Ernährung

Aufnahme von Nahrung zur Bestreitung der Lebensvorgänge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 18:31 Uhr durch Hati (Diskussion | Beiträge) (Nahrungstypen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Ernährung (Nutrition) versteht man bei Lebewesen die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen, den Nährstoffen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen können. Mit Hilfe dieser Stoffe wird die Körpersubstanz aufgebaut oder erneuert und der für alle Lebensvorgänge notwendige Energiebedarf gedeckt.

In der Ökologie wird untersucht, welche Ansprüche ein Lebewesen bezüglich der Ernährung an seine Umwelt stellt (Autökologie), in welchen Wechselwirkungen es bei der Ernährung zu anderen Lebewesen steht (Synökologie) und welche Auswirkungen diese Beziehungen auf die Entwicklung einer Population haben (Demökologie oder Populationsökologie). Darüber hinaus wird in der Ökologie das Gesamtnährstoffangebot (Trophie) eines Ökosystems und seine Veränderung untersucht.

Zahlreiche weitere Zweige der Biologie setzen sich mit den verschiedenen Aspekten der Ernährung der Lebewesen auseinander:

Nahrungstypen

Eine Einteilung der Lebewesen nach Nahrungstypen erfolgt auf der Grundlage der Nahrungsquelle, also wovon sie sich ernähren. Es besteht bei Tieren ein Zusammenhang zwischen ihrem Nahrungsspektrum und der Ausbildung der Mundwerkzeuge und des Verdauungstraktes. In der Regel ernährt sich ein Tier nicht ausschließlich von einem Nahrungstyp. So nehmen viele Fleischfresser regelmäßig, wenn auch in kleinen Mengen, Pflanzen auf.

Übersicht:

(-phage oder -phagie von gr. phagos = Fresser, -vore, -vora, Mehrzahl –voren von lat. voro, verschlingen, fressen)

          gr. lat.
Aasfresser Nekrophage Nekrophagie     nekrós = tot  
Allesfresser     Omnivore Omnivoren   omnis, ganz
Baktrienfresser            
Detritusfreser     Detritivore, Detrivore Detritivoren, Detrivoren   detero, zerreiben, abreiben, abnutzen
Fleischfresser Zoophage Zoophagie Carnivore Carnivoren, Carnivora zoon,= Tier caro, carnis , Fleisch
Fruchtfresser   Fructivorie, Frugivorie| Fructivore, Frugivore     fructus, Frucht
  Graniphage Graniphagie Granivore Granivoren    
Holzfresser Xylophage, Ligniphage Xylophagie, Ligniphagie Lignivore, Lignivorie   xylon, Holz  
Insektenfresser     Insektivore Insectivoren   insectus, eingeschnitten
Kotfresser Koprophage Koprophagie     kopros = Kot  
Mulmfresser            
Pflanzenfresser Phytophage Phytophagie Herbivore Herbivoren phytón, Pflanze herba',= Kraut
Pilzfresser            
Planktonfresser            
Saprobier, Saprobiont, veraltet Saprophyt Saprophage   Saprovore   saprós, faulig  
  Lithophage Lithophagie     lithos, Stein  

Tiere

Die Einteilung erfolgt zunächst in drei Großgruppen,

  1. Pflanzenfresser (Herbivora im weitesten SinneVorlage:Ref),
  2. Fleischfresser (CarnivoraVorlage:Ref) und
  3. Allesfresser (Omnivora),

die dann weiter untergliedert werden.

Spezialisierungstypen

Nach dem Ausmaß der Spezialisierung (ökologische Valenz) im Nahrungsspektrum werden Tiere verschieden Gruppen und Untergruppen eingeteilt:

  1. Generalisten sind Tiere, die ein breite Palette pflanzlicher und tierlicher Nahrung aufweisen. Diese Tiere werden als euryphag (gr. eurýs, breit, ausgedehnt) oder omnivor (lat. omnis, alles) bezeichnet.
    1. pantophag (gr. pantós, alles), alles Genießbare fressend, sind zum Beispiel Schwein, Ente oder Karpfen.
    2. polyphag (gr. polýs, viel) sind zum Beispiel Insektenfresser, Paarhufer, und Großkatzen. Sie ernähren sich zwar hauptsächlich nur noch von einer Nahrungstyp, akzeptieren aber viele verschiedene Arten dieses Typs.
  2. Spezialisten sind Tiere, die sich auf wenige Tier- oder Pflanzenarten als Nahrungsquelle spezialisiert haben. Sie werden als stenophag (gr. stenós, eng schmal) bezeichnet.
    1. oligophag (gr. oligos, wenig) sind zum Beispiel manche Schmetterlingsraupen oder der Koala, der sich nur von einigen wenigen Eukalyptus-Arten ernähren kann.)
    2. monophag (gr. monos, allein) sind Lebewesen, die von einer einzigen Tier- oder Pflanzen-Art als Nahrungsquelle abhängig sind, wie zum Beispiel manche Parasiten.

Art der Nahrungsaufnahme

Auf Grund der Art und Weise der Nahrungsaufnahme lassen sich Organismen verschiedenen Typen zuordnen:

Art des Nahrungserwerbs

Auf Grund der Technik des Nahrungserwerbes kann man Tiere verschiedenen Typen zuordnen:

Pflanzen

Pflanzen decken in der Regel ihren Nährstoffbedarf durch die Photosynthese, sie sind „selbsternährend“ (autotroph). Die Nährsalze nehmen Landpflanzen mit dem Wasser aus dem Boden auf, Wasserpflanzen aus dem umgebenden Wasser.

Unter den frei beweglichen, autotrophen Protisten (Einzeller) gibt es auch Formen, die bei Bedarf (Lichtmangel) zu einer heterotrophen Lebensweise übergehen können, sie sind amphitroph. Beispiel: Euglena viridis

Unter den festsitzenden (sessilen) Pflanzen gibt es auch Lebensweisen, die an den Nahrungserwerb von Tieren erinnern:

  • Parasiten sind Pflanzen, die keine Photosynthese betreiben können und deshalb über Saugfortsätze (Haustorien) einen Teil des Assimilatstromes ihrer Wirtspflanzen für sich ableiten.
  • Halbparasiten wie die Mistel betreiben zwar selbst Photosynthese, entnehmen aber der Wirtspflanze Wasser und Nährsalze.
  • Nahrungs-Symbiosen gehen Pflanzen in der Regel mit Pilzen ein: Die heterotrophen Pilze erhalten von der Pflanze Assimilate, die dafür eine verbesserte Wasser- und Nährsalzversorgung erhalten. Beispiele: Mykorrhiza, Flechten.

Um auf Böden gedeihen zu können, die zu wenig stickstoffhaltige Nährsalze enthalten, haben sich bei den Pflanzen zwei Strategien entwickelt.

  • Insektivore Pflanzen (umgangssprachlich „Fleischfressende Pflanzen“) wie Sonnentau, Kannenpflanze, Sarracenia, Wasserschlauch und Fettkraut haben verschiedene Fallenmechanismen entwickelt, mit welchen sie Insekten fangen und verdauen können.
  • Pflanzen leben mit heterotrophen Organismen zusammen, die ihnen die notwendigen Nährsazle liefern können:
    • Leguminosen leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, die den Luftstickstoff zu Nitrat umandeln und an die Wirtspflanze weitergeben können. Da die Bakterien in kleinen Gewebewucherungen („Knöllchen“) der Wurzel der Wirtspflanze leben, stellt diese Lebensgemeinschaft eine Endosymbiose dar.
    • Einzellige Grünalgen sind Endosymbionten bei vielen Korallen-Arten, die deshalb nur an Licht gedeihen können.

Vorratshaltung

Alle Organismen speichern Nährstoffe in Zellorganellen, Speichergeweben oder Speicherorganen. Darüber hinaus haben sich im Tierreich Formen der Bevorratung von Nahrung entwickelt:

  • Sammler wie das Eichhörnchen legen Vorräte für den nahrungsarmen Winter an.
  • Ernteameisen (Gattung Messor im Mittelmeerraum, Gattung Pogonomyrmex in Nordamerika) speichern Gras- und Getreidesamen in ihrem Bau.
  • Honigbienen speichern Pollen und Honig, den sie zur Konservierung im Honigmagen aus dem gesammelten Blütennektar hergestellt haben, in den Waben.
  • Bei manchen Wüstenameisen speichern einige Individuen, die „Honigtöpfe“, Nektar in ihren Mägen. In speziellen Kammern warten sie, bis sie von den Arbeiterinnen aufgesucht werden, an die sie dann einen Teil des Mageninhalts weitergeben.
  • Blattschneiderameisen legen Pilzgärten in ihrem Bau an. Als Substrat für die Pilze dienen die geernteten und vorgekauten Blattstücke. Das Pilzmyzel stellt ihre einzige Nahrung dar.

