Benutzer:3mnaPashkan/Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2015 um 23:47 Uhr durch 3mnaPashkan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Österreichische Diktatur 1933 bis 1938, auch Dollfuß/Schuschnigg-Regime, Zeit des Austrofaschismus oder Ständestaatsdiktatur genannt, begann mit der sogenannten „Selbstausschaltung des österreichischen Parlaments“ am 5. März 1933 und endete mit dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich am 12. März 1938. Österreich war in dieser Zeit eine Einparteiendiktatur unter der Herrschaft der Vaterländischen Front (VF), die einen heterogenen Zusammenschluss der bisherigen Regierungsparteien der Christlichsozialen, des Heimatblockes und bis Herbst 1933 auch des Landbundes darstellte. Die politischen Hauptrepräsentanten des Regimes waren die Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (1932–34) und Kurt Schuschnigg (1934–38) sowie die Heimwehrführer Emil Fey und Ernst Rüdiger Starhemberg.

Vorgeschichte 1918–1933

Die Diktatur

Die Phasen des Regimes

Errichtung und Festigung der Diktatur 1933–1934

Phase 1934–1936

Niedergang des Regimes 1936–1938

Typologie der Diktatur

Siehe auch

Typologie und ideologische Einordnung

Literatur

Überblicksdarstellungen

  • Alois Niederstätter: Geschichte Österreichs. W. Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-019193-8.
  • Roman Sandgruber: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen – Menschen – Leistungen. Pichler Verlag, Wien 2000.
  • Karl Vocelka: Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik. 5. Ausgabe, Wilhelm Heyne Verlag, München 2009, ISBN 978-3-453-21622-8.

Monographien

  • Manfred Scheuch: Der Weg zum Heldenplatz. Eine Geschichte der österreichischen Diktatur 1933–1938. Kremayr & Scheriau, Wien 2005, ISBN 3-218-00734-8.
  • Gottfried-Karl Kindermann: Österreich gegen Hitler - Europas erste Abwehrfront 1933–1938. Langen Müller Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-7844-2821-5.
  • Hans Jürgen Krüger: Faschismus oder Ständestaat. Österreich 1934–1938. Selbstverlag, Kiel 1970.
  • John T. Lauridsen: Nazism and the Radical Right in Austria 1918–1934. Museum Tusculanum Press,
  • Georg Christoph Berger Waldenegg: Das große Tabu! Historiker-Kontroversen in Österreich nach 1945 über die nationale Vergangenheit. In: Jürgen Elvert, Susanne Krauß (Hrsg.): Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert. (= HMRG-Beiheft, 46). Jubiläumstagung der Ranke-Gesellschaft in Essen 2001. Wiesbaden/ Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08253-0, S. 143–174.
  • Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch. Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934. Residenz Verlag, 2014.