Diskussion:Fritz!Box

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2015 um 15:44 Uhr durch Europafan (Diskussion | Beiträge) (Sicherheitsfeatures der Fritzbox und bekannte Sicherheitsrisiken(zum hier zusammen tragen: Konkretisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mal wieder unseriöse kritik?

"Nutzt man die Fritz!Box mit Programmen, die viele gleichzeitige TCP/IP-Verbindungen offen halten (beispielsweise Filesharing Clients), so bricht unter Umständen nach einiger Zeit die Transferrate ein, wobei nur ein Neustart nach Trennung vom Stromnetz hilft. Ursache hierfür ist der eher schwächelnde TI-AR7-Mikroprozessor, der mit der Vielzahl der Aufgaben (TCP/IP, WLAN, Routing, Synchronisation höherer DSL-Datenraten) überfordert ist."

Und das passiert bei anderen Routern grundsätzlich nicht? Also ist die Fritz box generell ein Produkt was schlecht verarbeitet wurde?

habe mir heute eine fritz box gekauft,muss ich jetzt damit rechnen das die mir jetzt einmal am tag abstürzt?

Also bitte mal ne konkrete begründung,und nicht dieses wikipedianische,alles scheiße.

Der Punkt ist ganz einfach, dass die FBF hier einen Schwachpunkt hat - viele Produkte anderer Hersteller sind hier wesentlich leistungsfähiger Selbstverständlich ist nicht nur die FBF davon betroffen, nur haben die allermeisten Router überhaupt keinen eigenen Wiki-Artikel. Wer kein Filesharing nutzt, wird wenig bis keine Probleme in dieser Hinsicht haben. -- Fruli 16:57, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Welche Produkte in gleicher Preisklasse mit vergleichbarem Funktionsumfang sind leistungsfähiger? --Trainspotter 14:45, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach das beste vergleichbare Produckt sind Geräte von Netgär.Aber die Probleme bei FBF mit den Abstürzen und den Problemen beim Filsharing, liegen eher an der Überhitzung des Gerätes.
Denn nachdem ich das Gerät an einer anderen luftigeren Stelle aufgestellt habe, funktioniert es einwandfrei.
--Guldukan 10:44, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Beispielsweise Linksys, Draytek, Thompson. Wer ISDN<->VoIP mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten benötigt, muss aber bei FBF bleiben - dort sind zweifellos die Stärken der AVM-Geräte -- Fruli 14:53, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem AVM in den neuen Firmwares den telnet-Port für den Shell-Zugang gesperrt hat, hat sich diese Art von Problemen erledigt, weil man in originalen AVM-Firmwares keine eigenen Programme mehr gestartet bekommt. --johayek (Diskussion) 14:36, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Übersicht OEM-Produkte?

wäre vielleicht ganz praktisch:

  • 1&1 Homeserver = 7330 SL
  • 1&1 Homeserver+ = 7390
  • 1&1 Homeserver 50.000 = 7360
  • 1&1 Homeserver 50.000+ = 7390

--84.168.91.60 19:11, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

das muss man wohl ständig aktualisieren:

  • 1&1 Homeserver = 7362 SL
  • 1&1 Homeserver+ = 7490

-- 29. Jan. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von 92.193.106.202 (Diskussion) 23:13, 29. Jan. 2015 (CET))Beantworten

USB-Gerät

Was soll denn diese Eigenschaft überhaupt bedeuten und wo ist der Unterschied zu USB-Host?--85.22.28.146 22:07, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist das vielleicht noch ein alter Bestand wegen USB ja/nein? Meiner Meinung nach könnte man das löschen. --Manerr (Diskussion) 10:43, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
alte Geräte konnten ohne Netzwerkverbindung direkt als USB-Gerät am PC betrieben werden. Kurz: Am Gerät war eine USB-B Buchse, im Unterschied zu den USB-A Buchsen neuerer Geräte, an die ihrerseits andere Geräte angeschlossen werden können. (nicht signierter Beitrag von 84.138.105.96 (Diskussion) 15:25, 26. Mai 2015 (CEST))Beantworten

"interner speicher" der 6490

AVM schreibt selber [1]sie habe nur 512mb speicher, aber im Kabeldeutschland formum ist auch die rede von 1,5gb, sicher, das das kein cloud speicher ist?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.)


