Volketswil

Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 20:45 Uhr durch Schriiberling (Diskussion | Beiträge) (Freizeit und Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Volketswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster im Glatttal im Kanton Zürich in der Schweiz.

Geografie

Volketswil liegt im oberen Glatttal, am Tor zum Zürcher Oberland, zwischen Dübendorf und Uster in der Nähe des Greifensees an der A53.

Das Dorf Volketswil fügt sich ein zwischen die zwei Moräne-Hügeln Hutzlen und Homberg, die durch den Linthgletscher entstanden sind. In Richtung Hegnau-Dammboden / Zimikon ist die Landschaft leicht abfallend. Hegnau ist ein typisches Strassendorf: Das Strassen-Trassee der Staatsstrasse Schwamendingn-Uster-Hinwil führte mitten durch Hegnau. Heute ist Hegnau durch die A53 zweigeteilt. Der Dorfteil Zimikon befindet sich in einem ehemaligen Sumpfgebiet des Greifensees. Die Dörfer Gutenswil und Kindhausen befinden sich auf Anhöhen.

Der Linthgletscher formte nicht nur die Landschaft in Volketswil, sondern er lagerte auch Geröll und Kies ab. Deshalb war der Kiesabbau im 20. Jahrhundert in Volketswil von grosser Bedeutung. Die beiden grossen Kiesgebiete Hard und Bakisa prägten jahrelang das Dorfbild. Inzwischen ist das Kiesgebiet Bakisa renaturiert worden. Ein kleiner See, welcher Lebensraum für die einheimische Fauna und Flora bietet, lädt zum Verweilen ein.

Die Nachbargemeinden Volketswils sind Illnau-Effretikon, Lindau, Wangen-Brüttisellen, Dübendorf, Schwerzenbach, Greifensee, Uster und Fehraltorf. Das grösste Dorf der Gemeinde Volketswil ist das durch die Autobahn zweigeteilte Hegnau mit 8201 Einwohnern. Das Dorf Volketswil hat 2829 Einwohner, Gutenswil 1319, Kindhausen, welches eher nach Illnau-Effretikon ausgerichtet ist, 1242. Das kleinste Dorf ist Zimikon mit 1161 Einwohnern. Alle diese Dörfer waren bis 1932 selbständige Zivilgemeinden.

Von der Gemeindefläche dienen 42.3% der Landwirtschaft, 24.5% sind mit Wald bedeckt, 9.9% sind Strassenverkehrfläche und 22.4% Siedlungsgebiet, 0.2% sind Gewässer.

Mit einem gut ausgebauten Ortsbussystem ist Volketswil an das Netz des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV angeschlossen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 2058
1900 1515
1975 9770
1998 13500
2004 14752


Mit einem Durchschnittsalter der Bevölkerung von 37 Jahren gehört Volketswil zu den "jüngsten" Gemeinden der Schweiz.

Politik

Die SVP hat 44.2%, die SP 20.9%, die FDP 13.9%, die Grüne 7.3%, die CVP 5.5%, und die EVP 2.8% der Wählerstimmen.

Die Stimmberechtigten wählen alle vier Jahre einen siebenköpfigen Gemeinderat. Dieser setzt sich folgendermassen zusammen: SVP 3 Sitze, FDP 2 Sitze, CVP 1 Sitz, Parteilos 1 Sitz. Gemeindepräsident ist Bruno Walliser (SVP).

Wirtschaft

Die Nähe zur Stadt Zürich und zum Flughafen Zürich-Kloten sowie die gute Erschliessung durch zwei Autobahnanschlüsse und den öfffentlichen Verkehr machen Volketswil zu einem attraktiven Wirtschaftstandort im oberen Glattal / Zürcher Oberland. Die in Volketswil ansässigen regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen bieten insgesamt über 5000 Arbeitsplätze im Industrie- und Dienstleistungssektor an.

Geschichte

904: Volketswil wird in einer Güterschenkung an das Kloster St. Gallen als Folcharteswilare erstmals urkundlich erwähnt.

1402: Die Stadt Zürich kauft die Herrschaft Greifensee mit Hegnau.

1424: Die Stadt Zürich kauft die Herrschaft Kyburg mit Volketswil, Gutenswil, Zimikon und Kindhausen.

1638: Ablösung von der Kirche Uster und Gründung der eigenen Pfarrei Volketswil.

1767: Gutenswil wird von Uster in die Pfarrei Volketswil umgeteilt. Die reformierte Kirche wird mit einem Anbau auf der Westseite erweitert.

1798: Volketswil gehört neu zum Bezirk Uster (1815 - 1831 kurzzeitig Oberamt Greifensee) im neu geschaffenen Kanton Zürich.

1799: 5000 russische Soldaten marschieren während der helvetischen Kriegen durch das Dorf Volketswil.

1803: Dorfbrand in Gutenswil.

