Bitte vor Beschwerden folgende Punkte zur Kenntnis nehmen:
  • Service: Das Löschen irrelevanter Artikel und Informationshäppchen ist keine Zensur, sondern Service für den Leser. Die allwissende Müllhalde ist nebenan. Ist Dir der Unterschied zwischen reiner Information und Wissen nicht klar, dann geh und guck nach.
  • „Ausbauen und behalten“ ist in Löschdiskussionen eine unsinnige Aussage. Wenn der Artikel behalten werden könnte, bräuchte er nicht ausgebaut zu werden; muß der Artikel ausgebaut werden und will man diese Arbeit nicht selber machen, dann kann es nur heißen: „Ausbauen oder löschen“. Vermag man hingegen den Artikel selbst auszubauen, so daß er behalten werden kann, so sollte man das einfach machen und sich - statt der Arbeit am Artikel - den dummen Kommentar sparen.
  • Alleingänge: Übrigens, eigentlich arbeiten wir in der Wikipedia im Team. Einfach seine Ansicht in Artikel drücken und recht haben is nich. Überleg dir lieber, ob der Andere mit seinem Standpunkt nicht vielleicht richtiger liegen könnte – wichtig ist, dass die Artikel richtig sind und nichts verzerren.
  • Innovation: Gleich am ersten Tag alles ändern zu wollen, was in Diskussionen über Wochen und Monate als Konsens erzielt wurde, kommt ganz schlecht an. Auch die Methode, seine Meinung mit Meinungsbildern, die auf manipulativen Fragestellungen aufbauen, durchdrücken zu wollen, wird nicht besonders geschätzt.




Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich auf ihrer Ursprungsseite zu führen, um das Auseinanderreißen des Gesprächs zu vermeiden.

Bitte neue Themen an den Schluß der Seite stellen! Danke.


Hiermit verleihe ich Benutzer
Markus Mueller
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Aufdeckung und Bekämpfung
der Größten Aufgefallenen URV
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Schwalbe Disku

Mich kann man kontrollieren!



melancholie, genie und wahnsinn

ich dachte, das hier [1] könnte dich interessieren. grüsse,---poupou l'quourouce 18:57, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich habe das obige schon mal vom "Anti-Einstein"-Artikel abgetrennt. Ich suche jemanden, der mal drübergucken kann, ob das nicht zum Gorßteil Mist ist. Dein Themengebiet? --He3nry Disk. 09:31, 29. Jan 2006 (CET)
BTW: Ich hatte gestern ein von Dir nach Löschdiskussion eliminiertes Lemma, wo allerdings die Diskseite stehengeblieben und die Links auf die Seite nicht eliminiert worden waren. Versehen? Du denkst dran? ;-)

Natürlich, ein reines Versehen. Richtige Fehler kann man als Administrator ja nicht machen. >;-) --Markus Mueller 02:18, 20. Feb 2006 (CET)

Wie sieht's aus?

Hi Markus, lange nicht mehr im Chat gesehen und Deine Benutzerbeiträge verraten auch eine Woche Inaktivität. Wie steht es mit dem Wochenende? --Ixitixel 10:04, 31. Jan 2006 (CET)

Kategorie Wissenschaftstheorie

Hallo Markus, ich versuche gerade, ein wenig in den Kategorien und Artikeln aufzuräumen. Pseudowissenschaft muss m. E. nicht in Kat:Wissenschaftstheorie eingeordnet sein. Der Artikel ist allerdings gesperrt (seit Ende Nov. von Unscheinbar, der ist ja weg). Wenn Du meine Auffassung teilst, kannst Du ja die Kat. entfernen. (Die Alternative die Kat:Pseudowissenschaft als Unterkat. zu Kat:Wissenschaftstheorie finde ich persönlich nicht so gut.) Viele Grüße, --Victor Eremita 10:03, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn Da grad dabei bist: Hier findet sich eine übersehene Kategorisierung. Da komm ich leider auch nicht dran.--Victor Eremita 10:27, 20. Feb 2006 (CET)
Dort befindet sich auch eine Kategorie: 'Definition'.--Victor Eremita 11:52, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Victor! :-) In Pseudowissenschaft werden doch wissenschaftstheoretische Fragen erörtert? Kannst Du mir nochmal kurz sagen, warum Du denkst, daß der Artikel nicht in die Kategorie:Wissenschaftstheorie gehört? Deine beiden Nachträge kann ich leider nicht nachvollziehen - was meinst Du genau? Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:29, 20. Feb 2006 (CET)

Die wissenschaftstheoretischen Elemente im Artikel bestehen m. E. im wesentlichen in der Nennung von Kriterien, die Pseudowissenschaften nicht erfüllen (und z.T. in der Diskussion und Kritik dieser). (Insofern werden auch wissenschaftstheoretische Fragen erörtert: Nämlich 'Was sind Wissenschaften?' bzw. die damit zusammenhängende 'Was sind Kriterien für (und d.h. Methoden von) Wissenschaften?') Es gibt Wissenschaften und - gewissermaßen - Nicht-Wissenschaften (Pseudo- und Parawissenschaften (bei letzterer keine Kat:Wissenschaftstheorie.)) Insofern die Wissenschaftstheorie die Merkmale von Wissenschaft analysiert und bestimmt, hat sie natürlich mit den Nicht-Wissenschaften zu tun . Diese entstehen gewissermaßen als Privationen überhaupt erst durch diesen Selektionsprozess. Aber ich bin mir nicht sicher, ob dieses zu tun und diese Abgrenzung hinreichend dafür ist, in die Kategorie zu gehören. (Mit "ich bin mir nicht sicher" meine ich genau dies.) Ich hatte mich an der Kategorienbeschreibung orientiert. M. E. fällt der Artikel Pseudowissenschaft nicht unter eine der drei Beschreibungen. Er thematisiert wohl kein Element der klassischen Wissenschaftstheorie (höchstens im oben beschriebenen Sinne), er beschreibt keine Disziplin, "die irgend einer Form die Wissenschaft als solche zum Gegenstand" hat (dito) und er beschreibt keine verwandte Disziplin. Aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Außerdem man muss dies vielleicht nicht so eng sehen. Man kann es auch weiter auslegen.
Im Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040802 finden sich zwei Kategorisierungen. Kategorie:Wissenschaftstheorie und Kategorie:Definition. Die müssten entschärft werden. Das kann ich aber nicht selbst tun, da ich keinen Zugriff habe.Victor Eremita 20:49, 20. Feb 2006 (CET)
Das mit dem Archiv ist irgendwie eine ganz üble Geschichte. Da muß ich mal jemanden fragen, der sich damit auskennt. Ich melde mich wieder. --Markus Mueller 21:46, 20. Feb 2006 (CET)

Doxographie

Hi Markus, habe eben einen kurzen Eintrag zu Doxographie eingestellt. Vielleicht kannst Du als ausgewiesener "Philosophiehistoriker" ja mal einen Blick drauf werfen. LG --Cartaphilus 19:19, 20. Feb 2006 (CET)

Danke für's Durchschauen und Korrigieren :-) . Habe bezüglich der Zitatnachweise nochmal "recherchiert" und gesehen, dass ich sowohl Bücher besitze, in denen die Fußnoten vor dem Satzzeichen stehen, als auch solche, in denen sie dahinter stehen. Bei den diesbezüglichen Artikelleitlinien fand ich dann (wie auch in den Artikeln, die ich dazu verglichen habe) erstere Schreibweise vor, die sich auch mit meiner Einschätzung deckt, dass dadurch die richtige Zuordnung der Fußnote zum betreffenden Textteil deutlicher wird (gerade in Fällen von Klammertexten). Liebe Grüße und bis Mittwoch (so wir es denn beide zum Chat schaffen sollten) --Cartaphilus 20:33, 20. Feb 2006 (CET)
Hm, stimmt. Mein Fehler, die Richtlinien geben Dir recht. Widerspricht allerdings völlig meinen Gewohnheiten... mach's einfach wieder rückgängig. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:49, 20. Feb 2006 (CET)
Widerspricht auch meinen Gewohnheiten und macht m. E. auch keinen Sinn. Denn wie soll man dann zwischen dem Fall unterscheiden, wenn die Fußnote sich auf den Satz bezieht, und dem, wenn auf das letzte Wort? Aber es gibt vermutlich wichtigeres als diese Richtlinie zu ändern ;-) --Victor Eremita 22:06, 20. Feb 2006 (CET)
@Victor: Das ist ein guter Punkt. Tatsächlich könnte eine den jeweiligen Umständen angepasste Positionierung der Fußnote sinnvoll sein. In der Richtlinie wird darauf nicht explizit eingegangen, sondern es steht in einem Beispielstext einfach so da wie jetzt in Doxographie oder auch Philosophie des Geistes. Allerdings wäre auch dann die zweite Fußnote zumindest vor den Punkt zu ziehen gewesen, damit deutlich wird, dass sie sich auf den Klammertext bezieht. Und ob sich der Sinn einer solchen, "optionalen" Schreibweise dem Leser auch tatsächlich vermittelt, oder nur als Inkonsequenz erschiene ist mir auch noch nicht ganz klar. Jedenfalls ziehen die von mir zum Vergleich geprüften Bücher grundsätzlich eine Schreibweise durch. --Cartaphilus 22:40, 20. Feb 2006 (CET)
Ich persönlich mach' das so. Fußnote immer nach dem, worauf sich die Anmerkung oder Quellenangabe bezieht, sei es Wort, Teilsatz, Klammer, Satz. Bei Abschnitten ist der Bezug allerdings nicht vom dem auf den letzten Satz zu unterscheiden. Wenn man das konsequent macht, erschließt sich der Sinn dem Leser. --Victor Eremita 23:26, 20. Feb 2006 (CET)