AVM Link zur 6490 ist hier http://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-6490-cable/technische-daten/

Dort steht aber leider nichts vom internen Speicher.

Aber auf der Weboberfläche der Fritz!Box 6490 selbst (Gerät ist von Kabel Deutschland) steht unter

Heimnetz --> Speicher (NAS)

folgendes:

Speichertyp - Interner Speicher

Bezeichnung - Speicher der FRITZ!Box

Status - 1,xx GB von 1,48 GB frei


1,48 GB = 1515,52 MB


Das ist kein Cloud-Speicher!

Cloud-Speicher ist eine andere Extra-Option die unter

Online-Speicher - Jetzt einrichten

eingestellt werden kann.

--2A02:810A:4C0:1630:65F1:3A0D:7194:3DE9 22:40, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

zuerst der link war flasch, stimmt, das hab ich nciht bemeckert, hab mich vom ausehen der box reinlegen lassen. So auch wen es dir nicht past, auch für dich gieltet die belleg PFLICHT wp:q mit der mb anzahl findet man bei google nichts, mit der gb angabe nur ein kbd forum, was nicht als quelle genutzt werden kann, auf der sleben seite sagt aber auch ein user er hätte nur 300mb interner speicher.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:42, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nunja, also zählen reale Fakten nicht als Quelle/Beleg, sondern nur etwas was man in "angemessener Weise" schon im Internet via google findet? Ich habe einen Screenshot gemacht, aber das zählt wahrscheinlich auch nicht...... Schade eigentlich, ich wollte nur den Artikel erweitern/verbessern, weil ich zufällig diese 6490 hier habe. Aber wenn das dann nicht möglich ist, nur weil es noch nirgends "angemessen" im Netz steht, dann tut es mir leid... Ich bin sicher nicht der Einzige der so eine Fritzbox 6490 von KD hat, vielleicht können andere Besitzer auch mal nachschauen. Wieviele Nutzer einer 6490 von KD müssen sich denn melden damit es auch in der Wikipedia akzeptiert wird? --2A02:810A:4C0:1630:65F1:3A0D:7194:3DE9 23:11, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
du hast wp:q nicht gelsen.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
aha, immer nur stumpf auf wp:q verweisen ist ziemlich unflexibel. Das dies wp:q völlig weltfremd ist und an der Realität vorbeigeht ist scheinbar irrelevant.. wie so vieles hier.. Sowas ist für mich unverständlich und ich finde es ziemlich... naja... Aber ich will nicht weiter rumdiskutieren... Wikipedianer leben anscheinend in ihrer eigenen Welt und akzeptieren nichts von "außen". --2A02:810A:4C0:1630:65F1:3A0D:7194:3DE9 23:49, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ihr werdet keinen belastbaren Beleg finden, so sehr ihr auch sucht. Nicht ohne Grund schreibt AVM die Größe des internen Speichers nämlich weder in das Datenblatt noch in die Bedienungsanleitung: der ist nämlich unterschiedlich, und zwar abhängig vom Kabel-Provider, von dem man sie bekommt. Bei UM z. B. gibt's nur 512 MB: [2] --HeicoH Quique (¡dime!) 22:58, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ok, dan bleibts drausen.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:05, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
bzw. läst zwar das feld leer, schreibt aber als fuss note, das es anbieter anhänig ist.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:06, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Firmware-Nummern vor Fritz!OS

Mit dreiteiligen Nummernkombinationen wie 29.04.88 wurden die Firmware-Versionen und -ausführungen bezeichnet. Auch die gemoddeten Ausführungen beziehen sich darauf. Daher sollte die Bedeutung der einzelnen Nummernteile im Artikel dargestellt werden. Teilquelle. Hb ->Post 09:38, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Änderungsschutz am 20. Juli 2015