1932: Eingemeindung der fünf Dörfer Volketswil, Hegnau, Zimikon, Kindhausen und Gutenswil zur Gemeinde Volketswil.

1967: Ein Bundesgerichtsentscheid führt 1967 zur Einzonung des Gebiets "Sunnebüel".

1968: Ein Bauboom wird ausgelöst. Die Göhner-Überbauung "Sunnebüel" entsteht.

1968: Bau des Landgasthofs "Wallberg" mit Gemeindesaal.

1970: Eröffnung des Schwimmbads Waldacher.

1971: Volketswil erhält nationale Bekanntheit durch die Ausstrahlung des Dokumentarfilms "Die grünen Kinder" von Kurt Gloor im Schweizer Fernsehen.

1971: Inbetriebnahme der Friedhofanlage "Neuwies".

1972: Einweihung der Schulhäuser "Feldhof" und "Hellwies", Bau der Kath. Kirche.

1973: Eröffnung des Zentrums Volketswil mit diversen Fachgeschäften, Post und Gemeindebibliothek.

1974: Einweihung des Oberstufenschulhauses "Lindenbüel".

1975: Volketswil zählt 10'000 Einwohner.

1984: Eröffnung des Einkaufszentrums "Volkiland" im Ortsteil Zimikon.

1987: Erstmals findet in Volketswil ein grosses Dorffest statt.

1990: Das Gemeinschaftszentrum "In der Au" mit Alters- und Pflegeheim wird eröffnet.

2001: Eröffnung des Kultur- und Sportzentrums Gries.

2004: Volketswil feiert wieder ein grosses Dorffest.

Sehenswürdigkeiten

  • Reformierte Kirche mit 11 Farbfenstern (Motiv: "Unser Vater") des Zürcher Glaskünstlers Max Hunziker
  • Altes Schul- und Sigristenhaus von 1648 (das erste Schulhaus von Volketswil)
  • Gedenktafel des Volketswiler Doppelmordes von 1859 (nördliche Seite Friedhofmauer bei der Ref. Kirche)
  • Haus des Dorfdichters Jakob Bersinger (1882 - 1962) vis-à-vis Sigristenhaus
  • Altes Pfarrhaus am Pfarrain 7 (Baujahr 1638)
  • Chappeli aus dem frühen 13. Jahrhundert mit charakteristischem Zwiebelhelm-Turm im Dorfteil Hegnau
  • Ehemaliges Spinnereigebäude, "Forsanose"-Fabrik (1934 - 1972 wurde das berühmte Kakao-Malz-Kraftpulver "Forsanose" hergestellt)
  • Landgasthof Wallberg
  • Aussichtspunkt auf der Hutzlen mit Panoramatafel und Feuerstelle (Blick auf Alpenkette, Pfannenstil, Greifensee, Zürich-Nord)

Bräuche und Feste

  • Neujahrsapéro am Berchtoldstag, 2. Januar
  • Guggentreffen im Volkiland im Februar (Fasnacht)
  • Volksmarsch mit Suppenzmittag im Frühling
  • Frühlingschilbi
  • Schüler- und Dorf-Fussballturnier im Frühsommer
  • Dorffest Volketswil mit Feuerwerk, Darbietungen, Budenstadt, Marktfahrern, Mitwirkung der Vereine (ca. alle 3 Jahre)
  • Bundesfeier mit Höhenfeuer am 1. August in Volketswil (Hutzlen) und Gutenswil (Egg)
  • Sommerchilbi mit Budenstadt und Marktfahrern, August
  • Open Air Volketswil, August
  • Wochenmarkt, jeden Freitag in der Au
  • Gewerbemesse (alle drei Jahre)
  • Räbeliechtliumzug der Kindergärten und Primarschulen anfangs November
  • Volketswiler Weihnachtsmarkt mit Samichlauseinzug Ende November/Anfangs Dezember
  • Kerzenziehen im Schulhaus Feldhof (im Advent)
  • Tag der offenen Türe im Samichlaus-Waldhüsli am ersten Dezemberwochenende
  • Offenes Adventssingen in der katholischen Kirche
  • Schulsilvester am letzten Schultag des Jahres
  • Kurrenden-Singen am Weihnachtsmorgen

Freizeit und Sport

  • Vita-Parcours
  • Waldlehrpfad, Waldweiher Waldacher
  • Wanderwege
  • Schwimmbad Waldacher
  • Gemeinschaftszentrum In der Au
  • Kultur- und Sportzentrum Gries mit Aussenanlage
  • BMX-Anlage
  • Fussballanlagen
  • Tennisplatz
  • Jugendhaus Octopus
  • Kindercity mit Kino
  • Naherholungsgebiet Greifensee
  • Sport- und Freizeitpark Milandia, Greifensee

Gemeindepartnerschaft

Partnerschaft mit der Gemeinde Gadmen BE

Vorlage:Koordinate Artikel