Löschung von Jacques Teyssier

Du hattest seinerzeit hier eine Löschentscheidung mit der Begründung getroffen: "Nicht ausreichend relevant. Gelöscht. --Markus Mueller 10:41, 3. Jan 2006 (CET)" Wärst Du bitte so nett und würdest das anhand der Relevanzkriterien etwas weiter erläutern? Warum waren die Argumente, die in der Löschdiskussion gebracht wurden, nicht überzeugend? Der Mann ist Vorstandsmitglied einer bundesweiten (und wikipediarelevanten) Organisation und nimmt an nachrichtenwürdigen Ereignissen Teil. Für Vorstandsmitglieder von Vereinen und Organisationen gibt es zwar keine Relevanzkriterien, aber es hat dazu eine Diskussion gegeben. Gerd Sonnleitner ist wohl auch als Verbandsvorsitzender relevant; der LSVD hat eine andere Satzung, bei der die Vorstandsmitglieder gleichberechtigt sind--und auch alle Pressemitteilungen im Namen des Verbands abgeben.--Bhuck 12:24, 21. Feb 2006 (CET)

Mangelnde Eigenleistung. Erwähnung im Artikel des Vereins als eines von 11 Mitgliedern des Vorstands genügt völlig. Zwei andere Admins haben nach mir diesen Artikel nach Neueinstellung ebenfalls (wieder) gelöscht. Der Fall ist wohl eindeutig. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:41, 21. Feb 2006 (CET)

Zwei? Mir ist nur eine weitere Löschung bekannt--die wurde vorgenommen mit der Begründung, die frühere Löschdiskussion sei so entschieden worden, was also nichts zur Eindeutigkeit sagt, sondern nur zur Präzedenzwirkung Deiner Entscheidung. Kannst Du mir bitte zeigen, wo die zweite Löschung stattfand?--Bhuck 22:13, 21. Feb 2006 (CET)

Gerne. Bitte sehr:
  1. 13:26, 15. Feb 2006 Schlendrian Jacques Teyssier wurde gelöscht (Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2006)
  2. 13:18, 15. Feb 2006 Gunther Jacques Teyssier wurde gelöscht (zwar neuer Artikel, alter wurde jedoch wegen mangelnder Relevanz gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Dezember_2005#Jacques_Teyssier_.28gel.C3.B6scht.29)
Wenn Du mit der Löschung von damals nicht einverstanden bist, solltest Du die Wiederherstellungswünsche bemühen. Eine Google-Recherche heute nachmittag hat mich darin bestärkt, dass eine Erwähnung des Herrn im Artikel des Vereins, in dem er einen von 11 Vorstandsposten besetzt, mangels Eigenleistung und/oder Alleinstellungsmerkmal, d.h. aufgrund fehlender Relevanz für die Wikipedia ausreichend ist. Der Nachweis der Relevanz wurde jedenfalls bisher nicht erbracht. Bei lebenden Personen kann sich eine solche aber jederzeit einstellen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:25, 21. Feb 2006 (CET)
Ach so... zum zweiten Löschvorgang (durch Schlendrian, da in diesem Fall echter Wiedergänger) fand aber keine Löschdiskussion statt, also kann man das auch nicht als "Bestätigung" werten, sondern ebenfalls nur noch als "Durchführung" der einmal (durch Dich) getroffenen Entscheidung. Wiederherstellungswünsche läuft bereits.--Bhuck 12:50, 22. Feb 2006 (CET)

...wobei ich da noch eine Frage hätte...warum solltest Du Dich bei "Wiederherstellungswünsche" dich anders entscheiden als hier? Was ist der Zweck der Seite dort? Wenn jemand anders als Du die Entscheidung treffen kann, wer dann? Vermutlich ein jeglicher Admin? Wie finde ich dann den Admin, der eine positive Entscheidung treffen würde? Muss ich jeden einzeln anschreiben?--Bhuck 13:01, 22. Feb 2006 (CET)

Um nicht jeden Admin einzeln anschreiben zu müssen gibt es eben die Seite Wiederherstellungswünsche. Ich mische mich da gar nicht mehr ein, weil ich bereits einmal entschieden habe. --Markus Mueller 18:44, 22. Feb 2006 (CET)

Probleme mit 2 Benutzern

Hallo "Markus Müller", ich habe ein Problem und möchte mich nun an einen neutralen Admin wenden. Ich habe seit längerer Zeit Probleme mit 2 Wikipedianern, die des Öfteren wegen Falschaussagen, türkisch-nationalistischer "Propaganda", Beleidigungen, falschen Unterstellungen und rassistischen Ausrastern aufgefallen sind. Ich hatte mich schon Admin Elian um Hilfe gebeten, aber sie antwortet nicht. ich glaube, sie ist erstmal offline. Bitte wirf doch einen Blick hierauf: [2]. Das ist leider nicht das erste mal, dass sie mit solchen Ausdrücken und falschen Beschuldigungen ankommen (es ist ganz leicht, meine "IP" mit der "IP" des unbekannten Benutzers zu vergleichen und festzustellen, dass ich gar nichts damit zutun habe). Beleidigungen bin ich mitlerweile von diesen Beiden gewohnt. Man lese nur folgende Beiträge von Erdal:

  • " ... PASS AUF WAS DU REDEST FREUNDCHEN!!! Solche primitiven Umgangsformen sind ja unter euch Arabern durchaus üblich wie man weiss, aber wenn du es mit anderen Menschen zu tun hast solltest du vorher nachdenken bevor du lostippst. Ich werde auch mal bei Gelegenheit in die Analen der Geschichte deiner Vorfahren vorstossen, um herrauszufinden wieviel Mist du schon bei Wikipedia verbreitet hast. --Erdal 23:37, 27. Jan 2006 (CET) ..." [3]
  • " ... Als normaler Mensch mit gesundem Geist ist daß alles nur schwer nachzuvollziehen.Es ist bestimmt auch nicht richtig deine Ehre mit türkischen Maßstäben zu messen.Ich werde dich künftig als Frau ansehen,um meine Nerven zu schonen. ..." [4]

Auch sein Kollege Danyalova schreckt vor solchen Aussagen nicht zurück:

  • " ... Lern erstmal hoeflich zu reden, das gehoert sich hier in Deutschland. Vielleicht verwechselst du die Wikipedia mit Afghanistan ..." [5]

Wegen ihm ist ja noch ein Vermittlungsausschuss am Laufen [6]. Aber bei Erdal weiß ich einfach nicht weiter. Das Problem ist ja nicht nur seine rassistische Weltanschauung, sondern auch noch die schlechte Qualität seiner Beiträge (keine Literaturangaben, vieles dafür Pseudo-Wissenschaft, etc), z.B. das hier: [7]. Ich hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst.

