FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015

Sportveranstaltung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2015 um 16:00 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (LMGTE Am: + Sakhir). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015 (offiziell 2015 FIA World Endurance Championship) ist die vierte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasst acht Rennen. Sie beginnt am 12. April in Silverstone und endet am 21. November in as-Sachir.

Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015
< Saison 2014 > Saison 2016

Teams und Fahrer

Legende
Meldung für die komplette Saison
* In allen Wertungen punkteberechtigt
Zusätzliche Meldung
* Nur die Fahrer sind punkteberechtigt
Dritte Meldung eines Herstellers
* Nur die Fahrer sind punkteberechtigt
* Hersteller nur in Le Mans LMP1-punkteberechtigt
Gaststarter
* In keiner Wertung punkteberechtigt

LMP1

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AME
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Japan  Toyota Racing Toyota TS040 Hybrid Toyota (Hybrid) M 01 Schweiz  Sébastien Buemi[1] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[2] X X X X X X X X
Japan  Kazuki Nakajima[1] X X X X X X X X
02 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway[1] X X X X X X X X
Frankreich  Stéphane Sarrazin[1] X X X X X X X X
Osterreich  Alexander Wurz[2] X X X X X X X X
Osterreich  Team ByKolles CLM P1/01 AER P60 Turbo V6 M 04 Deutschland  Pierre Kaffer[3] X X X X X X
Osterreich  Christian Klien[4] X X
Italien  Vitantonio Liuzzi[3] X X
Portugal  Tiago Monteiro[5] X
Schweiz  Simon Trummer[2] X X X X X X X X
Deutschland  Audi Sport Team Joest Audi R18 e-tron quattro Audi 4.0 L TDI V6 (Hybrid Diesel) M 07 Schweiz  Marcel Fässler[2] X X X X X X X X
Deutschland  André Lotterer[1] X X X X X X X X
Frankreich  Benoît Tréluyer[1] X X X X X X X X
08 Frankreich  Loïc Duval[1] X X X X X X X X
Brasilien  Lucas di Grassi[2] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis[1] X X X X X X X X
09 Portugal  Filipe Albuquerque[6] X X
Italien  Marco Bonanomi[7] X X
Deutschland  René Rast[7] X X
Schweiz  Rebellion Racing Rebellion R-One AER P60 Turbo V6 M 12 Schweiz  Mathias Beche[2] X X X X X X
Deutschland  Nick Heidfeld[8] X X X
Frankreich  Nicolas Prost[2] X X X X X X
13 Deutschland  Daniel Abt[8] X X X X
Schweiz  Alexandre Imperatori[8] X X X X X X
Osterreich  Dominik Kraihamer[8] X X X X X X
Schweiz  Mathéo Tuscher[9] X X
Deutschland  Porsche Team Porsche 919 Hybrid Porsche 2.0 L Turbo V4 (Hybrid) M 17 Deutschland  Timo Bernhard[2] X X X X X X X X
Neuseeland  Brendon Hartley[1] X X X X X X X X
Australien  Mark Webber[1] X X X X X X X X
18 Frankreich  Romain Dumas[2] X X X X X X X X
Schweiz  Neel Jani[1] X X X X X X X X
Deutschland  Marc Lieb[1] X X X X X X X X
19 Neuseeland  Earl Bamber[7] X X
Deutschland  Nico Hülkenberg[6] X X
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy[7] X X
Japan  Nissan Motorsports Nissan GT-R LM Nismo Nissan VRX30A 3.0 L Turbo V6 (Hybrid) M 21 Japan  Tsugio Matsuda[6] X
Spanien  Lucas Ordoñez[10] X
Russland  Mark Schulschizki[5] X
22 Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe[11] X
Deutschland  Michael Krumm[10] X
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell[2] X
23 Vereinigtes Konigreich  Max Chilton[11] X
Vereinigtes Konigreich  Jann Mardenborough[10] X
Frankreich  Olivier Pla[2] X

