Diskussion:Evangelium (Literaturgattung)
Wörtliche Rede
Ist im Original die wörtliche Rede Jesu und der anderen Personen in allen Evangelien identisch, oder unterscheiden sie sich genauso, wie die deutschen Übersetzungen sich unterscheiden?
Damit meine ich z. B. (Lutherbibel 1984): Wo im Markus-Evangelium Judas den Hohepriestern die Identität des Christus durch den Kuss verrät und sagt: „Rabbi!“, er im Matthäus-Evangelium an selber Stelle jedoch spricht: „Sei gegrüßt, Rabbi!“, spricht Judas dort im altgriechischen (?) Original in beiden Evangelien den exakt selben Satz?
Dies müsste ja eigentlich der Fall sein, wenn man berücksichtigt, dass wörtliche Rede unveränderlich ist. Wenn das Original verschieden ist, sollte man vielleicht erwähnen, dass die wörtliche Rede der Personen in den Evangelien von Buch zu Buch unterschiedlich ausfallen.--31.17.92.168 23:27, 30. Dez. 2012 (CET)
Beim Thema bleiben
Wie in der Überschrift betont, geht es hier um Evangelium. Und nicht um andere Glaubensrichtungen , daher hab ich den seltsamen Bemerkung(ohne Quellenangabe) über eine anderen Glaubensrichtung weg gelöscht. Bitte um endgültige Löschung. (nicht signierter Beitrag von Aslankale (Diskussion | Beiträge) 17:41, 18. Mai 2013 (CEST))
- Die Vergleiche mit biographischen Büchern über andere Persönlichkeiten gehören sehr wohl zum Thema. Denn oft wird der zeitliche Abstand zwischen dem Leben Jesu und dem Entstehen der ersten Evangelien als sehr lange empfunden. Da helfen solche Vergleiche, um ein realistisches Bild zu bekommen.
- Die Vergleiche sind nicht "ohne Quellenangabe", denn unmittelbar davor wird das betreffende Buch genannt, und dabei dazugesagt, dass darin die konkreten Vergleiche - die dann folgen - zu finden sind. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:24, 18. Mai 2013 (CEST)
- Der zeitliche Vergleich ausgerechnet mit Mohammed wirkt allerdings gerade an dieser Stelle sehr unvermittelt, insofern kann ich die Anmerkung von Aslankale schon irgendwie verstehen.--Turris Davidica (Diskussion) 22:47, 18. Mai 2013 (CEST)
- Wir können ja gemeinsam überlegen, ob die Vergleiche mit Mohammed (und Augustus) hier passen.
- Wahrscheinlich sollte man die Formulierung im Artikel noch präzisieren, auch in der Fußnote (mache ich jetzt gleich).
- Damit nachvollziehbar wird, wie meine "Informationsquelle" darauf hinweist, bringe ich hier einige Zitate, aus: Martin Hengel, Anna Maria Schwemer: Jesus und das Judentum (= Geschichte des frühen Christentums, Bd. 1). 2007, S. 193:
- Dort wird Albert Schweitzer zitiert: "daß wir von wenigen Persönlichkeiten des Altertums so viele unzweifelhaft historische Nachrichten und Reden besitzen, wie von Jesus. Für Sokrates liegt die Sache viel ungünstiger ..."
- S.195: über Alexander den Großen: "Die früheste als Werk erhaltene, durchgehende Alexanderdarstellung eines Historikers ... fast 300 Jahre nach dem Welteroberer"
- S.196: Augustus - abgesehen von seinem autobiographischen Tatenbericht (auf Inschriften erhalten), "die erste uns ganz erhaltene biographische Darstellung von Sueton" um 120, also mehr als 100 Jahre nach dem Tod des Augustus.
- S.197: über Jesus: "die frühesten literarischen Hinweise mit Paulus rund zwanzig Jahre und die ersten "Jesusbiographien" mit Markus ca. vierzig Jahre nach der Kreuzigung Jesu einsetzten"
- "Der häufig gehörte Vorwurf, daß kein griechischer oder römischer Historiker vor dem Ende des 1. bzw. dem Anfang des 2. Jahrhunderts Jesus und seine Bewegung erwähnt habe, zeigt nur die Unkenntnis der antiken Quellensituation auf der Seite des Kritikers. Zwischen 30 und 120 sind uns keine Historiker erhalten, die über Christus und die Christen hätten schreiben können, außer Josephus, Tacitus und Sueton - und diese tun es!
- "Wir besitzen von ihm [Jesus] trotz seiner relativ kurzen Wirkungszeit mehr verhältnismäßig frühe Überlieferungen als von den meisten antiken Geistesgrößen. Von Mohammed, der
- S.198: 632 starb, haben wir nur eine wesentlich spätere Biographie ... aber selbst verloren ist, jedoch von noch späteren Autoren ... 212 Jahre nach der Hijra ... verarbeitet wurde." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:44, 19. Mai 2013 (CEST)
Autoren
Bezüglich der Autoren ist dringend eine Überarbeitung erforderlich. Höchstwahrscheinlich war keiner der vier sogenannten Evangelisten ein Jünger Jesu. Diese konnten wahrscheinlich nicht einmal schreiben oder lesen. Jesus konnte lesen (das wird in einem der Evangelien erwähnt) - aber nichts deutet darauf hin, dass er auch schreiben konnte. So etwas ist auch indirekt nirgendwo erwähnt. In der Apostelgeschichte 4.13 wird Johannes als "ungebildet" bezeichnet. Das waren auch die anderen Jünger - es handelte sich ja um keine begüterten Leute, sondern einfache Bauern oder Tagelöhner. Die Autorenschaft von Jüngern Jesu wird übrigens auch kaum mehr an irgend einer Fakultät einer Theologischen Universität behauptet.
- So, so. Joh 8,6 EU : Mit dieser Frage wollten sie ihn auf die Probe stellen, um einen Grund zu haben, ihn zu verklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Im übrigen: Belege, bitte, Belege.--Turris Davidica (Diskussion) 19:41, 10. Jan. 2014 (CET)
- Die Angaben zu den Autoren beschränken sich tatsächlich auf eine konservative Sicht, sind also - von der theologischen Fachwelt her gesehen - einseitig.
- Dass Jesus und seine Jünger schreiben konnten - das ist anzunehmen. Soweit sie religiöse Eltern hatten, bekamen sie, wohl in Verbindung mit Synagogen, Elementarunterricht. Sie waren demnach keine "Gelehrten", dass sie also verschiedene Fächer studiert hätten - dass sie das nicht waren, kann auch ein Vorteil sein im Hinblick auf die Wiedergabetreue.
- Ob sie gut Griechisch konnten? Falls nicht, konnten sie "Sekretäre" herangezogen haben - und trotzdem als die Autoren gelten.
- Also, möglich wäre es, dass 2 Jünger aus dem 12erkreis "Evangelisten" waren, aber die Darstellung im Artikel sollte ausgewogener werden. Bei der Datierung der Evangelien ist das dann ohnehin der Fall, dort werden auch Spätdatierungen herausgehoben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:04, 10. Jan. 2014 (CET)
Defekter Weblink
| Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
|---|
|
- http://www.abu.nb.ca/courses/ntintro/mark.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 22:51, 24. Nov. 2015 (CET)
- Erledigt
