Capitol Air (ursprünglich Capitol Airways, von 1967 bis 1981 als Capitol International Airways firmierend) war eine US-amerikanische Fluggesellschaft, die ihren Betrieb am 25. November 1984 eingestellt hat.
Capitol Air | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | CL |
ICAO-Code: | CL |
Gründung: | 1946 als Capitol Airways |
Betrieb eingestellt: | 1984 |
Sitz: | Smyrna ,Tennessee,![]() |
Heimatflughafen: | Smyrna Airport |
Flottenstärke: | 13 (März 1984) |
Ziele: | USA, Karibik, Europa |
Capitol Air hat den Betrieb 1984 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Geschichte
Capitol Air wurde am 11. Juni 1946 unter dem Namen Capitol Airways von ehemaligen USAAF-Piloten gegründet und erhielt von der US-Luftfahrtbehörde Civil Aviation Board eine Klassifizierung als Supplemental Airlines (sinngemäß "Zusatz-Fluggesellschaft").[1] Diese Einstufung untersagte einen Einzelverkauf von Tickets sowie die Einrichtung von festen Flugverbindungen zwischen zwei Orten, so dass Capitol Airways zunächst nur Ad-hoc-Charterflüge durchführen konnte. Ab den frühen 1950er-Jahren nahm Capitol Airways an zahlreichen Ausschreibungen der US-Streitkräfte teil und setzte ihre Flugzeuge überwiegend auf militärischen Kontraktflügen ein. Anfang 1958 bemühte sich Capitol Airways um Linienrechte zwischen Miami und Chicago, erhielt diese Strecken aber vom Civil Aviation Board nicht zugesprochen. Zu dieser Zeit bestand ihre Flotte aus 16 Curtiss C-46 sowie einer Lockheed L-749 Constellation.[2] Gebraucht erworbene Lockheed L-1049 Super Constellation kamen ab den frühen 1960er-Jahren auf militärischen und zivilen Charterflügen nach Europa zum Einsatz. Ab 1964 führte Capitol Airways auch vom Westberliner Flughafen Tempelhof ausgehenden IT-Charterverkehr für den Reiseveranstalter Berliner Flugring durch.[3]
Die Hubs von Capitol Air waren der John F. Kennedy International Airport in New York City sowie der Flughafen Brüssel-Zaventem in Belgien und der Flughafen San Juan in Puerto Rico. Obwohl Capitol Air auch einige Linienflug-Destinationen hatte, war das Unternehmen auf Charterflüge spezialisiert. Die Fluggesellschaft setzte vorwiegend Flugzeuge des Herstellers Douglas ein. Die Flotte bestand aus Flugzeuge wie der Douglas DC-8, Super Constellations und ab 1980 geleasten Douglas DC-10. Capitol Air führte auch viele militärische Charterflüge durch. Mitte der 1980er-Jahre musste Capitol Air Konkurs anmelden. Der neue Eigentümer George Bachelor gründete daraus die Arrow Airways.