| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Weißrussland | ||
Woblast: | Hrodna | ||
Einwohner: | 98.231 (2004) | ||
Fläche: | -- | ||
Höhe: | -- | ||
Postleitzahl: | -- | ||
Telefonvorwahl: | -- | ||
Geografische Lage: | 53° 89′ n. Br., 25° 28′ ö. L. | ||
KFZ-Kennzeichen: | 4
| ||
Stadtverwaltung | |||
Bürgermeister: | -- | ||
Adresse: | -- | ||
Homepage: | http://www.lida.info | ||
E-Mail: | -- |
Lida (weißruss. Ліда; russ. Лида) ist eine Stadt im Nordwesten Weißrusslands, in der Woblast Hrodna. Sie liegt 120 Kilometer von der polnischen und 40 Kilometer von litauischen Grenze entfernt.
Geographie
Lida liegt im nordwestlichen Teil des Landes, unweit der Grenze zu Litauen. Die geographischen Koordinaten der Stadt sind 53.89°N und 25.28°O. Sie liegt 112 km entfernt von der Provinzhauptstadt Hrodna.
Bevölkerung
Lida hat rund 98.200 Einwohner (2004).
Einwohnerentwicklung
Geschichte
Die Stadt wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im Jahr 1796 bekam sie die Stadtrechte verliehen.
Wirtschaft
Hauptwirtschaftszweige sind der Maschinenbau, die chemische, die Leicht- und die Nahrungsmittelindustrie. Lida ist ein Eisenbahnknotenpunkt.
Kultur
Lida besitzt ein Heimatmuseum. Ferner ist die Ruine eines Schlosses aus dem 14. Jahrhundert zu besichtigen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Josef Garbáty, Berliner Zigarettenfabrikant