LMP2

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AME
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Russland  G-Drive Racing Ligier JSP2 Nissan D 26 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[12] X X X X X X X X
Frankreich  Julien Canal[12] X X X X X X X X
Russland  Roman Russinow[2] X X X X X X X X
28 Brasilien  Pipo Derani[12] X X X X X X X X
Mexiko  Ricardo González[12] X X X X X X X X
Kolumbien  Gustavo Yacamán[2] X X X X X X X X
Frankreich  OAK Racing 34 Kanada  Christopher Cumming[13] X
Frankreich  Kévin Estre[13] X
Belgien  Laurens Vanthoor[5] X
35 Frankreich  Erik Maris[12] X X X
Frankreich  Jean-Marc Merlin[12] X X X
Frankreich  Jacques Nicolet[2] X X X
Russland  SMP Racing BR01 Nissan D 27 Russland  David Markozov[5] X
Italien  Maurizio Mediani[6] X
Frankreich  Nicolas Minassian[5] X
37 Russland  Michail Aljoschin[6] X
Russland  Anton Ladygin[5] X
Russland  Kirill Ladygin[5] X
Russland  AF Racing 44 Russland  Michail Aljoschin X
Russland  David Markozov X
Frankreich  Nicolas Minassian X
Deutschland  Pegasus Racing Morgan Nissan D 29 Vereinigtes Konigreich  Alex Brundle[14] X
Vereinigte Staaten  David Cheng[15] X X
Frankreich  Léo Roussel[6] X
Niederlande  Ho-Pin Tung[5] X X
Vereinigte Staaten  Extreme Speed Motorsports HPD ARX 03b
Ligier JSP2
Honda D 30 Vereinigtes Konigreich  Ryan Dalziel[16] X X X X X X X X
Danemark  David Heinemeier Hansson[16] X X X X X X X X
Vereinigte Staaten  Scott Sharp[2] X X X X X X X X
31 Australien  David Brabham[17] X
Vereinigte Staaten  Ed Brown[2] X X X X X X X X
Vereinigte Staaten  Jon Fogarty[16] X X X X X X X X
Vereinigte Staaten  Johannes van Overbeek[16] X X X X X X X
Frankreich  Signatech Alpine Alpine A450b Nissan D 36 Frankreich  Vincent Capillaire[18] X X X X X X
Frankreich  Paul-Loup Chatin[18] X X X X X X X X
Frankreich  Tom Dillmann[19] X X
Frankreich  Nelson Panciatici[2] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Jota Sport Gibson 015S Nissan D 38 Vereinigtes Konigreich  Simon Dolan[6] X X
Neuseeland  Mitch Evans[20] X X
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell X
Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey X
Vereinigte Staaten  Krohn Racing Ligier JSP2 Judd TBA 40 Portugal  João Barbosa[5] X
Schweden  Niclas Jönsson[21] X
Vereinigte Staaten  Tracy Krohn[6] X
Vereinigtes Konigreich  Greaves Motorsport Gibson 015S Nissan D 41 Schweiz  Gary Hirsch[5] X
Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster[5] X
Frankreich  Gaëtan Paletou[5] X
Vereinigtes Konigreich  Strakka Racing Strakka Dome S103 Nissan M 42 Vereinigtes Konigreich  Jonny Kane[22] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Nick Leventis[2] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Danny Watts[22] X X X X X X X X
Schweiz  Team SARD Morand Morgan Evo SARD D 43 Schweiz  Zoël Amberg[23] X X
Kanada  Christopher Cumming X X X
Vereinigtes Konigreich  Archie Hamilton X X
Frankreich  Pierre Ragues[2] X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Oliver Webb[24] X X X X X X X
San Marino  Ibanez Racing Oreca 03R Nissan D 45 Italien  Ivan Bellarosa[5] X
Frankreich  José Ibanez[6] X
Frankreich  Pierre Perret[5] X
Frankreich  Thiriet by TDS Racing Oreca 05 Nissan D 46 Frankreich  Ludovic Badey[25] X
Frankreich  Tristan Gommendy[5] X
Frankreich  Pierre Thiriet[6] X
Hongkong  KCMG Oreca 05 Nissan D 47 Vereinigtes Konigreich  Richard Bradley[26] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Matthew Howson[2] X X X X X X X X
Frankreich  Nicolas Lapierre[27] X X X
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy[28] X X X X X
Irland  Murphy Prototypes Oreca 03R Nissan D 48 Frankreich  Nathanaël Berthon[29] X
Indien  Karun Chandhok[5] X
Vereinigte Staaten  Mark Patterson[5] X