Aus gegebenem Anlass (Vandalismus durch Conan174) beantrage ich, den Artikel gegen Veränderung durch gewöhnliche Benutzer zu schützen. Das ist doch in Ordnung, oder? Der Mensch löscht und revertet ohne Hand und Fuß, ganz ohne das Bedürfnis, den offensichtlichen und aktuellen Zustand des freetz-Projekts hier zu beschreiben. Ich denke, auch eine zeitweise Sperre gegen Conan174 ist durchaus sinnvoll, damit er mal etwas wachgerüttelt wird und zur Besinnung kommt. --johayek (Diskussion) 00:16, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

warum sollen diene falsch darstellungen rein geschriben werden, die von mir schon MEHRMAL wiederlegt worden sind, achja nur für dich der Download link für freetz 2.0 "svn co http://svn.freetz.org/branches/freetz-stable-2.0" -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:18, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So, der Artikel ist auf die Vor-EW-Version gemäß WP:DFV zurückgesetzt und voll geschützt. Und jetzt wäre es schön, wenn ihr euch beide mal einigen könnt, was nun richtig ist. Funkruf   WP:CVU 01:41, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, meine Darstellung des aktuellen freetz-Zustandes mochte Conan174 überhaupt nicht, er ist ja bis dato auch weder bereit sie innerhalb des Artikesl zu korrigieren noch eine ganze andere aktuelle Darstellung in dem Abschnitt über freetz abzugeben.
Er löscht und revertet einfach nur, und er gibt auch kein Signal ab, dass er etwas schreiben möchte außer verwirrenden und schwer verständlichen commit-Kommentaren.
Soll der Konsens wirklich darin bestehen, dass über den aktuellen Status von freetz hier nichts geschrieben wird?
Damit würde meinem Eindruck nach Conan174 seine Intessen und Möglichkeiten voll durchsetzen.
Das kann aber nicht das allgemeine Interesse sein.
Ich bin der Meinung, dass der aus der Betrachtung der Website von freetz entstehende Eindruck vor irgend jmd. hier dokumentiert werden sollte;
ich selbst tat es ja nur aus Verlegenheit, weil ich fand, dass das, was öffentlich und einfach über den Projekt-Zustand von freetz zu finden ist, hier zum allgemeinen Nutzen dokumentiert werden sollte;
gerne soll das doch auch Conan174 alleine beginnen;
im Nachgang kann und soll das wie üblich kompentent verbessert werden.
Das wäre konstruktiv im Gegensatz zu dem angezettelten EW. --johayek (Diskussion) 14:33, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist an meiner folgenden Darstellung zu korrigieren? Und wenn etwas zu korrigieren ist, dann bitte ich ausdrücklich um Korrektur:
Stand Juli 2015:
Im Download-Bereich (ref)http://freetz.org/downloads(/ref) existiert freetz-1.2.tar.bz2 von 2012-07-01, neueres ist dort leider nicht zu finden.
Jeder kann dort in den Download-Bereich clicken und sich vergewissern, dass das dort so steht. --johayek (Diskussion) 14:50, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bat Conan174 auf seiner Diskussionsseite, sich auf der Seite selbst bzgl. freetz zu beteiligen, aber er löschte meine Bitte nur: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Conan174&oldid=prev&diff=144235926 .
Noch "besser", "Folgede IPs und user haben auf meiner Disk seite hausverbot:"
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Conan174/Hausverbot
Das ist leider schwerlich kooperativ zu nennen.
Bekommt ihn wirklich niemand dazu, seine womöglich nützlichen Informationen in die Seite zu schreiben, evtl. auch den Vermerk, dass der Download-Bereich der freetz-Website vielleicht etwas vernachlässigt ist?
Ich wäre froh, dieses Thema abhaken zu können.
Lasst ihr ihn das jetzt einfach aussitzen? --johayek (Diskussion) 17:01, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die ganz unabhängigen Änderungen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz%21Box&type=revision&diff=144187523&oldid=144008266 könnte doch wirklich derweil durch einen Admin durchgeführt werden. Bitte! --johayek (Diskussion) 14:45, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sind sie das auch aus deiner Sicht, Conan?
Falls ihr euch vor dem Ende des Seitenschutzes einigt, kann dieser auch vorzeitig aufgehoben werden. --Leyo 16:00, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