Brutpflege

Jungtiere, die sich zunächst noch nicht selbständig ernähren können, werden entweder von einem Dottersack ernährt (Fische) oder von ihren Eltern gefüttert. Bei manchen Vögeln (Tauben) findet im Kropf der Elterntiere zunächst ein Vorverdauung statt. Der Nahrungsbrei („Kropfmilch“) wird an die Jungtiere weitergegeben (Trophallaxis). Bei allen Säugetieren werden die Neugeborenen durch die Milch aus den Milchdrüsen ernährt.

Wechselwirkungen in der Biozönose

Innerhalb einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) eines Ökosystems sind viele Organismen aufgrund eine Austauschs von Nährstoffen voneinander abhängig.

Stoffkreislauf

Autotrophe Organismen wie die grünen Pflanzen stellen aus anorganischen Stoffen wie Kohlenstoffdioxid, Nitrat und Sulfat alle organischen Bau- und Energiestoffe durch Assimilation selbst her. Sie werden deshalb als Produzenten bezeichnet. In der Dissimilation wird ein Teil dieser Stoffe zur Energiegewinnung wieder zu anorganischen Stoffe abgebaut. Diese Organismen sind also für einen Teil der Nährstoffe (bei grünen Pflanzen für Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff) autark. Der andere Teil der Nährstoffe wird allerdings nicht mehr in ihre anorganische Form zurückgeführt, so dass in einem System, das nur aus autotrophen Organismen bestünde, einerseits die Umwelt an Nährsalzen verarmen und sich andererseits organisches Material anhäufen würde:  
Organismen, in der Regel Bakterien, die nun das anfallende organische Material wieder zu den von den Autotrophen benötigten, anorganischen Nährsalzen zurückverwandeln, werden als Reduzenten oder Destruenten bezeichnet. Sie ermögliche als heterotrophe Organismen in einem Ökosystem zusammen mit den autotrophen einen geschlossenen, biologischen Kreislauf, der mit dem geologischen Stoffkreislauf verknüpft ist (siehe Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf, Schwefelkreislauf):  
Da Bakterien zu den Mikroorganismen gehören, würde es sehr lange dauern, bis sie einen großen Pflanzenkörper wie einen Baum vollständig remineralisiert hätten. Tiere und Pilze zerkleinern und verteilen das organische Material, so dass es den Destruenten möglich ist, das organische Material in kürzerer Zeit abzubauen. Tiere und Pilze beschleunigen also den Stoffkreislauf in einem Ökosystem. Da sie als heterotrophe Organismen auf die von den Produzenten im Überschuss hergestellten Nährstoffe angewiesen sind, werden sie als Konsumenten bezeichnet:  

Innerhalb der Konsumenten lässt sich in einem Ökosystem eine Hierarchie von Ernährungsabhängigkeiten feststellen (siehe Nahrungskette, Nahrungsnetz und Nahrungspyramide): Konsumenten 1. Ordnung (Primärkonsumenten) sind Tiere, die sich direkt von den Produzenten ernähren (zum Beispiel Pflanzenfresser), Konsumenten 2. Ordnung ernähren sich wiederum von den Konsumenten erster Ordnung und so fort, am Ende dieser Hierarchie steht der Endverbraucher.

Produzenten werden auch als Primärproduzenten bezeichnet, da sie als erste in einer Nahrungskette Körpersubstanz aufbauen, von welcher sich die Konsumenten ernähren. Da auch Konsumenten Körpersubstanz auf bauen, von der sich andere Konsumenten ernähren können, werden diese auch als Sekundärproduzenten bezeichnet.

Anmerkungen

  1. Vorlage:Note Campbell fasst unter diesem Nahrungstyp die Pflanzenfresser (im eigentlichen Sinne) sowie die Pilz-, Protisten- und Bakterienfresser zusammen. [Neil A. Cambell, Biologie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 1997; ISBN 3-8274-0032-5]
  2. Vorlage:Note nicht zu verwechseln mit der systematische-taxonmischen Ordnung der Wirbeltiere, den Carnivora.