand einen Artikel dazu schreiben will, denn es ist noch keiner da...--Gunther 22:54, 28. Dez 2005 (CET)

Man findet doch immer wieder merkwürdige Artikel...--Gunther 01:23, 29. Dez 2005 (CET)

Das Erl Progr ist leider auch der DDR-Massen-URV zum Opfer gefallen. Ich habe ein Redirect auf Felix Klein eingetragen. Besser wäre natürlich, jemand würde den Artikel neu schreiben können. Dann: Nur zu! Nur Mut! Vorerst ist es aber glaube ich so besser als nichts. PaCo 17:00, 29. Dez 2005 (CET)

Ich habe den aus zwei Gründen gelöscht: Zum einen ist es schwieriger einen Artikel zu schreiben, wenn schon ein Redirect da ist, da der Artikel nicht als roter Link erscheint und rein technisch eine zusätzliche Hürde zum Artikelschreiben da ist. Zum anderen sind die Begriffe eben nicht synonym. --DaTroll 10:23, 30. Dez 2005 (CET)
Hmmmm. Ist eine Abwägungsfrage. Ich schätze die Zeit, die es jetzt dauern wird, bis ein neuer Artikel da ist als sehr lang ein. In dieser Zeit werden die Leser halt nicht den Hinweis auf Felix Klein bekommen, wo doch schon einiges zum Erlanger Programm drinsteht. Wenn es Monate dauert OK, wenn es Jahre dauert, finde ich es schon schlecht! Dagegen schätze ich die technische Hürde als sehr gering ein. - Wo Du sicherlich recht hast, ist die Einstellung von Artikelschreibern: Ist schon da, na dann mach ich es nicht neu. 100%e Synonymität ist allerdings keine Bedingung für ein redirect. - In dieser Abwägungslage hätte ich anders entschieden. PaCo 17:29, 30. Dez 2005 (CET)

Jackson's Difference Fans

Wie in Arithmetische Folge zu entnehmen ist, kann man durch die Bildung von Differenzfolgen eine Folge, so es sich um eine arithmetische Folge höherer Ordnung handelt, auf eine arithmetische Folge zurückführen.

Andere Folgen, die keine Arithmetische Folgen sind (Beispiele: 2er-Potenzfolge und Fibonacci-Folge), widerstreben sich dem Verfahren der Differenzfolgenbildung. Die Differenzfolgen ergeben in diesem Fall wiederum die Ursprungsfolgen selbst.

Ein Verfahren das dieses Problem beseitigt anscheinend das Verfahren Jackson's Difference Fans bei der man den Block aus Folge und Differenzfolge dreht, und mit diesem verdrehten Block eine neue Folge mit ihren Differenzfolgen bildet, diesen wiederum wiederum verdreht, und so weiter.

Die Fächerform gibt diesem Verfahren ihren Namen.

Jetzt die Frage: Wie lautet das deutsche Lemma? Als Literatur kann ich The Book of Numbers von Conway und Guy anführen. Kapitel Guessing the next Term of a Sequence. --Arbol01 02:26, 1. Jan 2006 (CET) Nachtrag: http://mathworld.wolfram.com/JacksonsDifferenceFan.html --Arbol01 02:34, 1. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Artikel momentan gar nicht so richtig schlecht, aber vielleicht kann nochmal jemand drübergucken... Frohes neues Jahr euch allen! --Scherben 11:12, 1. Jan 2006 (CET)

Arkusfunktionen

Bsmuc64 hat die Arkusfunktionen auf mMn völlig unübliche Lemmata wie Arkus Cosinus usw. verschoben. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, die Funktionen alle auf Zusammenschreibung und konsequente Verwendung von k statt c zu verschieben. Über k und c mag man streiten, aber wenn, dann sollte man diese Entscheidung zumindest in diesem Bereich konsequent durchhalten.--Gunther 00:58, 2. Jan 2006 (CET)

Als ich sie vorgefunden habe, da war es nicht mehr einheitlich und ich wollte es einheitlich machen... Aber ich habe inzwischen in diversen Mathe-Lexika nachgeschaut und bin jetzt auch der Meinung, dass man alle Funktionsnamen zusammen und mit K schreiben soll. Ausnahme: 'hyperbolicus' ist ein separates Wort. Ich schau mal nach, ob ich das entsprechend hinbekomme. --Bsmuc64 01:15, 2. Jan 2006 (CET)

Ja, die Hyperbel- und Areafunktionen sind insofern schwierig, als man hyperbolicus nicht mit k schreiben kann. Ich würde das aber eher so sehen, dass dieses Wort nie eingedeutscht wurde, d.h. entweder Cosinus hyperbolicus oder Hyperbolischer Kosinus.--Gunther 01:30, 2. Jan 2006 (CET)
Was ist mit Redirects? --Scherben 10:01, 2. Jan 2006 (CET)

Die benötigen wir auch. Redirects entstehen oft "automatisch", d. h., wer einen Artikel unter einer ähnlichen Schreibweise nicht findet, der erzeugt oft ein passendes Redirect. --Bsmuc64 14:17, 2. Jan 2006 (CET)

Vgl. Portal:Mathematik/Analytische Funktionen und den nachfolgenden Punkt.--Gunther 14:28, 2. Jan 2006 (CET)

Eine Formatvorlage für mathematische Funktionen, die mMn überflüssig ist, vgl. diese alte Diskussion.--Gunther 14:26, 2. Jan 2006 (CET)

Ist mMn unverständlich und nicht wirklich nötig.--Gunther 00:55, 3. Jan 2006 (CET)

unverständlich stimmt. nicht nötig (für Mathe) stimmt auch. Aber: Schau mal auf die Links auf die Seite. Massig viele. Sinnvoll ist vielleicht eine BKL. PaCo 10:26, 3. Jan 2006 (CET)

Verbunden mit der Frage, ob diese exotischen Funktionen wirklich ausreichend Substanz für einen eigenen Artikel bieten. Fangen wir demnächst dann auch Artikel über   an?--Gunther 19:58, 3. Jan 2006 (CET)

Diese Funktionen haben selbstverständlich genug Substanz. Bei mathem. Funktionen gibt es kein "zu wenig Substanz", da alle, wie der Name bereits sagt, eine "Funktion" haben. --Bsmuc64 02:47, 7. Jan 2006 (CET)

Sorry, aber dieses Argument ist Unsinn. Auch   ist eine Funktion, und man kann genau so eine austauschbare Kurvendiskussion dazu veranstalten. Das verstehe ich nicht unter "Substanz". Dass die Potenzreihe von Arcsch etwas mit den Legendre-Polynomen zu tun hat, wäre der einzig wirklich erwähnenswerte Punkt, allerdings müsste man eigentlich einen echten inhaltlichen Zusammenhang herstellen und begründen, weshalb man   statt 0 bzw.   (oder so ähnlich, habe es nicht überprüft) schreibt.--Gunther 03:51, 7. Jan 2006 (CET)
Noch ein Hinweis: Die en-WP, die sonst für jeden Kleinkram eigene Artikel anlegt, hat nur einen Sammelartikel zu Hyperbel- und Areafunktionen.--Gunther 03:58, 7. Jan 2006 (CET)

Diese Funktion ist Bestandteil der Schulmathematik in jedem guten Gymnasium. Schüler bilden einen großen Anteil der WP-Nutzer. Also gehört sie auch hier hinein. Mehrere Artikel sind besser als eine Zusammenfassung, denn es steht mehr drin. Es ist unsinnig, vorhandene Artikel zu kürzen und sie dann zusammenzuwerfen. Hier soll eine Enzyklopädie erstellt und nicht gelöscht werden. --Bsmuc64 04:45, 7. Jan 2006 (CET)

Dann erklär' doch bitte im Artikel, weshalb die Schüler etwas über diese Funktion lernen, wozu sie sie verwenden. Wenn sie nur als das 100001. Beispiel für eine Kurvendiskussion dient, braucht sie hier keinen eigenen Artikel.--Gunther 13:15, 7. Jan 2006 (CET)
Du scheinst lange nicht mehr auf einer Schule gewesen zu sein oder zumindest nicht auf einer staatlichen. Auf den meisten Gymnasien werden nicht einmal die hyperbolischen Funktionen besprochen. --Haize 21:13, 11. Jan 2006 (CET)

Stimmt. Ich bin seit mehr als 20 Jahren nicht mehr in der Schule gewesen :-) . Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass diese Funktionen in die WP gehören. Wären sie bedeutungslos, dann gäb es sie nicht auf jedem guten, nicht programmierbaren Taschenrechner. Die Funktion   ist dort nicht per Tastendruck abrufbar. --Bsmuc64 03:36, 12. Jan 2006 (CET)

Naja, kommt drauf an, wie du gut definierst. Auf meinem gibts sie nicht, obwohl der schon numerisch Integrieren und was weiß ich kann. Ich hab diese Funktion auch bisher noch in keinem Analysisbuch gesehen. Wie dem auch sei, ich finds ok einen (oder mehrere) zusammenfassenden Artikel über Klassen solcher speziellen Funktionen zu machen. Aber gleich einen eigenen für jede Funktion...das ist einfach zu viel. Abgesehen davon würden durch einen zusammengefassten Artikel auch die Zusammenhänge zwischen den Funktionen klarer. Denn in der Praxis kommt es ja vor allem drauf an den Zusammenhang zu verstehen und nicht jede trig. Funktion getrennt zu verwenden. Im Moment finde ich ohnehin, dass die trig. Funktionen im Moment in der Wikipedia viel zu unabhängig voneinander sind. Ich finds schon ziemlich krass, dass es für Arkuskosinus und Arkussinus zwei getrennte Artikel gibt - obwohl es ja eigentlich viel sinnvoller wär dieser in den Artikel über Sinus und Cosinus zu packen. --Haize 12:40, 12. Jan 2006 (CET)
Arkuskosinus und Arkussinus in Sinus und Kosinus einzubauen halte ich nicht für sinnvoll, da Sinus und Kosinus bereits jetzt von vielen als überladen empfunden wird. Eine Zusammenfassung der beiden in einen Artikel Arkussinus und Arkuskosinus würde ich aber auf alle Fälle begrüßen. --NeoUrfahraner 14:06, 12. Jan 2006 (CET)
Allerdings finde ich Sinus und Kosinus vor allem unnötig überladen. Insbesondere die geometrische Definition, die zwar eine Definition enthält aber doch sehr viele Ausschweifungen und überflüssige Dinge. Ich finde diese beiden großen Tabellen in dem Artikel, 3.1 und 3.2, absolut überflüssig, das lässt sich auch ohne Problem - und IMO viel einfacher - aus den entsprechenden Graphen ablesen. Bei den Additionstheoremen reichen meiner Meinung nach nur die beiden fundamentalen für cos(a+b) und sin(a+b), der Rest ist hergeleitet und gehört zur Formelsammlung Trigonometrie. Bei Differentiation halte ich es auch für absolut überflüssig mehr als die ersten Ableitungen hinzuschreiben. Ich frage mich, welcher Leser diese induktive Darstellung jemals benutzt hat. Die analytischen Definition ähnelt in Teilen eher einer Einleitung aus einem Buch zum Thema trigonometrische Funktionen, da kann auch sehr viel weg. Z.B. bei der Taylorentwicklung, massenweise Text und Erläuterung, statt einfach die nackte Entwicklung hinzuschreiben. Zum dem Taylorreihen ist der entsprechende Artikel glaub ich bei weitem geeigneter. Die Beziehung zur Exponentialfunktion folgt direkt aus dieser Entwicklung, eigentlich dürfte dieser Abschnitt aus höchstens 3 Zeilen bestehen. Die Definition über die Berechnung der Bogenlänge wirkt für mich eher wie ein ausführlicher Beweis aus einem Analysisbuch und nicht wie eine knappe, enzyklopädische Darstellung. --Haize 15:48, 12. Jan 2006 (CET)
Für diese Fragen ist Diskussion:Sinus und Kosinus passender. --NeoUrfahraner 16:19, 12. Jan 2006 (CET)

Für mich ist nicht die Frage, wie groß der Fanclub der Areafunktionen unter den Rechnerherstellern oder Lehrplanern ist, sondern ob es irgendwelche nennenswerten (natürlich auch innermathematischen) Anwendungen dieser Funktionen gibt. Wenn sich diese für mehrere ähnliche Funktionen nicht wesentlich unterscheiden (z.B. ausschließlich Umkehrfunktionen der zugehörigen Hyperbelfunktionen sowie Werkzeug zur symbolischen Integration), dann kann man das und ggf. die geringen Unterschiede auch in einem Artikel erklären.--Gunther 13:07, 12. Jan 2006 (CET)

