Caspar Sagittarius (Historiker)

deutscher Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2015 um 15:43 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Kresspahl verschob die Seite Caspar Sagittarius II nach Caspar Sagittarius (Historiker): besseres Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caspar Sagittarius (* 23. September 1643 in Lüneburg; † 9. März 1694 in Jena; auch Kaspar Sagittarius) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Kaspar Sagittarius

Leben

Caspar war der Sohn des Lüneburger Gymnasialrektors Caspar Sagittarius (* 1597 in Osterburg; † 27. April 1667 in Lüneburg) und dessen Frau Katharina Jordan (* Braunschweig; † 1647).[1] Er wurde anfänglich von seinem Vater ausgebildet, besuchte die Schule seiner Geburtsstadt und 1658 das Katharineum zu Lübeck. Bei seinem Abschluss 1662 wurde er ausgewählt, die Oratio Valedictoria (Abschiedsrede) zu halten.[2] Nachdem er sich während seiner Gymnasialzeit in Altenburg bei seinem Cousin Johann Christfried Sagittarius weitergebildet hatte, immatrikulierte er sich am 19. Juni 1662 die Universität Helmstedt,[3], wo er ein Studium der philosophischen und theologischen Wissenschaften absolvierte. In Helmstedt besuchte er die Vorlesungen an der philosophischen Fakultät zur Politik bei Hermann Conring, in Physik bei Valentin Heinrich Vogler (* 17. September 1622 in Helmstedt; † 13. März 1677 ebd.) und Heinrich Meibom, zur Rhetorik und Geographie bei Christoph Schrader, zur Geschichte bei Christian Eberhar(d)t (* 23. November 1619 in Kaltenborn; † 25. April 1678 in Helmstedt), zur Logik bei Andreas Fröling (* 4. Februar 1629 in Northeim; † 3. August 1683 in Helmstedt), zur Ethik bei Samuel Rachel und zur Metaphysik bei Heinrich Rixner.

An der theologischen Fakultät frequentierte er Vorlesungen zur hebräischen Sprache bei Johannes Saubert der Jüngere, setzte sich mit den Antiquitäten und der Kirchengeschichte bei Joachim Hildebrand und Peter Musaeus auseinander und hörte die dogmatischen Vorlesungen von Balthasar Cellarius und Gerhard Titius (* 17. Dezember 1620 in Quedlinburg; † 7. Juni 1681 in Helmstedt). Zwischenzeitlich setzte er seine Studien an der Universität Kopenhagen fort, wo Heinrich Ernst (* 16. Februar 1603 in Helmstedt; † 7. April 1665 in Kopenhagen), Thomas Bartholin und Hans Wandal (1624–1675) seine Ausbildung förderten. Von Helmstedt aus zog er an die Universität Wittenberg, war an der Universität Leipzig, der Universität Altdorf und der Universität Jena. Nach seinem Studium wurde er zunächst 1668 Schulrektor in Saalfeld/Saale, wo er die dortige Schule weiterentwickelte. Im Wintersemester 1670 schrieb er sich als designierter Rektor der Saalfelder Schule in die Matrikel der Universität Jena ein,[4] erwarb sich 1671 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und wurde am 15. Dezember 1671 in die theologische Fakultät aufgenommen.

1672 avancierte er zum Lizentiaten der Theologie und hielt danach an der theologischen Fakultät Vorlesungen. Nachdem sein Lehrer Johann Andreas Bose gestorben war, übernahm Sagittarius 1674 dessen Professur der Geschichte und promovierte am 14. Mai 1678 zum Doktor der Theologie. Als Hochschullehrer der Salana beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Bildungseinrichtung. So war er einige Male Dekan der philosophischen Fakultät und Sommersemester 1683 Rektor der Alma Mater. Mit Werken wie Nucleus historiae Germanicae, Introductio in historiam ecclesiasticam et singulas ejus partes sowie seinen Beiträgen zur Geschichte Thüringens, machte er sich um die Entwicklung der Geschichtswissenschaften verdient.