-Phoenix2 00:43, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Phoenix2! Danke für Dein Vertrauen. Ich habe da mal etwas nachgegraben und festgestellt, dass sich da bei euch bereits einiges angesammelt hat (Vermittlungsausschüsse, gegenseitige Anfeindungen usw.). Inhaltlich bin ich nicht kompetent, mich mit guten Argumenten auf die eine oder andere Seite schlagen zu können. Böse Worte sind bereits genug gefallen. Sperrungen dürften wenig helfen.
Viel kann ich Dir nicht raten, außer, Dich vielleicht mal eine zeitlang in einem anderen Themenbereich der Wikipedia zu tummeln. Ich selbst habe auch einige Bereiche aufgegeben zu bearbeiten, die allzu umstritten waren. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Lage dann oft wieder günstiger, weil sich das Arbeitsumfeld in diesen Teilen der Wikipedia dann geändert hat.
Tut mir leid, Dir nicht viel weiter helfen zu können - trotzdem schöne Grüße, --Markus Mueller 01:16, 22. Feb 2006 (CET)

Phoenix, du hast auch nicht unbedingt immer freundlich diskutiert, deswegen solltest du zumindest Danyalova aus der Debatte rauslassen, der sich so wie ich es einschätze, meist vernünftig argumentiert. -- Amtiss, SNAFU ? 12:59, 22. Feb 2006 (CET)

Danyalov ist ein wenig hilfsbereiter Wikipedianer. 99% seiner Beiträge gehen auf nationalistische Seiten faschistischer Türken zurück, fast alle seine Beiträge wurden von mir nachgebessert, zum Teil ganz verändert - mit Hinweis auf autoritative Fachliteratur, u.a. der Encyclopaedia Iranica oder Encyclopaedia of Islam. Danyalov kann keine einzige seiner Beiträge mit vernünftiger Literatur belegen, was auch der Grund ist, warum er in langen Diskussionen sich zurückzieht, man siehe nur Moghulen, Altaserbaidschanische Sprache, Timuriden, Choresmische Sprache und so weiter. Der Unterschied zwischen mir und Danyalov ist, dass ich meine Beiträge handfest belegen kann - er nicht! Wenn ich mich zurückziehe, entstehen haufenweise andere Falschaussagen, wie die bereits gelöschten Artikeln "Kosovo-Türken", "Chorasan-Türken", etc. Danyalov hat zudem keine Hemmungen, mit bekannten "rechtsgesinnten" Personen, wie Benutzer:Postmann Michael zusammen zu arbeiten. Über diese Person könnt ihr euch ja gerne bei Admin Benutzer:Elian informieren. -Phoenix2 16:42, 22. Feb 2006 (CET)

Deine Nachricht an Benutzer:Johei-news.de

Du hattest versehentlich Deine Nachricht an Benutzer:Johei-news.de auf seine Benutzerseite geschrieben, da Nachrichten auf die Disk. gehören, habe ich sie dort hin kopiert. Gruß --195.3.113.136 08:36, 22. Feb 2006 (CET)

Äh, ups. Ja, danke. Ich bin etwas aus der Sperrübung gekommen. --Markus Mueller 18:47, 22. Feb 2006 (CET)

Seminarteilnehmer Christoph Lange

Hallo Markus, danke fürs Löschen des Artikels. Ich, die darin beschriebene Person, hätte natürlich nicht darauf bestanden, ihn zu behalten.
Er wurde von Teilnehmern eines Rhetorik-Seminars geschrieben, bei dem ich in einer kurzen Rede (2:30 Minuten!) die Leute für die Wikipedia begeistern wollte und natürlich auch nachher in Einzelgesprächen viele Fragen zur Arbeit in der Wikipedia beantwortet habe, wobei ich natürlich auch auf enzyklopädische Relevanz hingewiesen habe. Leider konnte ich nicht verhindern, dass einige meiner Zuhörer von allzu überschwänglicher Begeisterung angesteckt wurde. ­- Na ja, hoffen wir, dass sie demnächst auch Artikel zu "größeren" Persönlichkeiten schreiben...
Viele Grüße, Langec 00:03, 23. Feb 2006 (CET)

Deine Leutchen haben vergessen, Deine Relevanz ausreichend nachzuweisen. ;-) Aber tröste Dich, ich selbst bin auch schnelllöschfähig. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:38, 23. Feb 2006 (CET)

Editwar bei Experiment

Hallo Markus, schau mal hier. Ist eine vorrübergehende Sperre sinnvoll? schöne Grüße, --Victor Eremita 22:25, 23. Feb 2006 (CET)

Vorübergehend für IPs gesperrt. Du kannst jetzt eine vernünftige Version wiederherstellen, welche auch immer das sein mag. Ich hab nicht reingeschaut. Schöne Grüße, --Markus Mueller 22:37, 23. Feb 2006 (CET)
done,--Victor Eremita 23:04, 23. Feb 2006 (CET)
wickel mit 84.147.184.72 ist wohl geklärt, Du kannst getrost entsperren. danke Dir --W!B: 02:04, 25. Feb 2006 (CET)

gelöschte Liste der Andromeda-Episoden

Hallo Markus, glaubst Du wirklich, diese Liste hätte irgend jemand gestört? Und wenn ja, ersuche ich um Bekanntgabe wen. Nur stur löschen, weil es vermeindlichen Richtlinien nicht entspricht ist halt ziemlich undiplomatisch - eben stur - und erzeugt nur böses Blut. Ich fordere Dich freundlich auf, Dein Verhalten diesbezüglich zu überdenken. Grüße Hans. --Hans Koberger 01:56, 24. Feb 2006 (CET)

Solche Datenbankauszüge gehören nicht in eine Enzyklopädie. Im übrigen sind sie nur einen Mausklick entfernt in vielfacher Ausführung und viel besser zu haben. Sinnvoll wäre es dagegen für die WIkipedia, wenn im Artikel die Staffeln zusammenfassend referiert würden, dann hätte auch der Leser etwas davon (wer liest denn 300 Titel? Mit welchem Gewinn?). Weißt Du, wie man sowas macht? Sonst suche ich mal ein Beispiel raus. Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:02, 24. Feb 2006 (CET)
Schon klar, Deine subjektive Ansicht, die respektiere ich auch. Möchte aber trotzdem um Beantwortung der Frage ersuchen: Wen hätte diese Liste gestört?. Was wäre der Nachteil - und für wen, wenn diese Liste in der WP verblieben wäre? LG --Hans Koberger 09:51, 24. Feb 2006 (CET)
Die Server und deren Performance. -- Amtiss, SNAFU ? 11:16, 24. Feb 2006 (CET)
@Amtiss:  :-( ...finde die Sache zu ernst um ins Lächerliche gezogen zu werden!!! --Hans Koberger 11:54, 24. Feb 2006 (CET)
1.Es war ernst gemeint (es gibt nicht nur eine Fernsehsendung und 1 Benutzer pro Fernsehsendung, der dazu was schreiben will). 2. Deine Frage kann man leider nicht ernst nehmen, da du Markus' Antwort gewissermaßen ignorierst. 3. Hab die Liste allerdings nie gesehen. -- Amtiss, SNAFU ? 15:05, 24. Feb 2006 (CET)
Bei allem Respekt, dann frage ich mich wie das die en.wikipedia macht mit über 900.000 Artikeln. Habe da noch keinen Unterschied in der Performance feststellen können ;-). Aber überlege doch selbst, eine textbasierte Liste mit einer Größe von vielleicht 20-30 KByte, die vielleicht 20 Mal in der Woche aufgerufen oder bearbeitet wird. Findest Du das nicht wirklich lächerlich? Du kannst das ganze gern auch noch mit 100 multilipieren (Für 100 verschiedene Fernsehserien) - es kommt immer noch "nichts" heraus. Oder wie würdest Du den Gewinn/Verlust der Performance bei 100 verschiedenen Listen zu Fernsehserien quantifizieren (%-Zahl genügt).
Dass Du meine Frage nicht ernst nehmen willst bleibt Dir unbelassen. Ich habe die Frage aber auch nicht an Dich gestellt!
P.s.: Ich konnte auch anhand Deiner Beiträge zur WP noch nicht erkennen, dass Du ein Spezialist zum Themenkreis Server / Performance bist. Nix für ungut. Hans --Hans Koberger 15:37, 24. Feb 2006 (CET)
P.p.s.: Wie Du angibst hast Du die Liste nicht gesehen. Ich möchte Dir nur soviel sagen: Die Relevanz beispielsweise Deiner Sick of it All Tabelle "Chartplazierungen Singles" würde ich geringer einschätzen. Mir würde aber nie im Leben einfallen, das aus dem Artikel zu löschen oder es als Verschwendung von WP-Ressourcen einzustufen. --Hans Koberger 15:55, 24. Feb 2006 (CET)
Nein, die Wikipedia hat noch nie Schlapp gemacht... Sicher das ist keine ernstzunehmende Beeinträchtigung, aber wozu horten als wären die Server der Wikipedia der Aufgabe gewachsen das restliche Web überflüssig zu machen. Ich hab übrigens nicht das Bedürfnis, für diese Diskussion Markus' Seite zu missbrauchen, aber 2 Sachen noch: 1 Bsp. für Kontroversität dieses Themas und die Tabelle hab ich nicht angelegt. -- Amtiss, SNAFU ? 16:27, 24. Feb 2006 (CET)
PS: Noch 2 Sachen: Liste der Simpsons-Episoden ist z.B. 106 KByte groß, und eine Wikipedia-Seite wird nicht einfach nur geladen wie ein Textdokument oder eine einfache HTML-Seite. Das Ganze passiert mit PHP-Skript, jeder einzelne Wikilink wird geprüft (rot oder blau) und einiges mehr. Es ist glaube ich sogar so, das die Seiten mithilfe der Edits regelmäßig generiert werden. Das ist alles nicht so simpel wie du es darstellst.


Ernst ist die Sache allerdings.

Mit der rhetorischen Frage „Wen hätte es gestört?“ wäre allerdings nahezu alles in der Wikipedia zu rechtfertigen - jeder beliebige Müll inklusive Werbung und Unfug. Das kann also prinzipiell keine gültige Argumentation sein; wenn Du grundsätzlich alles ohne Einschränkung behalten willst, mußt Du Dir ein Wiki suchen, was diese Policy verfolgt. Hier hat nun mal das Enzyklopädieprinzip oberste Priorität. (Gestört hat diese Liste übrigens eine ganze Reihe von Benutzern.)

Aber eine Antwort, auch wenn sie - wie immer - vergebliche Liebesmüh sein wird: Die Wikipedia will nicht das WWW spiegeln, sondern ist eine Enzyklopädie. Zu einer solchen gehört, dass sie keine sinnfreien Ansammlungen von Daten ohne Mehrwert zusammenträgt, wie z.B. die Namen von hunderten von Episoden einer Fernsehserie. Diese Aufgabe können andere Institutionen viel besser erfüllen. Das Ziel der Wikipedia ist hingegen, Wissen zu versammeln. Alles, was nicht Wissen ist, stellt eine Informationsverschmutzung dar („Rauschen“), und je mehr von diesem Schmutz sich ansammelt, desto aufgeblähter, verfilzter, langsamer und weniger benutzbar wird die Wikipedia.

Jeder eingestellte Artikel muss übrigens beobachtet, vor Vandalismus geschützt und gepflegt werden (gerade Listen sind diesbezüglich besonders aufwandsintensiv) - darüber macht sich offenbar nie jemand Gedanken. Je mehr Artikel die Wikipedia hat, desto komplexer werden automatisch die „Letzten Änderungen“ und desto schwieriger wird es für alle, die Qualität dauerhaft zu sichern.

Listen sollten sich daher grundsätzlich auf wirklich relevante und wichtige Dinge beschränken. Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen.

Die momentanen Probleme der Wikipedia liegen ganz sicher nicht darin, dass sie zu wenige Artikel oder Benutzer hätte. Die Aufgaben, die sich unserer Online-Enzyklopädie zur Zeit stellen, sind:

  1. das Wesentliche vom Unwesentlichen zu scheiden,
  2. die Qualität bereits bestehender Artikel - z.B. auch in Hinblick auf die gedruckte Ausgabe - enorm zu heben und vor allem
  3. gute Autoren anzuziehen und zu fördern, indem man ihnen ein angenehmes Arbeitsumfeld schafft, was gleichzeitig bedeutet, die schlechten und störenden Autoren konsequent zu vertreiben.

Eines der wichtigsten Mittel, alle drei Punkte zu erreichen, ist die bereits angesprochene Signalwirkung, die mit der Löschung von defizitären Artikeln einhergeht. Und das gilt auch für die Liste der Titel der Andromedafolgen. Für soetwas gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten zu Andromeda. Setz doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn Du Lust hast, dann schreibe doch zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:36, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Markus, danke für Deine ausführliche Antwort!
Ich glaube nicht, dass man diese Liste als Müll, Werbung oder Unfug bezeichnen kann.
Auch bin ich der Meinung, dass vermeindlich echtes Wissen (das sich dann doch oft als falsch herausstellt) durchaus nicht von qualitativ anderen Informationen „verschmutzt“ werden kann. Ich sehe hier kein Problem, denn wer beispielsweise etwas übers Segeln sucht, wird kaum Liste der Andromeda-Episoden ins Suchfeld eingeben und umgekehrt.
Dein Argument, dass Listen einer höheren Intensivität der Beobachtung bedürfen kann ich leider auch nicht folgen, da durch die Versionshistorie ja jede Änderung genau nachvollzogen werden kann. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die Hauptautoren der Artikel peinlich genau auf jede Änderung „ihres“ Artikels sehen.
Zu den Problemen, die ich mit der WP habe zählen im Wesentlichen einerseits Admins, die jede Wikiquette vermissen lassen (da gehörst Du selbstverständlich nicht dazu, möchte sogar sagen: ganz im Gegenteil) und so Unerfreuliches wie die gegenständliche Artikellöschung. Klarstellen möchte ich, dass ich keine einzige Serie gesehen habe und mich diese Serien auch nicht interessieren - und damit auch der Artikel nicht. Doch ich weiß, alleine durch die Existenz dieses Artikels und der zugehörigen Liste der Folgen, dass es eben Leute gibt die Interesse dafür aufbringen und da sehe ich nicht ein, diese Leute derart vor den Kopf gestoßen werden.
Zu Punkt 3) Deiner Ausführungen: Ich glaube, doch auch schon den einen oder anderen Artikel verbessert zu haben. Dabei ist mir von Seiten anderer Benutzer ein durchaus angenehmes Klima und Arbeitsumfeld geschaffen worden. Gestört haben mich in dem über einem halben Jahr WP eigenlich nur die schon oben angeführten Admins und die unsensible Löschpraxis.
Markus, Du musst mir nicht mehr antworten, wir haben ja unsere Argumente ausgetauscht. Schöne Grüße Hans. --Hans Koberger 20:14, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Markus, könntest Du Dir bitte das (Liste der Simpsons-Episoden) ansehen. Der Löschbaustein linkt offenbar auf die Diskussionsseite des aktuellen Datums. Grüße --Hans Koberger 10:26, 25. Feb 2006 (CET)

Erledigt, für alle 3 LA von Eiragorn ('subst:' wurde beim Baustein vergessen). -- Amtiss, SNAFU ? 14:08, 25. Feb 2006 (CET)
Danke für's übernehmen, Amtiss. :-) --Markus Mueller 19:09, 25. Feb 2006 (CET)

Kinderbus im Artikel Schildkröten

Hi, nachdem der Kinderbus im Artikel Schildkröten die letzten Tage immer wieder herausgenommen und neu eingebaut wurde, sollte man vielleicht ausdiskutieren, ob er dort halten soll oder nicht. Dazu findest du in der Diskussion des Artikels einen Diskussionsansatz. Gruß, --TeamChaos 12:09, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo TeamChaos, ich habe nur eine gelöscht Vorlage entfernt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:10, 25. Feb 2006 (CET)

Tutoren für den Schreibwettbewerb

Hi, ich habe vor zwei Tagen bei Histo und DaTroll wegen der Tutorenposten nachgefragt, jedoch kam keine Reaktion. Was machen wir nun? Eigentlich sollte das Team am 1.3. stehen, oder? Vorsichtshalber bei der Nummer 2 anfragen? Die Zeit rennt davon... Kenwilliams QS - Mach mit! 22:33, 25. Feb 2006 (CET)

Hmja, ich weiß auch nicht recht, bei DaTroll wundere ich mich jedenfalls etwas über die Funkstille, da ich nochmal per E-Mail nachgefragt hatte. Wenn sich morgen im Laufe des Tages nichts tut, werde ich mal bei den Jurykollegen nachfragen, ob man vorsichtshalber in Erfahrung bringen sollte, wer als Nachrücker konkret zur Verfügung stehen würde. Das sähe wirklich nicht so gut aus, wenn zu Beginn des Wettbewerbs für die SW-Neulinge niemand zur Verfügung steht. Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:57, 25. Feb 2006 (CET)
Da Troll hat abgesagt, ich habe beim Nachrücker Uwe Gille angefragt. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:45, 26. Feb 2006 (CET)
Ja, ist ok. Ich nehme zwar an, dass Uwe auch absagt, weil er teilnehmen will, aber dann können wir wenigstens die nächste Nachrückerin fragen. --Markus Mueller 23:27, 26. Feb 2006 (CET)

LA zu Mr. Long

Hi Markus, nur damit Du Dich nicht wunderst: Du hattest den Artikel (vermutlich) versehentlich am 25. Februar gelistet. Ich habe den Antrag hierher verschoben Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2006#Mr._Long. Jetzt klappt es auch wieder mit dem Link. Grüße --AT 22:03, 26. Feb 2006 (CET)

Huch! Ja wie kann denn sowas passieren? :-) Da muss aber was ganz schief gelaufen sein bei mir. Vielen Dank. Es gibt ja nix im Wiki, was es nicht gibt. Schöne Grüße! --Markus Mueller 22:06, 26. Feb 2006 (CET)

Hast du dich beim Taggen auf den selben Edit bezogen, den ich mit Anmerkung versah? Gunter möchte gern möglichst viel von dem Artikel restaurieren. --Schwalbe Disku 14:44, 27. Feb 2006 (CET)

Ich nehme es mal stark an, da ich nicht in Erinnerung habe, dass bei diesem Artikel etwas besonderes vorgelegen hat. Ist ohnehin nicht gerade das Spezialgebiet der IP gewesen. --Markus Mueller 18:50, 27. Feb 2006 (CET)


Problem mit einem Admin

Vielleicht kannst du bei Problemen helfen, die ich mit Benutzer Nb habe. Der besteht aktuell bei den Lemmata Rundfunkgebührenbeauftragter und öffentlich-rechtlicher Rundfunk auf nicht-neutralen, tatsachenverzerrenden und grob meinungsmacherischen Formulierungen. Benutzer Nb ist Admin und ist auch bei anderen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk betreffenden Themen wie z.B. GEZ dadurch aufgefallen, dass er seine Position als Admin benutzt, seine ablehnende persönliche Meinung zum ÖRR durchzusetzen. Was kann man da sinnvollerweise unternehmen? 84.138.126.249 10:26, 28. Feb 2006 (CET)

Man kann zum Beispiel die Unterstellung belegen, wo der Benutzer:Nb 'seine Position als Admin benutzt' hat, um persönliche Meinungen durchzusetzen - das wäre mal ein Anfang (denn in Wahrheit wurde in freundlicherem Ton als Deinem geantwortet). Ansonsten wäre darauf hinzuweisen, dass es gerade die IP ist, die trotz verlinkter Belege diese nicht nur ignoriert, sondern sogar löscht, um ihren POV durchzusetzen... --NB > + 11:18, 28. Feb 2006 (CET) richtig ist, dass ich eine Position zwischen Kritikern der ÖRR-Finanzierung und den Negierern jeder Kritik in dem Artikelkreis einnehme, damit beide Seiten in den Artikeln (sachlich, aber nicht "reingewaschen") dargestellt werden...