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Sachinformation über die hyperbolischen Funktionen Hyperbelfunktionen (@Gunther: Lob mich doch mal, ich habe "Hyperbelfunktionen" geschrieben ;-) ) nicht mehr reduziert werden soll. Eine Zusammenlegung zur besseren Übersichtlichkeit kann ich mir jedoch vorstellen. eine Folge dieser Zusammenlegung wäre aber z. B. eine große Tabelle im Artikel. Eine Zusammenlegung in Paare (sinh, cosh),(tanh,coth) und (sech,csch) wäre relativ leicht vorzunehmen. --Bsmuc64 13:48, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Du "hyperbolische Funktion" schreibst (auch wenn ich den Verdacht nicht loswerde, dass das ein Anglizismus ist, und das Wort "hyperbolisch" ohnehin schon ziemlich überladen ist). Nur ein Artikel unter der Überschrift "hyperbolische Funktion", der dann über Hyperbelfunktionen spricht und erst irgendwo weit unten erwähnt, dass man ja auch "hyperbolische Funktion" sagen kann, ist Unfug.--Gunther 14:04, 12. Jan 2006 (CET)

Ich moechte hier auch das Argument von Haize 12:40, 12. Jan 2006 aufgreifen. Sinus und Kosinus wurden z.B. auf meine Anregung hin zusammengelegt, siehe Diskussion:Sinus_und_Kosinus#Sinus_und_Kosinus, weil die beiden zu viele Überschneidungen haben und es mühsam wäre, die Artikel konsistent zu gestalten. Die betreffenden Artikel sollten also zumindest in Paare zusammengefasst werden; eine Trennung halte ich nur dann für sinnvoll, wenn es zu einer Funktion wesentlich anderes zu sagen gibt als zu der/den anderen. --NeoUrfahraner 13:59, 12. Jan 2006 (CET)

Ich schlage vor, wir fassen die trig. und hyp. Funktionen und ihre Umkehrungen alle paarweise zusammen. Soll ich da mal herangehen ? --Bsmuc64 17:50, 12. Jan 2006 (CET)

Ich bin damit einverstanden. --NeoUrfahraner 18:23, 12. Jan 2006 (CET)

"Tangens" und "Kotangens" sind jetzt in dem neuen Artikel Tangens und Kotangens zusammengefasst. --Bsmuc64 00:14, 15. Jan 2006 (CET)

Ich habe zu diesem Artikel einen LA gestellt, vielleicht will ja aber wer was draus machen. --DaTroll 12:14, 6. Jan 2006 (CET)

Ich würde gerne für diesen Artikel auf der neuen Seite Wikipedia:Exzellente Artikel/Sperrung die Sperrung beantragen. Bevor ich das überhaupt nur tue, möchte ich Euch aber noch einfach hier darauf hinweisen, wer also schon immer mal an diesem Artikel was tun wollte, oder grundsätzliche Kritik hat, der merke das doch bitte an. --DaTroll 18:59, 6. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen, der Antrag wird dort eine Woche diskutiert. --DaTroll 11:26, 8. Jan 2006 (CET)

Technische Indikatoren der Chartanalyse, Neue Kategorie anlegen?!

Hallo miteinander.
Es ist mir aufgefallen das die Technischen Indikatoren der Chartanylse in WP irgendwie zu kurz kommen. Leider habe ich mich da noch nicht so richtig durchgearbeitet und kann noch nichts genaues dazu sagen. Zur Zeit arbeite ich an meinen eigenem Projekt bezüglich der Entscheidungsfindung beim Anlageprozeß und die technische Fondsanalyse und kann aus zeitlichen Gründen nicht auch noch WP diesbezüglich mitpflegen. Aber eine gute Vergleichsquelle für zukünftige Autoren kann ich weitergeben: Tradesignal Wäre nett, mal was den restlichen Mitautoren zu dem Thema zu hören und zu lesen. Gruß --Wandahle 19:28, 7. Jan 2006 (CET)

Dreieck

Eigentlich ist ein Dreieck ja ein Dreieck. Nun kann man, abgesehen vom idealen Dreieck, zwei verschiedene Dreiecke sehen: Einmal das auf Papier gezeichnete, das eine Seite besitzt, und das auschgeschnittene, das zwei Seiten besitzt. Letzteres erfüllt den eulerschen Polyedersatz 2 + 3 - 3 = 2, was interessant im Zusammenhang mit den Deltaedern ist. --Arbol01 10:51, 9. Jan 2006 (CET)

Portalunterseiten

Hallo, bin gerade über das praktische Glossar mathematischer Attribute gestolpert, m.E. gehört das nicht in den Artikelnamensraum, da es i.W. eine erläuterte Linkliste zu bestehenden Artikeln ist, kein Artikel und auch keine reine Liste. Was haltet ihr von einer Verschiebung nach Portal:Mathematik/Attribut-Glossar o.ä.? Dies als kurze Anregung (habe ähnliches gerade mit Portal:Buddhismus/Kleines Lexikon gemacht). Grüße von :Bdk: 04:17, 12. Jan 2006 (CET)