LMGTE Pro

Team Fahrzeug Reifen Nr. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AME
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Italien  AF Corse Ferrari F458 Italia M 51 Italien  Gianmaria Bruni[2] X X X X X X X X
Italien  Giancarlo Fisichella[5] X
Finnland  Toni Vilander[1] X X X X X X X X
71 Monaco  Olivier Beretta[5] X
Vereinigtes Konigreich  James Calado[1] X X X X X X X X
Italien  Davide Rigon[2] X X X X X X X X
Vereinigte Staaten  Corvette Racing - GM Chevrolet Corvette C7R M 63 Australien  Ryan Briscoe[7] X
Spanien  Antonio García[7] X
Danemark  Jan Magnussen[6] X
64 Vereinigtes Konigreich  Oliver Gavin[6] X
Vereinigte Staaten  Tommy Milner[30] X
Vereinigte Staaten  Jordan Taylor[30] X
Deutschland  Porsche Team Manthey Porsche 911 RSR M 91 Deutschland  Jörg Bergmeister[31] X
Danemark  Michael Christensen[31] X X X X X X X
Frankreich  Kévin Estre[32] X
Osterreich  Richard Lietz[2] X X X X X X X
Deutschland  Sven Müller[32] X
92 Deutschland  Wolf Henzler[31] X
Osterreich  Richard Lietz[2] X
Frankreich  Frédéric Makowiecki[31] X X X X X X X X
Frankreich  Patrick Pilet[2] X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Aston Martin Vantage V8 M 95 Danemark  Christoffer Nygaard[1] X X X X X X X
Danemark  Marco Sørensen[2] X X X X X X X
Danemark  Nicki Thiim[1] X X X
97 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Adam X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Rob Bell[33] X X
Deutschland  Stefan Mücke[1] X X X X
Vereinigtes Konigreich  Darren Turner[2] X X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing V8 99 Vereinigtes Konigreich  Alex MacDowall[33] X X X X X X X X
Deutschland  Stefan Mücke[1] X
Brasilien  Fernando Rees[2] X X X X X X X X
Neuseeland  Richie Stanaway[33] X X X X X X X

LMGTE Am

Team Fahrzeug Reifen Nr. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AME
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Frankreich  Larbre Competition Chevrolet Corvette C7 M 50 Danemark  Kristian Poulsen[34] X X X X X X
Italien  Gianluca Roda[2] X X X X X X X X
Italien  Paolo Ruberti[35] X X X X X X X X
Danemark  Nicolai Sylvest X X
Vereinigte Staaten  Riley Motorsports-Ti Auto SRT Viper GTS-R M 53 Niederlande  Jeroen Bleekemolen[5] X
Vereinigte Staaten  Ben Keating[5] X
Vereinigte Staaten  Marc Miller[5] X
Italien  AF Corse Ferrari F458 Italia M 55 Vereinigtes Konigreich  Duncan Russel Cameron[6] X X
Irland  Matt Griffin[36] X X
Vereinigtes Konigreich  Alex Mortimer[36] X X
61 Italien  Matteo Cressoni[5] X
Italien  Raffaele Giammaria[5] X
Vereinigte Staaten  Peter Ashley Mann[6] X
83 Portugal  Rui Águas[37] X X X X X X X
Italien  Matteo Cressoni X
Frankreich  Emmanuel Collard[37] X X X X X X X X
Frankreich  François Perrodo[2] X X X X X X X X
Vereinigte Staaten  Scuderia Corse Ferrari F458 Italia TBA 62 Vereinigte Staaten  Townsend Bell[5] X
Vereinigte Staaten  Jeffrey Segal[5] X
Vereinigte Staaten  William Sweedler[6] X
Vereinigtes Konigreich  JMW Motorsport Ferrari F458 Italia D 66 Saudi-Arabien  Abdulaziz Turki Al Faisal[5] X
Vereinigte Staaten  Michael Avenatti[5] X
Polen  Jakub Giermaziak[5] X
Taiwan  Team AAI Porsche 911 GT3 RSR (997) M 67 Taiwan  Jun-San Chen[6] X
Vereinigtes Konigreich  Alex Kapadia[5] X
Niederlande  Xavier Maassen[5] X
Porsche 911 RSR 68 Taiwan  Han-Chen Chen[6] X
Frankreich  Mike Parisy[5] X
Frankreich  Gilles Vannelet[5] X
Russland  SMP Racing Ferrari F458 Italia M 72 Russland  Alexey Basov[38] X X X X X X X X
Italien  Andrea Bertolini[38] X X X X X X X X
Russland  Victor Shaitar[2] X X X X X X X X
Deutschland  Dempsey-Proton Racing Porsche 911 RSR M 77 Vereinigte Staaten  Patrick Dempsey[2] X X X X X X X
Vereinigte Staaten  Patrick Long[39] X X X X X X X X
Deutschland  Christian Ried X
Deutschland  Marco Seefried[40] X X X X X X X X
Deutschland  Abu Dhabi-Proton Racing 88 Vereinigte Arabische Emirate  Khaled Al Qubaisi[40] X X X X X X X X
Osterreich  Klaus Bachler[40] X X X X X
Neuseeland  Earl Bamber X X X
Italien  Marco Mapelli X
Deutschland  Christian Ried[2] X X X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Aston Martin Vantage V8 M 96 Italien  Francesco Castellacci[33] X X X X X X X X
Deutschland  Roald Goethe[2] X X X X X
Vereinigtes Konigreich  Liam Griffin X X
Vereinigtes Konigreich  Stuart Hall[41] X X X X X X X X
Danemark  Benny Simonsen X
98 Kanada  Paul Dalla Lana[2] X X X X X X X X
Portugal  Pedro Lamy[42] X X X X X X X X
Osterreich  Mathias Lauda[42] X X X X X X X X