er will die ausage "Project Tod!" durch drücken mit nur einer einzigen quelle, ich hab ihm follgende seite als gegen beweis vorgelegt, aber BEHARRT drauf zu schreiben, weil auf download alte version = tod. http://freetz.org/ unter "download" wiederlegt die "einstellung" direkt, http://freetz.org/timeline auch http://freetz.org/roadmap http://freetz.org/browser. Was hat es für einen enzyklopädischen nutzten wen drin steht, eine seite ist veralter derrest ist aktuell? und nein ich bin gegen freischtalten-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:10, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Diff hat überhaupt nichts mit freetz zu tun.--johayek (Diskussion) 17:01, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bin ich jetzt im falschen film oder was??? du sagts, freetz Tod weil download seite veraltert, aber zu faul andere seite auf freetz.org durch zu gehen. ich hab dir GENUNG quellen geliefert die zeigen das freetz NICHT tod ist, aber das inntressiert dich nicht. Kleiner tipp zum runterladen von freetz 2.0 nimmt man "svn co http://svn.freetz.org/branches/freetz-stable-2.0" ps: ich hab dir am Sonntag nacht schon geschreiben das ich dich nciht auf meiner disk. haben möchte, auch überlesen? -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:12, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
mal neben bei warum schreibst du in einer artikel disk, was ich im bnr mache? Inntresand ist auch, das nur ich Fehler mache DU aber nicht. -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:59, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
was sagts du dazu Leyo das nur ich fehler mache?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:03, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Holt euch allenfalls eine WP:3M. --Leyo 19:01, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wofür ne 3m wen falsche informationen reingeschrieben weren soll?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:08, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Um zu klären, was falsch und was richtig ist. Ev. findet ihr auch bei der Redaktion Informatik Unterstützung. --Leyo 19:14, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der Hauptseite http://freetz.org/ steht unter dem Punkt "Download" (nicht seite unterpunkt auf der Hauptseite) "Das letzte Release ist Version 2.0. Bitte folge den Anweisungen unter Quellcode, um es zu downloaden." Was die Ausage "tod" direkt wiederlegt. Langt das nicht als quelle? -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:20, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da es seit drei Jahren keinen Release mehr gegeben hat, ist das Projekt nicht gerade lebendig. Es laufen noch vereinzelte Edits in den Sourcen, aber gerade viel tut sich nicht mehr – ich denke, eine entsprechende Darstellung "der letzte veröffentlichte Download ist von 2012" ist angebracht, objektiv nicht bestreitbar, und der geneigte Leser kann sich dann seine Meinung selbst bilden. Conan174, du solltest allerdings konzentriert sowohl an deiner Diskussionsfähigkeit wie an deiner Rechtsschreibung arbeiten. Beides trifft nicht das nötige Niveau. --Zac67 (Diskussion) 21:23, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
3JAhre? Wo lest ihr das? bitte mal http://freetz.org/wiki/common/source_code & http://freetz.org/milestone/freetz-2.0 & http://freetz.org/browser/branches/freetz-stable-2.0 & http://freetz.org/browser/branches/freetz-stable-2.0/CHANGELOG durchlesen. PS: zu meiner Rechtschreibung bitte mal auf meine Benutzerseite lesen -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:29, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der Seite This is a complete list of all availabe downloads of Freetz project ist das letzte Release vom 1.7.2012. 2015-2012=3. Bevor die Diskussion sinnlos weitergeht: ich bin in der Lage, zu sehen, dass es noch Änderungen und Arbeiten an 2.0 gab – aber wenige und eben kein Release. Der vorletzte Edit im Wiki ist auch drei Jahre alt. Das Projekt ist leider alles andere als lebendig. --Zac67 (Diskussion) 22:55, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
also nur weil auf EINER seite steht das die letzte version älter ist, ist das project an sich tod? 2.0 ist fertig gestellt und kann runtergeladen werdet, die updates für 1.2 (oder 1.1) version wird ja auch mit "svn up" gemacht und nciht neu runtergeladet werden. Wen also 1 quelle sagt 1.2 ist aktuell aber mehr als 5 seite sagen 2.0 ist aktuell, wird nurdie Einzele Seite als Quelle akzeptiert?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:00, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
der LEtzte edit auf der wikistart seite ist vom 29.06.14 und sagt explizit wie man die aktuelle 2.0 runterladen kann. http://freetz.org/wiki/WikiStart?action=diff&version=115 in dem man svn co http://svn.freetz.org/branches/freetz-stable-2.0 eintippt.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:02, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Einen SVN-Snapshot, der sich seit dem Edit mehrmals geändert hat, kann man kaum Release nennen. --Zac67 (Diskussion) 23:08, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