Finde ich komisch: weil es mehr wie ein Artikel ist als eine reine Liste, soll es in den Portalnamensraum? Außerdem gibt es viele Redirects aus dem normalen Namensraum auf diese Liste. Sprich: ich bin dagegen :-) --DaTroll 09:09, 12. Jan 2006 (CET)
Hä? ...weil es mehr wie ein Artikel ist? Ich schrieb doch, dass es eben kein Artikel ist *augenreib*, sondern lediglich ein Sammelsurium zusätzlich zu bestehenden Artikeln im Artikel-NR darstellt. Das Teil schaut aus wie jeweils die ersten 2 Artikelsätze aller enthaltenen Stichworte (+ ein paar mehr "Noch Ungeschriebene") aneinandergereiht auf einer Seite ;-) --:Bdk: 12:04, 12. Jan 2006 (CET)
Mehr als eine reine Liste, weniger als ein echter Artikel. --DaTroll 13:07, 12. Jan 2006 (CET)
Das sind Deine Worte. Naja, macht Ihr mit Eurem Murks, was Ihr wollt ;-) ich hoffe nur, dass das Teil im Artikelnamensraum dann nicht mal als Paradebeispiel zur Rechtfertigung anderer vermeintlicher Ausnahmefälle dienen muss. --:Bdk: 17:05, 12. Jan 2006 (CET)
Man kann ja dann zumindest darauf hinweisen, dass das GMA umstritten ist; in der Vergangenheit wurde ja sogar schon Rücksichtnahme auf den Initiator als Behalten-Argument angeführt.--Gunther 17:18, 12. Jan 2006 (CET)
Ich wäre allerdings dafür, diese Redirects mittelfristig zu entlinken. Das Glossar verdoppelt viele Inhalte und ist vergleichsweise schlecht gewartet.--Gunther 11:44, 12. Jan 2006 (CET)
Das ist leider wahr, insgesamt halte ich das Glossar aber fuer eine sinnvolle Sache und ein gutes Konzept. Insbesondere bin ich gegen Adjektivlemmata, da kommt nie was gutes bei raus. --DaTroll 13:44, 12. Jan 2006 (CET)
Ich denke, das GMA ist gut gemeint, aber es funktioniert nicht. Bei einer Aufteilung würden das i.w. BK-Seiten, die eigentlichen Artikel stünden i.d.R. unter "vernünftigen" Lemmata. Das Problem könnte sein, dass man die BKS-Vorgaben ein wenig beanspruchen muss, um Seiten wie homogen (Mathematik) zu rechtfertigen; schließlich werden hauptsächlich Attribute geklärt, nicht Begriffe.--Gunther 14:10, 12. Jan 2006 (CET)
Da niemand mehr die Liste lieb hat, ist sie vermutlich letztlich doch zum Tode verurteilt. --Philipendula 17:25, 12. Jan 2006 (CET)
Zumal mindestens das Lemma falsch ist, seit auch andere Begriffe, die keine Attribute sind eingetragen wurden. Abgesehen davon ist auch nicht klar, wozu man unbedingt ein Glossar der Attribute braucht. Ein Glossar aller mathematischen Begriffe wäre irgendwie sinnvoller. Wobei man sich aber sowieso über den Sinn und Unsinn eines solchen Glossars streiten kann, solange man nicht auf die einzelnen Begriffe im Glossar, sondern nur auf das Glossar selbst redirekten (was für ein Wort) kann. --Koethnig 21:25, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe für diesen Artikel einen LA gestellt, nachdem der Ersteller nach einem Monat immer noch nichts überarbeitet hat. --DaTroll 18:55, 15. Jan 2006 (CET)

Da hilft IMHO nur Neuschreiben. --DaTroll 13:48, 17. Jan 2006 (CET)

Zusammenführungen

Ich habe folgende Artikel zusammengeführt:

Die anderen folgen noch. --Bsmuc64 16:52, 17. Jan 2006 (CET)

Überarbeiten: Dicht (Mathematik)

Hallo. Ich habe den Artikel zur Überarbeitenliste hinzugefügt, da dort IMHO dringend ein Experte eine brauchbare Definition einfügen sollte, siehe auch Diskussionsseite des Artikels. Traitor 20:33, 17. Jan 2006 (CET)

Kein Überarbeitungsbedarf, siehe dort.--Gunther 20:53, 17. Jan 2006 (CET)

Auslassungszeichen

Hallo Leute, ich habe 'mal eine Frage zu Auslassungspunkte: Werden in der Mathematik für einen "Range" (hab' das in den USA gehört - keine Ahnung wie das auf Deutsch heißt) zwei oder drei Punkte verwendet? Matt1971 ♫♪ 14:23, 19. Jan 2006 (CET)

So spontan wuerde ich sagen, dass zwei ueblich sind. --DaTroll 14:24, 19. Jan 2006 (CET)
Typischerweise ist das doch einfach  , oder ist etwas anderes gemeint?--Gunther 14:32, 19. Jan 2006 (CET)
Mh, ein Blick auf meine Uebungszettel zeigt zwei Punkte, ein Blick in Literatur drei. \ldots werde ich mir merken :-) --DaTroll 14:37, 19. Jan 2006 (CET)
  • Jein, ich meinte eigentlich eine Spanne: -264...274, also die Werte zwischen -244 und 274 Matt1971 ♫♪ 20:34, 19. Jan 2006 (CET)
Spontan würde ich hier auf zwei Punkte tippen. Aber ich denke, da gibt es keine festen Regeln. --Scherben 20:40, 19. Jan 2006 (CET)
Das TeXbook erwähnt die Möglichkeit nicht, deshalb würde ich bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass es schlechter Stil ist.--Gunther 22:55, 19. Jan 2006 (CET)

Kann sich mal jemand dem Mittelpunkt annehmen, da steht nichts über die Ermittlung des MP bei einer Geraden oder einem Kreis. Da steht eigentlich garnichts (Entsetzen). Kolossos 22:57, 19. Jan 2006 (CET)

Der Artikel steht leider schon ewig bei den zu ueberarbeitenden :-( --DaTroll 10:27, 20. Jan 2006 (CET)

Löschantrag für Abhängigkeitslemma

Hi, könnte sich mal ein Mathematiker den Löschantrag für Abhängigkeitslemma anschauen und beurteilen, ob er gerechtfertigt ist? Danke. --jpp ?! 23:16, 19. Jan 2006 (CET)

Mein Senf steht dabei.--Gunther 23:49, 19. Jan 2006 (CET)

Hilfe

Kann mir jemand sagen, was man damit tun soll? Da hat sich jemand offenbar mit viel Liebe ein paar Formeln für die Radien bestimmter Kreise überlegt, dazu Bilder gezeichnet und das ganze in ansprechender Form in den Artikel Kreis (Geometrie) eingefügt. Nur: Das sind halt irgendwelche zunehmend exotisch anmutenden Szenarien, die ich nicht gerade als relevant für das Thema "Kreis" ansehen würde. Wie kann man dem Benutzer schonend beibringen, dass das in diesem und vermutlich auch jedem anderen Artikel in der WP falsch ist?--Gunther 00:42, 22. Jan 2006 (CET)

Naja, ganz sehe ich das nicht so. Ich muß erstmal nachschlagen, aber ich glaube daß mit den drei Punkten stimmt (ich meine jetzt nicht die Formel), sondern das man drei beliebige Punkte zeichnen kann, zu denen man dann einen Kreis zeichnen kann, auf dem die Punkte liegen. Zu den beiden anderen Definitionen vorerst keine Meinung.
Ach ja, sofern man bei zwei Punkten kann man (fast) beliebige Kreise zeichnen ohne das nicht beide Punkte auf dem Kreis liegen. Bei mehr als drei Punkten ist nicht mehr gewehrleistet, das ein Kreis existiert, auf dessen Kreislinie alle vier Punkte liegen. --Arbol01 01:42, 22. Jan 2006 (CET)
Umkreis.--Gunther 01:44, 22. Jan 2006 (CET)
Aaah, danke! --Arbol01 01:51, 22. Jan 2006 (CET)
Ganz ehrlich? Ich weiss es nicht. Die Antwort, wenn man die Leute anspricht, ist meist "Ich fand es ganz interessant", "In der englischen WP steht es doch auch" oder "Ich habe es analog zu Artikel Hansdampf (Geometrie)" gemacht. Vielleicht koennte man ihn fragen, ob er fuer eine der Formeln eine Anwendung nennen kann? --DaTroll 15:47, 23. Jan 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:40, 26. Jan 2006 (CET)

Und was hat das mit Mathematik zu tun? --Arbol01 22:50, 26. Jan 2006 (CET)
Hast Du eine Idee, wie man an eine gute Lemmaliste kommt? Bzw. so wie ich das jetzt gelesen habe, ist eine Lemmaselektion explizit erwuenscht, es sollen also nicht alle Wikipedia-Artikel Einzug in WP 1.0 finden? --DaTroll 10:30, 27. Jan 2006 (CET)

Antwort: Es wäre vielleicht zuerst sinnvoll zu definieren (*g*), welche Ansprüche an eine Themenredaktion Mathematik gestellt werden. Sprich, was soll diese machen? Und das etwas konkreter als „diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen“. Wenn das klar ist, findet sich hier sicher auch ein Team oder das Ganze wird gemeinschaftlich von den Leuten die im Portal sind gemeistert. --Squizzz 14:08, 27. Jan 2006 (CET)

Ja. Noch besser würde ich es finden, wenn die potentiellen Teilnehmer, statt in WP 1.0, ihre Kraft in Wikibooks einsetzen würden. --Arbol01 14:38, 27. Jan 2006 (CET)
Meinst Du WikiPress-Baende oder WikiBooks? --DaTroll 14:39, 27. Jan 2006 (CET)
Sorry, war natürlich zweideutig. Ich meine de.wikibooks.org! --Arbol01 14:41, 27. Jan 2006 (CET)
Wirklich nichts gegen die WikiBooks,, aber ich persoenlich denke, wir sollten erstmal in der Wikipedia etwas Schaffen, was gut ist und Bestand hat. --DaTroll 14:55, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habe ja gar nichts dagegen, in der Wikipedia etwas zu schaffen. Aber ehe ich für ein WikiBuch oder eine 100 bändige Wikipedia-Ausgabe etwas mache, die IMO sowieso veraltet sein wird, schreibe ich lieber ein (paar) de.wikibook.org-Bücher über mathematische Themen. Ich bin sowieso schon daran, dies zu tun, weil ich mich durch das Enzyklopädie-Prinzip zu stark eingeschränkt fühle.
Ich mache sicher weiter bei Wikipedia mit. Aber eigentlich will ich doch mehr, als nur Artikel schreiben, die einen Überblick über eine Sache geben sollen. Ich will in die tiefe gehen dürfen, und auch mal von Herzenslust trivial sein. --Arbol01 15:10, 27. Jan 2006 (CET)

Ich persönlich glaube nicht, dass WP 1.0 ein Erfolg wird, auch wenn es schön wäre. Ich persönlich werde sicher keine teure umfangreiche Enzyklopädie kaufen, weder Wikipedia noch eine der altbekannten - dazu sind sie viel zu teuer und zu schnell veraltet. Sehr wohl habe ich aber schon die Wikipedia-DVD mit Wikipedia als eBook für Palm gekauft, das bietet (nahezu) Buchkomfort kombiniert mit (nahezu) Aktualität. Selbst wenn ich die Zeit hätte, würde ich also an der WP 1.0 nicht mitarbeiten, sinnvoller würde ich es halten, gute offline-eBook Versionen der Wikipedia zu erzeugen. Das soll andere natürlich nicht davon abhalten, wenn sie an einen Erfolg glauben. --NeoUrfahraner 15:01, 27. Jan 2006 (CET)

Umbenennung von Numerischer Mathematik in Algorithmische Mathematik?

Hallo,

was haltet ihr davon, Numerische Mathematik in Algorithmische Mathematik oder Computerorientierte Mathematik oder so etwas umzubenennen? Ich habe gerade ein paar Artikel aus dem Bereich Optimierung hier eingetragen, die noch am ehesten in diesen Abschnitt passten, aber eigentlich sind Optimierung und numerische Mathematik zwei unterschiedliche Dinge. Unter Algorithmische Mathematik könnte man sie zusammenfassen. Überhaupt stehen hier bisher nur wenige Optimierungs-Artikel. Ich habe den Werdegang dieses Portals und die zugehörigen Diskussionen nicht genau verfolgt – soll hier nur eine Auswahl wichtiger Artikel stehen, oder sollte das Portal eigentlich alle Artikel aufführen? Es gibt aus dem Bereich Optimierung nämlich noch eine ganze Reihe von Artikeln, die hier fehlen. Ach ja, und noch etwas: hat die Reihenfolge der Mathematiker unten im Portal irgendein System? Ich habe keins gefunden und würde vorschlagen, sie alphabetisch zu ordnen.

Gruß, -- 02:04, 30. Jan 2006 (CET) Signaturnachtrag: Sdo

Die Mathematiker waren zeitlich sortiert (exotische Idee, ich weiß).--Gunther 02:31, 30. Jan 2006 (CET)
Eigentlich ist ist Optimierung, bis auf diskrete Optimierung, ein Teilbereich von Numerik, wenn man die gängige Definition, wie in Numerische Mathematik angegeben, zugrunde legt. Das Portal kann nicht alle Artikel anführen, deswegen sollten wichtige bzw. Einstiegsartikel angegeben werden. --DaTroll 09:48, 30. Jan 2006 (CET)
Ok, danke. -- Sdo 11:14, 30. Jan 2006 (CET)
Optimierung ist m.E. eben nicht ein Teilbereich von Numerik. Optimierung beschäftigt sich mit einer speziellen Problemklasse mathematischer Probleme (sowie deren Lösung), und zugehörige Lösungsmethoden können floating-point-mäßig (Numerik) oder exakt (keine Numerik, Bezüge eher zu Computeralgebra) oder noch ganz anders (Intervallarithmetik etc.) beschaffen sein. An Sdo: Deine Argumentation finde ich schlüssig. Man könnte Deine Vorschläge Algorithmische Mathematik oder Computerorientierte Mathematik als Überkategorie mit den Teilbereichen Numerik und Computeralgebra sehen. Optimierung kann man hier m.E. aber nicht überlappungsfrei einordnen, es ist ein etwas "ausgefranstes" Themengebiet mit Überschneidungen mit mehreren anderen Bereichen der Mathematik.--JFKCom 22:58, 18. Feb 2006 (CET)
Ich habe kein großes Problem damit, Optimierung eine Stufe höher einzuhängen, also direkt als Unterkategorie von Mathematik, die Einführung von eher ungebräuchlichen Begriffen wie Algorithmische Mathematik finde ich dagegen nicht gut. --DaTroll 12:54, 19. Feb 2006 (CET)
Einverstanden. -- Sdo 21:12, 20. Feb 2006 (CET)