Wiederherstellung des Artikel Liste der Simpsons...

Ich hab einen Wiederherstellungswünsch erstellt. --LaWa 03:19, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo, als Simpsons-Fan war ich verärgert und habe entsprechend reagiert. Ich habe eigentlich auf eine konstruktive Diskussion gehofft aber die Befürworter sind nur verärgert. Eine Wiederherstellung ist sehr unwahrscheinlich und Xls hat eine Liste, die ich persönlich als Ersatz verwenden kann. Auf jeden Fall habe ich deine Begründung durch gelesen und hab damit begonnen eine andere und sicherlich interessantere Variante zu erstellen. Siehe Die Simpsons und Diskussion. --LaWa 04:19, 3. Mär 2006 (CET)
Hallo LaWa! Ja, super, genau sowas habe ich gemeint. Es gibt außer Emergency Room auch noch andere Serienartikel, wo solche Überblicke gegeben werden. Leider fällt mir nicht mehr ein, wo ich solche gelesen habe. Der eine Absatz bei Star Trek: Raumschiff Voyager#Handlung - der natürlich etwas kurz ist - wäre aber m.E. ein schönes Vorbild von Inhalt und Länge (für jeweils eine einzelne Staffel).
Es gibt doch noch Momente, wo man den Glauben an das Projekt und die Mitarbeiter zurückgewinnt - wenn sich nämlich wie hier Einzelne darauf einlassen, auch mal dem anderen zuhören und versuchen, nachzuvollziehen, worum es ihm geht. Leider scheint es den anderen nicht möglich zu sein, ihre Partikularinteressen beseite zu schieben und einmal den Blickwinkel des Laienbenutzers, der sich über die Simpson informieren möchte, bzw. des Projektziels, was sinnfreie Datensammlung nicht gebrauchen kann, einzunehmen. Ein kurzer inhaltlicher Überblick über die Staffeln ist für jemanden, der die Sendungen nicht bereits auswendig kennt, einfach tausendmal informativer und nützlicher als ein Listing von Titelzeilen, die absolut keinen Informationswert über ihre reine Existenz hinaus besitzen.
Wenn ich Dir mit dem Überblick irgendwie helfen kann, oder wenn es deswegen Probleme gibt, oder wenn Du fertig bist, dann melde Dich doch einfach bei mir. Ich schau's mir dann an. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:33, 3. Mär 2006 (CET)

Hiho, die Philosophen haben doch bestimmt schlaueres zu sagen als das, was bisher in diesem Artikel steht? Magst Du das nicht auf Deinen Zettel packen? --DaTroll 11:28, 2. Mär 2006 (CET)

Das Meinungsbild...

... gibt es hier. Gruß, --Asthma 12:35, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Markus! Antike Philosophen scheinen prima Feindbilder abzugeben. Falls Du mal Langeweile hast: Könntest Du sämtliche Versionen von (inkl.) 23:53 01.03. 2006 bis (inkl.) 21:29 02.03. 2006 löschen? Da hat jmd. (wenn nicht mehrere) die Versionsgeschichte (18[!] Einträge) ziemlich verhunzt. Schöne Grüße, --Victor Eremita 22:19, 2. Mär 2006 (CET)

Ich schau's mir sofort an. --Markus Mueller 22:21, 2. Mär 2006 (CET)
Das ging ja fix. So dringend war's dann doch nicht ;-) Victor Eremita 22:23, 2. Mär 2006 (CET)
Ja, leider kann ich da nur nichts machen. Die Löschung von Versionen wegen sinnlosem Vandalismus wird zwar immer wieder angedacht, kann sich aber nie durchsetzen. Hauptargument ist immer: es soll für alle nachvollziehbar bleiben, was revertiert wurde, damit es nicht zu "heimlicher Zensur" durch Administratoren kommt. --Markus Mueller 22:26, 2. Mär 2006 (CET)
Ach - wenn das allerdings bei diesem Kandidaten so weitergeht, dann ist für niemanden mehr irgendetwas nachvollziehbar, wenn er nicht ein eine ganze Menge Zeit mitbringt. Ich zähle mind. 26 Vandalismen in den letzten 50 Einträgen. Tja, aber wenn nichts zu machen ist ... -- ein etwas ratloser Victor Eremita 22:46, 2. Mär 2006 (CET)
Zu machen wäre da schon einiges, aber - wie ich des öfteren schon dargelegt habe - die Wikipedianer sind zu 2/3 so derartig stockkonservativ, dass keine sinnvollen grundlegenden Veränderungen der Strukturen mehr möglich sind. Eine Online-Enzyklopädie nach dem Grundatz "es wird gemacht, was gesunder Menschenverstand ist" haben wir erst wieder nach der Rev^H^H^HWende. --Markus Mueller 22:55, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habe den zumindest mal halbgeschützt. Letzendlich werden wir dazu kommen, ob mit MB oder ohne dass ALLE Schulthemen gegen IPs geschützt werden. Und das mache ich konsequent überall wo mir sowas über den Weg läuft. Gruß --Finanzer 21:45, 3. Mär 2006 (CET)

Schweren Herzens habe ich jetzt Sokrates und Immanuel Kant testweise (mal sehen ob die Artikel dann zur Ruhe kommen oder nicht) auch mal gesperrt, nachdem ich mir die Versionsgeschichte der letzten Wochen und Tage genau angesehen habe. Beide Artikel laufen Gefahr, dauerhaft Schaden zu nehmen, weil die Frequenz der Vandalismen so hoch ist, dass die Revertierenden eventuell nicht weit genug zurücksetzen. Ich fürchte, ein dauerhafter Halbschutz ist vorläufig die einzig vernünftige Lösung für unsere beiden Sorgenkinder. --Markus Mueller 21:46, 4. Mär 2006 (CET)

Für Pythagoras besteht dieses Risiko wohl auch. Liegt wohl u.a. daran, dass er zu den am häufigsten besuchten Philosophiesartikeln gehört. --Victor Eremita 14:10, 7. Mär 2006 (CET)

Hi Markus! Schau Dir das mal an, ein Fall für Theoriebildung (o. ä.)? viele Grüße, --Victor Eremita 00:13, 4. Mär 2006 (CET)

Ja, im Moment sieht mir das sehr nach Theoriebildung aus. Weiß auch nicht, ob man den Begriff Unmenschlichkeit mal so eben über Wörterbuchniveau heben kann. So ist das jedenfalls nichts. Warten wir mal bis morgen und dann schauen wir, ob da was rettbares entstanden ist, oder nicht. --Markus Mueller 00:16, 4. Mär 2006 (CET)

Danke

Hallo Markus, zwischendurch mal ein Dankeschön für deine Stimmabgabe. Ich hoffe, dass deine Einschätzung über mich auch weiterhin so bleibt. Tritt mir auf die Füße, wenn was nicht stimmt. Das meine ich ernst. :-) Viele Grüße °ڊ° Alexander 21:56, 4. Mär 2006 (CET)

Seitensperren

Moin, bitte die Seiten Benutzer:Grabert, Benutzer_Diskussion:Grabert, Benutzer:Grabert/Todo und Benutzer_Diskussion:Grabert/Todo sperren (schreibschützen), alle Seiten sind jetzt leer, ausgenommen Diskussion Todo, da ist eine Weiterleitung drin. Ich spreche Dich an, weil Du eben auch schon meine "Taskforce" gelöscht hast, also noch wach bist. Gute Nacht und Danke --84.178.114.152 01:18, 5. Mär 2006 (CET) 01:03, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (3. Anlauf zum Absprung)

Hm... gerne, aber kannst Du Dich nicht vielleicht nochmal kurz einloggen und mir das mit Deiner Sig bestätigen? Ich glaube Dir zwar, aber gleich alle Benutzerseiten löschen oder Bestäigung ist ein Grenzfall? Geht das eventuell noch? Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:25, 5. Mär 2006 (CET)