Sagittarius verheiratete sich am 14. Mai 1678 in Jena mit Anna Barbara Kummer (* 8. Oktober, get. 10. Oktober 1635 in Jena; † 20. Juni, begr. 24. Juni 1685 Kollegienkirche ebd.), die Tochter des Sekretärs und Aktuars der Universität Jena, des Schöppenstuhls und der Juristenfakultät Johann Christoph Kummer († 25. Juli 1641) und dessen Frau Anna Sophia Mylius, welche später mit Erasmus Ungebaur eine erneute Ehe schloss. Seine Frau war die Witwe des am 26. Juni 1655 in Arnstadt geheirateten gräflich schwarzburgischen Hofpredigers und Archidiakons in Sondershausen Mag. Johann Hoffmann (* 8. August 1630 in Arnstadt; † 27. März 1663 in Quedlinburg)[5] und des am 31. Oktober 1664 in Jena geheirateten Geschichtsprofessors Johann Andreas Bose. Die Ehe blieb kinderlos.[6]

Werke (Auswahl)

  • In Jvstini historici praefationem, et libri primi capvt primvm exercitationes II.. Helmstedt 1665 (Präsens Hermann Conring, Online)
  • Rubram Jesu Christi chlamydem. Jena 1672 (Resp. Johann Lindovius (* Tallinn, Estland, SS. 1671 Uni. Jena), Online)
  • Coronam Iesu Christi spineam. Jena 1672 (Resp. Johann Holst (-1707), Online)
  • Commentatio De Vita Et Scriptis Livii Andronici, Naevii, Ennii, Caecilii Statii, Pacuvii, Attii, Attilii, Lucilii, Afranii, M. Porcii Catonis. Altenburg 1672 (Online)
  • De martyrum cruciatibus in primitiva ecclesia liber. Jena 1673 (Online)
  • Candida Iesu Christi vestis. Jena 1673 (Resp. Martin Gaue (* Berlin), Online)
  • De flagellatione Christi. Jena 1674 (Resp. Johann Glück (* Auerbach;† 1700), Online)
  • Historia antiquissimae urbis Bardewici : in qua simul antiquus universae inferioris Saxoniae status, bella Caroli Magni cum Saxonibus, constitutio ducum, comitum, episcoporum in Saxonia eorundemque potestas, origines item ac incrementa variarum urbium & inprimis Lubecae, Hamburgi, Luneburgi, nec non potentissimi quondam Bavariae & Saxoniae ducis Henrici Leonis vita et res gestae ex optimis veterum monimentis expenduntur. Jena 1674 (Online)
  • Diss.œde abusu circumforaneae processionis circa ferias Jesu Christi natalitias. Jena 1674 (Online)
  • Exercitatio historicaœ de Eccardo I., Misniae marchione, Jenae anno MII. sepulto. Jena 1675 (Resp. Johann Adolph Nicolai (* Dresden), Online)
  • Oratio de utilitate ex historia Germanica capienda : habita in panegyri inaugurali VII. Ianuar. an. MDCLXXV. Jena 1675 (Online)
  • Historiam Lusaticam. Jena 1675 (Resp. Johann Christian Nesen (3. Juni 1653 in Zittau; † 22. Juli 1727 ebd.), Online)
  • Oracvlvm Apollinis Delphicvm. Jena 1675 (Resp. Johann David Hebenstreit, Online)
  • Primitiae Professionis Historicae. Jena 1675 (Online)
    • Dissertatio de praecipvis scriptoribvs historiae Germanicae.
    • Oratio de vtilitate ex historia Germanica capienda.
    • Exercitatio de Eccardo I. Dvce Thvringiae et Marchione Misniae anno [M]II. Jenae sepvlto.
  • Liberae Atqve Imperialis Civitatis Goslariae Historiam Ab Originibvs ad Fridericvm II. imp. dedvctam. Jena 1675 (Resp. Caspar Körber (1658–1700), Online)
  • Dissertatiuncula de praecipuis scriptoribus historiae Germanicae, qua simul orationem inauguralem et lectiones publicas. Jena 1675 (Online)
  • Tyrannus. Jena 1675 (Resp. Paul Bernberg, Online)
  • Historia (antiqua, media et recentior) Lubecensis, Jena 1677 (Digitalisat der Stadtbibliothek (Lübeck)