Mathematiker

Ich habe Khachiyan mal wieder entfernt, an die restlichen Listenmitglieder kommt er in Sachen überragende Relevanz wohl kaum heran. Wie kriegt man die Bernoullis in das chronologische Schema rein? Traitor 22:31, 30. Jan 2006 (CET)

Ist ok. Ich schlage vor, die Mathematiker alphabetisch zu sortieren, das ist jedem sofort einleuchtend. Die zeitliche Sortierung habe zumindest ich nicht sofort gesehen, und theoretisch kann es da auch Probleme geben mit der Eindeutigkeit der Reihenfolge: Geburtsdatum oder Todesdatum? Gregorianischer oder Julianischer Kalender? Ich weiß, das ist Korinthenkackerei, aber wir sind hier immerhin beim Portal Mathematik... ;-). Gruß, -- Sdo 23:43, 30. Jan 2006 (CET)
Bei wem siehst Du denn überhaupt Probleme (außer Leibniz/Newton, da wäre alphabetisch wohl wirklich die einfachste Wahl)?--Gunther 00:01, 31. Jan 2006 (CET)
Im Moment nur bei der Großfamilie Bernoulli – die enthielt mehrere bedeutende Mathematiker, die relevant genug für diese Liste sind, die wir aber wahrscheinlich nicht alle einzeln hier aufführen wollen. Eine Alternative wäre, sich einen oder zwei aus der Familie herauszupicken und hier aufzuführen, aber der Artikel Bernoulli ist eigentlich ein guter Ausgangspunkt und sollte daher hier verlinkt sein. -- Sdo 11:21, 31. Jan 2006 (CET)
Ich wuerde die einfach zwischen Newton und Euler einordnen. --DaTroll 11:23, 31. Jan 2006 (CET)

Beweisarchiv (2)

Das Beweisarchiv ist inzwischen in Betrieb, es muss allerdings noch geklärt werden, wie die Beweise in der WP verlinkt werden können/sollen. Die Verwendung der derzeitigen Vorlage:Wikibooks erscheint mir unangebracht (es handelt sich nicht um "Lern- und Lehrmaterialien"), eine Textänderung ist jedoch angefragt. Darüberhinaus gibt es Artikel, zu denen mehrere Beweise verlinkt werden könnten (z.B. könnte man aus Transzendente Zahl auch noch den zweiten Beweis auslagern). Wenn man das Beweisarchiv eher als Erweiterung der WP und weniger als selbständiges Projekt sieht, könnte man auch eine direkte Verlinkung im jeweiligen Abschnitt vertreten; die offizielle Position zu Links auf Schwesterprojekte widerspricht dem jedoch.--Gunther 02:54, 31. Jan 2006 (CET)

Ich sehe das Beweisarchiv jedenfalls als Erweiterung der WP. Wo finde ich die offizielle Position zu Links auf Schwesterprojekte? --NeoUrfahraner 07:01, 31. Jan 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Weblinks, dritter Absatz. --DaTroll 09:52, 31. Jan 2006 (CET)
Die deutsche Wikipedia hat da anscheinend deutlich andere Ansichten als die englische: Link to sister projects are best placed in the actual section of the article that they relate to. [2]. Während in der deutschen Wikipedia externe Links nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter den Quellen- und Literaturangaben stehen sollen [3], sind externe Links in Artikeln sind in der englischen Wikipedia durchaus erlaubt: when giving an embedded link as a source within an article, simply enclose the URL in square brackets, like this. [4]. Die deutschen Konventionen halte ich für unnötig starr und überregelmentiert, die englischen Konventionen daher für sinnvoller. --NeoUrfahraner 16:01, 31. Jan 2006 (CET)

Mal wieder ein toller Name für fast nichts.--Gunther 18:53, 2. Feb 2006 (CET)

Siehe dort. --DaTroll 09:57, 3. Feb 2006 (CET)

Bitte mal anschauen! --Fritz @ 18:12, 5. Feb 2006 (CET)

Naja, da hat wieder jemand einen Abschnitt aus seinem Vorlesungsskript zum Besten gegeben, ohne weiter drüber nachgedacht zu haben. --Philipendula 10:22, 6. Feb 2006 (CET)

Jemand hat den Artikel Kovarinzmatriix eingestellt, der zu ca. 70% inhaltlich mit den entsprechenden Ausführungen in Multivariate Verteilung gleich ist. In letzerem Artikel wird dazu noch auf die Korrelationsmatrix und die Stichprobenschätzung eingegangen. Leider hat der Einsteller auch noch die Links in anderen Artikeln auf Kovarianzmatrix umgebogen. Ich weiß jetzt nicht so recht, ob ein Löschantrag angebracht wäre ... --Philipendula 10:35, 6. Feb 2006 (CET)

Naja, Dir war das Thema ja so wichtig, dass Du dazu einen Artikel angelegt hast :-) Insofern würde ich von dem Artikel eher einen Link auf Multivariate Verteilung anbringen. --DaTroll 09:58, 7. Feb 2006 (CET)
Von welchem Artikel? Gruß --Philipendula 10:09, 7. Feb 2006 (CET)
Von Kovarianzmatrix aus, viele Grüße --DaTroll 10:18, 7. Feb 2006 (CET)

Riemannscher Hebbarkeitssatz

Riemannscher Hebbarkeitssatz ist völlig unverständlich. Ein paar einleitende Worte für den Normalo fehlen. -- mfg --HaSee 17:39, 7. Feb 2006 (CET)

Gut, ich sehe das wird. Erledigt!