Benutzerseiten nicht vom Rechner löschen, nur in leerer Form gegen erneute Edits sperren, gelöscht werden sollten nur die Taskforce-Seiten. Ach so, kannst Du ja nicht wissen, ich habe mit dieser IP-"Metasignatur" immer diskutiert. Benutzersperre und ähnliches nicht erforderlich, danke und nun gute Nacht. --Grabert 01:29, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (3. Anlauf zum Absprung)

Alles klar, wird erledigt. Dann viel Erfolg bei dem, was Du Dir wünscht! Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:31, 5. Mär 2006 (CET)
Halt, noch nicht ganz, die Seite Benutzer_Diskussion/Taskforce sollte noch richtig gelöscht werden. Ach, ich habe nichts vor, nur keine Lust mehr auf Affentheater. --84.178.114.152 01:33, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil
Ja, wem sagst Du das. :-/ Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:35, 5. Mär 2006 (CET)
Und wer zieht die Konsequenz? Übrigens Sch... verschrieben, es muss heissen Benutzer_Diskussion:Grabert/Taskforce. --84.178.114.152 01:37, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil
Danke, ST hat es bereits erledigt. --84.178.114.152 01:52, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil
Ich glaube, wir beide haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was die Konsequenzen sein sollten. :-) Löschung vollzogen, den Rest hat freundlicherweise Kollege Steschke bereits erledigt. --Markus Mueller 01:53, 5. Mär 2006 (CET)
So, alles nachgesehen, (vorläufig) letzter Kommentar: Was hier passiert ist nicht die Konsequenz, es ist der Frust angesichts der Konsequenzlosigkeit. Viel zu lange Geschicht, ich wärme sie nicht mehr auf. Die Taskforce-Seite war noch mal ein Anlauf. Hier bin ich jedenfalls wohl im falschen Film. --84.178.114.152 02:15, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (genau ab jetzt)

Sperre wg. Editwar? --Victor Eremita 10:49, 7. Mär 2006 (CET)

Im Moment ist es wieder ruhig. --Markus Mueller 20:09, 7. Mär 2006 (CET)

Editwar durch NB im Artikel Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Trotz harter Belege gegen seinen POV will NB mit Gewalt eine Falschdarstellung im Artikel Öffentlich-rechtlicher Rundfunk durchsetzen. Eine Diskussion mit ihm erweist sich wieder mal als völlig fruchtlos, er greift zu Nebelkerzen und erfindet "Belege" für seine Position, die bei näherer Betrachtung sogar absolut keine Aussagen über das behandelte Thema machen.

NB ist bekannt für seinen ablehnenden POV gegenüber dem ÖRR, er nutzt beispielsweise im Artikel GEZ seine Position als WP-Admin schamlos aus, so dass ich mich inzwischen aus der Bearbeitung von GEZ komplett zurück gezogen habe. Ähnliches steht nun wohl auch aufgrund seines Editwars im Artikel Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zu befürchten.

Kann gegen NB ein Verfahren eingeleitet werden, das ihm den Admin-Status entzieht? Wie? Oder kann er wenigstens dazu gebracht werden, sich aus der Bearbeitung aller Themen rund um den ÖRR zurück zu ziehen?

Tom.berger 12:18, 7. Mär 2006 (CET)

Du kannst
Ich bin Dir gerne behilflich, liegt doch auch mir eine Klärung des NPOV am Herzen. Ansonsten habe ich mir erlaubt, deine Absatzüberschrift funktional zu korrigieren.. --NB > + 12:32, 7. Mär 2006 (CET)
Ich habe keinerlei Interesse an einer Vermittlung zwischen Ihnen und mir und auch nicht an irgend einer Art von Diskussion mit Ihnen - die haben sich zu oft als fruchtlos erwiesen. Auch ist es mir der Mühe nicht wert gewesen, mich eines Vermittlungsausschusses wegen durch zig Artikelversionen zu wühlen, um Ihre Machenschaften aufzudecken. Bei Ihren neueren POV-Editwars habe ich auf eine bessere Dokumentation geachtet und kann Ihre nicht-neutrale Position und die unlauteren Tricks, mit denen Sie diese durchsetzen wollen, jederzeit belegen. Ihre Machenschaften haben nicht zuletzt Sie selbst auf der Diskussionsseite Öffentlich-rechtlicher Rundfunk offen gelegt, wo Sie noch nicht mal vor äußerst plumpen Zitatfälschungen zurück schrecken.
Dass jemand wie Sie als Admin bei WP tätig ist, ist eine Schande für WP. Mir würde es allerdings genügen, wenn Ihnen einige Ihrer Admin-Kollegen nahe legen würden, künftig einen großen Bogen um jeden Artikel zum Thema ÖRR zu machen, und wenn Sie sich dann auch daran halten würden. Tom.berger 14:21, 7. Mär 2006 (CET)
Bitte unterlasse die weitere Verbreitung von widerlegten Unwahrheiten... --NB > + 15:37, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo ihr zwei!

Wenn schon Verfahren laufen usw., dann kann ich auch nicht mehr viel weiterhelfen. Dafür sind dann die Vermittler da. Tom, Du solltest jetzt einfach die üblichen Mechanismen der Wikipedia wahrnehmen, wenn Du zu Deinem Recht kommen willst: dafür sind sie eingerichtet worden. Schöne Grüße an Euch beide, --Markus Mueller 20:13, 7. Mär 2006 (CET) Link-Text

Danke, Gruß zurück :-) --NB > + 22:05, 8. Mär 2006 (CET)

Communitytag

.. super, freu mich drauf (obwohl ich dir in Mantra 4 nicht und bei 12 bis 14 nur bedingt zustimme) -- Gruß, Achim Raschka 21:35, 7. Mär 2006 (CET)

Naja, Mantra 4 ist das schwierigste von allen, und das, was am am leichtesten missverstehen kann. Es geht da wenisger um den einzelnen neu angelegten Artikel, als um den großen Zusammenhang: Es ist vor allem im Sinne von http://meta.wikimedia.org/wiki/Mergism gemeint. Die reine Zahl der Artikel sollte nicht ungebremst und unbegrenzt wachsen, die Artikel selbst schon. Ich fürchte, in dem Punkt werde ich häufig zu Unrecht als Deletionist beschimpft; aber in den Bereichen, wo ich mich auskenne, versuche ich immer, alle Informationen irgendwie in schon bestehende Artikel zu integrieren, statt herauszulöschen. Ebenso wie ich z.B. Episodenlisten von Fernsehserien nicht per se ablehne, sondern nur wünsche, dass diese Episodenfolge in angemessener und für den Leser nützlichen Form dargestellt wird. Aber es ist ja so viel einfacher, sich gemeinsam auf den bösen Admin einzuschießen, als sich mit differenzierten Argumenten auseinanderzusetzen; oder sich einfach hinzusetzen und es mal zu versuchen. *seufz* --Markus Mueller 21:55, 7. Mär 2006 (CET)
Ich denke, Mantra 4 ist schlicht nicht universell anzusetzen. Wenn ich überlege, dass ich bei den Tieren von dem Prinzip "Eine Art - ein Artikel" ausgehe und dann jede Menge rote Artenlinks sehe, dann muss ich Artikel anlegen, integrieren kann man bsp. eine Blauflügel-Prachtlibelle nicht in Libellen und noch nichtmal in Prachtlibellen, auch wenn man dann erstmal mit der Gebänderten Prachtlibelle als Kontrast leben muss. Aber egal, irgendwann hat UW mal gesagt, dass er als bekennender Delitionist mit seinem WP-Verständnis deutlich näher an meinem als bekennender Inclusionist liegt als an dem der meisten anderen Wikipedianer - bei uns beiden liegts wahrscheinlich sehr ähnlich, man nähert sich von zwei Seiten dem Kern Enzyklopädie (trotzdem bekommen alle 256 Berliner Friedhöfe nach und nach ihren Artikel, und wenn es wie bei der Liesenstraße vier auf einmal werden ;O) ) Gruß und bis Samstag, deine Übernachtung bei mir ist bereits von Frank gebucht -- Achim Raschka 22:03, 7. Mär 2006 (CET)

Hast Du...