aha da läuft also der hase, das noch kräftig dran gearbeitet wird, ist also föllig egal, weil es kein "Release" ist? Sind also alle projecte die das SVN system nutzten praktisch tod?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:13, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann schreiben wir das so in den Artikel "freetz nutzt das svn system für die Entwicklung, aber weil es auf der Download seite seid 3 jahren keinen Release mehr gab, ist es als Tod anzusehen, obwoll täglich änderungen per SVM vorgenommen werden".So hat jeder seinen willen.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:18, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte etwas weniger Agressivität und etwas mehr Objektivität. WP ist eine Enzyklopädie, muss sich an die Fakten halten und sollte Projekte nicht unnötig totreden oder lebendiger darstellen als sie sind. Sinnvoll wäre m.E. "Nach dem letzten offiziellen Release 1.2 von 2012 steht die Version 2.0 noch als SVN-Snapshot zum Download." Von 2.0 liegt nun mal weder ein eindeutiges Release vor noch kann man es ruhigen Gewissens als stable bezeichnen wenn unter der Haube noch weiter dran gearbeitet wird. --Zac67 (Diskussion) 08:32, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ihr seid Euch schon im Klaren, dass Conan recht hat, oder? Was soll er denn noch sagen? Ihr scheint schon irgendwie ne lange Leitung zu haben.... --2003:80:8E3F:D100:69C8:4636:9F6A:689D 12:32, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sich freetz selbst auf seiner Website ordentlich und eindeutig darstellt, kann man seinen Projektstand auch hier wunderbar darstellen.
Das wollte ich eigentlich von vorneherein tun. freetz macht das einem im Jahr 2015 aber leider nicht leicht.
Und ein schwer zu verstehender Mitstreiter wie Conan174 oder ein sich gar anonym meldender Mitstreiter machen einem das nicht einfacher.
Ich bin wirklich froh, dass jemand wie Zac67 die Fakten und die Agressivität beim Namen nennt.
Genau seine o.a. Erkenntnis sollte Eingang hier finden – er berücksichtigt sowohl die Liste im Download-Bereich von freetz als auch den SVN-Snapshot.
Meinetwegen soll auch noch mehr genannt werden, wenn es wirklich einfach zu finden und klar dort steht.
Diese Meinung vertrete ich eigentlich von Anfang an, aber man darf mit seiner Meinung halt nicht allein sein. --johayek (Diskussion) 13:31, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
gegenfrage, welchen enzyklopädischen nutzten soll es geben, wen drin steht das die Seite nicht euren anforderungen erfüllt? Ist nicht die Hauptsache das es noch in Entwicklung ist? Ist Freetz nicht ein Rolling Release?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:28, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, dass jemand fordert, einfach nur zu beschreiben, dass die Website schlecht gepflegt ist.
Von Nutzen ist es doch aber, zu beschreiben, welches der letzte Release ist und von wann der ist und wo das beschrieben ist.
Und wenn unglücklicherweise ein diffuser Eindruck einsteht, dann ist es doch hilfreich, darauf hinzuweisen, welches die relevantere Information ist.
Wir sind doch eigentlich und bestimmt alle hier an Kooperation und Offenheit und Klarheit interessiert.
Diese Dinge darzulegen kann doch wirklich keine große Sache sein, die sich so in die Länge zieht.
Aber vielleicht ist es ja nun doch bald erledigt, das wäre doch gewissermaßen eine Erlösung; dann bräuchten wir uns nicht weiter damit aufhalten. --johayek (Diskussion) 15:29, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oben"Seid 3jahren kein Release" "Vorletzter Wiki eintrag vor 2jahren" zeigt da was anderes.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:27, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Einen Rolling Release kann ich nicht erkennen - das wird auf der Site nicht beschrieben, dürfte mit dem Team auch unrealistisch sein (ohne die Leistung abwerten zu wollen). Außerdem wäre das quasi ein konstantes Beta, auch das ist so nicht unbedingt zu erkennen. Die Website müssen wir hier auch nicht bewerten, eine nüchterne Beschreibung dürfte den Lesern die sinnvollsten Infos geben. --Zac67 (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist daran "nüchtern" wen nur die "schlechten" sachen aufgezeigt werden? Ihr sagt doch das Project sei tod, ob woll immer noch dran gewerckelt wird, weil das AUF EINER SEITE steht, andere seite in der WIki überseht ihr absichtlich nur um eure meinung durchzudrücken "Project nciht mehr aktuell, seid 2 jahren ncihts neues!" was aber falsch ist.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:45, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Fünf Änderungen von Conan174 innerhalb von 5 Minuten – diese Seite muss vor ihm geschützt werden