Geradenspiegelung

Unter zu schreibende Artikel steht Geradenspiegelung. Diese ist aber nur ein Speziallfall von der Achsenspiegelung, welche bereits in Spiegelung_(Geometrie) aufgeführt ist. --84.180.51.40 19:43, 10. Feb 2006 (CET)

Alles gesagt.--Gunther 02:11, 14. Feb 2006 (CET)

Nur, welches Lemma nehmen wir? Vielleicht kann man den unseligen kleinen Gauß so in ein Redirect verwandeln? --DaTroll 09:08, 14. Feb 2006 (CET)
Klar. Der mathematische Terminus ist Gaußsche Summenformel, also nehmen wir den auch, --Scherben 13:56, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich habe gerade den A-Teil der Themenliste aktualisiert. Bitte schaut sie euch genau an, vergleicht sie mit den Vorversionen, und schreibt mir hier oder auf der Diskussionsseite, ob und wie ich die Liste noch verbessern kann. Danach lade ich die übrigen Teillisten hoch. --SirJective 19:18, 16. Feb 2006 (CET)

Unverständlicher Artikel Belegung (Mathematik)

Der Artikel Belegung (Mathematik) ist unverständlich. Im Baustein stand, daß ich hier Bescheid sagen solle. Das habe ich getan. Weissbier 15:35, 17. Feb 2006 (CET)

Danke fuer den Hinweis, ist allerdings IMHO Informatik ;-) --DaTroll 15:37, 17. Feb 2006 (CET)
Belegungen treten bei der Interpretation von Formeln auf und haben ihre Verwendung in der Logik, speziell der Modelltheorie. --SirJective 20:21, 17. Feb 2006 (CET)
Und das ist dann auch wieder Mathematik :-). Also ich habe den Artikel verstanden, wenn man bei diesem Stub mal von einem "Artikel" sprechen will. --Koethnig 21:17, 17. Feb 2006 (CET)

Sagt das jemandem etwas? Klingt sehr merkwürdig.--Gunther 17:27, 18. Feb 2006 (CET)

Scheint etwas dran zu sein. Es klingt nicht abwegig, und man findet eine Menge Quellen: [5], [6], [7], [8], [9], und eine Menge mehr. Suchworte: determiniert menge gewinnstrategie. -wikipedia ist nicht notwendig. --Arbol01 17:59, 18. Feb 2006 (CET)
Danke, das klärt einiges. Ich setz' mal ein {{Überarbeiten}} rein.--Gunther 18:17, 18. Feb 2006 (CET)
Wie wäre es denn, auf Ziel 100 zurückzugreifen? Da ist möglicherweise so eine Determiniertheit vorhanden, auch wenn es sich um ein endliches Spiel handelt. --Arbol01 22:29, 18. Feb 2006 (CET) up! --Arbol01 00:04, 19. Feb 2006 (CET)

Eine Basisfunktion ist eine Funktion, die Teil einer Basis ist. Ja und? Man kann da eine Linkliste zu den verschiedenen Polynombasen draus machen, außerdem auf Fourierreihen und so eingehen. Aber im derzeitigen Zustand ist das schnellöschfähig.--Gunther 17:46, 18. Feb 2006 (CET)

Ich denke, dass der wichtige Artikel Funktionenraum ist und sonst in Basis_(Vektorraum) alles gesagt ist. Von mir aus kann man den Artikel löschen. --DaTroll 12:55, 19. Feb 2006 (CET)

Verständlichkeit von Formeln

Ich bin mit der Verständlichkeit der in der WP gemachten Formel recht unzufrieden so war es mir z.B. nicht möglich mich in das Themengebiet Fourier-Transformation, darum habe in unter Hilfe_Diskussion:TeX#Formelzeichen_erläutern mal eine Diskussion , mit der Hoffnung auf Besserung begonnen. Kolossos 17:13, 20. Feb 2006 (CET)

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dies ein generelles Problem ist. Du hast naemlich voellig Recht, dass Formelzeichen zumindest teilweise erklaert werden sollten, und dass die in Fourier-Transformation nur ungenuegend geschieht. Aber wie gesagt, eigentlich werden Formeln grossteils erklaert. --DaTroll 17:17, 20. Feb 2006 (CET)

Sub- und Superadditivität

Hallo, es existiert ein Artikel Subadditivität, der die ökonomische Bedeutung des Begriffs darstellt. M.W. gibt es auch die mathematischen Begriffe sub- bzw. superadditiv, z.B. in der Maßtheorie. Sollte man das im gen. Artikel hinzufügen oder ist das irrelevant / selbsterklärend? Gruß--Pangloss Diskussion 20:47, 22. Feb 2006 (CET)

Das riecht nach einer Begriffserklärung. Natürlich ist der Begriff vergleichsweise klar, aber für einen eigenen Artikel sollte es schon reichen. --Scherben 19:47, 23. Feb 2006 (CET)
Dann war ich mal sehr mutig und habe den bisherigen Redirect Additivität in einen Artikel umgewandelt, auf den man von Subadditivität kommt. Bitte den Artikel durchsehen und ggf. korrigieren! Dank und Gruß--Pangloss Diskussion 19:38, 24. Feb 2006 (CET)

Auf diesen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte äussern. --Arbol01 15:22, 24. Feb 2006 (CET)

Fields Medal

Es gibt Gerüchte [10], die Fields-Medaille würde dieses Jahr an Terence Tao gehen. Das mag so kommen oder auch nicht, auf jeden Fall wäre es schön, wenn jemand die fachlichen Aspekte der Biografie vertiefen könnte. --Pjacobi 14:46, 25. Feb 2006 (CET)


Geisteswissenschaft Mathematik

Auf der Seite der Themenportale ist die Mathematik unter Naturwissenschaften eingetragen. Meines Wissens nach handelt es sich dabei jedoch um eine Geisteswissenschaft. Gibt es einen Grund für diese Zuordnung?

Nein. Siehe zu dieser Frage auch Mathematik.--Gunther 11:58, 27. Feb 2006 (CET)

Hiho, ich habe fuer diesen Artikel einen Loeschantrag gestellt, aber vielleicht weiss ja einer von Euch mehr dazu? --DaTroll 15:05, 1. Mär 2006 (CET)

Der Halbsatz "weil die deutsche Sprache ausdruckstärker als Englisch ist" würde ja eine Verschiebung ins Humorarchiv rechtfertigen...--Gunther 15:09, 1. Mär 2006 (CET)
Schlechter belegt als Alessandro Binomi. --Pjacobi 15:13, 1. Mär 2006 (CET)

Google findet zu diesem ungewöhnlichen Herrn nur Wikipedia-Klone. Hat schon jemand von ihm gehört? --DaTroll 14:34, 4. Mär 2006 (CET)

