Harlekin

Dienerfigur aus der Commedia dell’arte der Renaissance
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 21:41 Uhr durch 85.18.136.97 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Harlekin, aus italienisch Arlecchino der wiederum auf den noch älteren altfranzösischen ((H)arlekin, (H)erlekin, (H)ellequin, u.ä.) aus dem 12. Jahrhundert zurückgeht, ist einer der Dienerfiguren aus der Commedia dell'arte der Renaissance. Er ist in ein buntes Flickengewand aus karoförmigen Stoffteilen gekleidet und trägt eine Kappe mit Stoffhörnern und oder Hahnenfeder oder Fuchsschwanz, manchmal eine Halbmaske.

Edgar Degas: Harlekin und Colombine, um 1884

Sein Name lässt sich über italienisch (H)ellechin(n)o = 'Kleiner Teufel' erklären (in(n)o ist die männliche Verkleinerungsform). Dante Alighieri erwähnt im 21. Gesang des Inferno seiner "Göttlichen Komödie" einen Dämon namens Alichino ('Eistreter' in der deutschen Übersetzung).
Die ursprüngliche französische Gestalt geht wahrscheinlich auf einen uralten mythischen Luftgeist zurück, der mitsamt seinem Gefolge (Herlekinsleute) ganz nach Art des auch hierzulande bekannten sagenhaften wilden Jägers Menschen erschreckte.
Die dämonischen, teuflischen Züge vererbten sich auch an den derben Spaßmacher und Possenreißer Harlekin, in Form der Hörnerkappe und der schwarzen Halbmaske oder fratzenhaften Mimik.


Siehe auch

Brighella, Zagna, Fritellino (Kleiner Bruder), Trivellino (Kleiner Umtriebiger), Truffaldino, Weißclown, Drapoling

 
Harlekinmaske