Rennkalender

Der Rennkalender der FIA-Langstreckenweltmesiterschaft beinhaltet erneut acht Rennen. Das 6-Stunden-Rennen von São Paulo wurde durch das 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring ersetzt. Damit findet erstmals ein Rennen in Deutschland statt.[43]

Nr. Datum Rennname /
Ort
Sieger LMP1 Sieger LMP2 Sieger LM GTE Pro Sieger LM GTE Am
1 12. April Vereinigtes Konigreich  6-Stunden-Rennen von Silverstone
(Silverstone)
Deutschland  Audi Sport Team Joest Russland  G-Drive Racing Italien  AF Corse Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing
Schweiz  Marcel Fässler
Deutschland  André Lotterer
Frankreich  Benoît Tréluyer
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Frankreich  Julien Canal
Russland  Roman Russinow
Italien  Gianmaria Bruni
Finnland  Toni Vilander
Kanada  Paul Dalla Lana
Portugal  Pedro Lamy
Osterreich  Mathias Lauda
2 02. Mai Belgien  6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
Deutschland  Audi Sport Team Joest Russland  G-Drive Racing Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing
Schweiz  Marcel Fässler
Deutschland  André Lotterer
Frankreich  Benoît Tréluyer
Brasilien  Pipo Derani
Mexiko  Ricardo González
Kolumbien  Gustavo Yacamán
Vereinigtes Konigreich  Alex MacDowall
Brasilien  Fernando Rees
Neuseeland  Richie Stanaway
Kanada  Paul Dalla Lana
Portugal  Pedro Lamy
Osterreich  Mathias Lauda
3 13.–14. Juni Frankreich  24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Le Mans)
Deutschland  Porsche Team Hongkong  KCMG Italien  AF Corse Russland  SMP Racing
Neuseeland  Earl Bamber
Deutschland  Nico Hülkenberg
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy
Vereinigtes Konigreich  Richard Bradley
Vereinigtes Konigreich  Matthew Howson
Frankreich  Nicolas Lapierre
Monaco  Olivier Beretta
Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Davide Rigon
Russland  Alexey Basov
Italien  Andrea Bertolini
Russland  Victor Shaitar
4 30. August Deutschland  6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburg)
Deutschland  Porsche Team Hongkong  KCMG Deutschland  Porsche Team Manthey Russland  SMP Racing
Deutschland  Timo Bernhard
Neuseeland  Brendon Hartley
Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  Richard Bradley
Vereinigtes Konigreich  Matthew Howson
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy
Danemark  Michael Christensen
Osterreich  Richard Lietz
Russland  Alexey Basov
Italien  Andrea Bertolini
Russland  Victor Shaitar
5 19. September Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen vom Circuit of the Americas
(Austin)
Deutschland  Porsche Team Russland  G-Drive Racing Deutschland  Porsche Team Manthey Russland  SMP Racing
Deutschland  Timo Bernhard
Neuseeland  Brendon Hartley
Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Frankreich  Julien Canal
Russland  Roman Russinow
Danemark  Michael Christensen
Osterreich  Richard Lietz
Russland  Alexey Basov
Italien  Andrea Bertolini
Russland  Victor Shaitar
6 11. Oktober Japan  6-Stunden-Rennen von Fuji
(Fuji)
Deutschland  Porsche Team Russland  G-Drive Racing Italien  AF Corse Deutschland  Dempsey-Proton Racing
Deutschland  Timo Bernhard
Neuseeland  Brendon Hartley
Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Frankreich  Julien Canal
Russland  Roman Russinow
Italien  Gianmaria Bruni
Finnland  Toni Vilander
Vereinigte Staaten  Patrick Dempsey
Vereinigte Staaten  Patrick Long
Deutschland  Marco Seefried
7 1. November China Volksrepublik  6-Stunden-Rennen von Shanghai
(Shanghai)
Deutschland  Porsche Team Frankreich  Signatech Alpine Deutschland  Porsche Team Manthey Italien  AF Corse
Deutschland  Timo Bernhard
Neuseeland  Brendon Hartley
Australien  Mark Webber
Frankreich  Paul-Loup Chatin
Frankreich  Tom Dillmann
Frankreich  Nelson Panciatici
Danemark  Michael Christensen
Osterreich  Richard Lietz
Portugal  Rui Águas
Frankreich  Emmanuel Collard
Frankreich  François Perrodo
8 21. November Bahrain  6-Stunden-Rennen von Bahrain
(as-Sachir)

Wertungen

Fahrerweltmeisterschaft

Für die Fahrerweltmeisterschaft (World Endurance Drivers' Championship) sind alle Piloten in einem Le-Mans-Prototyp wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der LMP-Klasse auf der Pole-Position stehen. Alle Fahrzeuge, die gewertet wurden, erhalten 0,5 Punkte. Beim Saisonhöhepunkt, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, werden doppelte Punkte vergeben.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 0,5
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AUS
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Punkte
01 Deutschland  T. Bernhard
Neuseeland  B. Hartley
Australien  M. Webber
DNF 3 2 1 1 1 1 155,0
02 Schweiz  M. Fässler
Deutschland  A. Lotterer
Frankreich  B. Tréluyer
1 1 3 3 2 3 3 143,0
03 Frankreich  R. Dumas
Schweiz  N. Jani
Deutschland  M. Lieb
2 2 5 2 12 2 2 113,5
04 Frankreich  L. Duval
Brasilien  L. di Grassi
Vereinigtes Konigreich  O. Jarvis
5 7 4 4 3 4 4 91,0
05 Schweiz  S. Buemi
Vereinigtes Konigreich  A. Davidson
3 8 8 5 4 5 6 67,0
06 Vereinigtes Konigreich  N. Tandy 19 6 1 7   DNF 11 66,5
07 Vereinigtes Konigreich  M. Conway
Frankreich  S. Sarrazin
Osterreich  A. Wurz
4 5 6 6 DNF 6 5 64,0
08 Japan  K. Nakajima 3 WD 8 5 4 5 6 63,0
09 Neuseeland  E. Bamber
Deutschland  N. Hülkenberg
  6 1         58,0
10 Vereinigtes Konigreich  S. Bird
Frankreich  J. Canal
Russland  R. Russinow
6 31 11 8 5 9 10 27,5
11 Portugal  F. Albuquerque
Italien  M. Bonanomi
Deutschland  R. Rast
  4 7         24,0
12 Vereinigtes Konigreich  R. Bradley
Vereinigtes Konigreich  M. Howson
19 12 9 7 6 DNF 11 21,0
13 Brasilien  P. Derani
Mexiko  R. González
Kolumbien  G. Yacamán
7 10 12 9 7 11 DNF 17,5
14 Schweiz  M. Beche
Frankreich  N. Prost
    23 22 29 7 7 14,0
15 Frankreich  N. Lapierre   12 9   6     12,5
16 Deutschland  P. Kaffer     DSQ 18 8 8 8 12,5
16 Schweiz  S. Trummer DNF DNF DSQ 18 8 8 8 12,5
17 Vereinigtes Konigreich  J. Kane
Vereinigtes Konigreich  N. Leventis
Vereinigtes Konigreich  D. Watts
8 14 DNF 13 13 18 26 6,5
18 Frankreich  P. Chatin
Frankreich  N. Panciatici
DNF 13 DNF 11 11 10 9 4,5
19 Vereinigtes Konigreich  R. Dalziel
Danemark  D. Heinemeier Hansson
Vereinigte Staaten  S. Sharp
DSQ 30 28 12 9 12 DNF 4,5
20 Frankreich  P. Ragues
Vereinigtes Konigreich  O. Webb
  11 DNF 10 10 14 12 4,0
21 Vereinigte Staaten  E. Brown
Vereinigte Staaten  J. Fogarty
24 23 15 14 DNF 25 20 3,5
22 Vereinigte Staaten  J. van Overbeek   23 15 14 DNF 25 20 3,0
23 Frankreich  E. Maris
Frankreich  J. Merlin
Frankreich  J. Nicolet
22 15 29         2,5
24 Frankreich  V. Capillaire DNF 13 DNF 11 11 10   2,5
25 Frankreich  T. Dillmann             9 2,0
26 Vereinigtes Konigreich  A. Hamilton       10 10     2,0
27 Deutschland  N. Heidfeld     23 22 29     2,0
28 Deutschland  D. Abt     18 DNF 28 30   2,0
28 Schweiz  A. Imperatori
Osterreich  D. Kraihamer
    18 DNF 28 30 DNF 2,0
29 Schweiz  Z. Amberg   11 DNF INJ INJ INJ INJ 1,0
30 Kanada  C. Cumming     DNF     14 12 1,0
31 Australien  D. Brabham 24             0,5
32 Vereinigtes Konigreich  H. Tincknell   9 DNF         0,0
32 Osterreich  C. Klien
Italien  V. Liuzzi
DNF DNF           0,0
32 Schweiz  M. Tuscher             DNF 0,0
32 Vereinigtes Konigreich  A. Buncombe
Deutschland  M. Krumm
    DNF         0,0
32 Frankreich  K. Estre
Belgien  L. Vanthoor
    DNF         0,0
32 Vereinigtes Konigreich  M. Chilton
Vereinigtes Konigreich  J. Mardenborough
Frankreich  O. Pla
    DNF         0,0
32 Japan  T. Matsuda
Spanien  L. Ordoñez
Russland  M. Schulschizki
    DNF         0,0
32 Portugal  T. Monteiro     DSQ         0,0
Gaststarter
Vereinigtes Konigreich  S. Dolan
Neuseeland  M. Evans
  9 10        
Vereinigtes Konigreich  O. Turvey     10        
Frankreich  N. Berthon
Indien  K. Chandhok
Vereinigte Staaten  M. Patterson
    13        
Russland  D. Markozov
Italien  M. Mediani
Frankreich  N. Minassian
    14        
Italien  I. Bellarosa
Frankreich  J. Ibanez
Frankreich  P. Perret
    16        
Vereinigte Staaten  D. Cheng
Niederlande  H. Tung
    19       20
Frankreich  L. Roussel     19        
Vereinigtes Konigreich  A. Brundle             20
Portugal  J. Barbosa
Schweden  N. Jönsson
Vereinigte Staaten  T. Krohn
    32        
Russland  M. Aljoschin
Russland  A. Ladygin
Russland  K. Ladygin
    33        
Frankreich  L. Badey
Frankreich  T. Gommendy
Frankreich  P. Thiriet
    DNF        
Schweiz  G. Hirsch
Vereinigtes Konigreich  J. Lancaster
Frankreich  G. Paletou
    DNF        
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AUS
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Klassifiziert innerhalb der Top 10
Hellblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge (ab Platz 11)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
gemeldet, aber nicht teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
  • Fett - Pole Position
  • Kursiv - Schnellste Rennrunde

Weltcup der GT-Fahrer

Für den Weltcup der GT-Fahrer (World Endurance Cup for GT Drivers) sind alle Piloten in einem Gran Turismo wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der GT-Klasse auf der Pole-Position stehen. Alle Fahrzeuge, die gewertet wurden, erhalten 0,50 Punkte. Beim Saisonhöhepunkt, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, werden doppelte Punkte vergeben.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 0,50
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AUS
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Punkte
01 Osterreich  R. Lietz 10 17 30 15 14 17 14 135,0
02 Danemark  M. Christensen 10   30 15 14 17 14 117,0
03 Vereinigtes Konigreich  J. Calado
Italien  D. Rigon
11 22 21 17 16 16 17 115,0
04 Italien  G. Bruni
Finnland  T. Vilander
9 19 25 30 20 13 15 112,5
05 Frankreich  F. Makowiecki 15 17 DNF 16 15 15 16 93,0
06 Vereinigtes Konigreich  A. MacDowall
Brasilien  F. Rees
14 16 34 20 17 21 18 78,0
07 Frankreich  P. Pilet 15   DNF 16 15 15 16 75,0
08 Neuseeland  R. Stanaway 14 16 34 20 17   18 72,0
09 Danemark  C. Nygaard
Danemark  M. Sørensen
12 21 27 19 18 19   69,0
10 Russland  A. Basov
Italien  A. Bertolini
Russland  V. Shaitar
18 26 20 23 21 28 23 64,5
11 Vereinigtes Konigreich  D. Turner 13 20 DNF 21 19 20 19 52,0
12 Vereinigte Staaten  P. Dempsey
Vereinigte Staaten  P. Long
Deutschland  M. Seefried
23 28 22 26 24 22 24 37,5
13 Monaco  O. Beretta     21         36,0
14 Deutschland  S. Mücke 13 20 DNF 21   21   34,0
15 Portugal  R. Águas
Frankreich  E. Collard
Frankreich  F. Perrodo
17 25 26 25 23 24 21 34,0
16 Vereinigtes Konigreich  J. Adam       21 19 20 19 32,0
17 Danemark  N. Thiim 12   27         29,0
18 Italien  G. Fisichella     25         24,0
19 Kanada  P. Dalla Lana
Portugal  P. Lamy
Osterreich  M. Lauda
16 24 DNF 24 25 23 22 18,5
20 Frankreich  K. Estre
Deutschland  S. Müller
  18           15,0
21 Deutschland  J. Bergmeister     30         12,0
22 Vereinigtes Konigreich  R. Bell   20 DNF         10,0
23 Italien  M. Cressoni
Italien  R. Giammaria
Vereinigte Staaten  P. Mann
    31         8,0
24 Vereinigte Arabische Emirate  K. Al Quabaisi
Deutschland  C. Ried
21 27 DNF 28 22 27 28 4,5
25 Neuseeland  E. Bamber       28 22 27   3,0
26 Italien  F. Castellacci
Vereinigtes Konigreich  S. Hall
20 29 DNF 29 26 29 27 3,0
27 Italien  G. Roda
Italien  P. Ruberti
25 DNF DNF 27 27 26 25 2,5
28 Osterreich  K. Bachler 21 27 DNF       28 1,5
28 Deutschland  R. Goethe 20 29 DNF 29       1,5
29 Danemark  K. Poulsen 25 DNF DNF 27 27     1,5
30 Danemark  N. Sylvest           26 25 1,0
31 Vereinigtes Konigreich  L. Griffin           29 27 1,0
32 Danemark  B. Simonsen         26     0,5
33 Deutschland  W. Henzler     DNF         0,0
33 Vereinigtes Konigreich  D. Cameron
Irland  M. Griffin
Vereinigtes Konigreich  A. Mortimer
  DNF DNF         0,0
Gaststarter
Vereinigtes Konigreich  O. Gavin
Vereinigte Staaten  T. Milner
Vereinigte Staaten  J. Taylor
    17        
Vereinigte Staaten  T. Bell
Vereinigte Staaten  J. Segal
Vereinigte Staaten  W. Sweedler
    24        
Taiwan  H. Chen
Frankreich  M. Parisy
Frankreich  G. Vannelet
    35        
Saudi-Arabien  A. Al Faisal
Vereinigte Staaten  M. Avenatti
Polen  J. Giermaziak
    36        
Taiwan  J. Chen
Vereinigtes Konigreich  A. Kapadia
Niederlande  X. Maassen
    37        
Niederlande  J. Bleekemolen
Vereinigte Staaten  B. Keating
Vereinigte Staaten  M. Miller
    DNF        
Australien  R. Briscoe
Spanien  A. García
Danemark  J. Magnussen
    DNS        
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
NÜR
Deutschland 
AUS
Vereinigte Staaten 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Klassifiziert innerhalb der Top 10
Hellblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge (ab Platz 11)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
gemeldet, aber nicht teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
  • Fett - Pole Position
  • Kursiv - Schnellste Rennrunde