...das eigentlich mitbekommen? Ich denke RN wollte mal wieder ne Runde stänkern. *lol* Das war ein Satz mit X. ((ó)) Käffchen?!? 09:27, 8. Mär 2006 (CET)

Hehe, ja, da wurde wahrlich etwas brutal im Keim erstickt. :-) Ich hab's heute Nacht entdeckt gehabt (tagsüber habe ich zur Zeit keinen Zugang), war aber sehr froh zu sehen, dass da keine 2 Meter lange Diskussion draus geworden ist. Und um nachträglich noch einen eigenen Kommentar dranzuflanschen fand ich die Schlussszene irgendwie zu gelungen. Jetzt warten wir einfach mal Vandalensperrung, Vermittlungsausschuss, Adminprobleme, Wiederwahlantrag und die Benachrichtigung von Jimbo ab, und dann sehen wir mal weiter. ;-) Vielen Dank und schöne Grüße, --Markus Mueller 21:37, 8. Mär 2006 (CET)

Editwar M. Stirner

Hallo Markus, hier trägt jmd. sehr hartnäckig immer wieder Links ein. Auf der Disk. habe ich schon eine Anmerkung gemacht, die ist offenbar ignoriert worden. Vorübergehende Sperre wg. Editwar? Viele Grüße, --Victor Eremita 19:18, 9. Mär 2006 (CET)

Hat sich erledigt. IP-Sperre ist eingerichtet.--Victor Eremita 19:44, 9. Mär 2006 (CET)

Deine Benutzerseite...

...ist sehr provokant. Provokation, ist es das was Du willst? Freundliche Grüße, Hans. --Hans Koberger 20:47, 9. Mär 2006 (CET)

Hm. Vielleicht ist es nicht politically correct, diese Dinge offen innerhalb der Community auszusprechen. Etwas Provozierendes oder etwas überraschend Neues kann ich jetzt allerdings nicht entdecken (was auch nicht meine Absicht war). Es sind nur Dinge, die ich in den letzten Monaten gebetsmühlenartig zu wiederholen gezwungen war (deswegen auch die Bezeichnung als „Mantras“). Vielleicht ist es für den einen oder anderen schmerzhaft, dass diese Sätze die Widerspiegelung seiner allzu lieb gewordenen Illusionen über das Projekt kategorisch verweigern; ein Ärgernis für diejenigen, die mehr in die Wikipedia hineininterpretieren, als sie sein kann und will.
Nein, an Provokation ist mir nicht gelegen; wenn ich überhaupt irgendwas mit dem Kasten unterbewußt verbunden haben sollte, dann wohl eher ein „aufklärerisches“ Bemühen, ein Wunsch des Vom-Kopf-wieder-zurück-auf-die-Füße-Stellens des Projekts, ein Eintreten für eine ideologiefreie Sicht auf die Wikipedia, ein Plädoyer für Bescheidenheit und Demut angesichts des Erreichten, ein Aufruf zum Arbeiten an den eigenen systemischen Mängeln, ein Hinweis auf ein Rückbesinnen auf das Wesentliche einer Enzyklopädie und der Appell, das ewige Herumdiskutieren über das Was-sollte-oder-könnte-Sein einzustellen und stattdessen die Artikelqualität von „Wissen“ und „Wahrheit“ zu verbessern. Aber ich fürchte, all das läßt sich wohl kaum in 20 Einzelsätze unterbringen. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:15, 9. Mär 2006 (CET)
Da fühle ich mich ein wenig angesprochen, da Wissen eine Wunde ist, die ich schon mal heilen wollte (schon allein deswegen, weil man häufiger den Unterschied zwischen W. und Information erklären muss). Das ist aber erstens harter Tobak und zweitens muss lande ich dann wider besseren Wissens immer wieder beim Ausmisten. Dabei wollte ich doch nur Artikel schreiben ... Kannst Du mich mal vielleicht für die Rubrik 'Weblinks' sperren? ;-) --Victor Eremita 21:43, 9. Mär 2006 (CET)
Schreib mal lieber erst den anderen Artikel. ;-) Hm, da ist es ja dumm, dass ich Dir heute Dein Päckchen zugeschickt habe, das lenkt Dich dann ja nur noch mehr ab. Selektiv kann ich Dich leider nicht sperren, aber wenn Du mal irgendwann eine generelle Pause brauchst, bin ich - wie immer - gerne behiflich. --Markus Mueller 21:50, 9. Mär 2006 (CET)

Klickibunti

Hallo, deiner Einschätzung der ausufernden Bausteinbastelei [8] kann ich nur zustimmen. Umso mehr wundert mich, dass sich von den Löschbefürwortern trotz Ankündigung in der Mailingliste und im Kurier nur relativ wenige zu diesem VV von JBudissin geäußert haben. Wenn das umgesetzt wird, dann wird es sicher einigen Gegenwind geben, obwohl nicht mal was gelöscht wird. Da wäre eine breite Unterstützung des VVs schon hilfreich. Andererseits, wenn nicht, dann frage ich mich, was die lieben Adminkollegen zu tun gedenken. Nichts tun führt unweigerlich zu den selben Verhältnissen wie auf en: und endlose Löschdiskussionen für jeden einzelnen 3-Zeilen-Baustein finde ich auch nicht eben ressourcenschonend. Deine Meinung dazu würde mich einmal interessieren. Dank & Gruß --Schwalbe Disku 22:32, 11. Mär 2006 (CET)

Meine Meinung ist leider nicht ganz wikikonform und lautet: den Vorlagen-Namensraum mit den 20000 Vorlagen und darin eingeschlossen alle 6500 Navigationsleisten leeren lassen und dann behutsam jede einzelne Vorlage und Navigationsleiste nur neu anlegen (bzw. wiederherstellen) lassen, wenn ihre Sinnhaftigkeit zuvor festgestellt worden ist. Schreibzugriff im Vorlagen-Raum nur für Admins. Warum sollte jeder einfach so irgendwelche Vorlagen anlegen dürfen? Das Wikiprinzip gilt ausschließlich für den Artikelnamensraum. Vorlagen sind kein Artikeltext, sondern fummeln an der internen Struktur herum - ein Bereich, der nur Benutzern offenstehen sollte, die beurteilen können, was sie da tun. Und das können offensichtlich mehr als die Hälfte derer, die Vorlagen anlegen, nicht. Anders wären solche dummdreisten Beleidigungen der Leser wie diese hier:
im Rahmen von WP:AGF gar nicht erklärbar. --Markus Mueller 20:53, 14. Mär 2006 (CET)
Genial radikal, leider völlig utopisch und wohl nur nach Abschalten der Server realisierbar. ;-) Aber seit gestern gibt es wenigstens ein kleines Trostpflaster. Was den VV angeht, der wird jetzt umgesetzt. Leg ein gutes Wort für mich ein, falls mich einer vor den Kadi zerren will. ;-) --Schwalbe Disku 09:43, 16. Mär 2006 (CET)
Keine Angst, deswegen wirst Du Dich wohl keiner Wiederwahl stellen müssen. :) Mein "Vorschlag" ist natürlich nicht wirklich ernst gemeint - diesen Kampf hat die Wikipedia leider bereits längst verloren, weil niemand etwas unternommen hat, als noch Zeit dazu war. Jetzt muss man eben mit den Schäden dauerhaft leben lernen. :-( Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:07, 16. Mär 2006 (CET)

Artikellöschung Vorlage:Binärpräfixe

Ich weiß, dass die Löschdiskussion keine "Abstimmung" ist, sondern ein Platz zum Meinungen sammeln. Mir schien es, als wenn die Gründe der Behalten-Fraktion begründet waren, und von der Lösch-Fraktion immer nur "ist überflüssig" kam. Was waren denn nun deine konkreten Gründe, die Vorlage zu löschen? "Es gibt andere Lösungsmöglichkeiten" steht da nur knapp von dir. Welche denn? Ich hatte auf der Diskussionsseite das Problem, welches zur Schaffung der Vorlage führte geschildert und mehrere Lösungsmöglichkeiten aufgezählt, und begründet, warum die Alternativen IMHO alle nicht funktioniert haben bisher. Wie sahen deine Argumente dazu aus (kann sie wegen der Löschung leider nicht mehr lesen), um das Problem in Zukunft besser zu lösen? --RokerHRO 07:38, 12. Mär 2006 (CET)