  • Historia Johannis Friderici I. electoris Saxoniae, pii, magnanimi, constantis, inclyti. Jena 1678 (Resp. Johann Friderici, (* 1654 in Plauen, † 1726 in Frauenprießnitz), Online), Halle-Magdeburg 1715, (Online), Jena 1739 (Online), unter dem Titel: Vita, facta et fata Ioannis Friderici I., magnanimi, electoris Saxoniae, pii, constantis. Jena 1743 (Online)
  • Historia antiqua liberae atque imperialis civitatis Norimbergae. Jena 1679 (Resp. Andreas Straub (1658–1690), Online), Altdorf 1745, (Online)
  • Programma, qvo ad audiendam orationem panegyricam laudibus illvstris cancellarii Saxonici domini Johannis Thomae sacram. Jena 1680 (Online)
  • Dissertationem œde motibus heroicis, eorum praecipue qui cum imperio sunt. Jena 1682 (Resp. Georg Heinrich von Brandenstein, Online)
  • Diss. hist. de originibus et incrementis inclutae civitatis Luneburgi. Jena 1682 (Resp. Nicolaus Eggers (-1713), Online)
  • Historia episcoporum Numburgensium a prima episcopatus origine ad praesentem statum repetita. Jena 1683 (Resp. Johann Friedrich von Werthern (* 25. Januar 1665 in Neumark; † 1729 in Wiehe), Online)
  • Historiam marchionum ac electorum Brandenburgensium ab origine Marchiae ad praesentem usque statum repetitam. Jena 1684 (Resp. Samuel Ulrici (* Salzwedel; † 29. Januar 1714 in Werben/Altmark), Online)
  • Antiquitates archiepiscopatus Magdeburgensis quampluribus nunquam antea editis Ottonis I. diplomatis, bullisque pontificiis distinctas. Jena 1684 (Resp. Johann Christoph Schillingk, Online), Halle 1711 (Online)
  • Dissertatio historica et apologetica pro doctrina Doct. Lutheri de missa : sive confutatio renovatae adversus Doct. Lutherum, & qui sententiam eius sequuntur, calumniae impudentissimae, ab abbate quodam, in tractatu Gallico an. 1684 Lutetiae edito, qui Latine versus simul exhibetur, cuique titulus est Recitatio colloquii diaboli cum Luthero, etc. ; Huic refutatio per modum notarum inseritur. Jena 1685 (Online)
  • Antiquitates gentilismi et christianismi Thuringici. Gründlicher und ausführlicher Bericht von dem Heiden- und Christenthume der alten Thüringer. Jena 1685 (Online).
  • Antiquitates regni Thuringici. Das ist... Bericht von dem Nahmen und alten Zustande des Thüringer Landes, insonderheit aber von dem alten Thüringischen Königreichs... und... von dem Nahmen und Erbauung der Stadt Erffurt. Wobey zuletzt noch zufinden, die sonst noch nie in Druck herausgegebene Schrift des berühmten Manns P. Albini Specimen historiae novae Thuringorum. Jena 1685 (Online)
  • Historiam Marchiae Soltwedelensis, in qua potissimum Alberti Ursi vita & res gestae exponuntur. Jena 1685 (Resp. Johannes Hilgendorff, Online)
  • Antiquitates Amazonias exercitatione ad Justini Historici lib. II. cap. IV.. Jena 1685 (Resp. Jonathan Köpken, Online)
  • Dissertationem De Nomine Westphaliae. Jena 1686 (Resp. Anton Thöne (Soest; † 1721 in Cappel), Online)
  • Historiam principum Anhaltinorum. Jena 1686 (Resp. Georg Heinrich Götze (1667–1728), Online)
  • Antiquitates Alstetenses et Palatinatus Saxonici. Jena 1687 (Resp. Gottfried Stockmann (* 16. Mai 1664 in Beyernaumburg; 22. Oktober 1716 in Gera), Online)
  • Antiquitates ducatus Thuringici. Alt-Thüringisches Hertzogthum. Jena 1688 (Online)
  • Memorabilia Historiae Gothanae. Jena 1689 (Resp. Johann Esaias Thilo (* 1661 in Hausen; † 22. Juni 1712 in Hörselgau), Online)