Ich denke, offensichtlicher geht es nicht mehr, dass dieser User nicht konzentriert vorgeht. Einen Mitarbeiter, der so oft solche Minimalitäten eincheckt, würde doch auch jeder ins Gebet nehmen. --johayek (Diskussion) 18:36, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist punkt 9 "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern."-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:00, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
tipp am rande, wen du richtig gegen mich vorgehen willst mach das auf WP:VM-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:07, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

der Heise-Artikel zum Thema LCR-Software ist nicht super recherchiert, und wie lässt sich das wissenschaftlich beweisen?

Der notorische Reverter Conan174 zitiert bei seinem letzten Revert wp:q inkorrekt, behauptet, dass "foren links sind keine quelle". Das steht dort mit nichten so.

Und ist denn ein Heise-Artikel eine zuverlässige wissenschaftliche Publikation? Gewiss nicht. Dort gibt es zwar nützliche Informationen, aber sie sind auch nicht um Dimensionen zuverlässiger als Artikel und Threads gewisser Foren und Blogs. Der Heise-Artikel versucht den Eindruck zu vermitteln bzw. zu verstärken, den AVM selbst zu vermitteln sucht, dass AVM nämlich die Systemsicherheit erhöht hätte, indem sie die Möglichkeit blockierte, Firmware-Erweiterungen zu installieren. Das hat AVM aber nicht. AVM hat den Weg zum telnet-Zugang etwas steiler gemacht, aber eben nicht unerreichbar. Der Heise-Artikel ist insofern veraltet/überholt bzw. zumindest richtig zu stellen.

Es macht keinen Spaß, hier nützliche, wissenswerte und belegte Dinge beizutragen, wenn man das Gefühl haben muss, auf der persönlichen Abschussliste z.B. von Conan174 zu stehen. Könnt ihr das nachvollziehen? Könnte ihr mir helfen, meine Beiträge bis auf weiteres vor seinen Störungen zu bewahren?