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Roman Wittemeier: WEC 2015: 35 Autos gehen auf die Weltreise. Motorsport-Total.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai 2015 FIA WORLD ENDURANCE CHAMPIONSHIP - FULL SEASON - ENTRY LIST. fiawec.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
  3. a b Oliver Runschke: ByKolles LMP1 mit Kaffer und Liuzzi. speedweek.com, 10. März 2015, abgerufen am 15. März 2015.
  4. Markus Lüttgens: Start im LMP1: ByKolles klingelt Klien aus dem Bett. Motorsport-Total.com, 10. April 2015, abgerufen am 10. April 2015.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Entry List Le Mans 2015. 24h-lemans.com, abgerufen am 13. Juni 2015.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q LIST OF THE COMPETITORS AND CARS INVITED TO THE ADMINISTRATIVE CHECKINGS & SCRUTINEERING - SUNDAY 7th & MONDAY 8th JUNE 2015. 24h-lemans.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
  7. a b c d e f Roman Wittemeier: 24 Stunden von Le Mans 2015: Das sind die 56 Starter. Motorsport-Total.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
  8. a b c d Rebellion LMP1 WEC squad signs Daniel Abt and Alexandre Imperatori. autosport.com, 25. März 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  9. Matheo Tuscher replaces Daniel Abt at Rebellion Racing for WEC. autosport.com, 26. Oktober 2015, abgerufen am 1. November 2015 (englisch).
  10. a b c Roman Wittemeier: Nissan holt Krumm und zwei Eigengewächse in den LMP1. Motorsport-Total.com, 12. Februar 2015, abgerufen am 12. Februar 2015.
  11. a b Maria Reyer: LMP1: Max Chilton und Alex Buncombe bei Nissan bestätigt. Motorsport-Total.com, 2. März 2015, abgerufen am 2. März 2015.
  12. a b c d e f Tony DiZinno: G-Drive Confirms Two Cars, Engine, Lineups. sportscar365.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  13. a b Rebecca Friese: Oak gibt zweites Le-Mans-Aufgebot bekannt. Motorsport-Total.com, 9. März 2015, abgerufen am 23. März 2015.
  14. Gary Watkins: Alex Brundle secures racing return in Shanghai WEC round. autosport.com, 22. Oktober 2015, abgerufen am 1. November 2015 (englisch).
  15. John Dagys: Cheng, Fong Complete Pegasus Lineup. sportscar365.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 8. Februar 2015.
  16. a b c d Tony DiZinno: ESM Adds Fogarty, Heinemeier Hansson to 2015 Lineup. sportscar365.com, 9. Dezember 2014, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  17. WEC: David Brabham joins Tequila Patron ESM for Silverstone. racer.com, 8. April 2015, abgerufen am 10. April 2015 (englisch).
  18. a b P. T.: Le Mans / WEC - Signatech-Alpine s'attaque au Championnat du Monde. autohebdo.fr, 5. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015 (französisch).
  19. Peter Allen: WEC debuts for Tuscher and Dillmann at Shanghai. paddockscout.com, 30. Oktober 2015, abgerufen am 1. November 2015 (englisch).
  20. Gerald Dirnbeck: GP2-Fahrer Mitch Evans startet in Le Mans für Jota. Motorsport-Total.com, 17. März 2015, abgerufen am 23. März 2015.
  21. Markus Lüttgens: Mit dem LMP2 in die ELMS: Neustart für Krohn. Motorsport-Total.com, 6. Februar 2015, abgerufen am 8. Februar 2015.