  • Origines Et Svccessionem Principvm Aravsionensivm Vsqve Ad Wilhelmvm III. Magnae Britanniae Regem explicabunt. Jena 1691 (Resp. Johann Conrad Franck (Königsberg/Preußen ngw. 28. April 1684–1691), Online)
  • Historische Ausführung und theils gründliche Ablehnung alles dessen, so in dem satyrischen Pasquill, welches J. J. B. des ehrlichen Pietismi beflissenen schmertzliche Klage ... titulirt wird enthalten. Leipzig 1691 (Online)
  • Gründlicher Bericht Von Land-Grav Heinrichs in Thüringen, Pfaltz-Graven zu Sachsen Römischen-Königs-Wahl: Wie auch Dessen kurzten Regierung, glück- und unglücklichen Kriegen, Kranckheit, Tode, Begräbniß, und Gemahlinnen, aus vielen gedruckt- und geschriebenen Büchern mit Fleiß zusammen getragen. Jena 1692 (Online)
  • Christlicher Neu-Jahrs-Wunsch an alle Evangelischen Theologos, Kirchen- und Schul-Diener, daß sie ihnen allerseits die Beförderung des wahren thätigen Christenthums hertzinniglich wollen angelegen seyn lassen. Jena 1692 (Online)
  • Doctissimum Historiae Spalatinianae Auctorem. Jena 1693 (Resp. Christian Schlegel (1667–1722), Online)
  • Epistola ad Georgium Iacobum Mellinum, doctissimum huius dissertationis auctorem. Jena 1693 (Online)
  • Antiquitates Lacus Bodamici cum specimine historiae Lindaviensis. Jena 1693 (Resp. Georg Jacob Mellin, Online)
  • Dissertatio Epistolica : Qua in Ratio redditur Genealogiae Sagittarianae & Analecta in Librum De Ianvis Vetervm ex Sacris, Ecclesiasticis, atque Externis Antiqvitatibus afferuntur. Ad Virvm Clarissimvm Theodorvm Iansonivm Ab Almeloven Medicum & Polyhistorem Batavum florentissimum. Jena 1694 (Resp. Theodoor Jansson ab Almeloveen (1657–1712), Online)
  • De martyrum natalitiis in primitiva ecclesia liber. Franckfurt 1696 (Online)
  • Historici Saxonici Historia Gothana Plenior. (Resp. Wilhelm Ernst Tentzel (1659–1707), Jena 1700, Online, Jena 1713, Online)
  • Memorabilia Historiae Lvnebvrgciae. (Resp. Heinrich Gause), Halle-Magdeburg 1714 (Online)
  • Commentariolus modos excerpendi studiosis omnium ordinum studiosis summa cum cura monstrans. Helmstedt 1703 (Online)
  • Momenta Historica Et Monvmenta Templi Ienensis Academici Qvod Vulgo Vocant Die Collegen-Kirche, Qvibvs Circa Hanc Aedem Notabilia Et Memorabilia Omnia Continentvr : . ˜Accedvntœ Epitaphia Et Inscriptiones Sepvlcrales Hvivs Templi. Jena 1720 (Online)
  • Gründliche und ausführliche Historie der Grafschaft Gleichen. Frankfurt a. M. 1732 (Online)
  • Commentatio de origine et svccessione principvm Aravsionensivm, von Ursprung und Nachfolge der Prinzen von Oranien vsque ad Wilhelmvm III. Magnae Britanniae regem. Jena 1744 (Online)
  • Historia Francofurtensis : E MSto. edita. Frankfurt und Leipzig, 1764 (Online)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sie war die Tochter des Braunschweiger Pfarrers Joachim Jordan
  2. Siehe Johann Henrich von Seelen:Athenae Lubecenses. Band 4, Lübeck 1722, S. 590
  3. Werner Hillebrand: Die Matrikel der Universität Helmstedt. 1636-1685. Verlag August Lax, Hildesheim, 1981, 2. Bd., S. 156, Nr. 97
  4. Reinhold Jauernig, Marga Steiger: Die Matrikel der Universität Jena. 1652 bis 1723. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 1977, Bd. 2, S. 673
  5. Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2006, ISBN 3374021360, Bd. 4, S. 257
  6. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard am Rhein, 1974, Bd. 8, S. 46, R 7070