Ich hab von ihm noch nichts gehört, aber der Bayerische Verbundkatalog führt ihn unter den Namen:
  • Zuckermandel, Chrstph. Wilh.
  • Zuckermandel, Christoph W.
und ich finde folgende Werke von ihm:
  • Gedichte eines Unstudirten, Nürnberg, 1802
  • Versuche in Nürnberger Mundart, Nürnberg, 1821
  • Der überwiesene zweifache Raubmörder im Gefängniß-Unschuldig und Schuldig, Nürnberg, 1821
  • Practisch-theoretisches Handbuch der Geometrie / zum Selbstunterrichte für Anfänger u. zur Wiederholung u. Fortbildung für Geübtere, Nürnberg, Verlag Campe, 1830
  • Regeln, nach denen alle Zauberquadrate ... gebildet werden können ... / Nebst einer Anweisung den Rößelsprung ... gründlich zu erlernen, Nürnberg, 1838
--SirJective 14:53, 10. Mär 2006 (CET)
1000 Dank fuer die Muehe. In Verzeichnis der deutschen Bibliothek gibt es leider keine Werke von ihm. Insgesamt ist der Artikel dann ja eine positive Ueberraschung in der WP :-) --DaTroll 15:14, 10. Mär 2006 (CET)

Kann sich das mal jemand ansehen? Ich habe zu wenig Ahnung, kann also nicht sagen, ob die Anderung vom 04.03. 20:46 Vandalismus, ein Fehler oder so gewollt ist.

War Vandalismus. Danke. --Philipendula 12:56, 5. Mär 2006 (CET)

Weitere Personenartikel

Kategorie:Mathematiker (19. Jh.) fuellt sich, dafuer sind in der Hauptkategorie schon fast unter 600 Artikel ;-) Ich bin jetzt noch auf Christian Reiher und Anna Maria Reiser gestossen. Fuer ersteren habe ich direkt einen LA gestellt, bei letzterer bin ich mir unschluessig. Was meint ihr zu den beiden? --DaTroll 11:12, 10. Mär 2006 (CET)

Artikel des Monats

Der Artikel des Monats findet wenig Zuspruch. Wuerde jemand die Rubrik im Portal vermissen oder soll ich einen LA stellen? --DaTroll 11:12, 10. Mär 2006 (CET)

Sei ein Löschtroll. --Philipendula 14:36, 11. Mär 2006 (CET)
Bin für Löschantrag. -- Mike Krüger, ?! 22:26, 14. Mär 2006 (CET)

Kann sich mal bitte jemand mit Sachverstand diesem Artikel annehmen? Der Überblick ist einfach grauenhaft dilettantisch, den mathematischen Teil habe ich selbst mit mathematischer Vorbildung nicht verstanden. --LC 15:16, 10. Mär 2006 (CET)

Schon gesehen: Sequenzielle Monte-Carlo-Methode und auch Monte-Carlo-Methode? *gg* --Philipendula 14:35, 11. Mär 2006 (CET)
Und Monte-Carlo-Algorithmus.

Hab mal den ersten Teil ein bisschen bearbeitet. Ich hoffe, das kann man so durchgehen lassen. Den Rest hab ich unreflektiert dringelassen, alldieweil ich von Füsik nichts verstehe. --Philipendula 16:35, 11. Mär 2006 (CET)

Habe gerade entdeckt, dass der Artikel Erwartungstreue mehr oder weniger wortgetreu von Saperaud aus "meinem" Artikel Schätzen und Testen abgekupfert ist. Werde einen Löschantrag stellen. --Philipendula 14:05, 11. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde als Redirect auf De-Rham-Kohomologie angelegt. IMHO ist es nicht sinnvoll, einen allgemeinen Begriff durch einen Spezialfall zu erklären. Ich hab mich bereits an der Übersetzung von en:Cohomology versucht. Da ich von dem Thema aber wirklich überhaupt keine Ahnung habe, lauern mir da doch zu viele Formulierungsfallen. Vielleicht mag sich aber von Euch Experten eine/r daran versuchen? --Zinnmann d 11:48, 12. Mär 2006 (CET)


Hallo zusammen, ich glaube zu verstehen, was da gemacht wird. Das kann aber auch an meinem mindestens zehn Jahre großen Loch zu diesen Themen liegen. Könnte es sein, dass da jemand ein paar einfache Sachen mit einem hübschen Namen belegt hat? --He3nry Disk. 17:26, 12. Mär 2006 (CET)

Das ist etwas schwierig. Der Autor ist ein Experte für Krylow-Unterraum-Verfahren, der sich aber dadurch auszeichnet, dass seine Artikel alle nur rein deskriptiv sind und so gut wie gar nichts erklären. Ich selbst habe von der Sache ziemlich viel Ahnung, aber auch ich bin leider so ohne weiteres nicht in der Lage zu erklären, was der Ansatz eigentlich soll bzw. was ihn von Orthomin abgrenzt und vor allem: wie er sich in die "allgemein bekannten" Krylow-Unterraum-Verfahren einfügt. Schwierig :-) --DaTroll 22:40, 12. Mär 2006 (CET)
Du bist ja ne Hilfe *g* Zum einen machst Du meine Hoffnung zunichte, ich hätte durchschaut, was er da treibt, dann verweist Du mich auf Orthomin, einen Artikel in mehr oder weniger "schwächelndem Zustand" und dann zuckst Du noch mit Schultern */g*. Soll ich meine Löschentscheidung revidieren und das Ding herausnehmen? --He3nry Disk. 16:07, 14. Mär 2006 (CET)
Ich schreibe mal zwei Kollegen an, die wirklich Spezialisten fuer diese Verfahren sind, ich bin da mehr der Anwender. Im Index der einschlaegigen Literatur sind die beiden Ansaetze zumindest nicht zu finden. Ach ja, danke fuer Dein Nachfragen hier, die Leute in der Loeschdiskussion sind ja leider nicht auf die Idee gekommen :-( --DaTroll 16:31, 14. Mär 2006 (CET)

Dieser neue Benutzer hat direkt damit angefangen, einige Artikel gruendlich zu ueberarbeiten, teilweise auch durh schlichte Loeschung von Abschnitten. In Primzahl hat dies definitiv zu einer Verschlechterung gefuehrt, bei anderen Artikel fehlt mir der Durchblick. Hier verschwindet etwa der Hinweis darauf, dass es sich um probabilistische Methoden handelt. Wer kennt sich aus und kann seine Beitraege durchgehen? --DaTroll 13:59, 14. Mär 2006 (CET)

Die momentane Version des Satz von Stokes ist etwas unverständlich. Könnte bitte jemand ein paar Sätze für Nicht-Mathematiker hinzufügen, damit man versteht worum es dabei überhaupt geht. Ein Beispiel zur Illustration wäre natürlich super! Danke --Doit ʋ 09:47, 20. Mär 2006 (CET)