Hi, ich habe dir auf Diskussion:Nischni Nowgorod geantwortet. Es wäre übrigens hilfreich, wenn du deine Beiträge mit vier Tilden --~~~~ unterschreibst, dann lässt sich das leichter zuordnen. Dafür gibt es auch einen Button in der Bearbeitungsleiste: der zweite von rechts. Schöne Grüße und viel Spaß in der Wikipedia. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du auf meine Diskussionsseite schreiben. --ST ○ 19:59, 15. Mär 2005 (CET)
Nischni
Tritt doch mal mit commons:User:Maximaximax in Kontakt. --ST ○ 21:00, 19. Mär 2005 (CET)
Probieren wir es doch einfach aus. Wenn es klappt würde es mich freuen.--Lewa 21:54, 21. Mär 2005 (CET)
- Dann lass mir mal per WikiMail deine Mail-Adresse zukommen (nicht hier schreiben). --ST ○ 23:27, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo, habe dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 22:26, 17. Apr 2005 (CEST)
Verlinkung
Hallo Lewa. Du hast deine Gründe dargelegt, ich nenne mal kurz die meinen: Deine Verlinkung stört IMHO den Textfluss und sie ist auch nicht besonders sinnvoll, da der Leser weiß, was eine U-Bahn oder eine Straßenbahn ist und wahrscheinlich nicht erwarten wird, bei einem Klick darauf eine allgemeine Definition zu erhalten. Daher fand ich die Änderung von Rdb sinnvoll und gut und habe sie wiederhergestellt. Gruß, Budissin - + 21:01, 30. Okt 2005 (CET)
Bernau
Hallo, warum hast Du den Text über das Wappen entfernt? --Der in die Lausitz ging und blieb 18:25, 7. Nov 2005 (CET)
- Hallo Lausitzer, da der Artikel inzwischen eine Abbildung des Wappens enthält halte ich den beschreibenden Text nun für entbehrlich. Zur Tat geschritten bin ich aber erst, nachdem es auf der Diskussionsseite keine Einwände gegen die Löschung gegeben hatte (siehe Diskussion:Bernau_bei_Berlin). Verlorengegangen ist dabei allein die Information darüber, wann das heutige Aussehen des Wappens festgelegt worden ist. Wenn Du diese Information für bewahrenswert hältst, könnte man sie eventuell in den Geschichtsabschnitt einbauen. Gruß, --Lewa 19:16, 7. Nov 2005 (CET)
Tschernomyrdin
Hi, weißt du, ob überhaupt einer, und wenn ja welcher Partei Tschernomyrdin zwischen 1992 und 1995 angehörte? Die KPdSU wurde 1991 aufgelöst, Unser Haus Russland 1995, die KPRF 1993 gegründet. -- Danke Cherubino 12:10, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo Cherubino, leider kann ich Dir die Frage nicht mit Sicherheit beantworten. Die Informationen über Tschernomyrdins Lebenslauf habe ich vorwiegend aus dem Munzinger-Archiv, einer Informationsquelle für Journalisten auf die man aber auch als Nutzer der Berliner Bibliotheken zugreifen kann. In der dortigen Lebensbeschreibung werden nur die Mitgliedschaft in der KPdSU und in "Unser Haus Russland" genannt. Da ich jedoch auch im russischen Internet nirgends den kleinsten Hinweis auf eine weitere Parteimitgliedschaft gefunden habe, halte ich es für recht wahrscheinlich, dass er von 1992 bis 1995 wirklich keiner Partei angehörte.--Lewa 22:58, 1. Jan 2006 (CET)
- Nach der Liste der russischen Ministerpräsidenten waren alle Ministerpräsidenten außer Tschernomyrdin parteilos. -- Cherubino 08:24, 2. Jan 2006 (CET)
- Liegt wahrscheinlich daran, dass sie meistens nicht vom Parlament vorgeschlagen, sondern vom Präsidenten aus dem Ärmel gezaubert wurden.--Lewa 00:51, 3. Jan 2006 (CET)
- Nach der Liste der russischen Ministerpräsidenten waren alle Ministerpräsidenten außer Tschernomyrdin parteilos. -- Cherubino 08:24, 2. Jan 2006 (CET)
- Hallo Cherubino, leider kann ich Dir die Frage nicht mit Sicherheit beantworten. Die Informationen über Tschernomyrdins Lebenslauf habe ich vorwiegend aus dem Munzinger-Archiv, einer Informationsquelle für Journalisten auf die man aber auch als Nutzer der Berliner Bibliotheken zugreifen kann. In der dortigen Lebensbeschreibung werden nur die Mitgliedschaft in der KPdSU und in "Unser Haus Russland" genannt. Da ich jedoch auch im russischen Internet nirgends den kleinsten Hinweis auf eine weitere Parteimitgliedschaft gefunden habe, halte ich es für recht wahrscheinlich, dass er von 1992 bis 1995 wirklich keiner Partei angehörte.--Lewa 22:58, 1. Jan 2006 (CET)