Conan174 ist kein konstruktiver Teilnehmer der WP, er revertet hauptsächlich und zwar ganz unsachgemäß, und er steht Updates dieses Artikel mittlerweile regelmäßig im Weg. Ich sehe es als unumgänglich an, ihn demnächst zur zeitweisen Sperrung vorzuschlagen. --johayek (Diskussion) 19:20, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"unsachgemäß" *hach* es ist traug das du nicht auf meine kommentare oben eingehts sondern einfach was anderes ankreidest, nur damit du gut dastehts, heise ist ein news seite, kein forum, Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist ppunkt 9 sagt eindeutig "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." Less es dir bitte mal durch bevor du jemand angreifts.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:26, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In dem zuletzt von Conan174 reverteten Bereich zitierte ich einen Thread aus dem IP-Phone-Forum, welcher etwas mehr Licht auf die Blockade des telnet-Daemon wirft, also den Versuch AVMs, etwas mehr Sicherheit zu schaffen, indem der telnet-Zugang erschwert wird. Man könnte jetzt auch einfach den LCR-Abschnitt so umschreiben, dass er sich eben so liest, dass die LCR-Software immer noch einsetzbar ist, wenn man sich die Voraussetzungen schafft. Und die Voraussetzungen dazu werden eben in Forum-Threads beschrieben. Geht das de facto besser? Und wenn's nicht besser geht, lässt man es dann besser, und lässt die Halbwahrheit des Heise-Artikels stehen? --johayek (Diskussion) 19:31, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Einen FORUM... wp:web punkt2: "Keine Links auf Newsgroups oder Webforen" Du machts einen schönen apfel und birnen vergeleich, also nochmal, du willst foren ref setzten, die in der wikipedia nicht erlaubt sind, weil dir das nicht passt versucht du heise zu dissen, weil es dir nicht zusagt.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:34, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich persönlich muss nicht gut dastehen. Diesbezügliche Behauptungen sind nicht angebracht. Auch die Unterstellung eines persönlichen Angriffs macht den persönlichen Angriff nicht wahrer. Wer sich nicht professionell gibt, steht immer schlecht da. Was kann ich dafür, wenn sich Conan174 so gibt, wie wir ihn kennen? Ich will hier nützliche Dinge beitragen und nicht mich mit rein desktruktiven Teilnehmern auseinandersetzen müssen. --johayek (Diskussion) 19:38, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Warum list du dir dan nciht das duch was ich (schon mehrmals) gepostet habe? Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist WP:WEB WP:Q WP:ref erklärt GENAU was DU flasch gemacht hast.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:41, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
hier ist der link um mich direkt auf der VM zu melden [3] -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:43, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es bleibt dabei, Conan174 kann nur zeigen, wie es nicht geht. Er hat kein Interesse daran, die Schieflage des Heise-Artikels geradezurücken. Ist das nützlich? Wem hilft das? Ich finde das so unsäglich hinderlich. --johayek (Diskussion) 19:51, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
es geht hier jetzt nicht um den heise artikel sondern was DU rein gesetzt hast, aber das ist ja egal, hautsache du kannst mich diskreditieren.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:52, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 9 WP:WEB Punkt 2 WP:Q WP:ref-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:33, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

FritzFax Software

Ein und ausgehende Verbindungen zwischen Fritzbox und fritzfax32.exe in eventuell vorhandenen Firewalls wie folgt konfigurieren: - eingehende Verbindungen (aus PC Sicht), Port 5031 UDP zulassen - ausgehende Verbindungen (aus PC Sicht), Port 5031 UDP und TCP zulassen 21:51, 16. Okt. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.119.1.2 (Diskussion))

ähm, und was tut das zur sache?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:56, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sicherheitsfeatures der Fritzbox und bekannte Sicherheitsrisiken(zum hier zusammen tragen

In aktuelle Britzboxen (z.B. 7390 & 7490) etablierte Sicherheitsfeatures:

Firmware Updates:

  • Nutzer kann sich über Firmware-Updates per Email informieren lassen
  • Nutzer kann Firmwareupdates auf Wunsch automatisch durch führen lassen

Firewall:

DECT:

HTTPS:

  • der externe Zugriff auf das Webinterface ist ausschließlich verschlüsselt möglich

FTP:

  • verschlüsselte FTP Verbindungen werden zwischen PC und Fritzbox unterstützt

WLAN:

  • es wird WPA2 (personal) unterstützt

Bekannte Sicherheitsrisiken:

  • es werden keine verschlüsselte DNS Abfragen (DNSCrypt) unterstützt
  • unverschlüsselte http Verbindungen zwischen Webbrowser des PC`s und dem Webinterface der Fritzbox werden nicht abgelehnt und es wird nicht auf https weiter geleitet
  • unverschlüsselte FTP Verbindungen zwischen der Fritzbox und dem FTP Client werden nicht abgelehnt
  • WPA2 (Begriff einfügen(corporate?)) Verbindungen werden nicht unterstützt