Siehe Schlurcher: beim ersten Auftreten einer Einheit (oder in Härtefällen eben immer) verlinken. Das sollte auch die "Korrekturen" verhindern. Ich würde in dem Bereich, wo ich tätig bin, auch gerne überall Vorlagen einbinden, wo drinsteht "Finger weg, das stimmt schon so" (altdeutsche Schreibformen, Buchtitel in alter Orthographie, Zitate mit Schreibfehlern, Küchenlatein, usw.), aber außer ein paar "sic!"'s im Kommentaren kann man da nichts machen. Sonst müllen wir die Artikel nur mit Vorlagen zu. Dann besser semi-protection durchführen, wenn der Artikel dauern vandaliert wird. --Markus Mueller 21:01, 14. Mär 2006 (CET)
"sic!" und Links auf Binärpräfixe beim ersten Auftreten verhindert die Korrekturen halt nicht, wie meine Erfahrung leider gezeigt hat. Spätestens das zweite Auftreten von MiB, GiB usw. wird dann "korrigiert". :-( Die meisten Artikel, in denen ich diesen Baustein gesetzt hatte, hatten auch nur diesen einen Baustein. Von zumüllen kann man da wirklich nicht reden. Immerhin ist in keinem der Artikel ein derartiger Korrekturversuch vorgenommen worden, während der Hinweis drüberstand. Der Baustein war sicher nicht schön, schon gar nicht die ursprüngliche Fassung, aber auf jeden Fall sehr wirksam. Nebenbei: Der Löschantragsteller hatte nachher sogar selber mitgeholfen, den Baustein weniger "laut" zu machen. Offenbar erkannte er schon die Nützlichkeit des Bausteins, war nur mit der Aufdringlichkeit der ersten Bausteinfassung nicht einverstanden. Vielleicht hätte ich ihn fragen sollen, ob er seinen LA zurückziehen wolle. Blöderweise war ich dann 3 Wochen nicht da, und als ich wiederkam war es zu spät. :-/
Du findest also ewiges Hinterherkorrigieren und Reverten besser für die Qualität der Wikipedia, als einen Baustein, der dezent auf bestimmte Sachverhalte hinweist und nebenbei noch die Verständlichkeit des Artikels verbessert? Nebenbei, seit du den Baustein gelöscht hast, sind schon wieder 2 solcher "Korrekturen" passiert, die ich reverten durfte. Ohne Baustein ist es auf jeden Fall wieder anstrengender geworden, die Artikel intakt zu halten. Und ich würde viel lieber Neues in die Wikipedia einbringen als immer nur Vandalismusschäden zu flicken. :-( --RokerHRO 00:05, 19. Mär 2006 (CET)

Danke

Für die Mantras. Schade, dass die beim WP1.0-Treffen nicht dabei warst. Das Projekt wird noch gerade in Bezug auf Relevanz und Kürzungen sehr interessant. -- Nichtich 15:00, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Markus! Pythagoras sollte semi-gesperrt werden. Eine Woche lang war (nicht nur mir) unbemerkt geblieben, dass ein vollständiger Absatz und die Literaturliste verschwunden war. Ich habe ich gerade 'ne ganze Menge Zeit investiert, das nachzuvollziehen und das Fehlende zu ersetzen. ("Für Pythagoras besteht dieses Risiko wohl auch. Liegt wohl u.a. daran, dass er zu den am häufigsten besuchten Philosophiesartikeln gehört.") So macht das echt keinen Spaß mehr. Gruß, --Victor Eremita 10:20, 14. Mär 2006 (CET)

Kollege Jergen war bereits gestern so freundlich, eine Sperrung vorzunehmen. Ich werde mal eine Liste der halbgesperrten Artikel im Bereich Philosophie mit den Gründen anlegen, damit wir da nicht irgendwann den Überblick verlieren. --Markus Mueller 07:43, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Mantra

Die Mantras lesen sich prima ! Da steht gewiß eine Drehsäule am Bett :-)
Danke fürs Aufräumen. Eine brennende Frage hab ich aber dazu : gibt es dafür technische Hilfen ? (Kategorien normalisieren usw. ?)Schmierer 01:36, 16. Mär 2006 (CET)

Wenn Du das Kategorisieren meinst: da gibt es wohl eher weniger technische Hilfen. Wir haben eine Systematik im Bereich Philosophie, die Du vom Portal aus einsehen kannst. Im WikiProjekt Philosophie findest Du längere Lektüre dazu: alle Diskussionen, die wir bezüglich einer grundelegenden Kategorisierung damals geführt haben. Du kannst aber Deine Artikel einfach weiter in die Kategorie:Philosophie eintragen, dann wird irgendwann jemand die Einsortierung für Dich übernehmen. Was auch nicht das schlechteste ist, solange Du Dir nicht sicher bist, wohin alles gehört - was allerdings nicht bedeutet, dass uns selbst das auch immer so klar wäre ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:12, 16. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerb und Präsentation des Philo-teams

Hallo Markus, danke für deine Einladung und die Hinweise für die Präsenation. Ich werde die Daten von mir in Kürze ergänzen. Wegen des Schreibwettbewerbes: nimmst du auch dran teil? - Sollte es ein Beitrag aus der Philosophie sein? Vielleicht hast du ja was im Auge? Liebe Grüße --schwall 19:28, 16. Mär 2006 (CET)

Ich würde gerne, aber ich darf nicht - ich bin Teil des Juroren-Teams. Das Thema ist völlig frei wählbar. Schau Dir doch mal die Sektion II an (WP:SW), die meisten WikiProjekt-Philosophie-Teilnehmer machen inzwischen auch mit (häufig mit philosophischen Themen, aber nicht alle). Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:49, 16. Mär 2006 (CET)

Danke für deinen Kommentar, der durchaus berechtigt war. Wenn einem was am Herzen liegt, versucht man halt oft manches zu umfassend darzustellen. Habe versucht den Artikel in Bezug auf deine Kritik zu überarbeiten und bin natürlich für jede weitere Anmerkung dankbar. lg --Geiserich77 21:45, 18. Mär 2006 (CET)

Nimm's bitte nicht persönlich. Der Artikel war quasi zu gut, nicht etwa zu schlecht. Ich schau's mir morgen nochmal in Ruhe an und sag dann was dazu. :-) Beste Grüße, --Markus Mueller 22:37, 18. Mär 2006 (CET)
Och, wenn ichs persönlich genommen hätte, hätte ich den Artikel bei bis jetzt so viel Zustimmung sicher nicht überarbeitet. lg --Geiserich77 08:21, 19. Mär 2006 (CET)

Lac du Bourget

Hallo

Du hast den Artikel Lac du Bourget im Review verschoben, aber wohin, das weiß ich beim besten Willen nicht. Falls das Thema nicht erwünscht ist, bitte nur sagen. - Pbous 15:33, 19. Mär 2006 (CET)

Mein Fehler: habe Dir auf Deiner Seite geantwortet. --Markus Mueller 18:46, 19. Mär 2006 (CET)

Liste berühmter Enten (Humorarchiv)

Hallo Markus Mueller, wo finde ich denn das Humorarchiv mit der Liste berühmter Enten? Gruß --Dünnbier :-) 16:11, 19. Mär 2006 (CET)

Hier findest Du die Liste, ist leider etwas unübersichtlich aufgebaut, das Humorarchiv. --Markus Mueller 18:50, 19. Mär 2006 (CET)

Liste veganer Lebensmittel

Es gab in der englischen Wikipedia eine Entsprechung zu der Liste, deren Verweis auf die deutsche Wikipedia durch die Löschung wertlos wurde. Da sich die gesamte Liste jetzt im Artikel Veganer findet hat die Löschung meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich finde es dann doch praktischer den inter-wiki Verweis benutzen zu können, den ich aber nicht auf einen Abschnitt eines Artikels umleiten möchte. (Ich denke mir das ist keine wünschenswerte Nutzung von inter-wiki Verweisen).

Mantra #20 steht im Wiederspruch zur Anleitung. --Fasten 18:47, 19. Mär 2006 (CET)

Eine Liste veganer Lebensmittel ist in en: genauso wenig sinnvoll, wie in de:. Der Unterschied ist nur, dass die englische Wikipedia bereits unter ihrem eigenen Gewicht zusammengebrochen ist, die deutsche das bisher aber gerade noch verhindern kann.
Was jetzt in en: passiert, ob da die interwikilinks noch stimmen oder nicht, das ist doch alles nicht unser Problem hier. Die haben da drüben sicher auch Bots, die das löschen werden. Die Liste der veganen Lebensmittel werde ich dan gleich auch aus dem Artikel löschen, danke für den Hinweis.
Was meinst Du mit „Anleitung“? :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:55, 19. Mär 2006 (CET)
Ich schätze, er meint diese Anleitung: „Anleitung: Jeden Abend vor dem Zubettgehen eines dieser Mantras auswählen und solange in Gedanken wiederholen, bis man eingeschlafen ist. Die gewählte Reihenfolge ist freigestellt. Kann bei Bedarf auch am Tage nach Belieben als Meditationsübung praktiziert werden.“ Mir gefallen die Mantras übrigens. Schade, dass mir sowas nie einfällt. -- Timo Müller Diskussion 19:41, 19. Mär 2006 (CET)
Ach so! Ja, das macht Sinn, wenn ich auch nicht finde, dass sich das widerspricht. Vielleicht eine gute Gelegenheit, sich dieses Mantra als nächstes vorzunehmen und darüber nachzudenken, warum das wohl das letzte in der Reihe ist. ;-) Du möchtest übrigens nicht wirklich, dass Dir solche Gedanken kommen - es sei denn, Du hast einen guten Zahnarzt und genug Geld für ein paar neue Tischkanten. --Markus Mueller 19:50, 19. Mär 2006 (CET)

Qualitätssicherung

Danke für den Hinweis; war mir noch nicht bekannt, da ich mich erst seit gestriger Nacht stärker in der Richtung engagiere. Werd's beachten und

schöne Grüße zurück, --AcE 21:21, 19. Mär 2006 (CET)