Yakutsk pictures
Lewa, I have updates license information for kulakovskystreet.jpg and y-ostrog.jpg at English Wikipedia as you requested. --Saaska 20:47, 16. Jan 2006 (CET)
Moskowien
Ich halte "Moskowien" aus meiner Erfahrung der Medienanwendung der 60er-90er durchaus für sehr abwertend. Es entspricht der Verwendung von Hottentotten für Nama oder Neger für Menschen dunkler Hautfarbe. --Hegen 14:22, 17. Feb 2006 (CET)
Die Abenteuer von Petrow und Wassetschkin
Hi, wie ich sehe scheinst du dich gut mit Russisch auszukennen. Ich hatte bei dem Film die Daten aus der IMDB übernommen. Offensichtlich hatten sich dort Übersetzungsfehler eingeschlichen. --hhp4 µ 15:50, 5. Mär 2006 (CET)
- Ja, Russisch ist eine meiner Leidenschaften. Dass der Fehler auf die IMDB zurückgeht, hatte ich schon bemerkt. "Kanikuly Petrova i Vasechkina..." bedeutet wörtlich übersetzt "Die Ferien von Petrow und Wassetschkin" und das ist laut russischem Internet der Nachfolgefilm der "Abenteuer...". Gruß --Lewa 20:34, 6. Mär 2006 (CET)
- Gibt es noch wirklich Leute, die sich fuer die russische Sprache interessieren? Das freut mich sehr, besonders, wenn ich lese, dass man sich diesen Film noch sieht. unsere Kinder begeistern sich jetzt viel mehr fuer amerikanische Filme, leider.--AlinaR 17:08, 12. Mär 2006 (CET)
- Да, конечно, такие еще есть :-) Mich freut es umgekehrt, jemanden aus dem fernen Kasan zu treffen, der Deutsch spricht. Die "Abenteuer von Petrow und Wassetschkin" habe ich leider gar nicht gesehen. Aber im Internet habe ich mir ein paar Ausschnitte angeschaut. Es scheint ein netter Film zu sein. Ich muss mal meine russischen Freunde fragen, ob sie ihn auf Kassette haben. Dann schau ich ihn mir auch an. Grüße nach Kasan, --Lewa 19:10, 12. Mär 2006 (CET)
- Это очень приятно:-) Aber auf der Kassette gibt es vielleicht nicht mehr, aber ich erkundige mich danach. In den letzten Jahren gibt es fast keine Filme fuer Kinder und Jugendlich, und die alten sowjetischen werden auch nicht gerne gezeigt. Haben Sie Russisch studiert, wo dann?--AlinaR 06:11, 13. Mär 2006 (CET)
Ja, das ist schade, wenn nur noch amerikanische Kinderfilme ins Fernsehen kommen. Wie es in Deutschland aussieht kann ich gar nicht beurteilen, da ich weder Kinder noch einen Fernseher habe. :-) Russisch habe ich mir selbst beigebracht. Vor allem während meines Zivildienstes 1998/1999 in Moskau. Ich war übrigens sogar mal in Kasan, allerdings nur ein paar Tage. Wir wollten dort Zwischenstation machen, und dann weiter Richtung Sibirien fahren. Leider waren aber alle Züge ausgebucht und so mussten wir ersteinmal zurück nach Moskau. Waren Sie schon mal in Deutschland? --Lewa 14:10, 14. Mär 2006 (CET)
- Nein, in Deutschland war ich noch nicht, aber nicht, weil ich keine Moeglichkeit hatte, sondern wegen wichtigere Probleme, die ich zu loesen hatte. Aber gut haben Sie es mit Russisch gemacht, denn die Sprache ist sehr schwer. deutsch aber ist auch nicht leicht, aber je schwieriger die Sprache ist desto interessanter ist es, sie zu erlernen. Kasan ist jetzt eine seht schoene Stadt und es lohnt sich diese Stadt zu besuchen, sieht gaz anders, viel schoener aus als vor ein Paar Jahren.--AlinaR 16:56, 14. Mär 2006 (CET)
Hi, ich war sehr mit meinem Beitrag zum Schreibwettbewerb (Kletter-Ida) beschäftigt, und hatte deswegen nicht mehr auf diese Diskussionsseite geschaut.
Also im Fernsehen laufen teilweise noch russische Kinderfilme. Die russischen Märchenfilme findet man öfters beim Sonntagsmärchen (12:00 Uhr) auf KiKa. Russiche Kinderfilm wie "Die Abenteuer von Petrow und Wassetschkin" sind seltener. Am ehesten, wie auch bei dieser Film, findet man diese Samstags morgens ca. 8:00 Uhr. Dann laufen auf dem MDR Kinderfilme. Meistens DDR-Kinderfilme.
Ich muss auch noch den russischen Abschnitt im Artikel Kinderfilm noch weiter ausbauen. Bisher sind nur die 3 Beispiele eingepflegt, für die es auch schon Artikel in Wikipedia gibt.
Über Anregungen bzw. Mittarbeit in diesem noch sehr knappen Themenbereich würde ich mich sehr freuen. Denn ich möchte den Artikel Kinderfilm in den nächsten Monaten zum Exzellenten Artikel ausbauen.