Wayne Gretzky

kanadischer Eishockeyspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 22:47 Uhr durch 217.85.196.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wayne Douglas Gretzky (* 26. Januar 1961 in Brantford, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler.

Wayne Gretzky im Trikot der NY Rangers

Er gilt als der beste Eishockeyspieler aller Zeiten. Bereits mit sechs Jahren spielte er in einer Mannschaft für Zehnjährige und erzielte ein Tor. Als Zehnjähriger stellte er in der Saison 1971/1972 einen bis heute unerreichten Rekord in der Brantford-Atom-League (Ontario-Schülerliga) auf: Er erzielte in 85 Spielen 378 Treffer und 139 Assists.

1978 gab Wayne Gretzky als 17-jähriger sein Debüt in der World Hockey Association WHA für die Indianapolis Racers. Nach nur acht Spielen wurde er an die Edmonton Oilers verkauft.

1979 wechselten die Edmonton Oilers in die National Hockey League (NHL), da die WHA den Spielbetrieb einstellte. Daher wurde Wayne Gretzky nie in der NHL gedraftet. Bereits in seiner ersten Saison wurde das Ausnahmetalent Zweiter der Scorerwertung und wurde als wertvollster Spieler (Most Valuable Player, MVP) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde ihm bis 1987 ununterbrochen verliehen.

1984, 1985, 1987 und 1988 gewann er mit den Edmonton Oilers die nordamerikanische Meisterschaft, den Stanley-Cup.

1988 gab "The Great One" seinen Wechsel zu den Los Angeles Kings bekannt, woraufhin Edmontons Zeitungen mit Trauerrand erschienen. Mit den Kings erreichte er 1993 noch einmal das Finale um den Stanley-Cup, welches aber gegen die Montréal Canadiens verloren wurde.

Er wechselte 1996 zu den St. Louis Blues, für die er 32 Spiele bestritt, ehe er am 21. Juli 1996 zu seiner letzten Station, den New York Rangers, wechselte.

Am 18. April 1999 trat er vom professionellem Eishockey zurück.

In seiner einzigartigen Karriere erzielte er 894 Tore, 1963 Vorlagen und 2857 Scorerpunkte. Damit belegt er in all diesen Kategorien den ersten Platz in der NHL.

Er wurde 10mal mit der Art Ross Trophy als bester Torschütze der Saison, 9x mit der Hart-Trophy als wertvollster Spieler, 2x mal mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler in den Play-offs und 5x mit der Lady Bing Trophy als vorbildlichster Spieler ausgezeichnet. Er trat 18x in Folge bei einem All-Star-Spiel auf.

Zu diesem Zeitpunkt hielt er 61 NHL-Rekorde (40 in der regulären Saison, 15 in den Playoffs und sechs in All-Star-Games) und seine legendäre Rückennummer 99 ist ihm zu Ehren für alle zukünftigen NHL-Spieler gesperrt.

Nur sieben Monate nach Beendigung seiner Karriere wurde Wayne Gretzky am 22. November 1999 - ohne die sonst übliche dreijährige Wartezeit - in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Am 5. Juni 2000 wurde ihm ein Ehrendoktor der Universität von Alberta verliehen.

Wayne Gretzky ist seit dem 15. Februar 2001 Mitbesitzer und seit dem 8. August 2005 Head Coach der Phoenix Coyotes. Ferner ist er Besitzer einer Sportsbar "Wayne Gretzky's" in Toronto, Kanada. Er hat die Wayne Gretzky Foundation gegründet, die benachteiligten Kindern die Möglichkeit geben soll, das Eishockeyspiel zu erlernen.

Er ist der einzige Spieler der buchstäblich ein Büro auf dem Eis hatte. Seine abwartende Spielweise hinter dem Tor machte die Bezeichnung "My Office" weltberühmt.

Er ist verheiratet mit Janet und hat fünf Kinder (3 Söhne, 2 Töchter).

Spieler-Statistik

    Hauptrunde   Play-offs
Saison Team Liga S T A Pkt SM S T A Pkt SM
1976-77 Peterborough Petes OHA 3 0 3 3 0 -- -- -- -- --
1977-78 Sault Ste. Marie Greyhounds OHA 64 70 112 182 14 -- -- -- -- --
1978-79 Indianapolis Racers WHA 8 3 3 6 0 -- -- -- -- --
1978-79 Edmonton Oilers WHA 72 43 61 104 19 13 10 10 20 2
1979-80 Edmonton Oilers NHL 79 51 86 137 21 3 2 1 3 0
1980-81 Edmonton Oilers NHL 80 55 109 164 28 9 7 14 21 4
1981-82 Edmonton Oilers NHL 80 92 120 212 26 5 5 7 12 8
1982-83 Edmonton Oilers NHL 80 71 125 196 59 16 12 26 38 4
1983-84 Edmonton Oilers NHL 74 87 118 205 39 19 13 22 35 12
1984-85 Edmonton Oilers NHL 80 73 135 208 52 18 17 30 47 4
1985-86 Edmonton Oilers NHL 80 52 163 215 46 10 8 11 19 2
1986-87 Edmonton Oilers NHL 79 62 121 183 28 21 5 29 34 6
1987-88 Edmonton Oilers NHL 64 40 109 149 24 19 12 31 43 16
1988-89 Los Angeles Kings NHL 78 54 114 168 26 11 5 17 22 0
1989-90 Los Angeles Kings NHL 73 40 102 142 42 7 3 7 10 0
1990-91 Los Angeles Kings NHL 78 41 122 163 16 12 4 11 15 2
1991-92 Los Angeles Kings NHL 74 31 90 121 34 6 2 5 7 2
1992-93 Los Angeles Kings NHL 45 16 49 65 6 24 15 25 40 4
1993-94 Los Angeles Kings NHL 81 38 92 130 20 -- -- -- -- --
1994-95 Los Angeles Kings NHL 48 11 37 48 6 -- -- -- -- --
1995-96 Los Angeles Kings NHL 62 15 66 81 32 -- -- -- -- --
1995-96 St. Louis Blues NHL 18 8 13 21 2 13 2 14 16 0
1996-97 New York Rangers NHL 82 25 72 97 28 15 10 10 20 2
1997-98 New York Rangers NHL 82 23 67 90 28 -- -- -- -- --
1998-99 New York Rangers NHL 70 9 53 62 14 -- -- -- -- --
21 Jahre gesamt NHL 1487 894 1963 2857 596 208 122 260 382 68

(Hinterlegt sind aktuelle NHL-Rekorde)

Auszeichnungen


(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)