  22. a b John Dagys: 2015 FIA WEC Silly Season Update 2: LMP1/LMP2. sportscar365.com, 17. Dezember 2014, abgerufen am 8. Februar 2015.
  23. Heiko Stritzke: 24 h von Le Mans - LMP2-Splitter: Amberg zu SARD-Morand. Motorsport-Magazin.com, 23. März 2015, abgerufen am 23. März 2015.
  24. John Dagys: Team SARD-Morand Confirms Two-Car LMP2 Entry. sportscar365.com, 31. Januar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  25. John Dagys: Thiriet by TDS Announces Switch to Oreca 05-Nissan. sportscar365.com, 29. Januar 2015, abgerufen am 8. Februar 2015.
  26. Richard Bradley rejoins KCMG for 2015 Le Mans and FIA WEC. kcmg.com.hk, 18. Februar 2015, abgerufen am 2. März 2015 (englisch).
  27. Roman Wittemeier: Nicolas Lapierre ist zurück: Spa und Le Mans im KCMG-Oreca. Motorsport-Total.com, 24. März 2015, abgerufen am 25. März 2015.
  28. Nick Tandy Joins KCMG For 2015 WEC Assault. dailysportscar.com, 25. Februar 2015, abgerufen am 2. März 2015 (englisch).
  29. Sam Smith: Murphy re-signs Berthon for ELMS, Le Mans. Motorsport.com, 2. März 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  30. a b Corvette Racing adds Ryan Briscoe and Jordan Taylor to 24 Hours of Le Mans lineups. 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  31. a b c d Porsche angelt Toppiloten: Manthey muss GT-Kader umbauen. Motorsport-Total.com, 5. Februar 2015, abgerufen am 5. Februar 2015.
  32. a b Oliver Runschke: Porsche-Fahrermangel gibt Müller und Estre Chance. speedweek.com, 14. April 2015, abgerufen am 5. Mai 2015.
  33. a b c d Sven Haidinger: Aston Martin präsentiert WEC-Fahrerpaarungen 2015. Motorsport-Total.com, 19. März 2015, abgerufen am 25. März 2015.
  34. Poulsen, Roda & Ruberti For FIA WEC Larbre Corvette. dailysporscar.com, 12. März 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  35. John Dagys: Larbre Confirms Corvette C7.R Entry for GTE-Am. sportscar365.com, 3. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015 (englisch).
  36. a b ELMS: Paul Ricard Test, Alex Mortimer Confirmed For Le Mans & Spa 24. dailysportscar.com, 24. März 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  37. a b John Dagys: AF Corse Confirms GTE-Pro, GTE-Am Lineups. sportscar365.com, 27. Januar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015 (englisch).
  38. a b Marcel ten Caat: SMP Racing Confirms FIA WEC, ELMS Drivers. sportscar365.com, 6. Februar 2015, abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch).
  39. John Dagys: Dempsey, Long Set for FIA WEC Campaign in 2015. sportscar365.com, 19. November 2014, abgerufen am 6. Februar 2015 (englisch).
  40. a b c John Dagys: Seefried Completes Dempsey-Proton Lineup. sportscar365.com, 19. Februar 2015, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  41. Gulf Racing For ELMS In 2015. planetlemans.com, 6. Februar 2015, abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch).
  42. a b Mathias Lauda Is A 2015 Aston Martin Racing ‘Silver Machine’. dailysportscar.com, 5. Januar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015 (englisch).
  43. Sönke Brederlow: WEC - Kalender 2015: Rennen am Nürburgring. Heimrennen für Porsche und Audi. Motorsport-Magazin.com, 10. Oktober 2014, abgerufen am 5. Februar 2015.