Europafan (Diskussion) 22:17, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

gute zusammenfassung, aber bitte, nur in den artikel eintragen, was explizit ein fritzbox problem ist.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:26, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein großer Kritikpunkt an der als Kindersicherung bezeichneten Firewall der Fritzbox ist, daß nicht die wenigen notwendigen ausgangsseitigen Ports definiert und somit ausgangsseitig zugelassen werden ( etwa 10 bis 20) sondern es wird versucht, alle nicht benötigten Ports (ca. 65.000 - ca. 15) zu schließen. Dieses von AVM verwendete Verfahren genießt in der IT, aus Siicherheitsgründen keinen guten Ruf. --Europafan (Diskussion) 22:49, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Bist du sicher? Kindersicherung und "Firewall" sind auch bei AVM zwei unterschiedliche Sachen, die Kindersicherung ist vor allem eine Zeitsteuerung der Internetnutzung und zum Zweiten ein Filtermodul der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Dies bezeichnet AVM aber nicht als die Firewall. Dass eine "Firewall" (bzw. dass was die Hersteller als solche bezeichnen) in einem SoHo-Router wenig mit einer "echten Firewall" zu tun hat, dies ist altbekannt und kein (besonderer) Mangel. Es ist schlicht und ergreifend weder möglich noch zu erwarten, dass ein SoHo-Router dieser Preisklasse die Fähigkeit, die Software oder die Rechenleistung hat (und schon gar nicht alles zusammen), um als echte Firewall im Sinne "großer IT" zu fungieren. -- WikiMax - 16:57, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich muss erst noch ein bischen zusammentragen. Die aufgelisteten Probleme sind leider gut bekannte Fritzbox Probleme.

Dan hast du sicher auch Bellege dafür das auschlislich fritzboxen diese Probleme haben? den link bitte GENAU durch lesen-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:14, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Europafan: Was bedeutet "Dieses von AVM verwendete Verfahren genießt in der IT, aus Sicherheitsgründen keinen guten Ruf."? Wer ist "in der IT" und warum sollen Sicherheitsgründe dagegen sprechen, zunächst alle Ports zu schließen?
Ich war bislang immer der Meinung, dass das ein schlaues Vorgehen ist und bin nun verunsichert, etwas übersehen zu haben. Grüße --losch (Diskussion) 17:41, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@losch, Mit "in der IT" sind z.B. die Admins gemeint dier es in Firmen gibt. Wobei die Fritzbox jedoch auf Grund der nur rudimentären Sicherheitsfeatures, eindeutig nur für den Heimbereich geeignet ist. (nicht signierter Beitrag von Europafan (Diskussion | Beiträge) 01:33, 20. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Marktanteil

Der Stand ist hier uralt. Gibt es aktuelle Zahlen. Da jetzt mit T-Link ein echter neuer Spieler auf dem Markt erschienen ist, werden die Zahlen heute wohl nicht mehr stimmen. (nicht signierter Beitrag von 87.164.233.5 (Diskussion) 01:23, 25. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

T-Link? Du meinst wirklich T-Link oder nicht eher TP-Link? (oder D-Link?) Weder D-Link noch TP-Link sind "jetzt" als neue Spieler auf dem Markt erschienen. TP-Link seit über 6 Jahren als diese Marke, also OEM AFAIK in Europa schon länger, D-Link "schon immer", seit es diesen Markt mit DSL-Routern gibt. Dass der Stand der Daten veraltet ist, ist normal, die Einführung solcher Daten an sich (auch "schon immer") fragwürdig, weil die Daten (über alle Artikel/Lemmas gesehen) erfahrungs- und erwartungsgemäß nicht aktuell gehalten werden (können). Aber du hast recht, 5 Jahre alte Daten sind - vor allem auch u.a. in dieser Branche - schon "uralt". Ich formuliere mal um. Neue Daten mögen andere suchen. Übrigens dürfte weniger TP-Link einen eventuell geringeren Marktanteil verursachen, mehr das Wegfallen der deutschen Insellösung mit Annex-B + ISDN. -- WikiMax - 12:18, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Weitere AVM-Produkte

Gehört doch eigentlich nicht hier rein und wenn, dann höchsten als "siehe Hauptartikel AVM (Unternehmen)", dort gehört es hin, dort steht es auch (schon). Wenn jemand was Substantielles und Vernünftiges dagegen hat, bitte kurze Info/Begründung, sonst lösche ich den Absatz. Danke -- WikiMax - 17:11, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten