Queen Mary 2

Transatlantikliner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2006 um 16:12 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Queen Mary 2
Die Queen Mary 2 am Kreuzfahrtterminal des Hamburger Hafens
Technische Daten (Überblick)
Schiffstyp: Passagierdampfer
Einsatzzweck: Transatlantik- und Kreuzfahrtverkehr
Rauminhalt: 148.873 BRT
Verdrängung: ca. 76.000 t
Länge (ü.a.): 345,03 m
Breite (ü.a.): 41,08 m
Tiefgang (bei 70.000 Tonnen): 10,00 m
Höhe (Kiel bis Oberkante Schornstein): 71,94 m
Antrieb: Vier 21,5 MW PODs: 2 feste and 2 bewegliche
Leistung: 157.000 PS (registriert)
Geschwindigkeit: 30 Knoten max. (ca. 56 km/h)
Passagierplätze: 2.620
Mannschaft: 1.254
Kiellegung: 4. Juli 2002
Ausdockung: 21. März 2003
Ablieferung: 26. Dezember 2003
Dienstzeit (geplant): 40 Jahre
Schicksal: derzeit in Betrieb

Die Queen Mary 2 (QM2) ist mit 148.528 BRZ, 345 Metern Länge, 41 Metern Breite, 72 Metern Höhe (vom Kiel bis zu den Schornsteinen) und 13 Decks hinter der Freedom of the Seas das derzeit zweitgrößte Passagierschiff der Welt (Stand: 2006) und fast 100 m länger als die Titanic. Sie wird als solches mit Fertigstellung der Freedom of the Seas voraussichtlich im April 2006 abgelöst. Zudem ist sie das längste Passagierschiff und übertrifft die Norway, ehemals France, die diesen Titel seit 1961 trug, um 29,40 Meter. Als eines der größten beweglichen und von Menschen gebauten Objekte bietet sie bis zu 2620 Passagieren Platz in 1225 geräumigen Kabinen und hat eine Besatzung von 1254 Personen.

Allgemeines

Die Queen Mary 2 hat fünf Swimmingpools, einen Ballsaal, Golfanlage, Wintergarten, Sportzentrum, mit über 8000 Büchern die größte Bibliothek auf See, Fitness-Center, Planetarium, Kino, Theater, Restaurant, 2000 Badezimmer und eine Leichenhalle für 4 Personen. Durch den 157.000 PS starken, aus vier Dieselmotoren und Zwillingsgasturbinen bestehenden Antrieb erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 30 Knoten (ca. 56 km/h). Das Schiff wird hierbei über einen so genannten POD-Antrieb angetrieben, was es trotz der Größe äußerst wendig macht. Zur Ausstattung gehört auch ein GPS-Navigationssystem.

 
Die Queen Mary 2 im Vergleich zur Titanic und anderen Verkehrsmitteln

Etwa 800 Firmen arbeiteten an den Elektroinstallationen, an der Kabinenausstattung und an der Küche. Der Bau des Schiffes kostete rund 870 Millionen Euro und erforderte rund acht Millionen Arbeitsstunden. In einer Million Arbeitsstunden wurden außerdem 80.000 detaillierte Pläne angefertigt. Es wurden 2500 km elektrische Kabel und 500 km Rohrleitungen verlegt. Außerdem befinden sich 80.000 Beleuchtungskörper, 3000 Telefone, 8800 Lautsprecher, 5000 Brandmelder und 8350 automatische Feuerlöscher an Bord. Das Schiffshorn der Queen Mary 2 stammt von ihrem Vorgängerschiff, der Queen Mary, aus dem Jahre 1934.

 
Die Queen Mary 2 in Lissabon
 
Queen Mary 2 auf der Elbe bei Kollmar 19. November 2005

Das Schiff der britischen Cunard-Reederei, einer Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Carnival-Konzerns, absolvierte am 25. September 2003 von der ALSTOM-Werft im französischen Saint-Nazaire seine erste Probefahrt. Am 15. November 2003 starben 16 Angehörige von Werftarbeitern, als eine Landungsbrücke unter der Last von 48 Menschen einstürzte und diese in die Tiefe riss, was dem Schiff den Beinamen Bloody Mary einbrachte.

Das Schiff wurde am 8. Januar 2004 von Queen Elisabeth II. getauft. Die Jungfernfahrt fand vom 12. Januar 2004 bis 26. Januar 2004 von ihrem Heimathafen Southampton über Teneriffa, Gran Canaria, Barbados und US Virgin Islands nach Florida (Fort Lauderdale) statt. Der Kaufpreis des Schiffes lag bei über 800 Millionen US-$. Damit ist die Queen Mary 2 nicht nur das größte, sondern auch das teuerste jemals gebaute Passagierschiff der Welt.

Neben der Atlantikroute von England nach Nordamerika, auf der sie die Queen Elizabeth 2 ablöst, soll die Queen Mary 2 auch in die Kreuzfahrgebiete in der Karibik und dem Mittelmeer fahren. Die Nutzungsdauer des Schiffes soll 40 Jahre betragen.

Daten

  • Reederei: Cunard Line
  • Heimathafen: Southampton
  • Flagge: Großbritannien

Weitere technische Daten

 
Die Queen Mary 2 kurz vor dem Festmachen im Hamburger Hafen am Morgen des 19. Juli 2004
  • Baukosten: ca. 870 Millionen Euro
  • Die Queen Mary 2 verbraucht pro Tag etwa so viel Energie wie eine Stadt mit 200.000 Einwohnern

Ausstattung

 
Die Queen Mary 2 in voller Länge mit Schaulustigen im Vordergrund im Hamburger Hafen am Abend des 19. Juli 2004
  • 1310 Kabinen
  • größte Kabinen "Grand Duplex" (gibt nur 2 Stk.): 209 m² mit eigenem Butler, Preis zw. 25.000 und 82.000 EUR pro Transatlantikfahrt (je nach Saison und Buchungszeitpunkt, Stand 2006)
  • normale Kabinen etwa 18-25 m², kosten ab 2400 EUR pro Transatlantikfahrt
  • 5 beheizte Swimmingpools
  • Hubschrauberlandeplatz
  • Größte Bücherei auf See (8000 Bücher)
  • 12 Küchen
  • 20 Restaurants
  • Wäschereien auf jedem Deck - für Passagiere kostenlos zu benutzen
  • Tennis- und Minigolfplatz
  • einziges und erstes Planetarium auf See mit 150 Sitzplätzen
  • "Royal Court Theatre", ein Theater- bzw. Bühnenraum mit 1200 Sitzplätzen (hier werden Musicals, Theater und Shows gezeigt)
  • 2 Kinos
  • Ladenpassage
  • Spielkasino
  • Ballsaal
  • Tierhort

Wissenswertes

  • Die Queen Mary 2 hat 4 Antriebseinheiten, von denen sich 2 drehen lassen wie ein Außenbordmotor (POD-Antrieb), daher hat die QM2 kein Steuerruder
  • Bei Sturm und starkem Seegang kann die Queen Mary 2 große stählerne Flügel, so genannte Flossenstabilisatoren, aus dem Rumpf ausfahren, um das Schlingern des Schiffes zu dämpfen.
  • die QM2 wird im manuellen Betrieb mit Hilfe eines Joysticks gelenkt bzw. manövriert. Auf See übernimmt das Satellitennavigationssystem diese Aufgabe.

Bau

  • Bauwerft: Alstom, St.Nazaire (Frankreich)
  • Bau-Nr.: G 32
  • Bauauftrag: 6. November 2000
  • Kiellegung: 4. Juli 2002
  • Ausdockung: 21. März 2003
  • Probefahrten: ab 25. September 2003
  • Ablieferung: 26. Dezember 2003
  • Taufe: 8. Januar 2004
  • Jungfernreise: 12. Januar 2004
  • 1. Überholung: ab 8. November 2005 fuer 11 Tage bei Blohm & Voss, Hamburg
  • 2. Überholung bei Blohm & Voss, Hamburg zur Reparatur einer bei einem Auslaufmanöver in Port Everglades im US-Staat Florida beschädigten Antriebsgondel: Im Mai 2006 Demontage des beschädigten Pods, Einbau wieder im November 2006. In der Zwischenzeit fährt die QM2 mit drei Antriebseinheiten und erreicht selbst so noch ca. 25 Knoten Reisegeschwindigkeit.

Siehe auch

Commons: RMS Queen Mary 2 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien